COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10. bis 08.10. Berlin
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Institut deutschen Rahmen PS 980 Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Governance Praxis Prüfung Management interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Serie Mitarbeiter-Compliance, Teil 6  
04.09.2015

Informelle Gruppen: Herausforderung für die Compliance

Thomas Schneider
Informelle Gruppen: Eine Herausforderung für die Compliance (Foto: digitalstock)
Organigramme helfen der Compliance, die Struktur eines Unternehmens zu überblicken. Aber zeigen sie wirklich alles? Nein, sagt Thomas Schneider. Insbesondere informelle Gruppen stellen die Compliance vor große Herausforderungen.
Eine Grundvoraussetzung für die Compliance ist es, die Struktur eines Unternehmens vollständig zu erfassen: Wer berichtet an wen und wo bestehen möglicherweise Abhängigkeiten oder Funktionsüberschneidungen? Organigramme und Funktionsbeschreibungen geben einen ersten Überblick. Aber: Sie zeigen nur die „offizielle“ Seite!

 Informelle Abhängigkeiten und Bindungen sind selbstredend nicht abgebildet. Diese zu identifizieren ist aber für die Compliance notwendig, da informelle Gruppen Kontrollmechanismen außer Kraft setzen und das Unternehmen gefährden (können).

Was sind informelle Gruppen?


Informelle Gruppen zeichnen sich durch direkte Beziehungen und physische Nähe der Mitglieder aus, die maximale Anzahl liegt bei 20 Mitgliedern. Die Mitglieder teilen Ziele und Werte und das eigene Handeln wird durch die anderen Mitglieder beeinflusst. Zudem ist die Zusammenarbeit meist dauerhaft.

Informelle Gruppen entwickeln zudem eigene Instrumente der Belohnung und Bestrafung. An erster Stelle steht die Zugehörigkeit bzw. der Status in der Gruppe. Mit gemeinsam begangen kriminellen Handlungen erhält die Gruppe darüber hinaus Sanktionsinstrumente. Wenn überführte Mitarbeiter mit strafrechtlicher Verfolgung und unverzüglicher Entlassung rechnen, ist die Sorge vor einer Aufdeckung besonders groß.

Unterschiedliche Risikoausprägung

Compliance-Verantwortliche sind daher darauf angewiesen, die Risikorelevanz einzelner Gruppen zu ermitteln, indem sie die unterschiedlichen Risikoausprägungen analysieren (siehe Tabelle).
 
Gruppenstruktur

Abteilungsübergreifend hoch gering
Abteilungsintern mittel sehr hoch
    Dynamisch, Wachsend Statisch, Schrumpfend
    Geschäftsfeldentwicklung


  • Gruppenstruktur
Abteilungsinterne Gruppen

Zu einer informellen Gruppe wird eine Abteilung, wenn die formellen Kriterien ausgeschaltet werden. Dies betrifft die Hierarchie, vor allem die Dienstaufsicht, zusätzlich werden Kontrollmechanismen einer Ebene, wie das „Vier-Augen-Prinzip“ oder die Aufgabenrotation ausgesetzt.

Abteilungsübergreifende Gruppen

Abteilungsübergreifende Gruppen richten sich an bestimmten Prozessen aus. Wenn bspw. der Bedarfsanforderer Verwandter des Einkäufers ist, welcher wiederum einen Freund in der Rechnungsprüfung hat, werden Sicherheitsmaßnahmen unwirksam.
  • Geschäftsfeldentwicklung
Schrumpfende Tätigkeitsfelder

Die Aufgaben sind nicht nur räumlich am Rand des Unternehmensgeländes angesiedelt. Die Tätigkeit ist wenig prestigeträchtig und unterdurchschnittlich bezahlt, die Personalbeschaffung ist schwierig, Gruppenmitglieder machen eigene Vorschläge.

Wachsende Tätigkeitsfelder

Aufgabenfelder oder Märkte geraten in den Blickpunkt, Wachstum ist das Motto. Schnelligkeit geht vor Sorgfalt, um Richtlinie und Vorschriften könne man sich nicht kümmern. Zwar kommen neue Mitarbeiter hinzu, die bei Beginn bereits tätigen Personen steigen gemeinsam auf und bleiben durch das alte Netzwerk einander verbunden.

Identifikation informeller Gruppen

Eine weitere Herausforderung besteht darin, die informellen Gruppen im Unternehmen zu identifizieren. Die folgenden Fragen geben Hinweise auf entsprechende Gruppen:
  • In welchen Tätigkeitsfeldern besteht auffällig hohe oder geringe Fluktuation?
  • Wer empfiehlt neue Mitarbeiter, wie erfolgt die Einstellung?
  • Wann erfolgte der letzte Eintritt eines neuen Mitarbeiters?
  • Haben die Mitarbeiter ihre Ausbildung in der gleichen Ausbildungsstätte absolviert?
  • Gibt es verwandtschaftliche Beziehungen?
  • Bestehen bei der überwiegenden Anzahl der Mitarbeiter vergleichbare Persönlichkeitsmerkmale: Geschlecht, Nationalität, Alter?
  • Existieren unattraktive Aufgabenfelder? Resultieren daraus unterdurchschnittliche Bezahlung und geringe Aufstiegschancen?
  • Sind Aufgabenfelder vom Unternehmensstammsitz räumlich getrennt?

Serie Mitarbeiter-Compliance

  • Teil 1: Compliance: Ein Thema aller Mitarbeiter
  • Teil 2: Was Compliance-Verantwortliche von Geheimdiensten lernen können
  • Teil 3: Die Welt vor Compliance
  • Teil 4: Einstieg ins Unternehmen
  • Teil 5: Ausscheidende Mitarbeiter
  • Teil 6: Informelle Gruppen: Herausforderung für die Compliance
Im Teil 7 der Serie Mitarbeiter-Compliance erfahren Sie, was Sie gegen informelle Gruppen unternehmen können.

Zur Person

Dipl.-Kaufmann Thomas Schneider ist für die Corporate Compliance der Knauf Interfer SE verantwortlich, einem führenden Distributions-, Service- und Bearbeitungsunternehmen für Stahl und Aluminium. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur Compliance. Im Erich Schmidt Verlag ist der Band Mitarbeiter-Compliance erschienen.

Literaturhinweis

Weitere Informationen zu dem Thema gibt das Buch "Mitarbeiter Compliance". Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.
Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück