COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3343)
  • Titel (893)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (95)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Arbeitskreis Revision Risikomanagements Ifrs Risikomanagement PS 980 Governance Fraud Rahmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3345 Treffer, Seite 23 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und… …Compliancemanagement Prof. Dr. Josef Scherer Rechtsanwalt, Professor für Unternehmensrecht (Compliance), Risiko- und Krisenmanagement, Sanierungs- und… …, Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsgefahren und Vermeidungsstrategien für GmbH-Gesellschafter“ Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, entnommen… …. Prof. Dr. Josef Scherer 112 Inhaltsübersicht 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Sharehol- der), Geschäftsführern… …und Stakeholder 2 Vorhandene Rahmenbedingungen für die Zielerreichung: Heraus- forderungen und Trends für Unternehmenslenker im 21. Jahrhundert 3… …Trends in der Unternehmerhaftung 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen und Banken 5 Nachhaltige Unternehmenswertoptimierung bei… …gleichzeitiger Haftungs- reduzierung: Ein Widerspruch? 6 Nachhaltiger Mehrwert durch Risiko-, Chancen- und Compliance- management nicht nur für Manager 7 „Tue… …Gutes und rede darüber…“ Der Managerrisikokoffer 113 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Shareholder)… …, Geschäftsführern und Stakeholder (GmbH-) Gesellschafter und Anteilseigner (Shareholder) sowie Geschäftsführer möchten • Rendite • Wachstum des Wertes der… …Beteiligung • wenig oder keine Risiken tragen • und evtl. sonstige Ziele erreichen (operative oder strategische) Prof. Dr. Josef Scherer 114 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …223 STEFAN RECKHENRICH Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand 1� Einführung: Wo stehen wir?… …....................................................................... 224� 2� Massiv gestiegene Regulierung und Compliance-Anforderungen ............. 225� 2.1� Beispiele für die steigende Komplexität der Governance… …: Risikomanagement und Haftung ....................................................... 225� 2.2� Auswirkungen gestiegener Komplexität auf den Arbeitsalltag einer… …Bank ......................................................................................... 226� 3� Veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen… …..................................... 227� 3.1� Geschäftsmodelle unter Druck: Private Banken, Sparkassen und Genossenschaften, Landesbanken… …................................................................................... 229� 4� Fachkompetenz und Persönlichkeit: Neue Anforderungen an den Bankvorstand… …als gesamtgesellschaftliche Aufgabe ........... 234� 5.1� Aufgabe der Banken und ihrer Vorstände ........................................ 234� 5.2�… ….............................................................................................. 236� S. Reckhenrich 224 1 Einführung: Wo stehen wir? Gut fünf Jahre nach „Lehman“ stehen Banken und ihre Vorstände weltweit vor… …darüber, dass der Finanzsektor mit einem engmaschigen Netz an Regeln überzogen werden muss. Nur so können nach allgemeiner Auffassung Exzesse vermieden und… …hochriskante Geschäfte unterbunden werden. Allerdings schränkt dies die Hand- lungsspielräume für Banken und ihre Vorstände massiv ein. Auf nationaler, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …105 8 Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung Oberstes Ziel aller Überlegungen und Maßnahmen ist es, Leben und Gesund- heit von Menschen zu… …Risiko von Geiselnahmen und Entführungen zu minimieren. Die angemessene Sensibi- lisierung der Beschäftigten, v. a. der Verantwortungs- und… …können. 8.1 Allgemeines Seit Jahren ist die Zahl von Geiselnahmen und Entführungen zwar gering zu bewerten, sie stellt jedoch einen erheblichen Eingriff… …in die physische und psychische Konstitution von Personen dar. Zudem steigt mit Optimierung der baulich-technischen Sicherheitsmaßnah- men zum Schutz… …Personenkreise (Mit- arbeiter, Kunden, Familie und Außenstehende) betroffen sein können, sind die vorsorglichen Überlegungen entsprechend auszuweiten. 8.2… …Sicherheitskonzept 8.2.1 Ziel des Konzepts Das Bewusstsein für Gefährdungen durch Geiselnahme und Entführung ist bei allen Führungskräften und Beschäftigten im… …Vertrieb und exponierten Positionen (z. B. Vorstand) zu schaffen bzw. zu erhöhen. Für diese Personen- gruppen sollten hierzu Maßnahmen zum vorbeugenden… …Verhalten getroffen und ein funktionsfähiges Ernstfall-System etabliert werden. Vorab sollte grundsätzlich mit der Unternehmensleitung geklärt werden, ob… …und mit welcher Intensität dieses Thema behandelt werden soll. Neben der allgemeinen Einstellung zu Sicherheitsfragen sowie hausspezifi schen Beson-… …Als Grundlage für ein planvolles Vorgehen sind vorrangig geeignet: � aktuelle Informationen und individuelle Beratung durch die örtliche Poli- zei bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von… …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …Vorschriften müssen grundsätzlich auf alle Unter- nehmen und Finanzinstrumente, unabhängig von Form und Größe angewandt wer- den, sofern diese aus dem… …Anwendungsbereich des Standards nicht explizit aus - genommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den originären fremdkapitalbezogenen… …. Ansatz 3Grundsätzlich richtet sich der Ansatz von finanziellen Forderungen neben IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“… …an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen mit „Geldcharakter“… …Vertrag, der bei einer Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert und bei der anderen eine finanzielle Verbindlichkeit (bzw. ein… …. die Stillhalteverpflichtung eines Optionsgeschäfts). Aus dem Kriterium der vor- handenen vertraglichen Vereinbarung folgt, dass Forderungen und… …Verbindlichkei- ten aufgrund von hoheitlichen Akten wie etwa Steuern keine Finanzinstrumente sind. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 297 4 Typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …3.2 Wertminderung 3.3 Fremdwährungseffekte Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 307 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 18… …Erträge IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1… …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …geregelten Fi- nanzinstrumente. Das heißt, die Vorschriften müssen grundsätzlich auf alle Unter- nehmen und Finanzinstrumente, unabhängig von Form und Größe… …angewandt werden, sofern diese aus dem Anwendungsbereich des Standards nicht explizit ausgenommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den… …und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“. Für Einzelfäl- le können jedoch auch andere Normen relevant sein, etwa IAS 11 „Fertigungsauf- träge“, IAS 17… …„Leasingverhältnisse“, IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen… …definiert als ein Vertrag, der bei einer Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert und bei der anderen eine finanzielle Verbindlichkeit (bzw. ein Ei-… …. die Stillhalteverpflichtung eines Optionsgeschäfts). Aus dem Kriterium der vorhandenen vertraglichen Vereinbarung folgt, dass Forderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …489Steinmeyer §27 WpÜGStellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft §27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der… …Zielgesellschaft (1) Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Zielgesellschaft haben eine be- gründete Stellungnahme zu demAngebot sowie zu jeder seiner Änderungen… …erfolgreichen Angebots für die Zielge- sellschaft, die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen, die Beschäftigungs- bedingungen und die Standorte der Zielgesellschaft… …, 3. die vomBietermit demAngebot verfolgten Ziele, 4. die Absicht derMitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, soweit sie Inhaber von… …Satz 1 diese seiner Stellungnahme beizufügen. (3) Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Zielgesellschaft haben die Stel- lungnahme unverzüglich nach… …Übermittlung der Angebotsunterlage und deren Änderungen durch den Bieter gemäß §14 Abs. 3 Satz 1 zu veröffent- lichen. Sie haben die Stellungnahme gleichzeitig… …dem zuständigen Betriebs- rat oder, sofern ein solcher nicht besteht, unmittelbar den Arbeitnehmern zu übermitteln. Der Vorstand und der Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–62b 1. Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats (Abs. 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–54 a) Normzweck… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–14 e) Formale Voraussetzungen und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–22 aa)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 e) Berichtigung und Aktualisierung der Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–53 f) Konkurrierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …V Entwicklungen, Tendenzen und Ausblick Günther Meggeneder Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen… …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 5 Zusammenfassung und Ausblick… …, Gesetzesbegründungen, Wirtschaftsartikeln und ande- ren Veröffentlichungen nimmt zu. Die Interne Revision dient den Leitungsorganen einer immer größer werdenden Zahl… …an Organisationen zur Absicherung und Kontrolle der 550 Günther Meggeneder Prozessabläufe, unterstützt die Organisationen bei der Zielerreichung… …durch unabhängige und objektive Prüfungsarbeit und werterhöhen- de Vorschläge zur Prozessverbesserung. Sie wird auf allen Kontinenten, in vielen Branchen… …, in unterschiedlichen Wirtschaftsumgebungen, mit unterschiedlichen Stakeholdern und Zielvorgaben durchgeführt. Um vergleichbare Leistungen der… …Internen Revision zu erreichen, war und ist es unumgänglich, allgemein anerkannte Standards zu erstellen und an alle Internen Revisoren zu kommunizieren… …. Die Standards als Abbild der und Vorgabe für die jeweilige Revisionspra- xis haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und weiterentwickelt. Diese… …Entwicklung und der weitere Weg der Standardisierung der Internen Re- vision sollen hier beschrieben werden. Gleichzeitig wird auch die Bedeu- tung von… …Standards für den Berufsstand, die jeweilige Revisionsabteilung und den Internen Revisor bei seiner täglichen Arbeit beleuchtet. 2 Historische Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …157 Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios Rainer Grießhammer und Rasmus Prieß 1. Bedeutung und Stand der… …Produktbewertung Bei der Bewertung unternehmerischer Aktivitäten stehen die Nachhaltigkeitsbewer- tung und Corporate Social Resonsibility (CSR) im Fokus. Die… …oder Politik. Ein wesentlicher Grund hierfür ist in der hohen Produktvielfalt, der komplexeren Methodik und Datenverfügbarkeit zu suchen. Vermutlich… …gibt es aber auch Wider- stände und Bedenken zur Bewertung von Produkten oder gar des Nutzens von Pro- dukten, was eher als Funktion des Marktes… …„Produktlinienanalyse“1, in dem die integrierte Bewertung der ökologischen, öko- nomischen und sozialen Dimension von Produkten entlang der Produktlinie vorge- schlagen… …wurde. In der Praxis setzte sich in den Folgejahren dagegen die (mono- dimensionale) Produktökobilanz durch, die später auch als DIN-Norm und interna-… …tionale Norm gefasst wurde2. Bei der Festlegung der Methodik und erst recht der Norm gab es zwei produktpolitisch relevante Streitpunkte: Vor allem… …aufgenom- men, auf die Ressourcenverbräuche und Emissionen bezogen werden). Zweitens wurde in der ISO-Norm eine aggregierte Bewertung der eingesetzten… …Ressourcen ___________________ 1 Vgl. Öko-Institut (1987). 2 Vgl. DIN EN ISO 14040 und 14044. 3 Vgl. Enquete-Kommission (1993), S. 72–104. Grießhammer… …| Prieß 158 und Umweltauswirkungen als nicht normgerecht ausgeschlossen – was aber die Be- wertung in der Praxis erheblich erschwerte. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …313 Michael Loretan/Etienne Schön Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und… …...................................................... 315� 3. Verwaltungsrat einer Bankaktiengesellschaft ........................................ 318� 3.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten… …...................................................................................... 323� 3.2.2 Fach- und Sachkompetenz ....................................................... 323� 3.2.3 Guter Ruf… …................................................................................. 326� 5. Haftungsbegründende Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrates ... 327� 6. Zusammenfassung und Würdigung… …und innerhalb der Bankorganisation umzusetzen. Im Wesent- lichen zielen die Normen darauf ab, die Aufgaben, welche sich aus der Führung einer Bank… …ergeben, so zu verteilen, dass dem Verwaltungsrat die Oberleitung, Michael Loretan/Etienne Schön 314 Aufsicht und Kontrolle der Bank zukommt… …, währenddessen das jeweilige Tagesge- schäft durch die Geschäftsführung geleitet wird. Diese Geschäftsleitung soll vom Verwaltungsrat beaufsichtigt und… …Entgegennahme von Publikumsgeldern (Passivgeschäft) und die Ausleihe der Gelder durch Kreditgewährung an Dritte (Aktivgeschäft) wird nach schweizerischer… …Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft ausüben.5 Für das risikoreichere Geschäft einer Handelsbank und insbesondere für kommerz- kreditvergebende Banken… …Banken und Sparkassen (CH-BankG); Art. 2a der Schweizerischen Verordnung über die Banken und Sparkassen (CH-BankV); Emch, U./Renz, H./Arpagaus, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …es notwendig, diesen für den spezifischen Kontext dieses Buches zu klären und zu präzisieren. Deswegen werden in diesem Kapitel zuerst grundlegende… …Definitio- nen zu Risiko und Risikomanagement im öffentlichen Kontext geklärt und ab- gegrenzt (Abschnitt 2.1). Im Anschluss daran zeigen wir typische Arten… …von Risi- ken in Behörden auf (Abschnitt 2.2) und gehen auf Herausforderungen an das Ri- sikomanagement ein, die sich aufgrund der Besonderheiten… …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …Risikomanagements in Behörden. 2.1 Definitionen und Abgrenzungen In der Literatur finden sich zwar unterschiedliche Definitionen des Begriffs Risiko, diese… …un- möglich ist, vollständige Kenntnis über zukünftige Ereignisse und deren Kon- sequenzen zu erlangen. Daher befindet sich der Entscheider in einer… …Wahrscheinlichkeiten, die mittels Erfahrungswerte und aus dem Wissen des Entscheidungsträgers gewonnen ___________________ 3 Vgl. Knight (1921), S. 15. 8 Risiko… …und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen werden. Risiko setzt sich somit aus den Faktoren „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Ausmaß“… …zusammen. Die einzuschätzenden Unsicherheiten beziehen sich nicht nur auf die Umwelt und deren Änderungen, sondern auch auf die Unsicherheit bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück