COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3348)
  • Titel (894)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutsches Kreditinstituten Rahmen Governance Revision Compliance Deutschland Controlling Corporate Fraud Rechnungslegung deutschen Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3350 Treffer, Seite 25 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …risiko- und bedarfsorientierten Compliance- Steuerung Stefan Otremba*, Irina Benner** Inhaltsübersicht 2.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Rechtliche und definitorische Grundlagen… …: Grundvoraussetzungen und Maßnahmen zur Vorbereitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.4.1.1 Erfolgsfaktor Nr. 1: Eine Kultur der Verantwortung, der Transparenz und des Vertrauens… …: Geltungsbereich und Erhebungsintervall als wesentliche Parameter des Compliance Risk Assessment. . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.4.2.2 Erfolgsfaktor Nr. 5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.4.2.3 Erfolgsfaktor Nr. 6: Fragebogenbasierte Umfrage und leitfaden- basierte Interviews als methodische Vorgehensmodelle… …gibt es jedoch teils erhebliche Unterschiede, die eine Eingrenzung des Begriffes als notwendig und sinnvoll erscheinen lassen. 2 2 Gesetz zur Kontrolle… …und Transparenz imUnternehmensbereich (KonTraG), Gesetz vom 27. 04. 1998 – BGBl. I 1998, Nr. 24 vom 30. 04. 1998, S. 786. 2.1.4.2.4 Erfolgsfaktor Nr. 7… …: Qualitative und quantitative Risikoindi- katoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Motivation und Gang der Untersuchung

    Dr. Christoph Seel
    …Motivation und Gang der Untersuchung 1 1 Motivation und Gang der Untersuchung 1.1 Motivation der Arbeit Mit der Liberalisierung des Welthandels… …und der Öffnung neuer Märkte (insbesondere in den ehemaligen Ostblockstaaten, China und Indien) hat der internationale Strom an Kapital, Waren und… …Dienstleistungen in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen.1 Die Globali- sierung der Märkte bietet den Unternehmen die Chance, ausländische Absatz- und Beschaf-… …fungsmärkte zu erschließen. Im Gegenzug nimmt durch die Globalisierung allerdings auch die Anzahl der Anbieter und mithin der Wettbewerber in den Märkten zu… …. Die Unterneh- men sehen sich daher allgemein einem höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt, dem es durch eine Steigerung ihrer Effizienz und… …Innovationsfähigkeit zu begegnen gilt. Viele Un- ternehmen können (oder wollen) diese Herausforderungen nicht aus eigener Kraft bewälti- gen und beschreiten daher oft… …Unternehmen wird die Presse häufig auch dazu genutzt, die gemeinsamen Ziele und Vorteile ihrer Zusammenarbeit medienwirksam zu kommunizie- ren.4 Welche immense… …mit BYD – und Carbonteile mit Toray aus Japan. Bosch wiederum fertigt Batterien mit Samsung im Joint Venture SB-Limotive, das wiederum Partner von BMW… …ist. Der Münchener Autobauer entwickelt und baut aber auch Komponenten 1 Vgl. Neumair, Simon-Martin… …Maaß/Wallau würden ein Drittel der kleinen und mittelständigen Unterneh- men in ein Joint Venture im Ausland investieren (vgl. Maaß, Frank/Wallau, Frank (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter Prof. Dr. Georg Herde HDU Hochschule… …1 Allgemeines 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse 3 Rahmenbedingungen digitaler Datenanalyse 4 Methoden und Verfahren 5 Technische… …Anforderungen 6 Eigenschaften bestehender Analysesoftware 7 Literatur Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter 87 1… …Allgemeines Die Autoren versuchen in diesem Beitrag, Parameter und Anforderungen an mo- derne, zukunftsorientierte Analysesoftware zu beschreiben. Damit… …Hand gibt und zwar unter Einbeziehung des Prozessgedankens, sowie der Forderung nach Nachvollziehbar- keit, Benutzbarkeit und Leistungsfähigkeit… …solcher Programme. Die Nützlichkeit und grundsätzliche Leistungsfähigkeit von Analysesoftware, im Rahmen von Prüfungshandlungen, wird heute nicht mehr… …Datenanalysen im Rahmen der Abschluss- prüfung“ (9.330.3). Darin werden Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Daten- analyse dargestellt sowie mögliche… …Einsatzszenarien und Werkzeuge diskutiert. Den Autoren geht es hier darum zu zeigen, dass es die Aufgabe der prüfenden Be- rufe selber ist, auf einer inhaltlichen… …und sachlichen Ebene zu definieren, welche Anforderungen Softwarelösungen erfüllen sollten. 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse Unter… …tenbeständen mit Hilfe von Analysewerkzeugen. Die prüfenden Berufe im Allgemeinen und die Wirtschaftsprüfung im Besonderen sind in einem Umbruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Thema 8 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand IIR_Forum_6.indd 179 11.10.2005 13:14:19 Uhr IIR_Forum_6.indd 180… …11.10.2005 13:14:19 Uhr 181 Thema 8.1 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel RWE-Konzern Klaus-Peter Müller Hans-Peter… …Vorstand . . 183 2.1 Prüfungsplanung und Beauftragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2.2 Berichterstattung über Revisionsaktivitäten… …Führungsgesellschaften und deren Beteiligungen verantwortet. Im Auftrag des Vorstands der RWE AG nimmt die Konzernrevision die Aufga- ben der Steuerung und Überwachung… …Revisionsaktivitäten in den Füh- rungsgesellschaften und den beherrschten Beteiligungen. Die Konzernrevision ist dem Vorstandsvorsitzenden der RWE AG unterstellt. Die… …Prüfungsplanung und Beauftragung Die Vorstände/Geschäftsführer der RWE AG, der Führungsgesellschaften und der wesentlichen Beteiligungen sind verantwortlich für… …die Verabschie- dung der Prüfungsplanung und die Beauftragung der Internen Revision (IR) innerhalb ihres Verantwortungsbereichs. Die Konzernrevision… …und die operativen Internen Revisionen unterstützen die Vorstände und Geschäftsführer bei der Prüfungsplanung. Die Prüfungs- planung wird im… …. Ausgangspunkt der Prüfungsplanung ist eine für das Group Center, jede Führungsgesellschaft und zahlreiche wesentliche Beteiligungen erstellte Gesamtübersicht… …zur Genehmigung vorgelegt. Die genehmigten Audit Universes und Prüfungspläne der Führungs- gesellschaften werden der Konzernrevision vorgelegt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …Kapitel 1: Pflichten der Organe und des Managements Bay_HBII.indb 27 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 28 20.03.13 14:04 Böhmer/C… …innehat. Während sog. „Corporate Title“ im Unternehmen der Darstellung von Füh- rungsebenen und Berichts- und Verantwortungsstrukturen dienen, so treffen… …aus rechtlicher Sicht Verantwortung und Haftung kraft Gesetzes und Recht- sprechung in erster Linie die Organe von Gesellschaften. Dabei kann… …grundsätzlich zwischen der Geschäftsleitung (Vorstand oder Geschäftsführung) und den Überwachungsgremien (Aufsichtsrat oder Gesell- schafterversammlung)… …unterschieden werden. Neben der Aufgabe der Unterhal- tung und Überwachung eines Compliance Management Systems als originäre Verpflichtung der Geschäftsleitung… …und einer diesbezüglichen Überwachungs- verpflichtung durch das entsprechende Überwachungsgremium, fällt das The- ma der Beauftragung von externen… …Gesellschaft zukommt – also im Innenverhältnis ein Recht und hieraus resultierend die Pflicht zur Be- auftragung besteht und darüber hinaus diesen im… …: Pflichten der Organe und des Managements tretung der Gesellschaft im Außenverhältnis weder ein Recht noch eine Ver- pflichtung zur Beauftragung externer… …Kodex hat der Vorstand die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf die Beachtung durch… …die Konzernunternehmen hin.2 Dies gilt uneingeschränkt für die Aktiengesellschaft (AG) und eingeschränkt für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …16 4 IKS und Risikomanagement 4.1 Internes Kontrollsystem (IKS) Ein funktionierendes internes Kontrollsystem stellt die Funktionsfähigkeit… …aller wesentlichen Geschäftsprozesse sicher. Es schützt alle Unternehmens- bereiche vor Vermögens- und Reputationsschäden. Durch interne Kontrol- len wird… …die Richtigkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit von operativen Prozessen gewährleistet. Interne Kontrollen bestehen häufig aus dem Vier-… …Augen-Prinzip und der Funktionstrennung, können jedoch auch in automa- tisierten Kontrollprozessen, z. B. in definierten Grenzwerten, abgebildet sein. Diese… …. Wesentliche Risiken im Bereich IKS • Verstoß gegen Gesetze und Vorgaben • Gefahr von Unregelmäßigkeiten (Fraud) • Gefahr von Prozess- und Einzelfehlern •… …. Revisionsfragen: • Wie sind IKS und Risikomanagement organisiert? Ist das schlüssig? Sind die Schnittstellen ausreichend genau definiert? Wie sind die Verantwort-… …lichkeiten für den Bereich Facility-Management geregelt und welche Kon- taktpunkte gibt es? • Sind die Strategien von IKS und Risikomanagement im Bereich… …Facility- Management im Einklang? Falls es Abweichungen gibt, was ist der Grund dafür? • Ist ein angemessenes IKS im Facility-Management implementiert und… …mit Faci- lity-Management identifiziert und sind die entsprechenden internen Kon- trollen festgelegt (z. B. in einer Risiko-Kontroll-Matrix)? Sind diese… …voll- ständig und ausreichend? • Gibt es im Bereich Facility-Management Arbeitsanweisungen, Richtlinien, Handbücher o. Ä., ƒ welche die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz Dr. Gaby Pottgießer Union Investment Real Estate AG… …durch den Maßnahmenkatalog der Bundesregierung und das Bilanzrechtsreformgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.1… …nisierungsbestrebungen auf internationaler und europäischer Ebene. Die EU-Kommission verfolgt das Ziel, einheitliche Bilanzierungsvorschriften zu erlassen. Dabei wurde… …eine Angleichung an die IFRS beschlossen. Insbesondere die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002, die Fair Value und die Moder- nisierungsrichtlinie sehen einen… …kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen allen Konzern- und Ein- zelunternehmen ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS eingeräumt. Weitere Schritte zur Reformierung des HGB… …sowie zur Umsetzung der noch aus- stehenden Wahlrechte der Modernisierungs- und Fair Value Richtlinie sollen im sog. BilModG erfolgen. Dieses war… …Aufgabengebiete für die Interne Revision. Diese erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, die zum Ziel haben, eine Beurteilung der… …Risikosituation durchzuführen, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Weiter- hin bewertet und verbessert sie die Effektivität des… …Risikomanagementsystems, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse.1 Inwieweit das Aufgaben- gebiet der Internen Revision durch die Internationalisierung… …Strategie der EU-Kommission Ziel der EU-Kommission ist es, vergleichbare, transparente und verlässliche Jahresab- schlüsse für einen effizienten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …I.3 Compliance und operationelle Risiken Thomas Steidle 60 Inhaltsübersicht 1 Die Entwicklung der Aufgabenstellung von Compliance in den… …bis 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 1.2 Das Jahr 2010 und die MaComp… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 1.3 Das Jahr 2012 und die MaRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–11 1.4 Compliance zwischen interner… …Kontrollfunktion und Verantwortung . . . . . . . 12 2 Compliance als Bestandteil des Risikomanagements der Bank . . . . . . . . . . . . 13–15 2.1 Entwicklung und… …Risiko- managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 Compliance und operationelle… …61 I.3 Compliance und operationelle Risiken 1 2 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses v. 15. 06. 1994, BT-Drs. 12/7918. 3 2… …Wird durch die spätere Entwicklung und die Einführung von AT 4.4.2 in den MaRisk BaFin Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das… …Entwicklung Mitte der 90er-Jahre bis 2010 Der Begriff Compliance stammt aus dem angelsächsischen Rechtskreis und wird gemein- hin verstanden als das Handeln… …angelsächsischen Rechtskreis, der den Begriff Compliance und die mit dem Begriff verbundene Funktion und Organisation bereits sehr viel früher kannte, wurde erst… …einer fehlenden klaren Begriffsdefinition verbundene weite Interpretationsmög- lichkeit der Aufgabenstellung und der Funktion Compliance hatte allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung Vortrag als… …Prolog zur Diskussionsrunde Wolfgang Stegmann Dipl. Kaufmann und Steuerberater stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DATEV… …Prüferziel und Ausgangssituation 4 Erkennung der wesentlichen Risiken 5 Digitale Prüfungsmethoden 6 Pro und Contra zum Einsatz von Datenanalysemethoden… …7 Fazit 8 Diskussionsrunde 9 Literaturverzeichnis Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis 141 1… …, Budgetrestriktionen, zeitlichem Anspruch und steigenden Risiken im Unternehmen und im allgemeinen Umfeld. Gleichwohl muss es das vorrangige Ziel des Prüfers sein… …, ein fundiertes Urteil über das Ergebnis der Jahresabschlussprüfung abzugeben. Adäquate Prü- fungsmethoden können und müssen unterstützen, um den z.T… …. konkurrierenden Zielen bei der Prüfungsplanung und -durchführung einen Ausgleich zu verschaffen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie bestimmte… …Prüfungsmethoden diesen Prozess unterstützen können, und Ansatzpunkte für die spätere Podiumsdiskussion gegeben. Bei der Suche nach besonders effizienten… …Prüfungsmethoden und Werkzeugen ist die Lösung in der Fokussierung auf die Erkennung der wesentlichen Risiken zu sehen. Dazu erscheint es sinnvoll, sich exakt… …auf diese erkannten Risiken auszurich- ten. Die risikoorientierte Vorgehensweise ist m.E. der größte Hebel für mehr Prüfungs- effizienz und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …Lehmann 469 Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland Markus Lehmann Inhalt: Seite 1. Einleitung… …und Vermeidung der unbeschränkten Steuerpflicht . . . . . . . . . . . 471 3.1 Vollständige Aufgabe des Wohnsitzes… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 3.2 Vermeidung eines gewöhnlichen Aufenthalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 3.3 Doppelwohnsitz und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 4.1.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpackung von Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4.1.4 Einkünfte aus privaten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4.2 Betriebsvermögen und Anteile an Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 4.3 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften… …Einbringung oder Anteilstausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 5. Auswirkungen auf Erbschaft- und Schenkungsteuer… …Steuerpflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 5.3 Internationaler Erbfall und… …Jahren gehört es beinahe schon zum sprichwörtlich „guten Ton“, sei- ne persönliche Lebensplanung und die damit verbundenen Steuervorteile an die Öf-… …fentlichkeit zu tragen. Prominente aus dem In- und Ausland haben es vorgemacht. Die Chance, steuerliche Vorteile durch einen Umzug ins Ausland zu generieren… …, steht im Rahmen des gesetzlich Möglichen natürlich jedem zu und dürfte nicht nur seit Einführung der sog. Reichensteuer zum 01. 01. 2007 und der 26,375…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück