COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Managementhandbuch IT-Sicherheit
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit
Dokument Verschlüsselung

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Rahmen Grundlagen Controlling Revision Ifrs Deutschland internen Bedeutung Management deutsches Arbeitskreis Banken Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Verschlüsselung

  • Prof. Dr. Rainer W. Gerling

Kryptographie galt viele Jahre als eine Domäne für Geheimdienste und auch heute kämpft man beim Einsatz kryptographischer Verfahren gegen das Vorurteil „dies seien Relikte des Kalten Krieges und nicht mehr zeitgemäß“. Heute gilt jedoch mehr als zuvor, dass Kryptographie ein Teilgebiet der modernen Mathematik und damit ein Gegenstand offener freiheitlicher wissenschaftlicher Forschung ist. Es gibt Beispiele, dass durch den Einsatz etablierter kryptographischer Verfahren (im konkreten Fall „Pretty Good Privacy“) Menschenleben gerettet werden konnten. Traditionell gibt es in unserem Staat sowohl ein Briefgeheimnis, als auch ein Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG). Beide Geheimnisse haben die Aufgabe, die Kommunikationsinhalte der Bürger, Unternehmen und Institutionen zu schützen. Bisher mussten sie darauf vertrauen, dass der Staat die Vertraulichkeit der Kommunikation seiner Bürger und Unternehmen durch organisatorische Maßnahmen sicherstellte. Kryptographie stellt nun heutzutage Methoden zur Verfügung, die erstmals die Möglichkeit bieten, dass diese durch technische Maßnahmen (Verschlüsseln) in eigener Verantwortung ihr Kommunikationsgeheimnis sicherstellen können. Sie müssen sich nicht mehr auf den Staat verlassen. Die zivile Nutzung und Anwendung der Kryptographie hilft damit den Bürgern und Unternehmen, ihre verfassungsmäßigen Grundfreiheiten zu sichern. In der Europäischen Union – aber nicht nur dort – wird immer wieder (gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Terrorismusbekämpfung) diskutiert, ob der Einsatz von Kryptographie durch den Staat eingeschränkt werden sollte.

Seiten 83 - 103

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-11411-5_197

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 21 Seiten
€ 107,54*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück