COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Compliance Grundlagen Risikomanagement Revision Praxis Rahmen Risikomanagements PS 980 Ifrs Management Institut Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 27 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …89 C. Effektengeschäft 8. Grundlagen Unter Effektengeschäft versteht man die Anschaffung und Veräußerung von Wertpapieren für andere d. h… …., Geschäfte eines WPDLU im Auftrag und für Rechnung seiner Kunden. Hierbei sind die Regelungen des Bürgerlichen Rechtes und des Handelsrechtes, insbesondere… …die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Sonderbedin- gungen für Wertpapiergeschäfte. Nach den Sonderbedingungen sind Fest- preisgeschäfte (Nr. 9)… …oder Geschäfte in einfacher Kommission (Nr. 1–8) mög- lich. Die Einschaltung eines Zwischenkommissionärs ist möglich. Aufgrund des 4. FinMFöG und… …Geschäftslei- tung im Inland hat und für den Einzelfall keine ausdrückliche andere Wei- sung erteilt hat. Ein Auftraggeber, der kein Verbraucher ist, kann auch… …Ausführungsplatz und die Ausführungsart des Auf- trages. Grundsätzlich werden die Aufträge über eine inländische Börse ausgeführt. Anderes gilt, soweit die… …. Kunden können Kassa- und Termingeschäfte abschließen. Termingeschäfte erfolgen in Deutschland i. d. R. über den Terminmarkt, der in der EUREX, die… …gehandelt wird. Gegebenenfalls sind spezielle Regelungen z. B. zu Fernabsatzverträgen und die Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr zu beachten (§§… …über die Ausführung unter Angabe des Preises und der Kosten E Haftung für die ordnungsgemäße Erfüllung des Ausführungsgeschäftes bzw. sorgfältige… …Kreditinstitut führt Wertpapieraufträge der Kunden (Kauf/Verkauf) im In- und Ausland als Kommissionärin aus. Das Ausführungsgeschäft kann E mit einem anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …immaterieller Werte? ¢ Inwieweit wird eine Trennung im Ausweis zwischen selbst erstellen und er- worbenen immateriellen Werten vorgenommen? ¢ Wie differenziert… …erfolgt ein Ausweis von erworbenen immateriellen Werten? ¢ Wie konkret sind die Anhangangaben zu Ansatz und Bewertung von immate- riellen Werten… …ihre Konzernabschlüsse nach IFRS erstellen und zum 19.03.2007 den Indizes DAX, MDAX oder SDAX angehörten. Dies sind insge- samt 130 Unternehmen. Von… …Technologies AG, SAP AG sowie Siemens AG) und ein MDAX-Unternehmen (Fresenius AG) von der Ausnahmeregelung der IAS-Verordnung Gebrauch (§ 313a HGB). Sie nutzten… …, wie z. B. US-GAAP, gilt, und er- stellten ihren Konzernabschluss noch nach US-GAAP. Für diese Gesellschaften muss ein IFRS-Konzernabschluss erst für… …Untersuchung auf einer Datenbasis von insgesamt 122 Unternehmen – davon sind 23 im DAX, 49 im MDAX und 50 im SDAX gelistet. 8 Empirische Analyse der… …zusammengefasst.222 Die folgende Ta- belle zeigt die Datenbasis im Überblick: Tab. 8-1: Datengrundlage der Untersuchung nach Branche und Börsensegment Gemessen an der… …Anzahl der Unternehmen stellen die Financial Services, Banks und Insurance des Clusters FBI mit 32 Unternehmen (26,23%) die größte Branche dar, gefolgt von… …der Industrie mit 28 Unternehmen (22,95%), während die Media, Technology, Software und Telecommunication des Clusters MTST mit nur 6 Un- ternehmen… …Tab. 8-2 abgebildet. 221 Vgl. Gewichtungstabellen der DAX, MDAX und SDAX-Unternehmen unter http://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Umsetzung von Self- Auditing Konzepten muss die Organisationsstruktur und die Unternehmenskultur des Unternehmens berücksichtigen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 These 5: Self-Auditing Konzepte können ein Ansatz zur Lösung des Überwachungsproblems in kleinen und mittleren Unternehmen sein… …zwischen den Erwartungen zur Entlastung der Internen Revision und der tatsächlichen Reduktion des Aufwands der Internen Revision durch Self-Auditing… …Lösungsansatz für Ka- pazitätsprobleme der Internen Revision und als Ansatz zur Steigerung der Revisionseffizienz geweckt.1) Die Überprüfung der tatsächlichen… …Verbreitung und Funktionsfähigkeit von Self-Auditing Konzepten. Die Grundgesamtheit2) für die Befragung sind die Revisionsleiter von Unter- nehmen mit einer… …geschlossenen Frage gestellt werden, um ein hohes Maß an Ver- gleichbarkeit und eine möglichst hohe Rücklaufquote zu gewährleisten.3) Die Fragebögen wurden am 14… …hohe Rücklauf- quote die praktische Bedeutung des Themas. 1) Vgl. u. a. Fischer, Hans-Jürgen und R. Witt: „Self-Auditing“ in der Praxis: Erfah- rungen… …aus einem Energieversorgungsunternehmen. In: Zeitschrift Interne Re- vision 1996, S. 305; Wagner, Hans-Jürgen und Rolf-Rüdiger Mikat: Self-Auditing –… …Sozialforschung. 7. Aufl. München und Wien 2005, S. 265. 3) Zu den Gütekriterien einer empirischen Untersuchung vgl. Berekoven, Ludwig et al: Marktforschung… …. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 10. Aufl. 2004, S. 88; Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 1. Me- thodologie. 3. Aufl. Weinheim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …260 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.3 Prüfung des Managements der OpRisk 3.3.1 Rahmenbedingungen Rechtliche… …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …geschrieben worden. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verlangt angemessene interne Kontrollverfahren, die aus einem Internen Kontroll- system und einer… …Internen Revision bestehen. Als Bestandteil des Internen Kontrollsystems werden insbesondere geeignete Regelungen zur Steuerung und Überwachung der Risiken… …hervorgehoben. Somit rückt auch das Ma- nagement von operationellen Risiken mehr und mehr in das Blickfeld der Ge- schäftsleitung. Die Geschäftsleitung ist nach… …operationellen Risiken mindestens jährlich identi- fiziert und beurteilt werden. In diesem Zusammenhang ist die Geschäftslei- tung mindestens einmal jährlich über… …das Risikomanagementsystem in Gänze, insbesondere die Techniken zur Quantifizierung von operationellen Risiken sowie die Steuerungsansätze kennt und… …nachvollziehen kann. Daneben ist es wichtig, dass sie Kenntnis über die Ausprägungen des operationellen Risikos und dessen Beurteilung hat und ihr Wissen in ihre… …(SolvV) und den MaRisk. Vor nationaler Umsetzung der Basel II-Anforderungen gab es auf europäi- scher Ebene die „Sound Practices for the Management and… …der Vergangenheit motiviert. Der hohen Vernetzung und Komplexität der Steuerung von Kreditinstituten trägt der Gesetzgeber dabei zum einen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

    …51 KAPITEL III Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 1. Pflichtaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes Durch §§ 110 und 112 (1) GemO BW, 106 GO… …Bayern, 113 GO Bran, 131 HGO, 119 NGO, 102 (1) GO NRW, 112 (1) GemO Rh.-Pfalz, 121 KSVG, 116 (1) GO SH, 104 (1) und 106 GO Sachsen, 129 GO LSA und § 84… …ThürKO werden den Rechnungsprüfungsämtern so genannte Pflichtaufgaben übertragen, die sie unab- hängig von der Größe der Gemeinde und der personellen… …Besetzung wahrzuneh- men haben. Daneben können ihm in fast allen Bundesländern (Ausnahme: Bayern und Thüringen) weitere Aufgaben übertragen werden. Die… …Berechtigung hierzu ist unterschiedlich geregelt. In Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-West- falen, Schleswig-Holstein und Sachsen ist die weitere… …Übertragung von Aufgaben ausschließliches Recht der Gemeindevertretung. In den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland steht dieses Recht dem Bürgermeister zu… …. In Hessen können der Gemeindevorstand, der Bürgermeister, der für die Verwaltung des Finanzwesens bestellte Beigeordnete und die Gemeindevertretung… …sachlich und rechnerisch vorschriftsmäßig begründet und belegt sind, – bei den Einnahmen und Ausgaben nach den geltenden Vorschriften verfah- ren ist, –… …die Vorschriften über Verwaltung und Nachweis des Vermögens und der Schulden eingehalten sind, zusätzlich in Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen: –… …wirtschaftlich und sparsam verfahren wird, 3737 3838 Fiebig_3-Aufl.indd 51 08.02.2006 15:41:04 Uhr 52 zusätzlich in Bayern und Thüringen: – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …verstanden, die im Rah- men tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigung began- gen werden und über eine Schädigung von einzelnen hinaus das… …Wirt- schaftsleben beeinträchtigen oder die Allgemeinheit schädigen können und/ oder deren Aufklärung besondere kaufmännische Kenntnisse erfordert… …. Banken und ihre Mitarbeiter bewegen sich in einem komplexen rechtlichen Umfeld mit vielfältigen zu beachtenden Gesetzen, Verordnungen und sank-… …Schuldnerbegünstigung und zusätzlich bei öffentlich rechtlichen Amtsträgern ! § 331 Vorteilsnahme ! § 332 Bestechlichkeit Im weiteren können auch besonders die im… …Kreditinstitute etc. Die Mißachtung einer betriebsinternen Weisung kann sich beziehen auf: ! Ehren- und Verhaltenskodex ! Beschlüsse der Geschäftsleitung !… …der Verfolgung arbeitsrechtlicher Maßnahmen sind in Abhängigkeit von der Schwere der Handlung ggf. Kündigungsschutzvorschriften und Mitwir- kungsrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Vordergrund, sondern organisatorische, metho- dische und prozessuale Aspekte eines risikoartenübergreifenden Risikomanage- ments sowie Wege zur Implementierung… …„industries“ hinweg, mit Ausnahme der genannten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Da das Risikomanagement von Industrieunter- nehmen von dem des… …eine gemeinsame Darstellung des Finanzsektors und anderer In- dustrien keine klare Darstellung der relevanten Aspekte gestatten. Dazu werden im… …Folgenden zuerst die Gründe oder Treiber für Risikomanage- ment vor diesem Hintergrund untersucht, und danach ein Framework und Imple- mentierungsansatz für… …ein risikoartenübergreifendes Risikomanagement dargestellt. Auch wenn der Finanzsektor, und hier insbesondere die Banken nicht im Mit- telpunkt dieses… …ser Sektor eignet sich damit als guter Vergleichsmaßstab, und bietet eine Vielzahl von Aspekten, die im positiven und negativen Sinne Impulse für… …hunderts ein Thema, das branchenübergreifend regelmäßig auf den Agenden der Gesetzgeber, Berater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensverbände und der Unter-… …entsprechend negative Ereignisse und äußeren Druck oder in der Erwartung, durch bessere Steuerung letztendlich Wettbewerbsvorteile zu erlangen, und – die… …innerhalb einzelner Branchen noch in Regionen oder Ländern homogen. Abhängig von Branchen, und einer entsprechenden, teilweise regional bestimm- ten… …fende Steuerung. Hierbei werden zumeist nur Banken, und mit Einschränkungen auch Versicherungen genannt, während sich Beispiele für das isolierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …Gesellschaftsrechts sowie im Bereich der Bankenaufsicht. Der Gesetzgeber reguliert dabei die Rechte und Pflichten in einer Demokratie mit Gesetzen. Gesetze können als… …unmittelbares und mittelbares Instrument der Regulierung eingesetzt werden. Während sich die unmittelbare Steuerung über spezielle Gesetze vollzieht, die eine… …wesentlichen Chancen und Risiken zu beurteilen und zu erläutern“ (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB) und bankenaufsichtsrechtlich muss ein Kreditinstitut „qualitative und… …quantitative Infor- mationen über (...) die eingegangenen Risiken und seine Risikomanagementverfahren“ (§ 26a Abs. 1 KWG) veröffentlichen. Eine genauere… …Ausgestaltung dieser Forderungen lassen die Ge- setze offen. Der fehlenden Konkretisierung haben sich das DRSC durch DRS 5 und DRS 5-10 und das Bun-… …IFRS 7 berücksichtigen, der zusätzliche Umsetzungsempfehlungen in den Basis for Conclusions und dem Guidance on Implementing enthält.1609 Alle… …aufgezählten Ausgestaltungsempfehlungen müssen der Zielsetzung ihrer zugrunde liegen- den Gesetze entsprechen und diese konkretisieren. Die… …Rechnungslegungsvorschriften und die bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen verfolgen mit der Offenlegung von Risiken die Intenti- on, den Investoren entscheidungsnützliche… …Informationsbedürfnisse der Adressaten und ihr Vergleich mit den anzuwendenden Normen für den Risikobericht zeigen zwar, dass die zugrunde liegenden Regelungswerke… …Liquiditätsrisiken und Risiken aus Zah- lungsstromschwankungen, obwohl zwischen beiden Begriffen Überschneidungen bestehen. Das IDW und das IASB definieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …jedoch mit den Begriffen Risikomanagement und Risk Management häufig auch etwas verschiedenes gemeint ist.103 Risk Management oder auch Insuran- ce… …Management stammt aus den USA und befasst sich mit der Optimierung von Versicherungsverträgen, -leistungen und -raten, um ständig steigenden Kosten für… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …innerhalb der Un- ternehmensführung eine Sicherungsfunktion, um den Fortbestand des Unter- nehmens gewährleisten zu können und vom Unternehmen erwirtschaftete… …, bei dem die Phasen ♦ Risikoanalyse, ♦ Risikosteuerung und ♦ Risikokontrolle stets von neuem durchlaufen werden.111 Dieser Kreislauf ist integriert… …in den Unternehmensführungsprozess,112 der sich seinerseits aus den Phasen ♦ Zielbildung, ♦ Planung, ♦ Realisierung/Steuerung und ♦ Kontrolle… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Risikomanagements dar, da es unumgänglich ist, dass auf allen Ebenen sorgfältig und sensibilisiert mit Risiken umgegangen wird und die Risikovorgaben der… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Verschlüsselung

    Prof. Dr. Rainer W. Gerling
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 1.1 Bürgerrechte und Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 1.2 Bildungsziel Verschlüsselung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Prof. Dr. Rainer W. Gerling 84 1. Vorbemerkung Kryptographie galt viele Jahre als eine Domäne für Geheimdienste und auch heute kämpft man beim… …Einsatz kryptographischer Verfahren gegen das Vorur- teil „dies seien Relikte des Kalten Krieges und nicht mehr zeitgemäß“. Heute gilt jedoch mehr als… …zuvor, dass Kryptographie ein Teilgebiet der modernen Mathematik und damit ein Gegenstand offener freiheitlicher wissen- schaftlicher Forschung ist. Es… …konnten1. 1.1 Bürgerrechte und Verschlüsselung Traditionell gibt es in unserem Staat sowohl ein Briefgeheimnis, als auch ein Post- und Fernmeldegeheimnis… …(Art. 10 GG). Beide Geheimnisse haben die Aufgabe, die Kommunikationsinhalte der Bürger, Unternehmen und Instituti- onen zu schützen. Bisher mussten sie… …darauf vertrauen, dass der Staat die Ver- traulichkeit der Kommunikation seiner Bürger und Unternehmen durch orga- nisatorische Maßnahmen sicherstellte… …Verantwortung ihr Kommu- nikationsgeheimnis sicherstellen können. Sie müssen sich nicht mehr auf den Staat verlassen. Die zivile Nutzung und Anwendung der… …Kryptographie hilft damit den Bürgern und Unternehmen, ihre verfassungsmäßigen Grundfreihei- ten zu sichern. In der Europäischen Union – aber nicht nur dort –… …Grundkenntnisse über die Bedeutung von Schlüsseln haben und den Unterschied zwischen öffentlichen (public) und privaten (private) Schlüsseln kennen. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück