COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Management PS 980 Grundlagen Ifrs internen Analyse Fraud Rechnungslegung Compliance Deutschland Governance Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 28 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden… …: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von… …Prüfungsstandard die Rolle der Kommunikation in das Unternehmen hinein auf die reine Vermittlung der in einem Compliance-Programm festgelegten Rollen und… …Verantwortlichkeiten reduziert, damit die jeweils Angesprochenen ihre Aufgaben im CMS verstehen und auch erfüllen können, dürfte die Compliance-Kommunikation jedoch weit… …die Autoren des Standards ausreichende Dr. Christian Schefold Kenntnisse über die Berichtspflichten und ein Bewusstsein der Mitarbeiter oder betroffener… …Dritter für die Bedeutung einer zeitnahen und vollständigen Kommunikation als entscheidend an. Dies entspricht aber nicht der eigentlichen Bedeutung von… …Compliance-Kommunikation als Dialog zu Compliance und Corporate Governance im Unternehmen. Aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ist das Compliance- Management-System (CMS)… …Teil des Risikomanagementsystems (RMS) und damit Teil des Internen Kontrollsystems (IKS). Compliance ist aber mehr als nur ein Bestandteil des IKS – und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …, bisher kaum Beachtung zu finden. Dabei wird einem regelmäßig entgegen gehalten, dass der Staat und seine Verwaltung bereits nach Art. 20 Abs. 3 GG 1 an… …Recht und Gesetz gebunden sind. Somit bestünde für die öffentliche Verwaltung bereits aufgrund der verfassungsrechtlichen Vorgabe zum rechtmäßigen… …Verhalten eine rechtliche Verpflichtung zur Compliance. Die Einhaltung von Normen und Standards bestimmt somit das Wesen öffentlicher Verwaltung. Insoweit… …, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Richtlinien und Erlassen sollte davon ausgegangen werden, dass gerade Compliance-Themen in der öffentlichen Verwaltung ein… …privatwirtschaftlichen Unternehmen gestellt werden. Denn auch diese sind selbstverständlich an die Einhaltung von Recht und Gesetz gebunden. Das Thema Compliance geht… …jedoch weit über die bloße Einhaltung von Recht und Gesetz hinaus. Vielmehr besteht das Erfordernis, auch entsprechende Organisationsstrukturen zu schaffen… …, die ein solches norm- und regelkonformes Verhalten sicherstellen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht erklärlich, dass der Gesetzgeber verschiedene… …Kontrollsystem geschaffen und die Aufsicht pflichtgetreu durchgeführt wird, während es für die Verwaltung keine vergleichbaren Regelungen gibt, die über die… …Bestechungsgelder und schwarze Kassen, um Unregelmäßigkeiten bei Vergabeverfahren, die Weitergabe vertraulicher Daten, Kartellabsprachen oder das Ausforschen von… …über die Aufsichtsräte zeigen und öffentlich äußern: „Die Aufsichtsräte hätten die Verhaltensregeln, die sie ihren Unternehmen auferlegten, auch auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung ZRFC 4/13 157 Repression und Prävention Hamburger Compliance-Initiativen Die Freie und… …Hansestadt Hamburg und das Bundesland Schleswig-Holstein wollen gemeinsam ein Korruptionsregister einführen. Registrierte Unternehmen sollen bis zu drei Jahren… …der Prävention von Wirtschaftskriminalität widmen. Über das Hamburger Korruptionsregister und das im Aufbau befindliche Hamburger Compliance-Modell… …Handels- und Gesellschaftsrecht, Partner der Kanzlei Passarge+Killmer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH sowie Vorstandvorsitzender des Institut für Compliance im… …Dr. Malte Passarge ein Verein zum Schutz des lauteren Wettbewerbs und zur Bekämpfung von Korruption. Er wurde 1925 gegründet. Wir mahnen für unsere… …wir Unternehmen und sind Hinweisgeberstelle für korruptionsrelevante Themen. Seit 2003 unterhalten wir auf Initiative der Handelskammer Hamburg und der… …Tätigkeit besteht enger Kontakt und reger Austausch mit den Hamburger Strafverfolgungsbehörden. Damit ist PRO HONORE auch Mittler zwischen Wirtschaft und… …Behörden. So kann ernstzunehmenden Hinweisgebern und den betroffenen Unternehmen effektiv geholfen werden. Wer ist Träger von PRO HONORE? Hinter PRO HONORE… …stehen viele Mitgliedsunternehmen, die Handelskammer Hamburg und die Handwerkskammer – sowie deren jeweilige Mitglieder. Ist dieser Verein eine Hamburger… …Bundesländern sind die Hinweisgeberstellen von staatlicher Seite berufen und ehrenamtlich tätig. In Hamburg kam die Initiative von der Wirtschaft selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …Hanley-Giersch* Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprüfung der Reputation von Geschäftspartnern. Im folgenden… …Artikel werden Ansätze, Methoden und Tools zur Implementierung eines risikobasierten sowie strategisch ausgerichteten Geschäftspartner-Due-Diligence-Systems… …einer Vielzahl von Gesetzen und Initiativen zur Prävention von Wirtschaftskriminalität wieder. Im Vorfeld der Vorbereitungen auf das G-20-Treffen im… …Februar 2013 neugegründete Sonderausschuss gegen organisiertes Verbrechen, Korruption und Geldwäsche hat die überragende Bedeutung der… …Zusammenhang nicht nur wirtschaftskriminelle Risiken, sondern auch Risiken in der Wertschöpfungskette und in den Liefer- und Kundenbeziehungen… …auf den spezifischen Geschäftspartner und das explizite Vorhaben – eine entscheidende Rolle. 3 3. Der regulatorische Rahmen Eine Reihe von nationalen… …und internationalen Regularien und Gesetzestexten verpflichten Unternehmen die Reputation und Integrität ihrer Geschäftspartner zu evaluieren und ein… …ihrem Kundenstamm abhängigen Risikos, der geografischen Ausdehnung ihrer Operationen und der damit verbundenen Risikoanfälligkeit ihrer Produkte… …, Dienstleistungen, Branchen und Geschäftspartner (siehe Abbildung 3). Vor diesem Hintergrund sollte man den Geschäftspartner im Zusammenhang mit den verschiedenen… …Risk As- sessment zur Veröffentlichung vorgesehen. Der Bericht dient als Anleitung auch für die Bereiche Reputationsmanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …ZRFC 4/13 166 Keywords: Whistleblowing GRC Principal-Agent- Theorie IDW PS 980 Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance Eine… …theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann Die Forderung nach einem effektiven und effizienten System aus Governance, Risk und Compliance (GRC)… …theoretisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. 1. Begriff und Notwendigkeit von GRC Der aus der angelsächsischen Rechtsterminologie stammende Begriff Compliance wurde vor etwa 20… …Jahren in das deutsche Wirtschaftsrecht übernommen und findet im deutschen Sprachgebrauch aufgrund der zahlreichen und öffentlichkeitswirksamen… …Regelungen in den Bereichen des Gesellschafts-, Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts und nahm damit die Unternehmen stärker in die Pflicht. 2 Compliance… …hervorgehen, einzuhalten. 3 So kann Compliance als ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance, einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung… …, deren Diskussion auf die von Berle / Means 4 erstmals thematisierte Problematik der Trennung von Eigentum und Leitung in Kapitalgesellschaften zurückgeht… …Eigentümern verfolgten Interessen entspricht. 6 Im Unternehmenskontext werden Corporate Governance und Compliance um den Aspekt des Risikomanagements (Risk)… …ergänzt und zu Governance, Risk und Compliance (GRC) kombiniert. 7 Die daraus resultierende Nicht-Einhaltung von Compliance-Regelungen, die sogenannte… …Non-Compliance, kann aus theoretischer Sicht in zwei Kategorien eingeteilt werden. Delikte, die dem Unternehmen direkten Schaden zufügen und zum Tatzeitpunkt den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …ZRFC 4/13 170 Keywords: Datenschutz BDSG Compliance Screening Whistleblowing Datenschutz bei Compliance-Programmen Checkliste mit Erläuterungen und… …Best Practices RA Dr. Thomas Helbing* Im Rahmen von Compliance-Programmen erheben und verwenden Unternehmen eine Vielzahl an Daten von Mitarbeitern… …, Kunden, Lieferanten und sonstigen Dritten. Hierbei gilt es, die Anforderungen des Datenschutzrechts zu beachten. Beim Datenschutz denken viele zunächst an… …auf und dies in sehr abstrakter Weise. 1 Im Kern geht es beim Datenschutz nach dem BDSG nicht um den Schutz von Daten – sondern um den Schutz von… …die relevanten Anforderungen. Anderseits hat der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens möglicherweise nicht den vollen Einblick in und das umfassende… …Verständnis von den Aufgaben und Tätigkeiten einer Compliance-Abteilung. Der vorliegende Beitrag soll helfen, diese Lücke zu schließen. Nachfolgend findet sich… …Erläuterungen sowie Empfehlungen und Best Practices. Am Ende der Checkliste findet sich noch ein Ausblick, der kurz auf die aktuelle Reform des Datenschutzrechts… …in Europa eingeht. Die Checkliste wendet sich an Compliance-Officer, Mitarbeiter von Compliance-, Rechts- und Revisions-Abteilungen und… …Datenschutzbeauftragte. Sie deckt folgende Bereiche ab: A) Interne Compliance-Ermittlungen B) Einsichtnahme und Auswertung von Mitarbeiter-E-Mails C) IT-forensische… …Vergangenheit gezeigt haben, können selbst vermeintliche Verstöße des Compliance-Programms gegen den Datenschutz erhebliche Imageschäden für das Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …ZRFC 4/13 176 Keywords: IT-Revision IT-Audit Betrug Fraud dolose Handlung Unterschlagungsprüfung Die IT-Revision bei B etrugsaufdeckung und… …(Unterschlagungsprüfungen, Ermittlungen und Investigationen) sollten IT-Revisoren ein umfassendes Skill Set aus Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen unter Beweis stellen… …, um die Ermittler optimal zu unterstützen und damit die Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems zu belegen. Im Wesentlichen wird von dem Revisor… …Universum des IT-Prüfers Die steigende Durchdringung der Unternehmensprozesse und -aktivitäten mit der Informationstechnologie hat zur Folge, dass durch die… …IT-Systeme erfasste Daten und Informationen bei unternehmensinternen Ermittlungen, Prüfungen und Audits mit Verdacht auf sogenannte „dolose Handlungen“ eine… …Relevanz sein können und bei denen präventive oder investigative Fertigkeiten erwartet werden: Hinweise und Abweichungen, die durch die IT-Revisoren… …doloser Handlungen reicht von Bilanzbetrug über Diebstahl und Unterschlagung bis zu Einbruch in die Computernetze und virtuellem Diebstahl von Assets… …. 2.1 Abschlussprüfung Tatsächlich gehören Aufdeckung und Untersuchung von Betrug (Fraud) nicht zu den Hauptaufgaben eines IT-Prüfers im Rahmen einer… …Abschlussprüfung. Für den IT-Prüfer stehen vielmehr die Bewertung sowie Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit und der Wirksamkeit der rechnungslegungsrelevanten… …veraltete Dokumentation des Aufbaus der IT-Systeme, der Dateiablage und der Berechtigungskonzepte sowie Programmänderungen, die nicht genehmigt, dokumentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …absichert, wie die „ideale“ D&O-Versicherung aussieht und was bei der Wahl des „richtigen“ D&O-Versicherers zu beachten ist. Dabei wurde deutlich… …herausgearbeitet, dass es keinen D&O-Standard gibt und der „Teufel im (Bedingungs-)Detail“ steckt. Ebenso wurden die unterschiedlichen Herangehensweisen im… …Schadenfall kurz angesprochen. Wenn es drauf ankommt, sollte im Schadenmanagement Deeskalation der Schadensache immer im Vordergrund stehen und es sollten auch… …und sogar der „Medikamententransport“ in aktuellen D&O-Bedingungswerken schon keine exotischen Ausreißer mehr. Während die D&O-Musterbedingungen des GDV… …„wissentlichen Pflichtverletzung“, vereinzelt auch „vorsätzliche Pflichtverletzung“. Und obwohl die Beiträge für D&O- Versicherungsschutz wohl eher als günstig… …bezeichnet werden können, sind die neben dieser zentralen Norm vorzufindenden Deckungsausschlüsse sehr überschaubar. Hierzu zählen etwa „Vertragsstrafen und… …Geldbußen“ – und Ausschlüsse, die dem konkreten Einzelfall geschuldet sind, wie etwa USA-, Produkt-, Dienstleistungs- oder Umweltausschlüsse. Dies zeigt mehr… …Versicherer für das Vorliegen des Ausschlusses beweisbelastet ist und die „wissentliche Pflichtverletzung“ als zentrale Ausschlussnorm eine hohe Hürde… …zum Zeitpunkt der Tat bewusst ist. 3 Die fahrlässige Unkenntnis und das bloße „für möglich halten“ einer Pflicht oder ihrer Verletzung erfüllen den… …ist Mitglied der Geschäftsleitung des D&O-Anbieters VOV GmbH, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm) . 1 Vgl. Behringer, S.: Vielfältige Erwartungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Sachverhaltsaufklärung zurück – aus Sicht des Verfassers zu Unrecht. Trotzdem bringt das Urteil für den Berufsstand Rechtssicherheit und Entwarnung. I. Sachverhalt… …Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg Der Verwaltungsrat einer Sparkasse, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war, berief… …ihre Vorstände ab und kündigte ihre Dienstverträge fristlos. Dagegen erhoben diese Klage. Um die Kündigung zu rechtfertigen, ließ der Verwaltungsrat das… …von den Vorständen verantwortete Kredit- und Wertpapiergeschäft durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft überprüfen. Diese ermittelte Verluste in… …zweistelliger Millionenhöhe. Der Verwaltungsratsvorsitzende und die beiden neuen Vorstände der Sparkasse beauftragten den bereits mit der Abwehr der Klage der… …erstinstanzlichen, klageabweisenden Urteil entzog der Verwaltungsrat der Sparkasse dem Anwalt das Mandat. Er genehmigte aber die Klageerhebung nachträglich und… …Berufung zurück, da es in der Neuberechnung des Schadenersatzes keine bloße Klagerücknahme, sondern eine unzulässige Klageänderung sah und außerdem die… …Sorgfaltspflichten hinausgehen. Erforderlich sei, dass sich die Vermögensfürsorge als Hauptpflicht, also als zumindest mitbestimmende und nicht bloß beiläufige… …Rechtsanwalt und seinem Auftraggeber für den Anwalt durchaus eine strafbewehrte Vermögensbetreuungspflicht begründen. Allerdings gelte dies nicht immer. Vielmehr… …durchsetzt, der Rechtsanwalt an besondere Weisungen und Einschränkungen nicht gebunden und außerdem zum Abschluss eines Prozessvergleichs ermächtigt ist. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    GRC-Report: Verbandsgesetzbuch – NRW will Entwurf in den Bundesrat einbringen

    Dr. Christian Schefold
    …Handhabungsmöglichkeiten gegen Unternehmenskriminalität. Mit einem Blick auf die europäischen Nachbarländer sollen strafrechtliche Sanktionsmöglichkeiten ausgeweitet und in… …Handlungsbedarf und stellte am 14. 05. 2013 in Berlin die Eckpunkte seiner Reformvorstellungen zum Unternehmensstrafrecht vor. Der Entwurf eines… …„organisierten Unverantwortlichkeit“ entgegenwirken. Als besondere Sanktionen sind Verbandsstrafe und Verbandsmaßregel vorgesehen. Die Verbandsgeldstrafe kann 5… …; hier soll eine Besserung durch „Selbstreinigung“ (z. B. Compliance Management Systeme) angeregt und gefördert werden. Eine weitere Sanktion wird die… …Pflicht zu belastenden Aussagen geben; es kann aber zu Einschränkungen bisher bestehender Aussageverweigerungsrechte und Beschlagnahmeverbote kommen… …. Einzelheiten wurden hier noch nicht bekannt gegeben. In der anschließenden Diskussion und weiteren Gesprächen mit dem Justizminister von NRW wurde darauf… …hingewiesen, dass eine strict liability zu Lasten von Unternehmen verfassungsrechtlich bedenklich ist und hier auch besondere Verteidigungsmöglichkeiten, wie… …Überschneidungen zwischen Verbands- und Individualstrafrecht. Wie sich in Zukunft verdächtige Geschäftsleitungen und auch Mitarbeiter im Hinblick auf die Anordnung… …einer Situation, wenn das betroffene Unternehmen bei einer Tat gleichzeitig die Täter- und auch Opferposition einnimmt. Der deal – etwa nach dem… …mögliche Chancen vertan, langwierige Ermittlungsverfahren zu vermeiden und Unternehmen in einem Kompromiss zu verstärkten Compliance-Anstrengungen zu bewegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück