COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis Management Institut interne Deutschland Fraud Rechnungslegung Corporate Analyse Instituts Arbeitskreis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 27 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …zunächst darzustellen sein, wie die Schulden sich gegenüber anderen Kategorien der Passivseite abgrenzen und wie sie sich untergliedern lassen. Danach… …Normative Abgrenzung Ausgehend von der Themenstellung und ihrer Ausrichtung auf den Anwendungsbe- reich und die Bewertungskonzeption, die sich aus dem… …mit dem Inhalt, der Auslegung und der Fortentwicklung von Rechnungslegungsvorschriften auseinan- dersetzen und hierbei die Gesamtheit der IFRS oder… …37 Zur Entstehungsgeschichte des Standards und zu den Eckpunkten seiner Verabschiedung vgl. Kap. 3.2. 38 Vgl. zur weltweiten Übernahme der IFRS… …(vgl. U. S. Securities and Exchange Commission (2008), S. 10 f.) und in den Be- strebungen der beiden Standardsetter IASB und FASB, zu einem… …1998 und 2009 einen abweichenden Stichproben- 10 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands wirkung, welche sich zudem nicht allein aus der… …eines Mitgliedstaats zugelassen sind41 und die nach nationalem Recht der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses42 unterworfen sind, diesen… …hierbei im Sinn des Art. 54 AEUV (Art. 48 Abs. 2 EGV) zu interpretieren und somit als sehr weitreichend anzusehen, sofern ein Erwerbszweck verfolgt wird… …. 41 Die Abgrenzung der Begriffe „Wertpapier“ und „geregelter Markt“ erfolgt gem. Richtlinie 93/22/EWG, Art. 4 Nr. 18 bzw. Art. 4 Nr. 14 sowie Art. 36… …Aufstellungspflicht für in Deutschland ansässige Kapitalgesellschaften und diesen gem. § 264a HGB gleichgestellte Gesellschaften nach § 290 HGB bzw. nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …value über verschiedene Standards verstreut sowie in Umfang und Detaillierungsgrad nicht einheitlich waren und infolgedessen Inkonsistenzen auf-… …wiesen242. Gleichzeitig sollte die Fair-Value-Bewertung auch Teil der von FASB und IASB vereinbarten Konvergenzbestrebungen243 sein244, wobei der… …. IASB/FASB (2011). 242 Vgl. IFRS 13.BC4 ff.; zur Feststellung dieser Inkonsistenzen und zur Kritik daran vgl. Ballwie- ser, Wolfgang/Küting… …. 244 Vgl. zum Verhältnis von IASB und FASB bzw. SEC Peemöller, Volker H. (2011), Rn. 67 ff.; zu den Unterschieden hinsichtlich der… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …Regelungen des SFAS 157 enthielt und Fragen zur Kommentierung offerierte247. Unter Einbeziehung der eingereichten Stellungnahmen zum Diskussionspapier248…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …und in welchem Umfang sie eine Bewertung zum fair value veranlassen oder ermöglichen. Daran anknüpfend werden die Ergebnisse der empirischen… …Forschung zur Fair-Value- Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten im nicht finanziellen Sektor und im Bankensektor dargestellt und mithilfe der… …zukommt, aufgezeigt werden. 4.2 Bewertungsanlässe 4.2.1 Überblick und Abgrenzung Im Fokus dieser Arbeit steht die Bewertung von Schulden mit dem fair… …korrespondierenden Vermögenswerts zurückgreift303. Die Differenzierung zwischen einer indirekten Fair-Value-Ermittlung und der unmittelbaren Bewertung zum fair value… …strumente (IAS 32, IAS 39/IFRS 9 und IFRS 7) sowie Unternehmenszusammen- schlüsse und Konzernspezifika (insbesondere IFRS 3) dargestellt und analysiert. Ab-… …Anpassungen notwendig sein. Bewertungsanlässe 51 4.2.2 Finanzinstrumente 4.2.2.1 Grundlagen 4.2.2.1.1 Überblick und Anwendungsbereiche Die… …Komplexität vieler Finanzinstrumente sowie deren stete Weiterentwicklung und zunehmende Bedeutung haben zu einer Entwicklung geführt, die mittlerweile drei ak-… …IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung; x IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben. Folgend ist zudem die Interpretation IFRIC 19, die die Tilgung… …zu einem Bewertungsanlass enthält. In Teilen bereits fertiggestellt ist IFRS 9 Financial Instruments, der IAS 39 ersetzen soll und daher nachfolgend… …Standard auf die Bilanzie- rung eigener Anteile und die Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und finan-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …Anwendungsbe- reich des IFRS 13 abzugrenzen ist und welche Sachverhalte gem. den Vorgaben ande- rer Standards eine Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS 13… …veranlassen können. Im folgenden Kapitel soll nun der Inhalt dieses Standards dargestellt und ana- lysiert werden. Dabei orientiert sich das Vorgehen… …weitgehend am Aufbau des Stan- dards, wie er in Abbildung 7 ersichtlich ist671. Die Gliederungspunkte Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards wurden… …bereits erörtert672. Die Standardvorgaben zur Bewertung und zu den vorgeschriebenen Angaben werden im folgenden Kapitel thematisiert, wobei auf die… …Analyse ein674. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Darstellung des Standards und zusätzlicher Erläuterungen, die vorwiegend aus… …publizierten Dokumenten des IASB oder dessen Mitarbeiterstabs gewonnen werden, sowie deren Analyse. Ziel ist es, die Vorschriften und die diesen inhärente… …Bewertungskonzeption im Einzelnen zu be- leuchten, deren Umsetzung zu erläutern sowie zugleich Regelungslücken und offene Fragestellungen zu identifizieren. Die… …Würdigung des Standards675 und die Diskussion der mit der Fair-Value-Bewertung verbundenen Problemfelder676 bleiben den nachfol- genden Kapiteln vorbehalten… …. 671 Dies gilt mit Ausnahme der Anwendung auf finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Ver- bindlichkeiten mit einander ausgleichenden… …, Marc/Klingbeil, Chris- tian (2012), S. 482 ff. 674 Anhang C zum Inkrafttreten und Übergang wurde bereits in die Beschreibung der Entwicklung des Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …in der Verabschiedung des IFRS 13. Die Zielsetzung des IASB, die der Standardsetzung und dem Standard selbst zugrunde gelegt wurde, lässt sich in… …Bewertung sowie zur Verbesserung der Konsistenz und Vergleichbarkeit beitragen sollte; x die Festlegung einer eindeutigen Definition des fair value sowie… …geeigneter Richtlinien zu dessen Ermittlung und zur Erstellung von Angaben; x das Erreichen größtmöglicher Konvergenz zu den vom FASB entwickelten… …und Anwen- dungsbereich des IFRS 13 (vgl. hierzu Kap. 3.3). Entsprechend wird nachfolgend nicht auf die Ausführungen des jeweiligen Unterkapitels… …verwiesen. 250 Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung 6.2 Entwicklung und Anwendungsbereich Das Bestreben des IASB, einen… …angesichts der proklamierten Prinzipienorientierung1487 die Frage gerechtfertigt, ob solche grundlegenden und standardübergreifenden Vorschriften nicht… …Entwicklung des Rahmenkonzepts Fn. 58. 1493 Gegebenenfalls müsste das Rahmenkonzept selbst als Standard formuliert und deklariert werden, um den… …(2009b), Rn. 8. 1495 IFRS 13.BC7. Entwicklung und Anwendungsbereich 251 Bewertung Anwendung fände. Zugleich wäre es im Sinne einer konsistenten… …den Vorgaben eines anderen Standards als IFRS 13 richtet und deren Ergebnis somit als „fair value sui generis“ bezeichnet werden könnte. Dies wirkt… …verwendet wird, die impliziert, es gäbe nur einen und damit eindeutigen fair value, findet sich im Standard selbst die Ausführung: „This IFRS defines fair…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …Regelungen in IAS 17 und IFRS 2 verglichen werden. Zudem werden der Erfüllungsbetrag nach IAS 37 und die fortgeführten Anschaffungskosten gem. IAS 39 dem… …von Schulden zuzusprechen ist1662 und da sie als Maßstäbe der Folgebewertung der Schulden heranzuziehen sind, welche als finan- zielle… …bewerten sind1663. Darauf folgen wird ein Vergleich mit den handelsrechtlichen Vorschriften zum An- wendungsbereich und zur Ermittlungsmethodik des… …Vorschriften an den Standards orientie- ren, die eine Bewertung von Schulden mit dem fair value nach IFRS 13 vorsehen und folglich vor der Einführung dieses… …es nahe, die Analyse auf die Standards zur Bewertung von Finanzinstrumenten (IAS 32, IAS 39 und IFRS 7) sowie zu Unternehmenszusam- menschlüssen (IFRS… …3) zu fokussieren1667. Den erstgenannten Dreierkanon betreffend waren – in Übereinstimmung mit dem be- schriebenen Aufbau und Zusammenwirken der… …Verweis auf die Vorschriften in IAS 391668, der wie- derum IAS 32 und IFRS 7 bezüglich der Überlegungen zur Fair-Value-Bewertung ein- schloss1669… …erwähnten fortbestehenden Hinweise in IFRS 3 beziehen sich überdies lediglich auf besondere Vermögenswerte und nicht beherrschende Anteile1671. Nachfolgend… …1126/2008; der Standard wurde vollständig über- arbeitet und im Zuge der Verordnung (EG) 495/2009 ersetzt. Intrasystemischer Vergleich 287 Neben… …wiederkeh- renden und nicht wiederkehrenden Bewertungen eine Neuerung darstellt1674. Indes führen die nun in IFRS 13 verankerten Vorschriften in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …erläutert, die Ermittlung deren fair values wurde analysiert und mit ersetzten sowie fortbestehenden Vorschriften zur Bewertung von Schulden verglichen. Die… …Würdigung der Standardvorgaben wurde mit Blick auf die Ermittlung des fair value und die Ziel- setzung des IFRS 13 vollzogen. Inwieweit indes eine Bewertung… …von Schulden mit dem fair value hinsichtlich der erörterten Bewertungsanlässe und darüber hinaus als zweckmäßig zu werten ist, wurde bisher nicht… …value und Vor- schriften zu seiner Ermittlung ungeachtet gegenwärtiger und zukünftig angestrebter Bewertungsanlässe festzulegen, da die Abfassung der… …Fair-Value-Problematik aus genereller und schuldspezifischer Perspektive dargestellt sowie durch Alternativen zu einer Fair-Value-Bewertung ergänzt. Abschließend werden… …die bisherigen Ergeb- nisse dieser Arbeit mit den Argumenten und Alternativen zu einem Gesamtergebnis verdichtet, das zugleich als Ausgangspunkt einer… …gen1926. Dabei sollen die im Jahresabschluss1927 enthaltenen Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows eines… …Unternehmens die Adressaten dabei unterstützen, „die künftigen Cashflows des Unternehmens sowie ins- besondere deren Zeitpunkt und Sicherheit des Entstehens… …, zugleich als Bewertungs- funktion angesichts der Vermittlung der zur Prognose notwendigen Informationen1930, und die Bereitstellung der Informationen zur… …. 1925 Der Adressatenkreis wird im Rahmenkonzept beschrieben, dort zunächst sehr weit gefasst (vgl. RK.9) und dann auf die Investoren eingeengt (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …analysieren. Die konzeptionelle und vergleichende Würdigung dieses Standards sowie die vor diesem Hintergrund vollzogene Erörterung der Eignung des fair value… …adäquateren und weniger komplexen Bewertung darstellen. Die zu diesem Zweck vorgeschlagene weitere Einschränkung potenzieller Bewertungsanlässe würde indes –… …in Anknüpfung an das in der Einleitung aufgeführte Zitat von Hans Hoogervorst und die empirischen Ergebnisse – zu einer abnehmenden Bedeutung der… …aufgezeigten Probleme erschöpfen sich jedoch nicht nur in der Überarbeitung bestehender Rechnungslegungs- standards und der dabei anzustrebenden Aufwertung und… …aufzuzeigen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten sowie den Anwendern und Abschlussadressaten das immanente Bilanzie- rungsverständnis näher zu bringen, müssen… …einhergehen mit dem Bemühen der Ab- schlussersteller, die entsprechenden Informationen konsistent aufzubereiten und ver- ständlich darzustellen. Die zitierten… …zweckadäquate, verständliche und verlässliche Bilanzierung ermög- lichen, hierbei Ermessensspielräume auf ein möglichst geringes Maß beschränken und zugleich die… …licher Informationen nicht der Ausnutzung bilanzpolitischer Potenziale unterzuordnen und die Ergebnisse der Finanzberichterstattung transparent zu… …auswies, der einen Ertrag aus bonitätsbedingter Abwertung der Schulden von 1,77 Mrd. CHF enthielt (vgl. UBS AG (2011), S. 1), und im ersten Quartal 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit zwischen IT und Compliance verbessern

    …, die Systeme so auszugestalten, dass sie neben den internen Richtlinien und Best Practice Vorgaben auch die regulatorischen Anforderungen, wie etwa dem… …die Bedenken mangelnde personelle Ressourcen (59%) und das starke Wachstum der GRC-relevanten Daten (49%) sind. Zudem wurde auch die mangelnde… …Security- und Compliance-Teams enger zusammenarbeiten und mehr Informationen austauschen.IT-Umgebung regelkonform und sicher gestaltenSorge bereitet den… …verhindern. 61% wissen nicht, ob sie unautorisierte Abrufe dieser Daten sowohl durch eigene Mitarbeiter als auch von extern verhindern könnten. Und lediglich… …Diebstahl zu erkennen, zu analysieren und die Ursachen zu ermitteln.Als ein weiteres Problem sehen die IT-Verantwortlichen die sichere Verwaltung der… …Basis eine enge Zusammenarbeit zwischen den Compliance- und Security-Teams ist. Mit geeigneten Compliance-, Identity- und Access-Management-Systemen… …können sie dann eine IT-Umgebung schaffen, die regelkonform und sicher ist."Für die Online-Befragung wurden weltweit rund 200 IT-Verantwortliche aus… …regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und dem Finanzwesen befragt, die in Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern beschäftigt sind… …nachlesen.Hinweise, wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen… …, finden Sie in dem Band „IT-Compliance“ von Michael Rath und Rainer Sponholz. Das Buch können Sie hier bestellen. Das eBook steht Ihnen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hemmnisse der elektronischen Archivierung

    …gefördert werden kann. Dazu wurden 117 Unternehmen und 11 Steuerberater als Experten befragt.Die am häufigsten genannten Themenbereiche bei den Hindernissen… …sind erstens der (einmalige und laufende) Aufwand bei der Einführung der elektronischen Aufbewahrung sowie zweitens Unsicherheit darüber, wie eine… …revisionssichere elektronische Aufbewahrung ausgestaltet werden kann. Diese bezieht sich darauf, wie die rechtlichen Grundlagen und Buchführungsgrundsätze für… …elektronische Unterlagen zu verstehen und im Unternehmen umzusetzen sind, damit diese Unterlagen von Finanzbehörden und Gerichten akzeptiert werden. 58 % der… …ebenfalls ein häufig genanntes Hindernis dar. Weitere häufig genannte Hindernisfaktoren sind Bedenken wegen der Sicherheit und Zuverlässigkeit elektronischer… …Systeme sowie deren Anschaffungskosten.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück