COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Unternehmen Prüfung Instituts Kreditinstituten internen Ifrs Institut Controlling Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch* Der… …Implikationen für den Verantwortungsbereich von Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer geführt. Wie in der vorliegenden Untersuchung nachgewiesen wird, stellt… …Standards IAS 36 und IAS 38 die Behandlung des Goodwills grundlegend neu geregelt. Hiernach ist ein bestehender Goodwill, der sich infolge eines… …geschlossene Analyse der Unternehmensplanung und Dr. Alexander Lenz Thomas Tilch sei dazu geeignet, Erfolgspotenziale unter Risikoaspekten finanziell abzubilden… …. Damit sei es auch möglich, in Form einer globalen Herangehensweise bestandsgefährdende Entwicklungen aufzudecken und damit Risikofrüherkennung i. S. d… …. Gesetzgebers zu betreiben. Ein dementsprechendes Risiko-Controlling als potenzielles gemeinsames Aufgabengebiet von internem und externem Rechnungswesen wäre… …können. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wird das Pflichtensspektrum von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als den maßgeblichen Überwachungsträgern… …betreffenden Vermögensgegenstandes zu ermitteln (IAS 36.9) und mit dem Buch- * Dr. Alexander Lenz, Senior Associate im Bereich Process Assurance bei… …Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei der Werthaltigkeitsprüfungen nach IFRS (IDW RS HFA 16), in: Die… …Wirtschaftsprüfung 2005, S. 1415–1426. 2 Vgl. Alvarez, M./Biberacher J.: Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP – Anforderungen an Unternehmenssteuerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …ZRFG 3/08 129 Keywords: Kreditvergabe Kreditwürdigkeit Kennzahlen Eigenkapitalquote Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern Ablauf und benötigte… …Unterlagen Dr. Guido Leidig* In folgenden Beitrag wird systematisch aufgezeigt, welche Risiken es im Rahmen einer Kreditwürdigkeitsprüfung zu beachten gilt und… …Kreditwürdigkeitsprüfung bezeichnet. Im Hinblick auf die Diskussion um „Basel II“ und „Rating“ haben Kreditverhandlungen gerade für den Mittelstand enorm an Relevanz… …darüber Gedanken zu machen, welche Unterlagen benötigt werden und welche Faktoren die Kreditwürdigkeitsprüfung bestimmen. 2. Kreditwürdigkeitsprüfung Die… …Kreditwürdigkeitsprüfung besteht prinzipiell aus zwei „Säulen“: Der persönlichen und der sachlichen Kreditwürdigkeit. 1 2.1 Persönliche Kreditwürdigkeit Für die… …Verbindungen und wachsen organisch. Besteht eine solche Vertrauenskultur, sollte man darauf achten, sie nicht zu zerstören – etwa indem man unvollständige… …diesen aus materiellen Gründen nichts entgegensteht. Mithin: Die bilaterale „Chemie“ zwischen Bank und Kreditnehmer muss von Anfang an stimmig sein. 2 Dr… …hinaus sind auch fachliche und kaufmännische Qualifikationen von hoher Relevanz. Um persönliche Kreditwürdigkeitskompetenz auszustrahlen, sollte ein… …Unternehmer die Stärken und Schwächen des Unternehmens kennen (und mittels einer entsprechenden Analyse dokumentieren und erläutern können)… …, Entwicklungstrends – bezogen auf die Vergangenheit und die Zukunft – erklären sowie Gestaltungsspielräume aufzeigen und anhand von Dokumenten belegen. Abgerundet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …von Vertrauen und Transparenz beim Kauf von Altersvorsorgeprodukten Dr. Henrik Pontzen und Maurizio Bradlaw* Der Markt für Altersvorsorgeprodukte kommt… …, warum die meisten Menschen zuwenig in langfristige Sparziele investieren. Im Anschluss wird untersucht, inwiefern klassische und neuere ökonomische… …wichtiger wird. Der mit den Rentenreformen 2001 und 2004 begonnene Umbau des staatlichen Alterssicherungssystems wird in seinen Auswirkungen besonders für… …, während drei Fünftel der befragten Frauen und immer noch zwei Fünftel der befragten Männer ihr mangelndes Engagement in der privaten Altersvorsorge damit… …Entwicklung und Implementierung von Risikomanagementlösungen. 1 Vgl. Döring, D.: Rentenniveau in Deutschland nähert sich der Basissicherung, in: Soziale… ….: Risiken im Lebenszyklus, Mannheim 2005, S. 15. 6 Vgl. Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.): Frauen und ihre Altersvorsorge – Repräsentative… …Befragung. Wunsch und Wirklichkeit, Köln 2001, S. 5. 7 Vgl. Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.): Frauen und ihre Altersvorsorge – Repräsentative… …Befragung. Wunsch und Wirklichkeit, Köln 2001, S. 5. 8 Vgl. Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.): Frauen und ihre Altersvorsorge – Repräsentative… …Befragung. Wunsch und Wirklichkeit, Köln 2001, S. 5. 9 Vgl. Wunder, C.; Schwarze, J.: Zufriedenheit mit der Altersvorsorge und Präferenzen für alternative… …Antworten 10 : Ausgeprägtes Konsumbedürfnis in der Gegenwart, Kurzsichtigkeit, Überforderung durch vielfältige (intransparente) Produktangebote und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …76 • ZCG 2/08 • Prüfung Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis… …zu finden. 30 % suchten Wege für die Verbesserung der Beziehung zwischen Aufsichtsrat und Management. Andere Anlässe waren der Wechsel von… …Italy Spain Belgium Sweden France Switz Abb. 1: Corporate Governance in Europa (Studie 2007) NL UK 1. Regelmäßige und professionelle Evaluierung der… …die Geschäftsberichte – analysiert. Auf der Grundlage verschiedener Kriterien wie Struktur und Zusammensetzung der Aufsichtsräte, Transparenz, Vergütung… …mit den Ländern Großbritannien und Niederlande, die Bestnoten erhielten – über deutliches Verbesserungspotenzial verfügt (s. Abb. 13 ). Eine steigende… …zu 25 % auf Interviews, die restlichen 18 % setzen eine Kombination aus Fragebogen und Interviewtechnik ein (s. Abb. 4). Verantwortlich für eine… …Aufsichtsratsevaluierung ist mehrheitlich der Aufsichtsratsvorsitzende. In einem Drittel der Fälle wird eine externe Beratung eingeschaltet, die den Prozess durchführt und… …die Ergebnisse an den Aufsichtsratvorsitzenden und den gesamten Aufsichtsrat zurückkoppelt. Weitere Alternativen sind ein gesondert gebildetes… …überprüfen soll 5 . Demgegenüber beschreibt der ’Combined Code’ in Großbritannien mit der Ergänzung des Higgs Reports deutlich detaillierter Methode und Inhalt… …werden. Verantwortlich für die Methode und deren Umsetzung ist der Chairman. Im Rahmen der Evaluierung soll jedes Aufsichtsratsmitglied vertraulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …72 • ZCG 2/08 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des DCGK… …wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt… …. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern wiederum auf die Rechtsprechung… …Vorstands bei Übernahmen, Aktionärsklagen auf Schadenersatz und die Zulässigkeit von Kündigungen wegen Organbeleidigung. 1. Neutralitätspflicht des Vorstands… …selbst übermittelt, sondern im Namen der Gesellschaft durch den Vorstand verteilt, wodurch dieser und im Anschein somit die Gesellschaft selbst dieses… …ansah. Ziel des Großaktionärs war es jedoch nicht, die Handlung des Vorstands und somit der Gesellschaft als gesetzeswidrig feststellen zu lassen, sondern… …des klagenden Großaktionärs auf „Gleichbehandlung“ nach § 53 a AktG, da das von ihm begehrte Rundschreiben nur eine weitere Ungleichbehandlung und somit… …gleichartigen Handlungspflicht, wäre einer unendlichen Kette von Anträgen und Folgeanträgen das Feld eröffnet. * RA Raimund Röhrich, Head of Legal and Compliance… …Erschließung neuer Umsatz- und Gewinnquellen sowie zur Vergrößerung der Marktabdeckung aus und entschloss sich deshalb dazu, auf allen für sie wichtigen… …. Danach ist die Ersatzpflicht der Bundesrepublik als herrschendem Unternehmen ausgeschlossen, weil ein ordentlicher und gewissenhafter Vorstand der Telekom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …118 • ZCG 3/08 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich, MBA* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …werden insbesondere die Vereinbarung von Abfindungszahlungen und die Auswirkungen verstärkter Compliance-Aktivitäten auf Fortbildungsnotwendigkeiten… …thematisiert. 1. Abfindungszahlung als unzumutbare Einschränkung des Rechts zur außerordentlichen Kündigung 1.1 Abfindungszahlung und Übergangsgeld Die Praxis… …für öffentliche Diskussionen gesorgt. Die goldenen Handschläge und Fallschirme waren gerade beim frühzeitigen Ausscheiden eines Organmitglieds vor dem… …Folge zahlte das später klagende Unternehmen 510.366,25 € an Abfindung und Übergangsgeld in einem Betrag aus. In der Folge klagte das Unternehmen auf… …sonstigen Vergütungen und Möglichkeiten, über Beteiligungen auch langfristig am – bestenfalls selbst mitgestalteten – Unternehmenserfolg zu partizipieren… …Seminar sollten die Themenblöcke Strafrecht und Betriebsverfassung, Straftatbestände bei der Betriebsratsarbeit zum Schutz des Arbeitgebers sowie Weitere… …besondere Begründung der Erforderlichkeit geboten. Das Arbeitsgericht war der Ansicht des Arbeitgebers gefolgt und hatte den Antrag zurückgewiesen. Hiergegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC und Siemens: Strafzahlungen in Höhe von 800 Millionen Dollar

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 4/08 • 169 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Im Folgenden werden… …Urteile beleuchtet, in denen sich die Wechselwirkung zwischen Deutschem Corporate Governance Kodex, der Wirtschaft und der Gesetzgebung wieder findet: In… …Folge übertrug die Gesellschaft ihre sämtlichen operativen Tätigkeiten auf eine andere GmbH in der Holdingstruktur und reduzierte ihre eigene Tätigkeit… …strategischen, operativen und unternehmenspolitischen Entscheidungen mehr für Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbHs getroffen. Die Antragstellerin werde als reine… …Finanzholding weitergeführt und beschränke sich auf die Verwaltung ihrer eigenen Beteiligungen einschließlich der damit verbundenen Finanzierungs- und… …Verwaltungsaufgaben. Vor diesem Hintergrund sei die Konzernvermutung widerlegt und ihr könnten die Mitarbeiter aus den weiteren Gesellschaften der Gruppe nicht mehr… …angerufene Landgericht folgte der Darstellung der Antragstellerin und sprach die Feststellung aus, sie müsse keinen mitbestimmten Aufsichtsrat mehr besetzen… …. 1.2 Kapitalmehrheit und Leitungsstrukturen Diese Entscheidung verwarf der Senat des OLG Frankfurt per Beschluss vom 21. 4. 2008 auf Beschwerde der… …Unternehmensebenen, in denen Entscheidungen gefällt werden, nämlich bei der Verwaltungs-GmbH und der Beteiligungs- GmbH, seien jeweils mitbestimmte Aufsichtsräte… …Beherrschung der Vermögensholding bestehe. Die Antragstellerin stehe i. S. von § 5 Abs. 3 MitbestG unter der Beherrschung anderer als der in § 5 Abs. 1 und 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Urteile

    Raimund Röhrich
    …2003 bis 2006 für drei tatsächlich nicht existierende Personen insgesamt 15 Einkommensteuererklärungen ein und gab die damit verbundenen Daten entweder… …Erstattungen ergaben. Die insgesamt 30 Zahlungen erfolgten auf die vom Täter angegebenen Konten seiner Schwiegermutter und seiner Ehefrau, auf die er jeweils… …Urkundenfälschung in Tateinheit mit Untreue, Computerbetrug und Steuerhinterziehung. Insgesamt erkannte das Landgericht auf eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und… …drei Monaten. Gegen das Urteil wandte sich der Täter Ausgewählt und kommentiert von Raimund Röhrich, Rechtsanwalt und Partner, Rössner Rechtsanwälte… …bestätigte die Bewertung der Taten als Steuerhinterziehung in 30 Fällen, da der Mitarbeiter unrichtige Angaben für nicht existente Personen gemacht und… …Finanzbehörde war und die Angaben daher nicht, wie im Regelfall, von außen an die Behörde herangetragen wurden. Auch die Verurteilung wegen Untreue in 16 Fällen… …vorsätzlichen Bankrotts nach § 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. a StGB. Der Aufhebung des Freispruchs und Zurückverweisung (Urteil vom 30.08.2007, Az.: 3 StR 170/07… …bewusst, dass diese Position und ihre Aktivierung unzutreffend waren. Im Anschluss musste das Unternehmen wegen fehlender Liquidität Konkurs eröffnen. Das… …Zusammenhang zwischen der vom Geschäftsführer gegengezeichneten unzutreffenden Angabe in der Bilanz und der späteren Konkurseröffnung gegeben. Diese rechtliche… …ein zumindest rein äußerlicher Anschein eines Zusammenhangs zwischen der Bankrotthandlung und der Konkurseröffnung. Ausreichend hierfür ist – wie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überarbeiteter Verhaltenskodex für die Wirtschaft

    …Die Internationale Handelskammer (ICC) Deutschland und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) stellen den überarbeiteten Verhaltenskodex… …„Korruption bekämpfen“ vor. Erweitert wurde der Kodex unter anderem um Empfehlungen für ein vertrauliches Hinweisgebersystem (Whistleblowing) und das Thema…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück