COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstituten Instituts Analyse Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Rahmen deutsches Ifrs deutschen interne Deutschland Grundlagen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 25 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …Gewinn- und Verlustrechnung, der Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwendungen (“Statement of Comprehensive Income”), der Eigen- kapitalveränderungsrechnung und der… …Regel in drei wesentliche Bereiche: 1. Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Konsolidierungsmethoden und… …Konsolidierungskreis und wichtige Ereig- nisse. 2. Zweiter Teil: Erläuterung der Abschlussbestandteile, insbesondere der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz. 3… …vereinzelt zunächst eine Vorstellung des Unternehmens mit Hinweis auf Sitz, Produkt- oder Leistungsangebot und den avi- sierten Markt. Da derartige Angaben in… …ersten Teils bilden die der Abschlusserstel- 2 Inhalte des Anhangs 22 lung zugrunde gelegten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, soweit diese nicht… …Erläu- terung der Konsolidierungsmethoden (einschl. Währungsumrechnung) und des Konsolidierungskreises bzw. der Veränderung des Konsolidierungskreises (z.B… …. infolge von Unternehmenszusammenschlüssen). Des Weiteren werden im ersten Teil häufig Angaben zu besonderen wichtigen Ereignissen und wesentlichen… …Gliederung des Konzern- abschlusses, indem zunächst die Gewinn- und Verlustrechnung und dann die Bilanz (oder umgekehrt, entsprechend der Reihenfolge im… …Abschluss) erläutert werden. In der Regel handelt es sich dabei um Aufgliederungen der betreffenden Posten und Hinweise zur Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr… …. Vereinzelt werden in diesem Abschnitt auch Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden postenbezogen erläutert. In manchen Fällen erfolgt darüber hinaus auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …mit dem Ziel modifi- ziert, die Intensität und Effektivität der Außenprüfung zu steigern. Neuar- tig ist wie ausgeführt die Pflicht, die Verwertung der… …Daten zu ermögli- chen. In den letzten beiden Kapiteln wurde untersucht, inwieweit sich die Betriebe in der Aufbewahrung und Vorhaltung von gewissen Daten… …und Datenqualitäten auf neue Anforderungen einstellen müssen. Dabei standen stets die Befugnisse in der digitale Betriebsprüfung im Hintergrund, weil… …alle Erwägungen letztlich auf die zu ermöglichenden Eingriffe des Prüfers und auf zu verhindernde Beeinträchtigungen durch ihn abheben. Die Pflichten der… …eingehender unter- sucht, inwieweit der Prüfer in der digitalen Außenprüfung vorgehen darf und welche Mittel ihm dabei zu Gebote stehen. Die erweiterten… …Steuerbürger konkretisiert, die sich wiederum aus den Befugnissen während der Prüfung ergeben und die über die bislang geschilderten vorgelagerten Pflichten hin-… …Prüfer – mit korrespondierenden Pflichten der Steuerbürger – sind in der Abgabenordnung in nur zwei Sätzen niederge- legt worden (§ 147 Abs. 6 Satz 1 und… …Verwaltungsanweisung richten sich die GDPdU ausschließlich an die Betriebsprüfer und stellen damit eine fiskal D. Die digitale Betriebsprüfung 82 orientierte und… …daher weite Interpretation der in der AO verankerten Be- fugnisse und Pflichten dar. Für die betroffenen Steuerbürger ist die GDPdU nicht bindend. Wie… …ausgeführt überschreiten die GDPdU bereits in mehrfacher Hinsicht die Wortlautschranke der AO-Vorschriften und sind daher schon aus diesem Grund vor den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Kooperationsmanagement als Betätigungsfeld der Internen Revision – Kritische Betrachtungen zu möglichen Prüffeldern

    Friedhelm Kremer
    …Einleitung Hohe Investitionskosten, Kapitalbeschaffung unter restriktiveren Bedingun- gen (BASEL II), verkürzte Lebenszyklen im Produktbereich und add-on Pro-… …komplexere Prozesse, stark differenzierte und heterogene Kundenbe- dürfnisse und die Verstärkung der Globalisierung (sowohl geographisch als auch in der… …Wertschöpfungskette) werden Kooperationen nach Ansicht des Autors weiter an Bedeutung zunehmen. Zudem wird aufgrund der aktuellen Immobilienkrise und der sich daraus… …Zukunft zeigen. 2.3.1 Strategische Überlegungen hinsichtlich der Kooperation Zuerst, und dies ist immer eine strategische Entscheidung, ist die Frage… …bewahren. Hier geben Wertkennzahlen hinsichtlich des Trademark Values einen Einblick in die mögliche Unterschiedlichkeit des Wertes und Ansehen der Marken… …Kooperationspartner  Bestehende Geschäftspartner (hohe Affinität; Partner bekannt)  Ziele und Erwartungen im Letter of Understanding kompatibel DIIR_Forum_7.indd… …117 22.07.2008 10:41:33 Uhr 118 Revisionsmanagement  Ähnlichkeit von harten und weichen Faktoren  Management Attention bei beiden… …. Hier gilt es, Pro und Contra der Modelle vor dem Hintergrund des konkreten JV abzuwägen. Die Frage: „Was will ich mit dem JV bezwecken?“ sollte auch… …Zustimmungsmechanismen beinhaltet und gleichzeitig durch einen geringen Kapitaleinsatz der Partner bestimmt wird. Für ein Equity JV spricht die verbesserte… …Kontrollmöglichkeit, wenn die ge- troffenen Vereinbarungen in der Vertragsgestaltung präzise formuliert sind und auch die Reportingpflichten und -erfordernisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Haushaltsplanung

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 113 3.4 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss 3.4.1 Haushaltsplanung 3.4.1.1 Der Haushaltsplan i.e.S… …. Der Haushaltsplan (vgl. Abbildung 31) ist und bleibt die Grundlage der kommunalen Haus- haltswirtschaft.996 H aushaltssatzung Ergebnis- haushalt… …über die vorauss. Entwick- lung des EK, sofern ein EK-Abbau geplant ist - Wirtschaftspläne und Jahresabschlüsse der Sondervermögen mit Sonderrech-… …nung - Übersicht über Wirtschaftslage und vorauss. Entwicklung der Unterneh- mungen und Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit, an denen die… …Einzahlungen Auszah- lungen Teilhaushalte Teilergebnishaushalt Erträge Aufwendungen Teilfinanzhaushalt Investive Ein- und Auszahlungen… …GemHVO NW; leicht modifiziert entnommen aus HÄFNER, PHILIPP (Buchführung 2005), S. 51. 998 Vgl. §§ 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst h GO NW und 79 GO NW und dazu… …(Finanzmanagement 2005), S. 66. 114 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss wendungen im Ergebnishaushalt und die Auszahlungen im… …Finanzhaushalt.999 Die Ermächti- gungsfunktion in der Kameralistik bezog sich nur auf Ausgaben.1000 Anstelle der Bezeichnun- gen „Ergebnis- und Finanzhaushalt“ finden… …sich gelegentlich auch die Bezeichnungen „Er- gebnis- und Finanzplan“; gemeint ist aber jeweils dasselbe.1001 Die Ermächtigung zur Verur- sachung von… …Aufwendungen und zur Leistung von Auszahlungen bedeutet nicht gleichzeitig eine Verpflichtung hierzu, denn die veranschlagten Mittel dürfen nur unter Beachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …erfüllen und die Attraktivität des eigenen Unternehmens für Kapitalgeber zu erhöhen. Dieses Phä- nomen bezeichnet man als Shareholder Value-Orientierung… …. Dabei ist die Steuerung und das Management der internen Finanzfunktion einer der essentiellen Treiber für den Unternehmenswert. Obwohl es leicht… …nachvollziehbar scheint, dass die Unter- nehmenssteuerung die Intention einer nachhaltigen Wertschaffung im Interesse ih- rer Aktionäre verfolgt, ist die Art und… …Weise, in der die Erhöhung des Unterneh- menswerts definiert, gemessen und im operativen Gebrauch in der Praxis verwendet wird, umstritten. In diesem… …Zusammenhang sind seit den 90er Jahren die verschie- densten Begriffe und Steuerungsgrößen geprägt worden. Die hierzu gehörenden Kennzahlen dienen der Planung… …, Entscheidungsunterstützung, Performancemessung sowie der Steuerung und Kontrolle. In der Literatur herrscht bislang keine Einigkeit darüber, welche Kennzahlen des rendite-… …wurden, das Management und die Mitarbeiter darin zu unterstützen, den Unternehmenswert zu erhöhen. Eine weitere Gemeinsamkeit der Rentabilitätskennzahlen… …besteht darin, dass hierbei das Periodenergebnis in Re- lation zum dafür eingesetzten Kapital gesetzt wird. Je nach Zielsetzung und Ver- wendungszweck… …werden die Größen Periodenergebnis und Kapital in unterschiedli- cher Weise definiert. 2 Traditionelle Rentabilitätskennzahlen Die bei vielen… …Rentabilitätskennzahlen Return on Investment (ROI) und Return on Equi- ty (ROE) basieren auf bilanziellen bzw. regulatorischen Größen. Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Matthias Heiden
    …von Reported Earnings und GAAP-Earnings zu beobachten. Diese in der breiten Öffentlichkeit mit negativen Assoziationen behaftete Form der Vermittlung… …Notwendigkeit, neben Pro-forma-Kennzahlen auch Pro-forma-Abschlüsse und Pro-forma-Angaben erstellen und offen legen zu müssen. In Deutschland ist eine… …Auseinandersetzung mit Aspekten der Pro-forma-Berichterstattung und eine breite Verwendung des Pro-forma-Begriffs in der Finanzpublizität erst mit Gründung des Neuen… …größere Tradition und Verbreitung als in der deutsch- sprachigen Wirtschaftswissenschaft. Dies gilt insbesondere auch für das betriebliche Rechnungswesen… …und die (externe) Finanzberichterstattung. Im Gegensatz zur deutschen Fachsprache, die für viele der angelsächsischen Fachtermini eigene Ausdrücke… …bereithält, dient das Präfix „Pro-forma“ im Englischen zur Kennzeichnung hypothetischer Situatio- nen im Finanz- und Rechnungswesen. Zahlreiche angeführte… …interner Wertorientierung und externer Wertentstehung. Ausgehend von dem hierzu in Abb. 7 eingeführten Grundmodell wurden verschiedene… …Kommunikationsprozesse zwischen Unternehmen und Informationsintermediären und Investoren sowie unter den einzelnen Adressaten betrachtet. In der Zusammenschau ent- steht… …Informationsaustauschprozesse kommt es regelmäßig zu Störungen und Friktionen, die nicht unmittelbar mit der Markt- effizienzhypothese vereinbar sind. 4. Die Incomplete… …Revelation Hypothesis von BLOOMFIELD versucht, zwischen Gegnern und Befürwortern der Markteffizienzhypothese zu vermitteln. Sein Modell lässt in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …51 Teil II: Aufbau einer Risikokostenrechnung 4 Zweck einer Risikokostenrechnung 4.1 Aufgaben und Ziele der klassischen Kostenrechnung Die… …Grundlage für die Planung, Steuerung und Kontrolle des betriebli- chen Ablaufs, indem sie die entscheidungsrelevanten Informationen erfasst… …, weiterverarbeitet und zur weiteren Verwendung bereitstellt. Ihre Hauptaufga- be besteht darin, für die betriebswirtschaftlichen Zwecke der ♦ Dokumentation, ♦… …Disposition und ♦ Kontrolle adäquate Informationen über die Kosten des Unternehmens zur Verfügung zu stellen (vgl. Abbildung 17). Zur Erfüllung dieser… …Aufgaben ist die Kostenre- chung unterteilt in die Teilrechnungen ♦ Kostenartenrechnung, ♦ Kostenstellenrechnung und ♦ Kostenträgerrechnung mit den Teilen… …• Kostenträgerstückrechnung und • Kostenträgerzeitrechnung.172 Die Kostenartenrechnung dient der systematischen Planung und Erfassung der in einer… …Abrechnungsperiode angefallenen Kosten. Sie greift dabei auf vorgelagerte Abrechnungssysteme wie Lohn- und Gehaltsabrechnung, Materi- alabrechnung, Anlagenabrechnung… …und Finanzbuchhaltung zurück.173 Lassen sich die so erfassten Kosten direkt betrieblichen Leistungen (Kostenträgern) zurechnen, gehen diese ohne… …. 19. Zweck einer Risikokostenrechnung 52 chungsgerecht verteilen zu können und so die Selbstkosten pro Erzeugnis (-einheit) zu erhalten.174… …nach Han- dels- und Steuerrecht Kalkulation von Selbstkosten für öffentliche Aufträge Ermittlung interner Verrechnungspreise Disposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Geschäftsprozesse

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …nach Kundenbe- darf und Gesprächsentwicklung der Calls sind bei der Vorgangsbearbeitung sowohl einzelne gezielte Geschäftsprozesse als auch eine… …Kombination und Verknüpfung mehrerer Prozesse möglich. Die Alternativen der Geschäfts- vorfälle werden im Folgenden im Rahmen einer prozessorientierten Be-… …Geschäftsvorfälle nach den Revisionsgrund- sätzen sowie zum anderen die Implementierung und Ausgestaltung eines IKS im operativen Bereich (Plausibilitäten, Prüffälle… …, Historienführung und maschinelle Kontrollen). 9.1 Geschäftsvorfalldokumentation Die Historisierung der Kundenkontakte ist abhängig von der zur Verfügung stehenden… …Bildschirmmaske ermöglicht werden. In diesen Protokollen sollten Gesprächsverläufe, -inhalte, und -ergebnisse sowie eventuelle Anmerkungen festgehalten werden. Für… …eine möglichst zügige und umfassende Geschäfts- vorfalldokumentation sollte ein formalisiertes und historisierendes Erfas- sungsverfahren vorgesehen sein… …tion des Kunden über einen Abgleich mit der im Bestand gespeicherten Telefonnummer erfolgen. Dies und die darauf folgende professionelle Iden-… …tifizierung des Anrufers kann dazu beitragen, das Telefonat erheblich zu beschleunigen, den richtigen Ansprechpartner zu finden und somit den Wunsch des… …Geschäftsprozesse auslösen können. Im Idealfall werden vom System bereits durch die Erkennung und Zu- ordnung der Telefonnummer alle relevanten Daten auf dem… …Schadenleistungen und Bestands- veränderungen und ggf. persönliche vertragsbezogene Auskünfte weiterge- hende sicherheitsrelevante Fragestellungen zu berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Unternehmensweites Sicherheits-Management

    Jörn Dierks
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 2. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 3. Konfigurations- und Vulnerability… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 3.2.2 Richtliniendefinition und -anpassung . . . . . . . . . . . . . . . 210 3.2.3 Schwachstellenerkennung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 3.2.4 Korrektur- und Patch Management . . . . . . . . . . . . . . . . 212 3.2.5 Prozessmodell Zusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 3.3 Technische Umsetzung eines Konfigurations- und Vulnerability Managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 3.3.1… …Information Management . . . 222 4.2.1 Inventarisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 4.2.2 Richtlinien- und… …Überwachungsdefinition . . . . . . . . . . . 223 4.2.3 Ereignis- und Vorfall-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . 224 4.2.4 Reaktion (Incident Response)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 5. Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 5.1 Fazit… …Management, Vulnerability und Konfigurations Management sowie Patch Management. Besonders im Unternehmensumfeld haben diese Themenbereiche zuletzt an… …Relevanz gewonnen. Die immer komplexer werdenden Systemumgebungen, die steigende Zahl von Verwundbarkeiten und Angriffen und die zur Absiche- rung… …vorgestellten Verfahren und Lösungen wird Wert auf die Integration und Ergänzung der bereits in den Unternehmen etablierten Sicherheitslösungen gelegt. Dabei ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Schlussbemerkung

    Dr. Jörg Henkes
    …Schlussbemerkung 565 6 Schlussbemerkung Öffentliche Verwaltung und Privatwirtschaft sprechen in Zukunft die gleiche (doppische) Sprache,5065… …werden sich Bund und Länder dieser Entwicklung auf Dauer nicht entziehen können. M.E. sollte spä- testens bei einem Umstieg von Bund und Ländern auf die… …öffentlichen Rechnungswesens liegt, kann bezweifelt wer- den; man sollte sich deren Kenntnis aber aneignen und soweit möglich und sinnvoll „eindeut- schen“. An… …in die Kassen spülen.5067 Wohl aber ist sie in der Lage, den Einsatz der verfügbaren Mittel transparenter und die Aus- wirkungen auf die Zukunft… …die gesamte Ver- antwortungssphäre der Kommune abbildet. Der Bau überdimensionierter Verwaltungsgebäu- de, der Bau und Betrieb unausgelasteter Sport-… …und Schwimmhallen und der stimmenträchtige Verzicht auf die Festsetzung kostendeckender Gebühren sind zwar nicht abhängig von der gesprochenen… …Sprache,5070 allerdings vermag die neue Sprache die Folgen dieser Entschei- dungen schonungslos, und für (fast) jedermann verständlich, anzusprechen. Bleibt zu… …hoffen, dass auch die Aufsichtsbehörden dies zur Kenntnis nehmen und nötigenfalls „den Ton ver- schärfen“. Führt die neue Sprache, entgegen der hier… …vertretenen Ansicht und Hoffnung, hingegen nicht zu einer Veränderung der Verhaltensweisen der Anwender, so gibt es ausschließlich einen Profiteur von deren… …Einführung: die Berater- und Prüferbranche, die mit einem deutschland- weiten Marktwert von 1,5 Mrd. € bis 2010/2011 rechnet.5071 Wurde bis hierhin der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück