COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (461)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (70)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Fraud Berichterstattung Banken Rahmen Prüfung Unternehmen Praxis deutschen deutsches Institut Risikomanagements interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 26 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …Einschätzungsprärogative der Anteilseignerseite über dieangemessene Anzahl unabhängiger Mitglieder und ihre Unabhängigkeit Dem Aufsichtsrat soll eine nach der Einschätzung… …der Gesellschaft und deren Vorstand und unabhängig von einem kontrollierenden Aktionär ist. Der Meinungsstreit, ob sich die Unabhängigkeit kumulativ… …jeweiligen Beziehungsadressaten zu bestimmen ist – also zwei Zahlen unabhän- 1. Empfehlung des DCGK und Forderungen zur Stärkung der Unabhängigkeit Vorstand… …und Aufsichtsrat der börsennotierten Aktiengesellschaft haben jährlich zu erklären, dass den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate… …Governance Kodex entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. Der DCGK in der Fassung vom 28.4.2022… …besonderer Berücksichtigung von BEPS Bericht 8 und des Wettbewerbsrechts“ c Bei der angemessenen Anzahl vom kontrollierenden Aktionär unabhängiger… …Regierungskommission eben hierfür ausspricht. 8 Es ist daher sowohl eine Anzahl Mitglieder festzulegen, die unabhängig von der Gesellschaft und deren Vorstand sind, als… …Entscheidung objektiv nachvollziehbar ist. 9 Nach Auffassung der Verfasserin ist dem zwar zu folgen, bedingt dies allerdings, dass die Entscheidung begründet und… …kontrollierenden Aktionär steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt begründen kann. Damit unterscheidet die Empfehlung C.9… …Regierungskommission gegeben, wenn ein Beherrschungsvertrag mit dem Aktionär besteht und der Aktionär über die absolute Mehrheit der Stimmen oder zumindest über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …in einer veröffentlichten Unterrichtung. 1 Im Rahmen dieser Zugriffe seien 81.415 Seitenansichten, 8.018 konkrete Suchanfragen und 9.107 Downloads von… …im Register zur Verfügung stehenden 13.943 Dokumenten handelt es sich den Angaben zufolge um 7.364 Stellungnahmen und Gutachten, 5.594 Rechen- 1… …. schaftsberichte und Jahresabschlüsse, dazu 985 Verhaltenskodizes. Insgesamt seien im Berichtszeitraum 7.164 Einträge im Lobbyregister veröffentlicht worden, von… …denen sich 5.973 auf aktive Interessenvertretende und 1.191 auf frühere Interessenvertretende beziehen. 5.693 dieser Interessenvertretenden hätten Ende… …, wobei Mehrfachnennungen möglich waren: c Wirtschaft (47,3 %) c Umwelt (42,5 %) c Wissenschaft, Forschung und Technologie (34,9 %) c Europapolitik und… …Europäische Union (34,5 %) c Energie (30,3 %) c Gesundheit (30,0 %) c Bildung und Erziehung (24,7 %) c Medien, Kommunikation und Informationstechnologie (24,6… …%) c Verkehr (23,1 %) c Arbeit und Beschäftigung (22,1 %) Die Zahl der namentlich benannten Personen im Lobbyregister wird mit 26.998 zum Jahresende… …seien Bußgeldbescheide erlassen worden, von denen zwei über Geldbußen von 660 und 495 Euro im Berichtszeitraum rechtskräftig geworden seien.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …IKS und RMS Prüfung • ZCG 3/25 • 121 Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen Normative Bestandsaufnahme und kritische… …Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten Prof. Dr. Patrick Velte Die Einrichtung, Überwachung und Prüfung… …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate… …Governance dar. Während das IKS und das RMS traditionell Finanzrisiken fokussieren und bei der Finanzberichterstattung unterstützen, wird in den vergangenen… …Jahren verstärkt auf die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in diese Managementsysteme hingewiesen. Der vorliegende Beitrag gibt am Beispiel einer… …Aktiengesellschaft einen Überblick über die normativen Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers zum IKS und RMS und nimmt zugleich eine kritische… …Würdigung der Normierungen vor, um eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen voranzutreiben. 1. Einleitung Auf nationaler und… …EU-Green-Deal- Projekts wie die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 1 und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) 2… …(LkSG) 3 . Die genannten Normierungen haben einen signifikanten Einfluss auf das unternehmerische interne Kontroll- und Risikomanagementsystem (IKS und… …RMS). Eine Legaldefinition des IKS und RMS liegt jedoch bislang nicht vor. Nach IDW PS 981.2 bildet das RMS „die Gesamtheit aller Regelungen, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …wie Akquisitionen, Transformation und Digitalisierung verknüpft sind. Die Erhebung unterstreicht die Notwendigkeit einer transparenten Berichterstattung… …und der Offenlegung kritisch hinterfragbarer Bewertungsannahmen. 1. Einführung Firmenwerte (Goodwill) nehmen in der Bilanzierung… …kapitalmarktorientierter Unternehmen eine bedeutende Rolle ein. Sie entstehen im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen und spiegeln die Differenz zwischen dem Kaufpreis… …und dem beizulegenden Zeitwert der identifizierbaren Nettovermögenswerte wider. In den Abschlüssen vieler DAX- Konzerne stellt der Firmenwert… …mittlerweile einen wesentlichen Bestandteil der langfristigen Vermögenswerte dar. Vor dem Hintergrund volatiler Kapitalmärkte, geopolitischer Unsicherheiten und… …erheblichen Ermessensspielräumen unterliegt, die sich unter Umständen auch für bilanzpolitische Zwecke nutzen lassen. 2. Firmenwert und ­Wertminderung 2.1… …Definition und Entstehung des Firmenwerts Der Goodwill entsteht im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen, wenn der gezahlte Kaufpreis den beizulegenden… …Zeitwert der identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden übersteigt. Er stellt somit eine Residualgröße dar, die immaterielle Faktoren wie Synergieeffekte… …der Firmenwert erstmalig mit dem Betrag der Differenz zwischen Kaufpreis und Nettovermögenswerten zu erfassen. Eine planmäßige Abschreibung erfolgt… …: ­Anforderungen und Bewertungsspielräume Der Impairment-Test erfordert die Ermittlung des erzielbaren Betrags als höherer Wert aus Nutzungswert (value in use) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Goodwill Prüfung • ZCG 3/25 • 131 c ZCG-Nachrichten Nur jeder Vierte in Deutschland überprüft KI-Ergebnisse 80 % der Nutzerinnen und Nutzern von… …es beispielsweise in Japan und Schweden (jeweils 77 %) und in Brasilien (76 %). Nutzerinnen und Nutzer in Südkorea (61 %) und Indien (67 %) bewerten… …generiert, gegenchecken. Weltweit betrachtet sind es 31 %. Deutlich höher ist der Anteil in Südkorea (42%), China und Indien (jeweils 40 %). Nutzerinnen und… …Nutzer in Frankreich und Schweden (jeweils 23 %) überprüfen die generierten Endprodukte dagegen noch seltener als User in Deutschland. Außerdem zeigt sich… …, dass nur eine geringe Anzahl an KI-Nutzerinnen und -Nutzern bereit ist, das zu überarbeiten, was die KI ihnen generiert hat. In Deutschland sind es 15 %… …, weltweit betrachtet 19 %, in China und Indien jeweils 32 %. Sorgen bereitet der Mehrheit der Befragten die Desinformation, die durch KI erzeugt und gestreut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Advisory Group (EFRAG) einen Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner kleiner und mittelgroßer Unternehmen (VSME… …Standard) verabschiedet. Damit wird die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht-kapitalmarktorientierter kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU)… …der Konsultation und einer Kosten-Nutzen-Analyse, zum anderen angesichts der angestrebten unionsrechtlichen Verbesserungsmaßnahme kritisch gewürdigt. 1… …Anfang des Jahres 2024 4 und die https://www.efrag.org/sites/default/files/sites/ webpublishing/SiteAssets/VSME%20News%20 Item.pdf (Abruf: 16.4.2025). 3… …Vgl. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den… …Directive (CSRD) 6 unterliegen. 7 Der VSME Standard soll diesen Unternehmen zum einen als praktikable Leitlinie für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und… …CSRD-berichtspflichtiger Gesellschaften und Kapitalgeber ermöglichen. 9 Infolgedessen darf davon ausgegangen ESRS), Exposure Draft, 2024, S. 3 ff., https://www… …Statement%20from%20the%20Public%20 Consultation.pdf (Abruf: 16.4.2025). Hierzu: Pasch/Stawinoga, ZCG 2025 S. 82–87. 6 Vgl. Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L 322/15–80. 7 Vgl. § 1 (c) VSME Standard. 8 Vgl. § 1 (a) und (b) VSME Standard. 9 Vgl. EFRAG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus

    Gründe und Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 3/25 • 141 Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus Gründe und Perspektiven für eine… …aufseiten europäischer Unternehmen: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung – und daran knüpfend der „Sustainable Corporate Governance“ – ist… …zeitlich erneut in die Ferne gerückt und hinsichtlich ihrer inhaltlichen Ausgestaltung mit zahlreichen Fragezeichen verbunden. Vor diesem Hintergrund müssen… …Unternehmen dennoch Entscheidungen dazu treffen, wie sie sich positionieren und welche Schritte sie zur Weiterentwicklung ihres Rechnungswesens setzen wollen… …. Als Unterstützung umreißt der vorliegende Beitrag den Status quo und die Rahmenbedingungen, die hierbei berücksichtigt werden sollten. Es leiten sich… …Directive (CSRD) ist ebenso wie die Taxonomie-Verordnung und viele weitere Normen ein Schlüsselelement der Sustainable-Finance-Initiative, die darauf abzielt… …, Kapitalströme in Richtung nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten umzuleiten und damit den beträchtlichen Finanzierungsbedarf für die Nachhaltigkeitswende zu stemmen… …. Auch der Green Deal fußt auf diesem Wirkmechanismus; die Omnibus- Vorschläge gefährden diesen jedoch. Bereits beschlossen und in Kraft gesetzt wurde die… …haben nunmehr erstmals für das Geschäftsjahr 2027 ihre Nachhaltigkeitsberichte gem. CSRD zu veröffentlichen. Noch offen und Gegenstand intensiver Debatten… …sind die Arbeiten an den inhaltlichen Eingriffen, die in besonderem Maße die CSRD, die Taxonomie-VO und die Corporate Sustainability Due Diligence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …104 • ZCG 3/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. NIS-2 und Risikomanagement – Herausforderungen und praktische ­Umsetzung… …Cyberangriffe werden zunehmend professioneller und verursachen weltweit große wirtschaftliche Schäden. Die EU-Richtlinie Network and Information Security 2… …(NIS-2-Richtlinie) verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit erheblich und verpflichtet Unternehmen in zahlreichen Branchen, umfassende Schutzmaßnahmen zu… …implementieren. Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen ihre IT- Risiken regelmäßig analysieren, technische Schutzmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und… …Zero-Trust- Architektur implementieren sowie Incident-Response- und Business-Continuity- Pläne entwickeln müssen. Auch die Meldepflichten erfordern klare… …überprüft und vertraglich auf Cybersicherheitsstandards verpflichtet werden. Besonders in Deutschland, wo die gesetzliche Umsetzung der NIS-2-Richtlinie noch… …aussteht, sind Unternehmen gefordert, selbst aktiv zu werden, erörtern Roland Wernet, Ajurn Thirunavukkarasu und Marlon Oktay in der Zeitschrift für… …konzentriert er sich auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini ­Advanced. Anhand historischer Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute… …zeigt der Autor, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements revolutionieren kann. In dem Beitrag geht es zum einen um… …das Potenzial von KI in der Finanzmodellierung, zum anderen um einen kritischen Vergleich der beiden führenden LLMs und wertvolle Erkenntnisse für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …zur Syndikus-Wirtschaftsprüferin und zum Syndikus-Wirtschaftsprüfer sehen demnach eine Lockerung eines bisher bestehenden Verbots vor. Dabei geht es um… …gewerblichen Unternehmen. Künftig sollen nur noch Einschränkungen bestehen. Die Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen und Prüfungen von… …Nachhaltigkeitsberichten und auch von Sachverständigengutachten für den Arbeitgeber durch einen Syndikus-Wirtschaftsprüfer ist unzulässig. Die Bundesregierung erläutert in… …dem Gesetzentwurf: „Die Unabhängigkeit eines Abschlussprüfers wäre stark gefährdet, und es bestünde die Besorgnis der Befangenheit, wenn der… …Gesellschaft zu beteiligen und diese damit stärker an die Gesellschaft zu binden – beispielsweise Expertinnen und Experten für IT und Nachhaltigkeit… …. Ermittlungsverfahren sollen künftig effektiver und transparenter gestaltet wer- 152 • ZCG 3/25 • ZCG-Nachrichten c ZCG-Nachrichten den. In diesem Zusammenhang ist auch… …bessere Ergebnisse Von gut organisierten hybriden Arbeitsmodellen mit der Möglichkeit zum ­Homeoffice können viele Unternehmen und Beschäftigte… …Arbeitsmarkt mit Fachkräftemangel könne eine flexible Arbeitsgestaltung ausschlaggebend sein, wenn es darum geht, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten… …und zu finden. Das sieht auch eine Mehrheit der Unternehmen so, stellt Bitkom fest. 57 % sind überzeugt, dass es Unternehmen, die kein Homeoffice… …ermöglichen, schwer haben, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. 46 Prozent glauben, dass Rückrufaktionen ins Büro vornehmlich dazu dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR hat im Jahr 2023 die Projektgruppe… …„Nachhaltigkeit“ gegründet, an der sich über 80 Mit glieder aktiv und engagiert beteiligt haben. Die Projektgruppe hat sich in mehrere Taskforces gegliedert und an… …24. Juni 2025 werden unter anderem die Resultate der Projektgruppe vorgestellt und diskutiert. Melden Sie sich jetzt noch an und helfen Sie mit, Ihre… …von Kategorien, Aspekten und Fragestellungen, die für eine Bewertung von Risiken und einer darauf aufbauenden Priorisierung von Prüfungen im… …Aufbau, Interessengruppen, Risikomanagement/IKS, Digitalisierung und Prüfungsansatz betrachtet. Die Projektgruppe hat einen Ansatz entwickelt, der bei der… …Einführung interner Kontrollen hinsichtlich ESG unterstützen soll. ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens können strukturiert in… …DIIR veröffentlichten Leitfaden. Dieser wurde entwickelt, um unter Berücksichtigung der European Sustainability Reporting Standards und der Cross Cutting… …Resilienz und Social Engineering: Im vierten und finalen Teil der Artikelserie von Becker/Dzolic über die Prüfung der Anforderungen des Digital Operational… …Schutz vor Social Engineering die kon kreten Bedrohungen sowie die Taktiken und Techniken von Angreifern vor. Basis ist das MITRE- Att@ck-Modell. Es wird… …aufgezeigt, wie sich Angreifer dem Unternehmen nähern und darauf zugreifen können. Dabei spielt die Informationssammlung in der ersten Phase eine entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück