Kryptographie galt viele Jahre als eine Domäne für Geheimdienste und auch heute kämpft man beim Einsatz kryptographischer Verfahren gegen das Vorurteil „dies seien Relikte des Kalten Krieges und nicht mehr zeitgemäß“. Heute gilt jedoch mehr als zuvor, dass Kryptographie ein Teilgebiet der modernen Mathematik und damit ein Gegenstand offener freiheitlicher wissenschaftlicher Forschung ist. Es gibt Beispiele, dass durch den Einsatz etablierter kryptographischer Verfahren (im konkreten Fall „Pretty Good Privacy“) Menschenleben gerettet werden konnten. Traditionell gibt es in unserem Staat sowohl ein Briefgeheimnis, als auch ein Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG). Beide Geheimnisse haben die Aufgabe, die Kommunikationsinhalte der Bürger, Unternehmen und Institutionen zu schützen. Bisher mussten sie darauf vertrauen, dass der Staat die Vertraulichkeit der Kommunikation seiner Bürger und Unternehmen durch organisatorische Maßnahmen sicherstellte. Kryptographie stellt nun heutzutage Methoden zur Verfügung, die erstmals die Möglichkeit bieten, dass diese durch technische Maßnahmen (Verschlüsseln) in eigener Verantwortung ihr Kommunikationsgeheimnis sicherstellen können. Sie müssen sich nicht mehr auf den Staat verlassen. Die zivile Nutzung und Anwendung der Kryptographie hilft damit den Bürgern und Unternehmen, ihre verfassungsmäßigen Grundfreiheiten zu sichern. In der Europäischen Union – aber nicht nur dort – wird immer wieder (gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Terrorismusbekämpfung) diskutiert, ob der Einsatz von Kryptographie durch den Staat eingeschränkt werden sollte.
Seiten 83 - 103
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.