COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Corporate Institut Rechnungslegung Anforderungen Controlling Fraud Prüfung Instituts Unternehmen Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 6 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines Unternehmens

    Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Process Mining und künstliche Intelligenz BEST PRACTICE PROF. DR. MARCO BARENKAMP Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision… …eines Unternehmens Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu… …beitragen kann, die Effektivität und Effizienz der Prüfungsleistungen im Rahmen der Internen Revision zu steigern. Sie ermöglicht es, die tatsächlichen… …Geschäftsprozesse eines Unternehmens abzubilden und zu visualisieren, um so Abweichungen von den internen Vorgaben und Richtlinien zu identifizieren sowie… …verbessern und zusätzliche Potenziale zu erschließen. 1. Einleitung Der Deutsche Corporate Governance Kodex verlangt die Implementierung eines angemessenen und… …unternehmerischen Risiken und infolgedessen auch die nachhaltige Wertschöpfung des Unternehmens und dessen Fortbestand sichergestellt werden [DCGK (2022), S. 4]. Die… …Interne Revision leistet durch die Erbringung objektiver und unabhängiger Beratungs- und Prüfungsleistungen im Rahmen des Risikomanagements einen wichtigen… …Beitrag zu dessen Effektivität, indem sie dabei hilft, dieses systematisch zu bewerten und zu verbessern [Deutsches Institut für Interne Revision (2023)]… …. Die Digitalisierung hat die Geschäftsprozesse in allen Unternehmensbereichen und Wirtschaftszweigen maßgeblich verändert und insofern auch weitreichende… …Folgen für das Risikomanagement und die Interne Revision. Die Erkennung von Unternehmensrisiken ist eine dauerhafte Aufgabe, wobei alle Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …132 · ZIR 3/14 · Forschung Die Interne Revision als Management Training Ground Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von… …(MTG), die in der Internen Revision angewandt wird, um zukünftige Fach- und Führungskräfte durch eine mehrjährige Revisionserfahrung auszubilden und auf… …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderungen für die Revision und das Unternehmen kritisch… …beleuchtet und beurteilt. 1. Einleitung Die Forderung nach guter Corporate Governance ist nicht nur für die Anteilseigner eines Unternehmens von zentraler… …Bedeutung. Kenntnisse über ordnungsgemäße Unternehmensführung und ein hervorragendes Verständnis von Fragen der Überwachung und Kontrolle sind aktuell für… …Vorstände, aber beispielsweise auch für Bereichsleiter und Abteilungsleiter zentral. Denn es gilt, je besser das Governance-Verständnis des Einzelnen ist… …Interne Revision als Aus- und Weiterbildungsplattform, dem so genannten Management Training Ground (MTG), für zukünftige Fach- und Führungskräfte genutzt… …werden kann. Dies scheint ein sinnvoller und zielführender Schritt zu sein, da die Revisoren im Laufe ihrer Tätigkeit nicht nur umfassendes Fachund… …Einheiten und damit zahlreichen Personen innerhalb des Unternehmens qualifiziert Revisoren zur Übernahme von späteren Führungspositionen, da sie bereits nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …. Roland Füss und Dr. Achim Hecker * Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …Prüfungseinrichtung und die Einschränkung formaler Prüfungen werden allein durch den Wirtschaftsprüfer bestimmt, nachdem er sich ein Urteil über die Zuverlässigkeit der… …Kontrollen gebildet hat 2 . Dass Feststellungen der Internen Revision eigene Prüfungen des Abschlussprüfers nicht ersetzen, jedoch Art und Umfang seiner… …Prüfungsdurchführung beeinflussen und so unter Wirtschaftlichkeitsaspekten sinnvoll sein können, ist auch eine wesentliche Aussage der Stellungnahme Interne Überwachung… …und Jahresabschlussprüfung des Arbeitskreises Externe und interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V… …aus dem Jahr 1988 3 . Danach kann der Abschlussprüfer die Prüfungsergebnisse der Internen Revision zur Kenntnis nehmen und sich zunutze machen unter der… …Voraussetzung, dass die fachliche Qualifikation und Verlässlichkeit der Prüfungsfeststellung gegeben ist. * Dr. Roland Füss ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Organisation, bilanzrechtliche Abgrenzung und Abbildung
    978-3-503-14170-8
    Dr. Christoph Seel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Joint Ventures in der Praxis – alle wesentlichen Anwendungs- und Bilanzierungsfragen nach HGB und IFRS! Unter steigendem Wettbewerbsdruck erweisen… …sich Joint Ventures oft als probates Mittel, um auf erhöhte Marktkomplexität mit verbesserter Effizienz und Innovationsfähigkeit zu reagieren. Doch… …bergen die spezifischen und gerade in den letzten Jahren von hoher Dynamik geprägten Rechnungslegungsvorschriften für diese besondere Kooperationsform… …enorme Herausforderungen. Die einschlägigen Regelungen zur bilanzrechtlichen Abgrenzung von Joint Ventures – insbesondere nach dem BilMoG und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Bankkalkulation und Risikomanagement

    Steuerung und Controlling in Kreditinstituten
    978-3-503-21112-8
    Prof. Dr. Konrad Wimmer
    …Der regulatorische Druck im Bankbereich steigt weiter und hat neben Geschäftsmodellen und der Profitabilität auch die Kalkulationsmethodik erreicht –… …etwa mit Blick auf den SREP oder die EBA Guideline on loan origination and monitoring. Was die Bankkalkulation als ein Kernstück des Bankcontrollings und… …ESG-Faktoren etwa beim Pricing von Krediten oder zum Risikomanagement. Ein prägnanter Ein- und Überblick zu einer bankwirtschaftlichen Schlüsselfunktion – mit… …vielen Abbildungen und Beispielen, die Ihnen das Nachvollziehen der einzelnen Kalkulationsvorgänge erleichtern.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger… …Unternehmensführung. Darum müssen Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft bewahren, Risiken, die die Vertrauenswürdigkeit bedrohen, wahrzunehmen und zu… …. Die Bedeutung von Risiko- und Redlichkeitsmanagement für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens Die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen sind… …Investitionen in das Unternehmen (Arbeitskraft, Kapital etc.) weiterhin tätigen, und die Kooperationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern… …langfristig stabilisiert werden. Vertrauen bildet demnach die Basis für Kooperation und kann getrost als „die wichtigste Handlungsressource moderner… …, Organisationen und Personen hätte: Entscheidungen würden nicht getroffen, Handlungen nicht vorgenommen, wirtschaftliche Kooperationen und Leistungsaustausch würden… …nicht stattfinden. Voraussetzung für das Handeln von Menschen und damit auch für das Handeln in und von Unternehmen ist darum ein Grundvertrauen, dass… …sich die Institutionen, Organisationen und Personen gemäß unseren durch Erfahrung erworbenen Erwartungen verhalten – niemand würde wohl „freiwillig mit… …löst die Handlung aus. Dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen und damit auch der gute Ruf, die Reputation eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 1/10 • 5 Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen… …Rudolf X. Ruter* In Abhängigkeit von der jeweils gewählten Gesellschaftsform hält das Gesetz eine Vielzahl von Regelungen zum Entscheidungsablauf und zur… …Kompetenzverteilung innerhalb des Unternehmens bereit. In dieses austarierte System muss sich der schuldrechtliche und organschaftliche Beirat jeweils einfügen. Als… …rein fakultatives Gebilde kann er je nach Erfordernis im Sinne eines starken oder schwachen Beiratshauses mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten… …Wahrnehmung von Gesellschafter- Rechten Abb. 1: Struktur eines starken Beiratshauses 1. Einführung Eine nachvollziehbare, verantwortungsvolle und nachhaltige… …wesentliche beratende Stellung einnehmen. Zugleich kann er zu einer Fokussierung von Entscheidungen der Gesellschafter und Geschäftsführer beitragen 1 . Beiräte… …Governance und CSR sind dabei die Eckpfeiler einer verantwortungsbewussten Wahrnehmung eines Aufsichts- oder Beiratsmandats. Durch Gremientätigkeit werden… …entscheidend die Geschicke des Unternehmens geprägt. Eine hohe fachliche Expertise, Wertebewusstsein und Ethik sind damit keine lapidaren An forderungen an einen… …Vertrauen und den bestehenden persönlichen und fachlichen Fähigkeiten im Zeitablauf von einem Beratungs- hin zu einem Kontroll- und weiter zu einem… …Gesellschafterbeirat entwickelt, der von Zeit zu Zeit mit Sonderaufgaben und Repräsentationsaufgaben betraut wird 5 . Das bedeutet, dass sich die Gesellschafter aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …Innern Kriminalhauptkommissar, Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz* Im Zuge der Auflösung der so genannten Vorprüfstellen und flankiert durch… …entsprechende Empfehlungen und Bemerkungen des Bundesrechnungshofs (BRH), hat eine Vielzahl von Bundesbehörden seit den späten 1990er Jahren Interne Revisionen… …eingerichtet und sukzessive ausgebaut. So auch das Bundesministerium des Innern (BMI) und die Mehrzahl der Behörden und Einrichtungen seines Geschäftsbereichs… …. Eingeschlossen in die Aufgabe Innenrevision ist in der Regel die Korruptionsprävention. Der Beitrag skizziert Aufbau, Aufgabenwahrnehmung und Selbstverständnis… …tizierbar ist. 1. Aufgaben und Zuständigkeiten der Innenrevision des BMI In den Behörden und Einrichtungen des Geschäftsbereichs BMI sind derzeit rd. 80… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Internen Revisionen tätig, bei ca. 58.000 Beschäftigten insgesamt. Dies ergibt, bei behördenspezifisch unterschiedlicher… …Ausprägung, eine Prüfdichte von 1 : 725 bezogen auf das Personal und von ca. 1 : 70.000.000,00 €, bezogen auf das finanzielle Gesamtbudget im Haushaltsjahr… …referatsgleichen, eigenständigen Organisationseinheit aufgewertet und ist unmittelbar der Leitung der Zentralabteilung unterstellt. Gleichzeitig ist ihr die Aufgabe… …Korruptionsprävention für das Bundesministerium zugewiesen. Neben Plan- und Anlassprüfungen im eigenen Hause kann die Innenrevision des BMI auch mit Prüfungen in einer… …Behörde des Geschäftsbereichs beauftragt werden. Dies ist aber der Ausnahmefall, da 13 der 19 1 Behörden und Einrichtungen eigene Innenrevisionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Ethik | Bauwesen | CDR | Metaverse | Web3 | Datensouveränität | Cybersecurity | Nachhaltigkeit ZRFC 4/23 305 Wertschöpfungskette Datensicherheit und… …Cybersecurity im Bauwesen Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen Bianca Weber-Lewerenz* Die zunehmenden technischen Möglichkeiten durch… …Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) treibt Unternehmen um. Denn Daten sind das neue Öl, sie sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen… …. Dabei geht es um die rechtliche Haftbarmachung bei der Nutzung von Daten, den eigenen unternehmerischen Ruf und neuen Ansätzen, um Nachhaltigkeitsaspekte… …zu vertreten – weit über rein finanzielle Aspekte hinaus. Der Blick auf die dunklen Seiten der Digitalisierung und KI und deren Berücksichtigung bei… …der Entwicklung neuer technologischer Innovationen ist im Verständnis von Werte schöpfen, Werte erhalten, kontinuierlich neu bewerten und Werte schützen… …unabdingbar. Denn gerade die Baubranche, in der eine signifikant hohe Datenkomplexität und unübersichtlich langen Nachunternehmerketten vorhanden sind, suchen… …nach rechtssicheren Wegen in der digitalen Transformation. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einleitung In den Fokus der Risikobewertung und Nachhaltigkeitsbilanz… …rückt zunehmend der unternehmerisch bewusste, transparente Umgang mit Daten und dessen Schutz. In der Baubranche ist dieses Risiko aufgrund des Umfangs… …der an einem Bauprojekt Beteiligten, den komplexen Kommunikationsketten, deren Intransparenz und den unzureichenden rechtlichen Standards zu Copyright…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung

    Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist
    Dr. Florian Keidel
    …106 • ZCG 3/20 • Management Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und… …warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist Dr. Florian Keidel* Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen sind geprägt von… …ökologischen und sozialen Themen. Als Treiber der Weltwirtschaft werden Unternehmen dabei zunehmend in die Verantwortung genommen. Sie stellen sich im Zuge der… …Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen der Frage nach der Vereinbarkeit mit den wirtschaftlichen Zielsetzungen. Wie, wann und wo es sich für Unternehmen lohnen… …ökonomischen Zielsetzungen gebracht werden können – ebenso, ob und wie sich ein solches Engagement lohnen kann. Diese Fragestellungen konnten bisher nicht… …eindeutig beantwortet werden. Forscher der Universität Würzburg haben sich eingehend damit befasst und einen Ansatz zur Identifizierung relevanter… …ergriffen werden. 1. Einführung Einhergehend mit der fortschreitenden Globalisierung, technologischen Entwicklungen und zunehmendem Bevölkerungsund… …Wirtschaftswachstum hat das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren in Forschung, Praxis und der öffentlichen Wahrnehmung an Bedeutung gewonnen und stellt eines… …, eine zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und das Anspruchsdenken, dass Unternehmen entsprechende Verantwortung bei der Produktion, dem… …Transport, dem Vertrieb und der Entsorgung ihrer Produkte wahrnehmen müssen, sind Gegenstand politischer und marktwirtschaftlicher Entscheidungsträger 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück