COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen Rahmen Anforderungen Prüfung Rechnungslegung Governance Arbeitskreis deutschen Compliance Ifrs Kreditinstituten Banken Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Management • ZCG 2/08 • 65 Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit Uwe Eppinger… …entscheidungsorientierten Aufgaben auf der Ebene von Vorstand und Aufsichtsrat aus einer zusätzlichen Perspektive beleuchtet. Demnach ist die zentrale Herausforderung von… …Vorständen und Aufsichtsräten in der Bewältigung von Komplexität zu sehen und zwar u. a. begleitet von kritischen Principal-Agent-Problemen. Daraus wiederum… …, unterstreicht aber, dass es zu kurz gegriffen ist, wenn Vorstand und Aufsichtsrat automatisch der „Schwarze Peter“ für Fehlentwicklun gen zugeschoben wird. Zum… …Aufgaben und Herausforderungen von Vorstand und Aufsichtsrat? Und wie können Vorstände und Aufsichtsräte in ihrer Arbeit bestmöglich unterstützt werden? Die… …Corporate- Governance-Diskussion der letzten Jahre hat dazu geführt, dass diese Fragen auf breiter Ebene aus der interdisziplinären Sicht von Rechts- und… …Analyse auf betriebswirtschaftlicher Seite bislang vornehmlich aus dem Blickwinkel der Entscheidungsorientierten Managementlehre erfolgt und damit relevante… …Belange auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene im Hintergrund bleiben. Um diese Schwachstelle zu überwinden, wird ein ergänzender Ansatz zur Diskussion… …dargestellt und die Folgerungen für die Praxis in einem Fazit zusammengefasst 2 . 2. Entscheidungsorientierte Corporate Governance 2.1 Grundlagen und Merkmale… …hat 3 . Sie geht davon aus, dass „Entscheidungen“ die wesentliche Grundeinheit in einem Unternehmen sind. Ihr Ziel ist es, deren Entstehen und optimale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie Tobias Albrecht und Conny Hinderer* Vor dem Hintergrund der kontinuierlich steigenden… …, China und Türkei (BRIC+T). Auf der Basis einer Befragung von über 900 Führungskräften, wur de eine Analyse der Sicht der Unternehmen in „Developed… …Markets“ und der in „Emerging Markets“ vorgenommen. 1. Notwendigkeit spezifischer Überlegungen zum Risikomanagement in Schwellenländern Das Engagement in… …Emerging Markets oder Schwellenländern belegt gemäß einer aktuellen Untersuchung zu strategischen Risiken den vierten Rang hinter regulatorischen und… …Compliance Risiken, globalen Finanzkrisen sowie Personalrisiken (vgl. Abbildung 1). 1 Energiekrisen Industriezusammenschlüsse / Übergang Regulatorische und… …Compliance Risiken Emerging Markets - Schwellenländer Ökologische Regelverschärfungen Globale Finanzkrisen Alternde Kunden und Arbeitskraft Kosteninflation… …Schwellenländern ist in den meisten Fällen Wachstum. 2 Dieses Ziel wird durch verschiedene Strategien erreicht: Organisches Wachstum, Partnerschaften und Allianzen… …, Joint Ventures und/oder Akquisitionen. Die Unterschiede dieser Strategien liegen vor allem in dem Wechselspiel von Zeit und Kontrolle. Beispielsweise… …Markteintritts, der Wachstumsstrategie und des Landes, in dem investiert wird. Ein wesentlicher Risikotreiber sind zusätzlich die schnellen Veränderungen, denen… …die Märkte in Schwellenländern unterworfen sind. Insbesondere Entwicklungen und Unterschiede hinsichtlich der Kultur, des Rechtssystems und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …86 • ZCG 2/08 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale Prof. Dr… …. Stefan Müller / Andreas Eiselt* Die Unternehmensüberwachung beeinträchtigende Informationsasymmetrien zwischen Management und den… …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder für die Analyse… …von Entwicklung, Herkunft und Verwendung der Finanzmittel bietet sich die Kapitalflussrechnung (KFR) an, durch die neben der Darstellung von Vermögen… …und Ka pital als Stichtagswerte in der Bilanz sowie der Erträge und Aufwendungen als Zeitraumrechnung in der GuV dann auch die Einund Auszahlungen der… …Bedeu tung der Corporate Governance, des „Investor-Relations-Gedankens“ und nicht zuletzt auch in der wachs enden Tendenz zur Konzernierung und… …Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie vor allem der Finanzmärkte. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen waren dadurch oft gezwungen… …mächtiges Instrument der Finanzführung dar, zumal sie als Bindeglied zwischen GuV und Bilanz durch Sicherstellung der sachlichen Integration von Erfolg und… …Liquidität im Rahmen von Planungen unerlässlich ist. Aufgrund der betrachteten Kalküle (Ein- und Auszahlungen) sind keine Bewertungsunterschiede zwischen der… …internen und der externen Darstellung zu erwarten, sodass die KFR eine ausgezeichnete Möglichkeit darstellt, das interne und das externe Rechnungswesen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …Management • ZCG 5/08 • 201 Das Shareholder-Value-Konzept Grundlagen und Umsetzung in der Praxis Carmen Mausbach* Kaum ein Begriff wird in der… …Konzept zur alleinigen Befriedigung der Anteilseigner eine kurzfristig geprägte, kapitalistische Unternehmensstrategie verfolge und somit Rationalisierung… …und Arbeitsplatzabbau zur Folge habe. Bei dieser Sichtweise wird jedoch häufig übersehen, dass das ursprüngliche Shareholder-Value-Konzept nicht auf… …Der Shareholder-Value-Ansatz, der am prägnantesten mit wertorientierter Unternehmenssteuerung übersetzt werden kann, ist eine aus den USA stammende und… …zum Ziel hat. Dies geschieht, indem eine auf Shareholder Value angelegte Unternehmenspolitik versucht, nur solche Projekte und Aktivitäten zu verfolgen… …Aktiengesellschaften stellt sich der Eigentümerwert als sog. Total Return dar, nämlich als Summe von Dividenden, Bezugsrechten und Kurswertsteigerungen der Aktien. Das… …den Mittelpunkt der Betrachtung stellt und jedem einzelnen Marktteilnehmer volle Selbstverantwortung und wirtschaftliche Entscheidungs- und… …Handlungsfreiheit gewährt. Der Grundgedanke einer solchen Wirtschaftsordnung ist, dass die Marktteilnehmer grundsätzlich nach Mehrung ihres Eigennutzens streben und… …Unternehmens gelten alle Personen, Gemeinschaften und Institutionen, die das unternehmerische Geschehen positiv oder negativ beeinflussen. * Dipl.-Kffr. Carmen… …. dazu das umfassende Werk von Rappaport, Shareholder Value – Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl. 1999. 2 Vgl. dazu das ökonomische Hauptwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …und Ehrenhaftigkeit von Geschäftsleitern eines Versicherungsunternehmens verstanden. Eine Person ist persönlich geeignet, wenn Einstellung, Verhalten… …und Handlungen dieser Person in der Vergangenheit und in der Gegenwart keinen Zweifel an ihrer Integrität zulassen. Die Proper-Anforderung kann mit… …Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 2: Fit-and-Proper- Anforderungen, MaRisk und IKS WP/Aktuar Prof. Dr. Tristan… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr* Nachdem im ersten Teil des Beitrags (erschienen in ZRFG 01/08) der allgemeine Risikomanagement-Prozess sowie die… …dem Risikomanagement stehen und die durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Fit-and-Proper-Anforderungen wird gemäß § 7 Buchst. a Abs. 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) „die Zuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleitern eines… …Versicherungsunternehmens“ verstanden. Die Ziele und Funktionen der Fit and Proper-Anforderungen sollen im Zuge von Solvency II harmonisiert werden. Das IAIS (International… …Geschäftsleiter setzt dabei „in ausreichendem Maße theoretische und praktische Kenntnisse in Versicherungsgeschäften sowie Leitungserfahrung voraus.“ 2… …Versicherungsunternehmen. Idealerweise soll jedes Vorstandsmitglied ausreichende theoretische und praktische Erfahrung im Bereich Versicherungswesen haben. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …Management • ZCG 2/08 • 53 Aktive Aktionäre Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat Dr… …, gelegentlich Dividende zu empfangen und die Aktien irgendwann wieder zu veräußern. Aktive Aktionäre üben vielmehr ihre Rechte als Aktionäre aus und setzen… …Öffentlichkeit wahrzunehmen, als es früher der Fall war. Das Ausmaß ihrer Aktivitäten und deren Wirkungen auf börsennotierte Unternehmen und ihre Organe geben… …aktiver Aktionäre im Interesse der Gesellschaft liegt. Diese Frage stellt sich nicht nur den Leitungs- und Aufsichtsorganen der Gesellschaften, sondern auch… …der schweigenden Mehrheit „nicht-aktiver Aktionäre“, ferner den Arbeitnehmern und ihren Interessenvertretungen, der Rechtsprechung, den Kapitalmärkten… …und nicht zuletzt der Politik und damit dem Gesetzgeber. Um Antworten darauf zu finden, ist zunächst zu untersuchen, welche Arten von aktiven Aktionären… …es gibt, welche Interessen sie verfolgen und welche Mittel sie einsetzen. Es lassen sich verschiedene Gruppen ausmachen, deren Interessen und Mittel… …aktiver Aktionäre sind die Aktionärsvereinigungen. Bereits seit langem vertreten sie in Deutschland aktiv die Interessen der Privatanleger und… …Minderheitsaktionäre. Die bedeutendsten und zugleich ältesten Vereinigungen sind die 1947 gegründete Deutsche Schutzvereinigung für Wert papierbesitz (DSW) und die 1959… …sich zur Aufgabe gesetzt, die „schutzwürdigen ideellen und materiellen Interessen der Wertpapierbesitzer wahrzunehmen“ 1 und „die Interessen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Management • ZCG 6/08 • 253 Fremdmanagement in Familienunternehmen Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. Nobert… …Winkeljohann / Dr. Dietrich Kellersmann* Die Frage, ob und wie sich eine Familie bei der Führung eines ihr gehörenden Unternehmens der Hilfe familienfremder… …Überlegungen zum Fremdmanagement auf und gibt Ratschläge für die Behandlung dieses Themas in mittelständischen Familienunternehmen. Besonders wird auf… …Unternehmensführung einzubeziehen. Darauf folgend werden Chancen und Risiken des Einsatzes von Fremdmanagern dargestellt. Daran schließt sich eine Untersuchung der… …. F-PEC- Ansatz 2 verwenden; dieser besagt, dass Familien (F) ein Unternehmen durch drei verschiedene Faktoren beeinflussen: Power (P), Experience (E) und… …Kleinunternehmen, welches schon seit Generationen existiert, und auf der anderen Seite gibt es familiäre Großunternehmen mit Milliardenumsätzen wie Aldi oder Haniel… …Ganzes oder einzelnen Mitgliedern) erlaubt, einen maßgeblichen Einfluss auf die langfristige Strategie und Geschäftspolitik des Unternehmens auszuüben. Die… …Familienunternehmen verfolgen meistens – wie z. B. börsennotierte Unternehmen auch – das Ziel der Rentabilität und Gewinnerzielungsabsicht. Sie unterscheiden sich aber… …verfügen über eine andere Unternehmensstruktur, planen langfristiger und wollen möglichst verhindern, dass fami lienfremde Dritte Gesellschafter werden5… …. Um die Definition der Ziele von Familienunternehmen besser verstehen und einordnen zu können, wird im Folgenden auf die Grundlagen der strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick Hans-Ulrich Westhausen, Düsseldorf Der Verfasser des Beitrags ist Hans-Ulrich Westhausen, Leiter… …, Handel, Pharma, Dienstleistung) tätig. Er ist im Besitz der Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA und CFE. Zudem ist er akkredierter Quality Assessor beim… …ein Berufsbild, welches überraschend wenig Risikoorientierung, dafür aber viel häufiger Englischkenntnisse und Reisebereitschaft als Hauptanforderungen… …Objektivität, Loyalität, Termintreue, Zuverlässigkeit und die Verpflichtung zu permanenter Weiterbildung (= Continuing Professional Development). Insgesamt… …, ◆ Berichterstellung und Präsentation vor Management, ◆ Projekt- und Ad-hoc-Aufgaben jeweils 6 Nennungen (total 18) 3 ◆ Prüfung von Ordnungsmäßigkeit… …und Einhaltung des Regelwerks, ◆ Umsetzung der Optimierungsvorschläge und Follow up jeweils 5 Nennungen (total 10) 4 ◆ Prüfung von Sicherheit, ◆… …Zweckmäßigkeit, ◆ Prüfung der Kontrollsysteme (= IKS), ◆ Risikomessung und -bewertung/ risikoorientierte Prüfung jeweils 3 Nennungen (total 9) Die anderen 11… …fachlichen Kategorien wurden insgesamt 15 Mal genannt. Hitliste 2008* (insgesamt 99 Nennungen) Berichterstellung und Präsentation vor Management 11 Nennungen… …Erstellung von Optimierungsvorschlägen 9 Nennungen Umsetzung der Optimierungsvorschläge und Follow up 8 Nennungen ◆ Ablauf-/Prozess-/Systemprüfung, ◆ Prüfung… …von Ordnungsmäßigkeit und Einhaltung des Regelwerks, ◆ Risikomessung und -bewertung/risikoorientierte Prüfung jeweils 7 Nennungen (total 21) Projekt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Gedopt oder geschmiert

    Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsskandalen
    Bernhard Steinkühler
    …werden die Schlagzeilen und Nachrichten aktuell immer wieder von neuen Enthüllungen über Korruptionsvorfälle beim Siemens-Konzern bestimmt. Die Dopingfälle… …im Radsport und der aktuelle Korruptionsskandal um die Siemens AG haben dabei nur scheinbar nichts gemeinsam. Bei näherer Betrachtung finden sich… …jedoch etliche Übereinstimmungen. 1. Einführung und Allgemeine Übereinstimmungen Von „Doping“ spricht man gemeinhin bei der Einnahme von unerlaubten… …„corrumpere“ – für verderben, untergraben, bestechen – und kann als Missbrauch einer Machtposition zur Vorteilserlangung definiert werden. Allgemein lassen sich… …, sondern vor allem auch, um die damit verbundenen Sponsoren- und Lizenzverträge zu erlangen, die ihm dann wiederum hohe finanzielle Einkünfte ermöglichen… …Konkurrenz zwischen unterschiedlichen „Wettbewerbern“ statt – es geht um finanziellen Erfolg und Macht im weiteren Sinne. 1.2 Vorgehen mit Methode Beiden… …Situationen ist weiterhin gemein, dass es sich in den meisten Fällen nicht um Einzeltaten und -täter handelt, sondern häufig ein besonderes, rechtswidriges… …System zur Unterstützung und Vertuschung der illegalen Handlungen geschaffen wurde. Die Ermittlungen wegen Dopingverdachtes gegen den früheren Tour-de-… …. Nach den Geständnissen von Rolf Aldag, Erik Zabel und anderen wurde deutlich, dass in mehreren Radsport-Teams ein systematisches, flächendeckendes Doping… …dieser aus, dass er mit Wissen seiner Vorgesetzten im Zeitraum zwischen 2001 und 2004 verdeckte Schmiergeldzahlungen von rund 53 Mio. € bewilligt habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards Thomas Fuggenthaler* In einem Unternehmen mit ausgeprägter Risiko(management) kultur… …aber oftmals „Spezial-Risikomanagementfunktionen“ erforderlich und auch umgesetzt. Ein typischer Bereich hierfür sind Nachhaltigkeitsrisiken. Während… …die Erfüllung einer lediglich rechtlichen Anforderung aus KonTraG bzw. jetzt auch dem BilMoG hinaus wird Risikomanagement in vielen Unternehmen und von… …folgende Konstellationen zu beobachten: Projekte Mit Projektcontrolling und Projektrisikomanagement liegt i. d. R. ein umfassendes Überwachungs- und… …Steuerungsinstrumentarium vor: Neben den klassischen Instrumenten der Zeit- und Budgetüberwachung hat sich die Unterstützung durch risiko- Thomas Fuggenthaler orientierte… …auch deshalb, weil diese Informationen für die ausführenden Projektmanager nicht relevant sind und auch die Änderungsfrequenz deutlich geringer ist als… …Möglichkeiten zum Durchgriff bestehen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Möglichkeiten, Regelungen und Standards vorzugeben, die über das gesetzlich… …möglicherweise Kontrollprozesse und -handlungen nicht im üblichen Maß als vorbeugende Kontrollen vorgenommen werden, so dass nachgelagerte Kontrollelemente… …Unternehmen im Vollbesitz hält, sind grundsätzlich ähnliche Problemfelder gegeben, insbesondere dann, wenn es sich um ein dem eigenen Kerngeschäft fremdes und… …Reportingstrukturen passen. Soweit es sich um ein finanzielles Zahlenwerk handelt, ist das Reporting unproblematisch, bei stark inhaltlich getriebenen und textlastigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück