COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken Compliance Rahmen Controlling Risikomanagements interne Prüfung Revision Governance Fraud PS 980 Anforderungen Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Serie zum Thema Mitarbeiter-Compliance, Teil 2  
22.04.2015

Was Compliance-Verantwortliche von Geheimdiensten lernen können

Thomas Schneider
Teamwork matters – auch in Compliance-Abteilungen (© Fotolia, PHOTOMORPHIC PTE. LTD.)
Zwischen Compliance-Abteilungen und Geheimdiensten bestehen zwar Unterschiede, doch auch gewisse Gemeinsamkeiten sind nicht von der Hand zu weisen.
Im zweiten Teil der Serie zum Thema Mitarbeiter-Compliance richtet Thomas Schneider, Leiter Interne Revision / Corporate Compliance, Knauf Interfer SE den Blick in die Compliance-Abteilungen selbst. Seine – durchaus provokante – These: Compliance-Beauftragte sollen sich ein Beispiel an Geheim-diensten nehmen, wenn sie erfolgreich ihre Aufgabe erfüllen wollen.

Geheimdienste als Vorbild für Compliance-Verantwortliche

Was macht eigentlich Geheimdienste so erfolgreich? Diese Frage stellte sich ein Team der Harvard Business School. Die Experten untersuchten 64 verschiedener Geheimdienstgruppen, um die Frage zu klären, was den Unterschied zwischen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Tätigkeit ausmacht. Das Ergebnis: Der zentrale Faktor bei der Erfolgsbestimmung ist die Hilfe, die sich die Teammitglieder untereinander geben. Ausgedrückt wurde dies in der Zeit und Energie, die für die informelle Informati-on, die Beantwortung von Fragen und die Weitergabe von Wissen eingesetzt wurde.

Teamwork matters – auch in Compliance-Abteilungen

Diese Ergebnisse kann auch Compliance-Verantwortliche dazu anhalten, sich mit dem Konzept auseinander zu setzen und Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Compliance-Abteilung zu prüfen.

Compliance-Verantwortliche sollten ihre Beratungs- und Prüfungstätigkeit hinterfragen. Bei jedem Kontakt mit geprüften Einheiten ist aktiv nach Möglichkeiten der Unterstützung zu suchen. Und dies nicht durch groß angelegte Aktionen, sondern auf dem  „kleinen Dienstweg“. Auch die Berichterstat-tung bedarf der kritischen Prüfung.

Anstelle einer ausschließlichen Negativberichterstattung sollten zudem positive Beispiele und „best practice“-Hinweise einen größeren Raum einnehmen. Der informelle Hinweis entfaltet größere Wirkung als die formale Feststellung. Durch die hohe Anzahl persönlicher Kontakte können darüber hinaus den geprüften Einheiten Praxislösungen anderer Einheiten empfohlen werden, ohne dies an die große Glocke zu hängen.

Geben und Nehmen erfolgt im persönlichen Umgang. Entsprechend sollte ausreichend Zeit für das persönliche Kennenlernen vorhanden sein. Unter Zeitdruck ein knappes Einführungsgespräch zu führen und dann im Hinterzimmer Daten auszuwerten, wird diesem Anspruch nicht gerecht. Auch Kolle-gen, die eine Prüfung miteinander durchführen, werden ihre Teilbereiche nicht abschotten, sondern die individuellen Ergebnisse miteinander besprechen.

Eigene Maßstäbe der Compliance-Abteilungen gehören auf den Prüfstand

Vor diesem Hintergrund bedürfen die abteilungseigenen Maßstäbe der Überprüfung. Wird ausschließlich die Anzahl der Schulungen, Berichte und Maßnahmen als Bewertungsmaßstab der Leistung eingesetzt, erfolgt keine Verhaltensänderung. In dieser Situation ist eine Unterstützung der Kollegen für den Einzelnen kontraproduktiv. Hinweise auf bestimmte Sachverhalte verbessern die Arbeitsqualität der Informationsempfängers, sie wirken sich aber nachteilig für den hilfreichen Kollegen aus, da die Qualität seiner Arbeit verhältnismäßig schlechter wird, was wiederum Einfluss auf die berufliche Ent-wicklung hat.

Es verbleibt noch einiges an Veränderungen in Denken und Handeln, bis eine Kultur des Geben und Nehmens in den Compliance-Abteilungen etabliert ist. Dass sich das lohnt, zeigt – der durchaus un-gewöhnliche Vergleich – auf die Geheimdienste.

Weitere Information zu diesem speziellen Sachverhalt, als auch der Compliance als Thema aller Mitarbeiter, gibt das Buch: "Mitarbeiter-Compliance", welches im April 2015 im Erich Schmidt Verlag erschienen ist.

Das eBook "Mitarbeiter-Compliance" steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung stehen

Literaturempfehlung zum Thema Compliance

Die Ergebnisse der Studie der Harvard Business School können Sie hier nachlesen: Grant, A.: Givers take all: The hidden dimenision of corporate culture, McKinsey&Company, Member Edition April 2013, www.mckinseyquartly.com.

Welche Herausforderungen Compliance-Verantwortliche weltweit, beschreiben die Autoren in dem "Handbuch Compliance international".

Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück