COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Unternehmen Prüfung Arbeitskreis Controlling Risikomanagements PS 980 Corporate Rahmen Instituts Analyse interne Ifrs Rechnungslegung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 26 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzliche Neuregelung zum Verbraucherschutz

    …Der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung hat den… …stationären Handel: Bisher bestanden vorvertragliche Informationspflichten für Unternehmer nur für bestimmte Bereiche wie etwa für Fernabsatzverträge und… …allgemeiner Grundsätze, die unabhängig von der Vertriebsform gelten: Mit der Einführung allgemeiner Pflichten und Grundsätze für Verträge mit Verbrauchern, die… …unabhängig von der Vertriebsform gelten, wird der Verbraucher vor versteckten und unangemessenen Zusatzkosten geschützt. So muss eine Vereinbarung über eine… …herbeiführt (Kreuz oder "Häkchen" ist bereits gesetzt und soll vom Verbraucher gelöscht werden, wenn er die Vereinbarung nicht möchte). Darüber hinaus schränkt… …Fernabsatzverträge und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Verträge: Entsprechend den Vorgaben der Richtlinie sieht das Gesetz ein weitgehend einheitliches… …Regime für Fernabsatzverträge und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge vor. Dies gilt auch für Verträge über Finanzdienstleistungen, die von… …Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der gesetzlichen Regelungen fasst das Gesetz die Vorschriften über das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen grundlegend neu… …. Entsprechend den Vorgaben der Richtlinie sieht es dabei vor, dass das Widerrufsrecht bei fehlender oder falscher Belehrung nach zwölf Monaten und vierzehn Tagen… …erlischt. Das Gesetz enthält sowohl ein Muster-Widerrufsformular als auch ein Muster für die Widerrufsbelehrung und erleichtert so Unternehmen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensinsolvenzen: Rechtslage auf dem EU-Prüfstand

    …Die EU-Kommission führt derzeit eine öffentliche Konsultation auf dem Gebiet des europäischen Ansatzes zum Umgang mit unternehmerischem Scheitern und… …Unternehmensinsolvenzen durch. Ein Ziel ist es, soliden Unternehmen bei der Sicherung ihrer Existenz zu helfen und sog. rechtschaffenen Unternehmern eine zweite Chance zu… …geben. Ferner stehen im Fokus die Rechte der Gläubiger im Hinblick auf ihre Forderungen besser zu schützen, im Interesse von Schuldnern und Gläubigern die… …Verfahren zu beschleunigen und effizienter zu gestalten, Arbeitsplätze bei den betroffenen Unternehmen und ebenso bei Zulieferern zu sichern sowie Unternehmer… …Insolvenzrechtsvorschriften zu Rechtsunsicherheiten und einem ungünstigen Unternehmensumfeld führen können. Dabei sind aus EU-Sicht wichtige Fragen wie die für die Entschuldung… …benötigte Zeit, die Bedingungen für eine Verfahrenseröffnung, die Einreichung von Beschwerden und die Regeln für Umstrukturierungspläne zu klären. Dadurch… …werden die Interessengruppen um Angaben dazu gebeten, ob die bestehenden Regeln für die Pflichten von Unternehmensleitern und die Haftung im Insolvenzfall… …in der Praxis Probleme bereitet haben und ob auf EU-Ebene Bestimmungen eingeführt werden sollten, die sicherstellen, dass Unternehmensleiter, die in… …Konsultation ist unter folgender Adresse abrufbar: ec.europa.eu. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/13 • 145 Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Nachhaltigkeit hat sich zu einem… …geflügelten Begriff entwickelt und ist mittlerweile auf dem besten Weg, Managementpostulaten wie Diversifikation, Globalisierung, Konzentration auf… …Kernkompetenzen und Shareholder Value (hier etwas verkürzt genannt als Schlagworte für die Megatrends der Unternehmensführung in den letzten 40 Jahren), den Rang… …wir eine kleine Beitragsserie gewidmet haben, die in diesem Heft abgeschlossen wird (vgl. dazu S. 149 ff. und S. 186 ff.). Hintergrund ist, dass immer… …häufiger und nachdrücklicher zu beobachten ist, dass die Erwartungen an die Rechenschaftslegung und Transparenz von Unternehmen steigen. Re gierungen, Börsen… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, die Auswirkungen ihres Handelns transparent zu machen – ökologische und gesellschaftliche… …Einfluss faktoren und die Art und Weise ihrer Berücksichtigung sollen offengelegt werden. So sieht Hermann Mulder (Chairman des Board of Directors der Global… …Öffentlichkeit. Die GRI-Richtlinien gelten Mulder und anderen Experten zufolge als der weltweit am weitesten verbreitete Rahmen für eine… …, „zumal Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fach infor mationen (www.bus-hillmer.de) Investoren, Rating-Agenturen und andere Analysten zunehmend geprüfte Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …unverzichtbar, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit… …Deutschen Corporate Governance Kodex 153 Christian R. G. Kohl / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff Der Beitrag analysiert und bewertet… …systematisch und umfassend die Akzeptanz des DCGK und das Compliance-Verhalten der durch den DCGK adressierten börsennotierten Gesellschaften in DAX und MDAX… …Hillmer Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen… …Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen. Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen 165 Robert Wilkens / Franziska Freitag… …für Familienunternehmen (GKFU). Der Beitrag führt einen formellen und materiellen Vergleich der beiden Kodizes in ihrer jeweils aktuellen Fassung durch… …und untersucht Potenziale für eine ergänzende oder alternative Anwendung bei FU. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 173 Zusammengestellt… …und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Mandatsverträge mit der Anwaltssozietät eines Aufsichtsratsmitglieds +++ Rolle des Aufsichtsratsmitglieds im… …Prozess zwischen AG und Vorstandsmitglied +++ Rückführung von Einlagen des SoFFin +++ Gesellschafterliste eines ausländischen Notars +++ ZCG Prüfung… …Compliance-Umfeld mittelständischer Unternehmen bietet Chancen und Risiken für die Interne Revision (IR). In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, inwiefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger… …Unternehmensführung. Darum müssen Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft bewahren, Risiken, die die Vertrauenswürdigkeit bedrohen, wahrzunehmen und zu… …. Die Bedeutung von Risiko- und Redlichkeitsmanagement für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens Die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen sind… …Investitionen in das Unternehmen (Arbeitskraft, Kapital etc.) weiterhin tätigen, und die Kooperationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern… …langfristig stabilisiert werden. Vertrauen bildet demnach die Basis für Kooperation und kann getrost als „die wichtigste Handlungsressource moderner… …, Organisationen und Personen hätte: Entscheidungen würden nicht getroffen, Handlungen nicht vorgenommen, wirtschaftliche Kooperationen und Leistungsaustausch würden… …nicht stattfinden. Voraussetzung für das Handeln von Menschen und damit auch für das Handeln in und von Unternehmen ist darum ein Grundvertrauen, dass… …sich die Institutionen, Organisationen und Personen gemäß unseren durch Erfahrung erworbenen Erwartungen verhalten – niemand würde wohl „freiwillig mit… …löst die Handlung aus. Dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen und damit auch der gute Ruf, die Reputation eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …für Betriebswirtschaftslehre und Controlling der TU München erstellt wurde. Hauptgegenstand dieser Untersuchung ist neben der Analyse der Vergütung der… …DAX- und MDAX-Vorstände auf deutscher Ebene eine Einordnung in den internationalen Kontext. Außer einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen… …Untersuchung der Pensionszusagen und ihrer verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu entnehmen. Hinweis: Mit Hilfe eines Formulars ist die komplette… …fünften Mal verliehen werden. Unternehmen und unternehmensähnliche Institutionen, die auf dem deutschen Markt tätig sind, sind aufgerufen, sich an der… …Ausschreibung zu beteiligen. Der Preis wird u. a. in folgenden Kategorien verliehen: „CSR-Award national“ und „CSR-Award international“ – Auszeichnung jeweils… …für herausragendes CSR-Engagement aus Deutschland und welt weit Biodiversitätsmanagement CO 2-Vermeidung Gender Diversity Kulturelles Engagement… …integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle Indikatoren ihres wirtschaftlichen Erfolgs und ihrer Zukunftsfähigkeit)… …wider und lässt Lücken zu den Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) erkennen. Das zeigt eine Analyse, die die… …Integrated-Reporting-Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für eine Konferenz der Pilot- Unternehmen und des IIRC am 18./19.6.2013 in Frankfurt/M… …, die das IIRC vorsieht – also neben dem aus der klassischen Bilanz bekannten „financial“ und „manufactured capital“ auch zu sozialen Faktoren im „human…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …Bundesanzeiger veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz des Kodex und das Compliance-Verhalten der… …durch den DCGK adressierten börsennotierten Gesellschaften in DAX und MDAX anhand der bis Mai 2013 veröffentlichten Entsprechenserklärungen nach § 161… …AktG. Insbesondere werden vier auf ausgewählten Kodexempfehlungen basierende Indizes vorgestellt, welche einen individuellen und detaillierten Blick auf… …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …eine mit „DE“ beginnende ISIN verfügen. Dies sind 78 der 80 in DAX und MDAX notierten Unternehmen. Für diese wurden die Entsprechenserklärungen nach §… …Entsprechenserklärung reagiert. Von den 78 relevanten Gesellschaften in DAX und MDAX finden somit 77 Unternehmen Eingang in die Stichprobe, was einer Quote von 98,7 %… …deutschen Gesellschaften Gegenstand einer Vielzahl von Studien und Untersuchungen 1 . I. d. R. stehen dabei die Gesamt-Entsprechensquote, seltener die… …Entsprechensquoten einzelner, anhand bestimmter Kriterien ausgewählter Ziffern und die Analyse der entsprechenden Abweichungsgründe im Zentrum aggregierter Analysen… …. Nachfolgend wird der bisherige Untersuchungsrahmen dahingehend erweitert, dass (a) die Governance-Qualität unternehmensindividuell und (b) mittels vier speziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen… …Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen. Welche Lösungswege in Wissenschaft und Praxis auf solche oder ähnliche Themen derzeit bereitgehalten… …. 1. Einführung In seiner Begrüßung betonte Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 zunächst, dass Nachhaltigkeit zwar in vielen Kontexten eingefordert und auch… …, Unternehmen oder der Staat verfolgen, und die Maßstäbe, mittels derer sie ihre Handlungen und deren Folgen messen sollten. So werde zwischen den Staaten auf… …EU-Ebene trefflich gestritten, ob der Staat bestimmte Produktions- und Konsummuster durch Regulierung, Subventionen oder Steuergesetzgebung fördern (wie z. B… …treffen und zu kontrollieren sowie deren Folgen für sich und externe Anspruchsgruppen zu dokumentieren. Nachhaltigkeitsberichterstattung und „Integrated… …Reporting“ sind daher Themen, die in Forschung und Praxis erheblich an Bedeutung gewinnen. Nach den Beobachtungen von Pellens stehen – in Abkehr von einer rein… …in verknüpfter Form über Wechselwirkungen von Strategie, Corporate Governance und finanzieller Performance mit dem sozialen, ökologischen und… …unternehmerischer Nachhaltigkeit – Das ethisch verschmähte Rückgrat? Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht: Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit und globale Umwelt… …Nachhaltigkeit aus Investorensicht – Kapitalmärkte und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung im Spektrum der Unternehmenspublizität – Regulatorischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Recht • ZCG 4/13 • 165 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und der Governance Kodex für Familienunternehmen Ein Vergleich Robert Wilkens /… …Beitrag führt einen formellen und materiellen Vergleich der beiden Kodizes in ihrer jeweils aktuellen Fassung 2 und untersucht Potenziale für eine… …Regierungskommission DCGK, bestehend aus Persönlichkeiten der Wissenschaft, des öffentlichen Lebens und insbesondere der Wirtschaft, die sich mit der Schaffung eines… …einheitlichen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Gesellschaften beschäftigte. Ein halbes Jahr später wurde der DCGK von der Kommission präsentiert und… …. 16 TransPuG 5 der § 161 AktG als gesetzlicher Anker geschaffen, der Vorstand und Aufsichtsrat verpflichtete, jährlich eine Erklärung abzugeben, ob den… …Empfehlungen des DCGK entsprochen wurde und wird6 . Mit der Änderung des § 161 AktG durch das BilMoG 7 wurde die Vorschrift zudem um die Pflicht zur Begründung… …den GKFU als ersten Kodex speziell für FU10 . Anders als bei der vom BMJ eingesetzten Regierungskommission DCGK handelte es sich beim GKFU und seinen… …Initiative von INTES und Die Familienunternehmer ASU vollständig überarbeitet. Er richtet sich nun gem. seiner Präambel an alle Arten von FU und somit an 92 %… …der deutschen Unternehmenslandschaft 13 mit unterschiedlichsten Strukturen, Rechtsformen und Größen. Dafür wurden Einzelfallempfehlungen weitestgehend… …gestrichen und stattdessen eine Art Leitfaden für die Erstellung eines unternehmenseigenen Kodex entwickelt14 . Börsennotierte FU sind somit Primäradressaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/13 • 173 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …schließen sich Berichte über Rechtsstreitigkeiten zur Rücklagenzuführung und zur Aufstellung von Gesellschafterlisten an. 1. Mandatsverträge mit der… …Anwaltssozietät eines Aufsichtsratsmitglieds 1.1 Einführung: Konfliktherd Mandatsverträge Die Mandatsverträge zwischen der AG und der Anwaltssozietät eines… …Aufsichtsratsmitglieds sind ein regelmäßiger Konfliktherd und dementsprechend finden sich häufig entsprechende Fälle auch in diesem Rechtsprechungsreport. Der hier… …darstellt, nicht vornehmlich im Fokus stand. Es ging vielmehr um die Formulierung des eigentlichen Mandatsvertrags und die Frage, ob dieser überhaupt… …Verlauf auch über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats beschlossen werden sollte. Dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats war durch die Satzung das… …zugleich Partner einer Anwaltssozietät in Bonn, welche anwaltlich für die Beklagte und deren Konzernunternehmen tätig geworden ist. Im Jahr 2010 zahlte die… …Beklagte über 700.000 € an Anwaltshonoraren an die Sozietät. Im Rahmen der Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG hatten Vorstand und Aufsichtsrat im August… …2010 mitgeteilt, dass sie den Empfehlungen der DCGK-Regierungskommission entsprochen hätten und entsprechen würden, soweit diese an sie gerichtet seien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück