COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken PS 980 Unternehmen deutsches Kreditinstituten Bedeutung Governance Ifrs Compliance Arbeitskreis Prüfung Analyse Rahmen deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 27 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …172 • ZCG 4/13 • Recht DCGK und GKFU im Vergleich ZCG-Nachrichten EU-Vorschlag zum au to ma tischen Aus tausch von In for matio nen im Be reich der… …Be steue rung In Fortsetzung des im Dezember 2012 vorgestellten Aktionsplans zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die… …den Steuerverwaltungen in der EU erweitern und insofern den Anwendungsbereich der bisherigen Richtlinie vom 15. 2. 2011 über die Zusammenarbeit der… …Verwaltungsbehörden im Besteuerungsverfahren ergänzen: Dividenden, Veräußerungsgewinne, alle anderen Arten von Finanzeinkünften und Kontoguthaben sollen in die Liste… …die Vergütungssysteme und die Vergütungshöhen zu verbessern und Aufsichtsräte sowie Aktionäre stärker in die Pflicht zu nehmen. Im Rahmen des… …Aktionäre in der Lage sind, die oftmals komplexen Vergütungssysteme zu würdigen und zu einer sinnvollen Entscheidung zu kommen, sind nachvollziehbar und… …berechtigt. Wir sollten uns ein Vorbild an Schweden nehmen, wo ein nur aus Aktionären gebildeter Nominierungs- und Vergütungsausschuss der Hauptversammlung… …unter anderem über die Vergütung des Vorstands entscheidet. Dieser Ausschuss ist in der Lage, die notwendigen Details kritisch zu diskutierten und… …repräsentiert gleichzeitig direkt die Aktionäre und damit die Eigentümer eines Unternehmens.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …und Risiken für die Interne Revision (IR). Durch die inhaltliche Nähe zur Compliance kann die IR im Unternehmen einen Bedeutungszuwachs erfahren. Doch… …neben Synergiepotenzialen besteht auch die Gefahr der Doppelarbeit. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, inwiefern Wechselwirkungen zwischen IR und… …allgemeinen Sichtweise von Compliance (Funktionen und Instrumente), aber auch der Organisation und der Zuschreibung einer Erfolgswirkung Unterschiede zu… …Unternehmenssteuerung und -überwachung weiter zu erhöhen. In diesem Zusammenhang ist die Interne Revision aufgrund ihrer Erfahrung im Umgang mit den genannten Themen ein… …wichtiges Instrument für die Unternehmensleitung1 . Sie kann den durch den Gesetzgeber induzierten erweiterten Kontroll- und Überwachungsaufgaben nachkommen… …und z. B. den Aufbau eines Compliance-Managements sinnvoll unterstützen. Die IR ist eine interne Kernfunktion des internen… …Unternehmensüberwachungssystems und unterstützt eine effektive und effiziente Corporate Governance2 . Ihre Rolle wird u. a. in der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in den… …EU-Mitgliedstaaten weiter unterstrichen und im Rahmen berufsständischer Standards präzisiert: „Die IR erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 3 Die IR steht heutzutage jedoch vor einem… …Effizienz der Prozesse steigern und so zu einem positiven Unternehmensergebnis beitragen. Sinnvoll ist es in diesem Kontext, wenn die IR ihre beratende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …184 • ZCG 4/13 • Prüfung APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit? Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013 Dr. Philipp… …alle Prüfer und Prüfungsgesellschaften, die an US-Börsen gelistete Unternehmen prüfen oder einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten. Deshalb werden… …Tochtergesellschaften ihren Sitz innerhalb oder außerhalb der USA haben. Somit erfasst die US-amerikanische Prüferaufsicht auch Prüfer und Prüfungsgesellschaften aus… …. Insbesondere müssen sie den Inspektoren Zugang zu ihren Geschäftsräumen gewähren, ihnen die Einsichtnahme in ihre Geschäftsunterlagen und Arbeitspapiere erlauben… …und Auskünfte erteilen. Berufspflichtverletzungen ahndet das PCAOB gem. Sec. 105 (b) (4) Sarbanes-Oxley-Act mit befristetem oder unbefristetem Widerruf… …US-Börsenaufsicht Securities Exchange Commission (SEC) oder Geldbußen von bis zu mehreren Mio. US-Dollar. Bei ausländischen Prüfern und Prüfungsgesellschaften zeigt… …Arbeitspapieren und sonstigen Prüfungsunterlagen erlaubt 3 . Außerdem will sich das PCAOB selbst von der Effizienz der berufsrechtlichen Untersuchungen im Ausland… …Unternehmen und nicht der Muttergesellschaft in den USA verpflichtet. Deshalb darf sie ihrerseits keine Geschäftsgeheimnisse preisgeben. Genauso unterliegen gem… …. § 64 WPO die WPK und gem. § 66b WPO die APAK der Verschwiegenheit. Auch sie würden sich bei einer unbefugten Offenbarung und Verwertung fremder… …. Vorgaben der EU für die Zusammenarbeit mit dem PCAOB Der drohenden Rechts- und Souveränitätskonflikte bei der Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung aufweisen und dieses als Begründung herangezogen, eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern… …die Informationen auch bei den Interessensgruppen ankommen und verwertet werden können 1 . 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der… …oder nicht-finanzielle Zusatzinformationen über mögliche Chancen und Risiken der Unternehmen oder über deren Strategie. Die Informationen können dabei an… …eine zentrale Rolle. Zusätzliche Informationen, die dazu beitragen, zukünftige Jahresergebnisse und zukünftige Cashflows genauer einzuschätzen, sind… …., dass Nachhaltigkeitsberichterstattung als Ergänzung der Finanzberichterstattung gesehen werden kann und die Transparenz am Markt durch deren… …und gewinnorientierte Investoren auf der anderen Seite4 . Die Haltung der Inves- * Prof. Dr. Alexander Bassen ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL… …, insbesondere Kapitalmärkte und Unternehmensführung der Universität Hamburg. Katrin Gödker ist dort studentische Mitarbeiterin. Daniela Senkl ist am vorgenannten… …Günther/Ruter mit einer Übersicht zu den Grundsätzen nachhaltiger Unternehmensführung gestartet wurde und Themen aufgreift, die in dem ebenfalls von Günther/Ruter… …der ZCG 03/2013 wurden die Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen von Hemel behandelt. In dieser Ausgabe ist außer dem… …dient der leichteren Überprüfbarkeit der Vollständigkeit, besseren Vergleichbarkeit und bietet dennoch genügend Spielraum einer individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Bezeichnung des verkürzt als EU-Bilanzrichtlinie bezeichneten Regelwerks lautet „Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über den… …Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des… …Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates“. Seitens der EU wird in der Begründung betont, dass… …Jahresabschlüsse nicht lediglich Informationen für Anleger in Kapitalmärkten bieten, sondern auch Angaben über frühere Geschäfte enthalten und die sog. gute… …Adressaten von Abschlüssen und dem Interesse von Unternehmen daran, nicht über Gebühr mit Berichtspflichten belastet zu werden. Hinweis: Zum Richtlinientext s… …. Demnach erreichten die führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland ihre Umsatzziele 2012. Allerdings liegt die Prognose… …. Als Umsatztreiber gelten weiterhin internationale Steuer- und Compliance- Projekte sowie Rechts- und Managementberatung. Der Umsatz der 25 führenden… …etwa 11 Mrd. € geschätzt. Hinweis: Die detaillierte Lünendonk®- Studie 2013 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in… …Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 72 weiteren mittelgroßen und kleineren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Informationsquelle bei der Aufdeckung von organisationsinternen Missständen dar. Viele Unternehmen reagieren – vom Druck der Öffentlichkeit begleitet – und entscheiden… …Versuch einer Klarstellung (RA Franz Held, S. 106 – 110); Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG – Können sich Unternehmen durch die Einführung… …von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten? (Dr. Barbara Wilhelm, S. 133 – 137). 2. Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion In diesem… …einleitenden Aufsatz zur Artikelserie „Wertpapier-Compliance“ geht es zunächst um die Aufgaben und die Ausgestaltung der Compliance-Funktion. Hierzu werden in… …relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. Weitere Themen in der ZIR 03/13 sind… …: Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH (Prof. Dr. Avo Schönbohm und Winfried Schnitzler, S. 120 – 127); Prüfung der… …Personalabrechnung (DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“, S. 128 – 136); Theoretische Fundierung der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich und PD… …, die ihrerseits als Maßstab für die Entwicklung und Robustheit eines Staats angesehen werden kann. Es besteht somit ein gesamtwirtschaftliches Interesse… …durchaus Ansätze, die bei der Bewältigung einer Strategieprüfung und der Umsetzung eines strategischen Controlling-Systems nützlich sind. Der Beitrag von… …Prof. Dr. Marcus W. Exler und Dr. Mario Situm in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 04/13 S. 161 – 166) zeigt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Taxonomie für E-Bilanzen

    …(Version 5.2) veröffentlicht. Sie gilt als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG und ist grundsätzlich für die Bilanzen aller Wirtschaftsjahre zu… …voraussichtlich ab November 2013 gegeben sein. Die aktualisierten Taxonomien (Kern- und Branchentaxonomien) stehen unter www.esteuer.de zur Ansicht und zum Abruf… …bereit. Dass die E-Bilanz in der mittelständischen Unternehmens- und Beratungspraxis nach wie vor hohe Anforderungen und Umstellungsaufwendungen verursacht… …konterkariert.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tool zur Selbstbewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeit

    …Das SUSTAINUM – Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften hat sein praxiserprobtes Kriterien- und Indikatorenmodell zur Bewertung von Nachhaltigkeit… …(KIM) erweitert und stellt interessierten Unternehmen eine kostenlose Basisversion zur Verfügung. KIM bewertet anhand von Fragebögen und Kennzahlen die… …unternehmerischen Leistungen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Governance. „Für kleinere und mittlere Unternehmen stellt die Messung und Bewertung von… …Know-how, sondern auch die personelle Kapazität, um Schwachstellen in den Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens aufzudecken und daraus erfolgreiche… …Maßnahmen zu entwickeln.“ Nachhaltigkeit sei ein komplexes Thema und mit „smarten“ Werkzeugen würden Unternehmen effizient zu einer realistischen… …Selbsteinschätzung gelangen und könnten damit effektive Lösungsstrategien entwickeln. Prof. Dr. Anja Grothe lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in… …Berlin das Fachgebiet Nachhaltigkeitsmanagement und hat in mehreren angewandten Forschungsprojekten das Bewertungsmodell KIM zusammen mit Unternehmen… …entwickelt und praktisch erprobt. Weitere Informationen und Bezugsmöglichkeit des Modells „KIM“: SUSTAINUM - Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/13 145 Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance Liebe Leserinnen und Leser, man sollte immer wissen, mit wem man es… …Folgen und öffentlichen Diskussionen führen kann. Der ehemalige Staatsmonopolist glich die Daten seiner Mitarbeiter – Adressen, Bankdaten etc. – mit den… …practice“ empfohlen wurde, führte für den Vorstandsvorsitzenden Mehdorn und den Chief- Compliance-Officer Schaupensteiner zum Verlust der eigenen… …wie schwer die Umsetzung dieser Forderung ist: Das BAG hat entschieden (AZ: 6 AZR 339/11), dass allgemeine Fragen nach Vorstrafen und… …Ermittlungsverfahren nicht statthaft sind und damit auch von Bewerbern wahrheitswidrig beantwortet werden dürfen. Im entschiedenen Fall hatte sich ein Ingenieur auf eine… …. Dies wird durch wahrheitswidrige Antworten erschüttert. Dies berücksichtigt dieses Urteil kaum. Das Konfliktfeld von Datenschutz und Compliance ist auch… …. Damit erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein Werkzeug an die Hand, das Ihr Unternehmen vor potenziellen datenschutzrechtlichen Problemen schützen… …vergraulen und nicht selbst mit dubiosen Methoden zu arbeiten. Auch das Whistleblowing wird durch das erwähnte BAG-Urteil betroffen, war es doch ein anonymer… …Whistleblower, der die Recherche ins Rollen brachte. Eine theoriegeleitete Untersuchung über die Erfolgswirkung von Whistleblowing legen Ulrich und Hofmann vor… …spannenden Frage, wie die Compliance in Ministerialverwaltungen ausgestaltet ist. Sein Ergebnis, dass die Anforderungen an Unternehmen deutlich höher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …im Sinne IDW PS 980 150 RA Dr. Christian Schefold Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden definiert und eine… …und Prävention 157 Interview mit Dr. Malte Passarge Insbesondere in Hamburg haben sich in der Vergangenheit zahlreiche Initiativen der Kaufleute… …gebildet, die sich der Prävention von Wirtschaftskriminalität widmen. Über das Hamburger Korruptionsregister und das im Aufbau befindliche Hamburger… …Jennifer Hanley-Giersch Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprü fung der Reputation von Geschäftspartnern. In… …dem Beitrag werden Ansätze, Methoden und Tools zur Implementierung eines risikobasierten sowie strategisch ausgerichteten… …Geschäftspartner-Due-Diligence-Systems in Unternehmensprozesse präsentiert. Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance 166 Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann… …theoretisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Detection Datenschutz bei Compliance-Programmen 170 RA Dr. Thomas Helbing Im Rahmen von Compliance-Programmen erheben und verwenden… …Unternehmen eine Vielzahl von Daten von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und sonstigen Dritten. Hierbei gilt es, die Anforderungen des Datenschutzrechts zu… …beachten. Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation 176 Dr. Aleksandra Sowa / Ansgar Schwarzwald Bei modernen, anlassbezogenen Untersuchungen… …(Unterschlagungsprü fungen, Ermittlungen und Investigationen) sollten IT-Revisoren ein umfassendes Skill-Set aus Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen unter Beweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück