COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (70)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Instituts Institut Ifrs Fraud Deutschland Arbeitskreis internen Grundlagen Risikomanagements Praxis PS 980 Rahmen Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 26 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …und / oder Ermitt- lungsbehörden behindert. Nachfolgende Beispiele erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, bei Verdacht auf eine betrügerische… …Kontrollen zu umge- hen � Unangemessene Bilanzierung von Erträgen � Unrichtige Bewertung von Aktiva bzw. Passiva � Unangemessene Zahlungen � Bestechung und… …Unterschlagung, Erpressung oder Diebstahl � Fälschung � Fälschung von Firmenunterlagen über Auslagen und Zahlungen � Verwendung von Firmengeldern zur… …Begleichung persönlicher Ausga- ben � Fiktive Quittungen oder Zahlungen � Widerrechtliche Aneignung, Löschung und Austausch von Computer- Hardware, -Software… …Handlungen verüben bzw. derartige Handlungen unterstützen. Kreditinstitute sollten zu diesem Thema eigene Richtlinien und Standards defi nieren in welchen… …Grundsätze zur Prävention, Beseitigung bzw. Minde- rung von dazugehörigen gesetzlichen, Reputations- und / oder Finanzrisiken, die sich aus betrügerischen… …Handlungen ergeben und sich auf Kunden, Mit- arbeiter, Kontrahenten oder die Bilanz auswirken können. Richtlinien und Weisungen sowie verschiedene Standards… …für persönliches und professionelles Verhalten bilden die Grundlage für die Verpfl ichtung eines Kreditinstitutes, seine Geschäfte nach den höchsten… …, Geschäftspartner), diese Verpfl ich- tung zu unterstützen und zu fördern. Das Kreditinstitut sollte Prozesse und Leitlinien entwickeln, die klare Weisungen zu den… …Betrugsfall vorliegt, einschließlich des Bereichs / der Bereiche, die unverzüglich zu infor- mieren sind, um eine Untersuchung einzuleiten und, bei Bedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vertriebskosten

    Dr. Marc Toebe
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 464 Toebe Unterabschnitt 2.3.4 Vertriebskosten Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …die Aufwendungen der Verkaufsförderung (wie Schulungen etc.) und des Vertriebsnetzes. 2.3.4 UKV – Vertriebskosten Toebe 465 Typische… …, absatzbezogene Lizenzgebühren, Außenverpackungskosten, Zölle oder Kfz-Steuern. Vertriebseinzel- und Vertriebsgemeinkosten 6Vertriebskosten umfassen nicht nur die… …durch Schlüsselung oder Umlage verrechnet werden (Kostenstellengemeinkosten). 7Ebenso kann bezüglich der Vertriebsaktivitäten zwischen Einzel- und Ge-… …produkt- bzw. umsatzbezogene Aufwendungen, wie Provisionen, Verpackungs- und Transportkosten, Lizenzgebühren oder auch Kosten auftragsspezifischer… …angemessene Verwaltungskosten (Miete, Energie, Porti etc.) sowie die Aufwendungen des vertriebsbezogenen Fuhrparks, wie Instandhaltungsaufwendungen und… …Aufwandserfassung die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich beeinträchtigen würde. 6. IFRS 9Keine Abweichungen zum HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gewinnkonzeption der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Rahmengrundsätze, Systemgrundsätze und Kapitalerhaltungsgrundsätze ein- teilen. 4. Maßgeblichkeitsprinzip 4 Das Maßgeblichkeitsprinzip soll für eine immanente… …Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz sorgen. Das ursprüngliche Motiv dieser Verknüpfung war die Idee, dem Bilanzierenden die Möglichkeit zu geben, eine… …Einheitsbilanz zu erstellen. Die Maßgeblichkeit entfaltet sich in einer materiellen und formellen Dimension, sowie, historisch, in der umgekehrten Maßgeblichkeit… …Maßgeblichkeit der konkret erstellten Han- delsbilanz für die Steuerbilanz. Demnach sind die konkreten handelsbilanziellen Ansätze und Werte in die Steuerbilanz… …durfte.5 Sah das HGB hingegen eine zwingende Vorschrift vor und existierte steuerlich ein Wahl- recht, so schlugen die handelsrechtlichen GoB auf die… …. 20. 4 Vgl. Scheffler, Besteuerung von Unternehmen II – Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 5. Aufl. 2007, S. 24. 5 Vgl. Scheffler, Besteuerung von… …Unternehmen II – Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 5. Aufl. 2007, S. 30. 6 Vgl. z. B. zur Teilwertabschreibung BFH, Urteil vom 31. 01. 1991 – IV R 31/90… …und BFH, Beschluss vom 29. 04. 1999 – IV R 40/97. Vgl. auch Ehmcke, in: Blümich, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Kommentar, § 6 EStG… …, Rz. 564, 11/2011. IV. Steuerbilanz 782 Breithecker/Weyers erlich war dann aufgrund der materiellen und formellen Maßgeblichkeit ent- sprechend der… …einer etwaigen Einschränkung der materiellen und formellen Maßgeblichkeit geführt.9 Unseres Erachtens ist auf den Willen des Gesetzgebers abzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Thomas Teutloff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 226 Teutloff Abschnitt 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens Inhaltsübersicht 1… …246 Abs. 1, § 247 Abs. 2 HGB; Bewertung: § 240 Abs. 4, § 252 Abs. 1 Nr. 4, § 253 Abs. 1, 4 und 5, § 255 Abs. 1, § 256 HGB, § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG… …; Ausweis: § 247 Abs. 1 und 2, § 266 Abs. 2, § 267 Abs. 1 und 2, § 271, § 272 Abs. 4 HGB. 3. Definition 3 Wertpapiere bezeichnen Urkunden, die ein privates… …Recht verbriefen und deren Vorlage zur Geltendmachung des verbrieften Rechtes zwingend notwendig ist. Im handelsrechtlichen Anwendungsbereich umfasst der… …Wertpapierbegriff dem- nach alle übertrag- und verwertbaren Namens-, Inhaber- und Orderpapiere. Der Begriff der Anteile an verbundenen Unternehmen richtet sich nach… …den Bestimmungen des § 271 Abs. 2 HGB. 4. Historie 4 Mit der Neufassung des HGB durch das BilMoG ergeben sich Auswirkungen auf die Bewertung und den… …, bestehen nach dem BilMoG nicht mehr. Darüber hinaus wird durch die Neufassung des § 253 Abs. 5 HGB und Weg- fall des § 280 HGB a. F. im Rahmen des BilMoG das… …. Ansatz 5Die Charakteristik der Vermögensgegenstände ist nur bedingt ausschlaggebend für die Unterscheidung von Anlage- und Umlaufvermögen. Vielmehr ist… …dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen, und somit gemäß § 247 Abs. 2 HGB als Bestandteile des Anlagevermögens zu qualifizieren sind… …weiligen Bilanzstichtag maßgebend. Im Zweifel sind Umstände, die bereits zum Bilanzstichtag bestanden jedoch erst zwischen Bilanzstichtag und Bilanzaufstel-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen

    Andrea Lütkehoff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 458 Lütkehoff Unterabschnitt 2.3.2 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten… …. 2 HGB gilt, ist umstritten. Diese Diskussion umfasst zum einen die einzubeziehenden Kostenarten und zum anderen die Diskussion, ob auch die aufgrund… …von Wahlrechten nicht aktivierten Herstellungskostenbestandteile der in der Periode hergestellten und noch vorhandenen Bestände an Vermö- 1 IDW… …. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 460 Lütkehoff gensgegenständen und/oder noch nicht abgerechneten Leistungen hier auszu- weisen sind.3 7 Unter… …, einheitlich in Bilanz und GuV auszuüben. Das führt ent- weder zum Vollkostenansatz oder zum Ansatz von Teilherstellungskosten. 8 In der Praxis und Literatur… …beurteilendes Zuordnungsproblem darstellt und kein Bewertungsproblem. Daher sind stets die gesamten periodenbezogenen Herstel- lungskosten auszuweisen, welche… …betriebliche Aufwendungen auszuweisen. 8. Anhangangaben 11 Im Anhang ist nur indirekt über den Posten Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und… …unfertigen Erzeugnissen zu berichten. Nach § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB ist über die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsme- thoden bzw. nach § 284 Abs. 2 Nr. 3… …HGB über Abweichungen hiervon und ihren Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu berichten. Hieraus kön- nen sich Aussagen über die… …Handbuch der Rechnungslegung, B 214, Rz. 183. 2.3.3 UKV – Bruttoergebnis und Rohergebnis 461 Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …Vertragskonstruktionen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien begründen1286. Daher können mit solchen… …Transaktionen um bilanzrechtlich unterscheidbare Leistungen (Unternehmenskauf und sepa- rate Transaktion), sind die sonstigen Leistungen nach den für sie… …geltenden IFRS – und nicht als Kaufpreisbestandteil – zu bilanzieren. Zur Trennung solcher Transaktionen vom eigentlichen Unternehmenszusammenschluss führte… …bislang bestehende Regelungslücke schließt, verbleiben Verständnis- und Anwendungsschwierig- keiten1287 (vgl. Kapitel 5.21288). Der Teil des Kaufpreises… …. sonstige (im)materielle Vermögenswerte (einschließlich Geschäftsbetrieben und Tochterun- ternehmen) und/oder 4. Eigenkapitalanteile des Erwerbers… …. Während die ersten beiden Kategorien als Unternehmenszusammenschlüsse im Wege des Kaufs betrachtet werden können, handelt es sich bei der dritten und… …Verhältnis zu sonstigen Transak- tionen 5.2.1 Bedeutung der Abgrenzungsthematik und Überblick über die Vorschriften Die Vorschriften zur Bestimmung des… …der Aufspaltung der Gesamttransak- tion in den eigentlichen Unternehmenszusammenschluss und in gegebenenfalls unterscheidbare Teilleistungen aus der… …Perspektive des Erwerbers. Eine solche Trennung ist aufgrund des hohen Komplexitätsgrads von Zusammenschlusstransaktionen, die viele verschiedene Rechte und… …hingegebene Gesamtleistung neben den erhaltenen Positionen (Vermögenswerte und Schulden) weitere Dienstleistungen abgelten (z. B. Rechts- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Erträge

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 370 Dreyer Unterabschnitt 2.2.4 Sonstige betriebliche Erträge Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 4.2 Erträge aus Bewertungsänderungen von Vermögensgegenständen und Schulden… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 4.3 Erträge aus der Weiterbelastung von Kosten, aus Aufwandskompen- sationen sowie aus Zuschüssen, Schadenersatz und Ausgleichs- ansprüchen… …, dass die Er- träge aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit herrühren müssen1 und demnach nicht als außerordentlich einzustufen sind; denn für… …außerordentliche Vorgänge sieht § 275 Abs. 2 und Abs. 3 HGB besondere Posten vor. Das Merkmal „sons- tige“ macht deutlich, dass es sich um einen Auffangposten… …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 90. 2 Vgl. Förschle, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 277 HGB, Rz. 217 f. II. Jahresabschluss und… …Vermögensgegenständen und Schulden 6 Bewertungsmaßnahme: – Verringerung von Pauschalwertberichtigungen – Verringerung oder Auflösung von Einzelwertberichtigungen –… …Kosten, aus Aufwandskompen- sationen sowie aus Zuschüssen, Schadensersatz und Ausgleichs- ansprüchen 7 Weiterbelastung von/bei: – Kostenumlagen auf andere… …Roh-,Hilfs- und Be- triebsstoffen, wenn solche Veräußerungen sonst nicht stattfinden – Kantinenerlöse – Mieteinnahmen aus Werkswohnungen – Umsätze aus… …Erträgen aus dem Abgang von Anlagevermögen die Frage, ob auch die Ausbaukosten und ähnliche Aufwendungen in die Verrechnung mit einbezogen werden (handels-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 308 Stahl Abschnitt 1.13 Verbindlichkeiten Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …erzwingbar ist und eine wirtschaftliche Belastung darstellt. Darüber hinaus muss sie eindeutig quantifizierbar sein. Die Verpflichtung ist erzwingbar, wenn… …Vgl. Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 1993, S. 231. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 310 Stahl 5 Für auf… …Verbindlichkeiten Stahl 311 und seine Bestimmung zu jedem nachfolgenden Bilanzstichtag zu wiederholen ist (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB), kann er sich im Zeitablauf… …ändern kann und ob diese Änderung erfolgswirksam zu berücksichtigen ist. 6.1 Endfälliges verzinsliches Darlehen 12Charakteristisch für endfällige Darlehen… …. 14Entsprechen sich Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines normal ver- zinslichen Darlehens, so entspricht der Nennwert auch dem Barwert der Ver- bindlichkeit… …stände und Schulden. 17Bei vertraglich fixiertem Zinssatz und steigendem Marktzinssatz sinkt der Barwert der sog. unterverzinslichen Verbindlichkeit… …. 70. 9 BFH vom 20. 11. 1969, in: BStBl. II 1970, S. 209. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 312 Stahl tung auf den niedrigeren Barwert… …Erfüllungsbetrag (Rückzahlungs- betrag) zu bilanzieren und dürfen aufgrund des Realisationsprinzips nicht ab- gezinst werden. Gewährt bspw. der Lieferant dem Käufer… …ein Darlehen (sog. Lieferantendarlehen) und unterschreitet der Barpreis den Darlehensbetrag nicht, so ist die Voraussetzung für ein zinsloses Darlehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Gesellschafters steht und das Wirtschaftsgut dem Betrieb der Ge- sellschaft überwiegend und unmittelbar dient. 5. Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung… …und die unmittelbar der Förderung der Beteiligung des Gesellschafters dienen. – Ergänzungsbilanzen enthalten gesellschafterindividuelle rechnerische… …Betriebsver- mögen der Mitunternehmerschaft zugerechnet, die einem (oder mehreren) Mit- unternehmer(n) gehören und der Mitunternehmerschaft zur Verfügung… …Sonderbilanzen wird nur notwendiges und gewillkürtes Sonderbetriebs- vermögen ausgewiesen, welches in Sonderbetriebsvermögen I und Sonderbe- triebsvermögen II… …eingeteilt wird. 6Notwendiges Sonderbetriebsvermögen I liegt vor, wenn: – Das Wirtschaftsgut im Eigentum3 des Gesellschafters steht und – das Wirtschaftsgut… …dem Betrieb der Gesellschaft überwiegend und unmittel- bar dient.4 Wirtschaftsgüter, die nur anteilig im rechtlichen oder wirtschaftlichen Eigentum… …Sonderbetriebsvermögen I zu erfassen.5 7Sonderbetriebsvermögen II umfasst Wirtschaftsgüter, die – im Eigentum des Gesellschafters stehen und – unmittelbar der Förderung… …. 1 Vgl. Falterbaum et al., Buchführung und Bilanz, 21. Aufl. 2010, S. 1259 f. 2 Vgl. Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1… …, § 247 HGB, Rz. 760. IV. Steuerbilanz 814 Breithecker/Weyers 8 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen I und II kann nach Maßgabe der für Ein-… …Gesellschafters und Sonderbetriebs- vermögen der Personengesellschaft in einem Konkurrenzverhältnis stehen. Ist ein Wirtschaftsgut sowohl dem Betriebsvermögen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …298 Abs. 1, § 301 Abs. 2, § 302 Abs. 3, § 304 Abs. 1, § 308a, § 312 Abs. 1, 3, 4, § 342 Abs. 2 HGB; § 13 Abs. 2 PublG. III. Konzernabschluss und… …gemeinsamen Füh- rung erfordert für die entsprechenden, bisher im Konzernabschluss bilanzierten Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungs- und… …beherrschenden oder maßgeblichen Einflusses auf ein Unternehmen2 bzw. den Wegfall der gemeinsamen Führung und dem Buch- wert des fortgeführten Eigenkapitals aus… …verlassen.4 6 Ein sich ergebender Unterschiedsbetrag zwischen dem Veräußerungspreis5 und den im Konzernabschluss bis zum Veräußerungszeitpunkt erfassten und… …fortgeschriebenen Vermögensgegenständen, Schulden, Rechnungsabgrenzungs- und Sonderposten6 des Tochterunternehmens ist als Veräußerungsgewinn/-ver- DRS 4… …erfolgswirksam zu vereinnahmen. 10. Entkonsolidierung Toebe 677 lust auszuweisen. Etwaige aus Fremdwährungsumrechnungen entstandene und innerhalb des… …gensgegenstände, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten bei der Ermitt- lung des Veräußerungsergebnisses nur anteilig berücksichtigt. Der jeweilige auf… …Buchwert Eigenkapital (HB I) gez. Kapital 50 50 Kapitalrücklagen 50 50 Gewinnrücklagen 7 15 Jahresüberschuss – 2 107 117 stille Reserven: Grund und Boden… …0,3 � 140 = 42. 12 107 + 100 + 10 + 30 – 15 + 4,5 – 42 = 194,5. 13 500 – 0,8 x 194,5 = 344,4. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 678… …x 10 ÷ 6 = 0,2. 19 600 – 500 = 100. 20 Der Veräußerungserfolg ergibt sich als Differenz zwischen Veräußerungspreis und anteili- gem fortgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück