COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3343)
  • Titel (893)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (95)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Institut Unternehmen Anforderungen interne Berichterstattung internen Ifrs Rahmen Rechnungslegung Corporate Kreditinstituten Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3345 Treffer, Seite 26 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …INGMAR E. WULFERT UND DIANA HILDEBRAND1 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 120 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung 123  3  Integrated Reporting aus der Corporate-Governance-Perspektive 125  4  Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reporting für die… …Corporate Governance und die Qualität der externen Unternehmensberichterstattung 128  5  Fazit 131  Literaturhinweise 134  Wulfert/Hildebrand… …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte in der Öffentlichkeit eine hohe Aufmerksamkeit.2 Gleichzeitig steigen die Erwartungen… …der Öffentlichkeit an die Rechenschaftslegung und Transparenz von Unternehmen.3 Zum einen ist diese gestiegene öffentliche Erwartungshaltung darauf… …zurückzuführen, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise Schwachstellen der bisherigen Unternehmensberichterstattung offengelegt hat. Zum anderen wandelt sich die… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, Auswir- kungen und Risiken auf Umwelt, Mensch und Umgebung transparent zu machen.4 Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Grundlagen

    Sarah Schwab-Jung
    …7 Kapitel 2: Grundlagen Zu Beginn gilt es den Compliance-Begriff zu definieren und gegen die im Zu- sammenhang mit Compliance genannten… …Begriffe, wie Corporate Social Responsibility22 und Corporate Governance, abzugrenzen. Es sollen die Her- kunft und die Funktion von Compliance erläutert… …werden, sowie eine Abgren- zung von Compliance- zu Rechtsrisiken vorgenommen werden, ehe auf die Rechtsform der SE und deren besondere Merkmale… …Entstehungsgeschichte sowie die Ermittlung und Defi- nition des der Arbeit zugrunde liegenden Compliance-Verständnisses. 1. Historische Entwicklung Der… …. Compliance wurde in diesem Zusammenhang als die Bereitschaft des Patienten verstanden, bei therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen mitzuwirken und sich… …Ausführungen zum Begriff und zur Entwicklung des Compliance-Begriffs, Behringer, in: Behringer, Compliance kompakt, S. 19 ff.; Eufinger, CCZ 2012, 21, Hauschka… …USA zur Zeit des Kalten Krieges erstmalig eingeführt wurde. Hintergrund war die schnell wechselnde und scharf sanktionierende… …angloamerikanischen Banken- und Finanz- dienstleistungssektors der 1980er Jahre liegen.27 Der Begriff wurde hier be- sonders in den Bereichen Insiderhandel, Korruption… …und Geldwäsche verwen- det, um regelkonformes Verhalten sicherzustellen.28 Als weitere Möglichkeit wird das erstmalige Auftreten von Compliance in… …Inkrafttre- tens der „Federal Sentencing Guidelines“30 im Jahre 1991 und der Verschär- fung der Guidelines im Zuge von Wirtschaftsskandalen der Unternehmen En-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …179 5 Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 5.1 Vorbemerkung Zur Beurteilung des… …aktuell in der Rechnungslegungspraxis angewandten Eigenkapitalaus- weises und der Umsetzung der anzuwendenden Vorschriften wurde eine umfassende empiri-… …bestimmter Unterneh- men durchgeführt. Nachfolgend werden Grundgesamtheit und Untersuchungsgegenstand genauer dargestellt sowie die gewonnenen Ergebnisse… …präsentiert. 5.2 Darstellung der Grundgesamtheit und des Untersuchungsgegen- stands 5.2.1 Grundgesamtheit der Untersuchung Um einen Soll-Ist-Vergleich… …zwischen den zuvor dargestellten anzuwendenden IFRS-Regeln sowie Gesetzesvorschriften für deutsche (börsennotierte) AG und ihrer Umsetzung durch die… …entsprechenden Unternehmen anfertigen zu können, musste eine grds. unabhängige sowie ausreichend große und damit als repräsentativ geltende… …Unternehmensgrundgesamtheit zu- sammengestellt werden.1239 Aus Datenbeschaffungsgründen und zum Ausschluss einer sub- jektiv geprägten Auswahl wurde auf die in den vier… …Auswahlindices1240 der Deutsche Bör- se AG,1241 DAX1242, MDAX1243, SDAX1244 und TecDAX1245, per Stichtag1246 30.09.2007 ___________________ 1238 Auf die Betrachtung… …von Zwischenberichten und -abschlüssen (unterjährige Berichterstattung/Quartals- und Halbjahresberichte) wurde verzichtet. In diesen Berichtselementen… …(Publizitätspflichten 2006), S. 1674 ff.; HENKEL, KNUT/SCHMIDT, KATJA/OTT, DANIELA (Zwischenbe- richterstattung 2008), S. 36 ff. und 110 ff. 1239 Vgl. zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die… …Organisation be- steht aus verschiedenen Bausteinen. Regeln über Compliance, gesetzliche Grundlagen, interne Prozesse und Abläufe sind das eine. Die praktische… …Um- setzung ist das andere. Und hier wird es meist kompliziert. Denn was tun, wenn sich der eigene Chef nicht überzeugen lassen will, künftig auf… …umzusetzen und in der eigenen Organisation oder im Unternehmen eine wirkliche Akzeptanz dafür zu schaffen. Denn Umsetzen hat sehr viel mit Kommunikation zu… …tun. Und diese kann sehr schnell komplex und an- spruchsvollwerden. Doch auch für eine erfolgreiche Kommunikation gibt es Regeln und Tipps. Diese… …kann jeder erlernen, trainieren und erfolgreich umsetzen. Das wird Thema des vorliegenden Kapitels sein. Der Leser wird hier erfahren, wie der typische… …Kommunikationsprozess in einem schwierigen Compliance-Ge- spräch verläuft, welche Fallen lauern und – ganz wichtig – was er selbst tun kann, um diesen Prozess zu… …verbessern und seine Gespräche möglichst er- folgreich zu führen und abzuschließen. 1.1 Warum wirksame Kommunikation? Viele Menschen haben sich noch nie… …weiterführende Gedanken zum Thema Gesprächsführung und Kommunikation gemacht. Denn bereits Kinder lernen ja bereits sprechen, und kommunizieren kann daher doch… …schließlich jeder? Diese Ansicht ist weit verbreitet und dennoch falsch. Denn Kommunikati- on ist beileibe nicht einfach nur sprechen oder aus dem Gefühl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 380 ff. 8 Tipke/Kruse, § 75 AO Tz. 40 ff.; AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. a) und b). 9 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit… …durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet. Bereits vor dieser Entscheidung war im Steuerrecht anerkannt, dass die GbR „als… …Umsatzsteuerbescheides entscheidenden Voraussetzungen dargestellt werden: Wer3 die Leistung bewirkt hat und Inhaltsadressat4 des Umsatzsteuer- bescheides ist und in… …welcher Unternehmensphase5 der Bescheid erteilt wurde. Daraus lassen sich die rechtlichen Möglichkeiten und die notwendigen Maß- nahmen ableiten.6 Es soll… …herausgearbeitet werden, dass gerade wegen der juris- tischen Trennung von GbR (Personenmehrzahl) und Gesellschafter (Personen- einzahl) das Risiko besteht… …Betriebssteuern. Zu den sog. Betriebssteuern (Unternehmenssteuern) zählen insbesondere die Gewerbesteuer und die Um- satzsteuer,8 die Kraftfahrzeugsteuer, wenn das… …79/99, BFH/NV 2001, 989; Leipold, Personelle Zurech- nung von Umsätzen und Vorsteuerabzug, Dissertation 2008, 2. Teil, B.II.3.2., S. 40. 17 BFH vom 04… …körperschaftsteuerpflichtigen nichtrechtsfähigen Perso- nenvereinigungen13und bei Haftungsbescheiden für Steuerabzugsbeträge.14 3. Bestimmung der Leistungen und… …Leistungsbeziehungen Für die Bestimmung der Leistungen und der Leistungsbeziehungen folgt das Umsatzsteuerrecht grundsätzlich dem Zivilrecht.15 Leistungsempfänger ist… …und verpflichtet ist.16 Die als Leistungsempfänger bestimmte Person muss in der Rechnung bezeich- net sein, mit der über die Leistung abgerechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …61 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten 6.8 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten Der Prozess der Risikoanalyse und -bewertung baut… …Möglichkeit einer Zusam- menarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocontrollingfunk- tion und Compliance eher nicht gesehen hat. Die… …Risikoidentifikation wird daher in dieser Prozessbeschreibung z. T. mit erwähnt, da Risikoidentifika- tion als Basis für die Analyse und Bewertung der Risiken zu sehen… …ist. Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.2.2 (1) – Risikoanalyse und -bewertung „Aufbauend auf den Ergebnissen der… …Risikoidentifikation erfolgt die Analyse und Bewertung der Risiken. In Betracht gezogen werden nur Risiken, die bei der Risikoidentifikation erfasst wurden, unerkannte… …Risiken bleiben unbe- rücksichtigt. Die Risikoanalyse und -bewertung hat grundsätzlich zu einer qualitativen und quantitativen Einschätzung potenzieller und… …sätzlich in Abhängigkeit ihrer Risikotreiber zu bewerten.“ 7.3.2.2 (9) – Risikoanalyse und -bewertung „Das Ergebnis der Risikoanalyse und -bewertung ist… …der Ausweis aller für das Unternehmen bestehender Risiken und des dafür vorzuhaltenden Risikoka- pitals. Es ist sicherzustellen, dass die… …Geschäftsleitung über das aktuelle Ge- samtrisikoprofil bzw. mögliche Verluste aus den für sie relevanten einzelnen Risiken informiert ist und mit… …Steuerungsmaßnahmen und Änderungen re- agieren kann. Die Einschätzungen bzw. Handlungsempfehlungen der Ge- schäftsleitung sind den Geschäftsbereichen zeitnah…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …beauftragen. Die folgenden Ausführungen zu Formen und Ab- lauf des Audits folgen dieser Unterscheidung. Herr Lampe hat eine erste Sichtung möglicher… …Audit-Anbieter vorgenommen und steht vor der Entscheidung, ein Selbstaudit, ein geführtes Audit oder eine Mischform aus beidem durchzuführen. 4.1 Selbstaudit… …und ggf. Korrekturen am Innovationsprozess zu realisieren. Dabei besteht die Möglichkeit, die benötigten Werkzeuge (Fragebögen, Interviewleitfäden… …durchführen zu lassen. Dem Vorteil geringer Kosten steht der Nachteil gegenüber, bei Analyse und Um- setzung nicht auf externe Experten zurückgreifen zu können… …. Standardisierung kann Eigenheiten des Unternehmens vernachlässigen 8. Externe Unterstützung ist in der Zielbestimmungs- und insbesondere in der Umsetzungsphase… …: www.tu-harburg.de/tim/ris-hamburg/downloads/Leistungsmerkmale_eines_KMU- gerechten_Innovationsaudits.pdf, Stand 22.06.2009 Praxis- beispiel Formen und Ablauf des Innovationsaudits 48 Entschließt sich… …eines Selbstaudits zu überprüfen, benötigt man neben finanziellen, personellen und zeitlichen Ressour- cen ein gewisses Know-how in den Bereichen… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Anhang – Checklisten und Fragenkatalog

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. II. 2.; Glossar zum Stichwort „Außen-GbR versus Innen-GbR versus Mitunternehmer“. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog I. Checkliste… …: Unternehmereigenschaft von GbR und Gesellschaftern 1. Außen-GbR besitzt Unternehmereigenschaft Voraussetzungen: a. Leistungsaustausch der GbRmit Dritten1 b… …. Leistungsaustausch der GbR ausschließlichmit Gesellschaftern2 Beispiel: Gemeinschaftspraxen, Sozietäten und Außen-ARGE als GbR 2. Innen-GbR besitzt keine… …Gesellschafternmöglich.3 Beispiel: Stille Gesellschaft, Innen-ARGE, Mitunternehmerschaft, verdeckte Mitunterneh- merschaft. 798 F. Anhang – Checklisten und… …: Abgrenzung zwischen Austauschvertrag und Gesell- schafterbeitrag4 Es muss auch für Dritte klar sein, ob ein Gesellschafterbeitrag vorliegt. Ein… …Gesellschafterbeitrag umfasst Leistungen, die durch die Beteiligung am Ergeb- nis (Gewinn und Verlust) der Gesellschaft abgegolten sind. Ein Austauschver- trag liegt vor… …bei Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft, die gegen Sonderentgelt ausgeführt werden und damit auf einen Leistungsaustausch ge- richtet… …Kostenerstattung o. ä. kommt es nicht an. Dies gilt auch, wenn die Vertretungsleistungenmit einem erhöhten Anteil am Ergebnis (Gewinn und Verlust) oder am Gewinn der… …Gesellschaft abgegolten werden. Damit ist zwi- schen Gesellschafter und GbR zu prüfen, ob ein Austauschvertrag sinnvoll ist. Ist das gewollt, so sollte ein… …deutlicher, d.h. die Leistung des Gesellschafters und das Sonderentgelt genau beschreibender, Vertrag (Angebot und Annahme) for- muliert werden und darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …385 10 Ergebnis und Ausblick (1) Die Interne Revision hat als unternehmensinterne Abteilung in der Vergangenheit lange Zeit ein Schattendasein… …geführt. Durch die gesetzlichen Veränderungen im Bereich der Unternehmensführung und -kontrolle unterlag sie in den letzten zehn Jahren – begin- nend mit… …KonTraG – jedoch tief greifenden Veränderungen. Diese hatten modifizierte Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile für die Tätigkeit der Internen Revision… …zur Folge. Inzwischen ist die Interne Revision ein wesentlicher Bestandteil der Corpora- te Governance, die eine gute und verantwortungsvolle… …Unternehmensführung und - kontrolle bezeichnet. Corporate Governance bildet das Rahmenkonzept der internen und externen Unternehmensüberwachung in Deutschland, in das… …fungsziele die Sicherung des Vermögens, das Funktionieren des internen Kontrollsys- tems sowie des übergeordneten Risikomanagementsystems, die Wirksamkeit und… …Effi- zienz betrieblicher Abläufe, eine ordnungsgemäße und verlässliche Finanzberichterstat- tung sowie die Gewährleistung der Einhaltung der maßgeblichen… …Gesetze und Vor- schriften. Zur Aufgabenstellung sowie organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision bestehen keine gesetzlichen Vorgaben, sondern… …gewährleisten.� (3) Der Aktionsrahmen der Internen Revision umfasst alle innerbetrieblichen Teilbereiche und Prozesse. Inhaltlich lassen sich die Prüfungsaufgaben… …Interne Revision den risikoorientier- ten Prüfungsansatz als Rahmenkonzept an und strukturiert die Prüfungstätigkeit in ei- nem Phasenmodell. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen Tobias Hertel, Prof.Dr. Stephan Paul Der definitorische Graubereich von Nachhaltigkeit (vgl… …. Kapitel 1a) erschwert für Finanzinstitute die Kommunikation mit Geschäftspartnern und den übrigen Stakeholdergruppen. Für eine nachhaltige Ausrichtung der… …Bankstrategie (vgl. Kapitel 4d), des Risikomanagements (vgl. Kapitel 3c) und der Zusammenarbeit mit Neu- und Bestandskunden ist eine gemeinsame… …überwältigende Vielfalt der nachhaltigen und weniger nachhaltigen Finanzprodukte? Zur Reduzierung dieser Unsicherheit steht eine nicht minder unübersichtliche… …Auswahl von Taxonomien, Standards, Ratings und Datenan- forderungen als Orientierung zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit zur Verfügung. Im Folgenden… …wird durch die Skizzierung der wesentlichen Orien- tierungspunkte und den damit einhergehenden Herausforderungen ein Weg durch das Dickicht aufgezeigt… …einheitliches Verständnis von den unterschiedlichen Nachhaltig- keitsbegriffen besitzen und sich möglichst einfach und widerspruchsfrei ver- ständigen können. Die… …EU-Nachhaltigkeitstaxonomie (nachfolgend EU-Taxono- mie) stellt in dieser Hinsicht den Versuch dar, einen wissenschaftlich fundierten und gesellschaftlich akzeptierten… …Sprache soll allen Wirtschaftsakteuren 102 Teil 3 „Messen, zählen, wiegen“ – aber richtig: Identifikation und Bewertung eine konsistente… …, nachvollziehbare und replizierbare Unterscheidung zwischen nachhaltigen und weniger nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten ermöglicht und damit eine nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück