COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement internen Instituts Corporate deutschen Analyse Unternehmen PS 980 Rechnungslegung deutsches Ifrs Prüfung Controlling Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 9 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unternehmensführung

    Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?
    Prof. Dr. Peter May
    …Prof. Dr. Peter May* Geschäftsführende Gesellschafter (Unternehmer) und Vorstandsvorsitzende von Publikumsgesellschaften (CEO) haben nur vordergründig… …gleiche Rollen: Beide haben zwar ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen, das Wachstum, Rendite und Zukunftsfähigkeit sichert. Bei näherer Betrachtung… …, Finanzierung und Corporate Governance nehmen Unter nehmer und CEOs unterschiedliche Funktionen wahr1 . Aber Unternehmer und CEO unterscheidet noch viel mehr als… …nur unterschiedliche Spiel regeln, Erwartungen und Aufgaben auf der betrieblichen Ebene. Was den Unternehmer vom Top-Manager zusätzlich abgrenzt, ist… …noch auf drei weiteren Ebenen erfolgreich agieren: Er braucht eine Fami lien-, Vermö gens- und Persön lich keits strategie. Dieser Vierklang aus Unter… …wic kelt2 . Das INTES-Prinzip be schreibt klar und verständ lich, auf welchen strategischen Grundsätzen die erfolgreiche Führung eines Familien… …Strategie des Unternehmers, welche seine persönlichen Ziele und Fähigkeiten mit denen des Unternehmens verknüpft, einer Vermögens-Strategie, die der Familie… …und dem Unternehmen die langfristige Existenz auch in turbulenten Zeiten sichert, einer Familien-Strategie, die es dem Unternehmen erlaubt, die… …besondere Kraft der Familie für das Unternehmen zu nutzen und das Lebenswerk weiterzugeben. Dieser Kosmos (vgl. Abb. 1 auf S. 6) erschließt nahezu alle Rollen… …und Rollenkonflikte eines Unternehmers. Was ist damit im Einzelnen gemeint? 2. Berücksichtigung der Familieninteressen: Family Governance und Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 1/08 47 ZRFG-Büchermarkt Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision – Handbuch… …ordnungsmäßigen Unternehmensführung und -überwachung beeinflusst. Jedoch nicht nur die sog. Corporate-Governance-Diskussion, sondern auch der steigende… …Wettbewerbsdruck, die Zunahme der Gefahr doloser Handlungen und eine zunehmende Regulierung in vielen Branchen führen zu erhöhten Ansprüchen an die Internen… …Revisoren. Steuerung und Beratung rücken als bedeutende Aufgabenfelder neben die Überwachung. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist deshalb, „detaillierte… …und ausgewogene Hilfen zur Unterstützung“ der Tätigkeiten im Gebiet der Internen Revision zu geben. Hierzu wurden zahlreiche renommierte Autoren aus… …Theorie und Praxis engagiert, sich auf Basis der aktuellen betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse, der höchstrichterlichen Recht sprechung, der gesetzlichen… …und sonstigen Regelungen (Rechtsstand Mai 2007) sowie der nationalen und internationalen Reformbestrebungen in 55 Einzelbeiträgen zur Thematik zu äußern… …unterteilt. Leider geht diese Struktur nur aus dem Inhaltsverzeichnis und (selbstredend) aus dem Inhalt der Beiträge hervor. Entsprechend ausgewählte… …Kopfzeilen und Hauptkapitelseiten hätten das Zurechtfinden des Rezipienten im Buch verbessert und wären dem Anspruch im Hinblick auf die Bezeichnung „Handbuch“… …eher gerecht geworden. Ein umfangreiches und gleichsam übersichtliches Stichwortverzeichnis ermöglicht jedoch ein schnelles Auffinden bestimmter Aspekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungshinweise

    …ist in den letzten Dekaden hinsichtlich Breite, Tiefe und Tempo in einem zuvor kaum für möglich gehaltenen Maße vorangeschritten. Politische und… …technische Entwicklungen lassen die Bedeutung national-staatlicher Grenzen sinken. Güter und Dienstdienstleistungen, Geldkapital, Sachinvestitionen und Wissen… …sind heute hoch mobil. Neue Technologien, die weltweite Diffusion von Wissen und Können sowie die Entschlossenheit vieler Regionen, am… …Arbeitsteilung in neue Dimensionen führt und weltweit für zunehmende Wettbewerbsintensität sorgt. Die Reformfähigkeit unserer Gesellschaft steht vor diesem… …Hintergrund ebenso auf dem Prüfstand der Globalisierung wie die Fähigkeit der Unternehmen, Strategien und Strukturen ständig neu zu überdenken und… …weiterzuentwickeln. Der 62. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag, der am 13. und 14. Oktober 2008 von der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. in… …Frankfurt am Main unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie veranstaltet wird, setzt sich mit den Formen und Folgen, den… …Herausforderungen und Chancen der fortschreitenden Globalisierung aus einer unternehmensstrategischen Perspektive auseinander. Herausragende nationale und… …internationale Persönlichkeiten aus Wirtschaftspraxis und -wissenschaft sowie Politik haben hierfür ihre Mitwirkung zugesagt. Hochkarätige Fachvorträge und… …: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (SG), Köln/Berlin www.schmalenbach.org Die Schmalenbach-Gesellschaft initiiert, vermittelt und koordiniert seit über 75…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …, Checklisten und Implementierung Wiley Verlag, Weinheim 2008, 2. Auflage, 462 Seiten, 98 Euro, ISBN: 978-3-527503-24-7 Das in der Praxis vorzüglich bewährte Werk… …und Sta tis tik wird Teil I durch eini - ge grundsätzliche Ausführungen zum Risikobegriff (Risikoarten, Risiken als Gefahr bzw. Chance) und zum… …II-Prozess und andere auf europäischer Ebene angesiedelte Aktivitäten (Mül- ler-Re port, KPMG-Studie). Die einzelnen Risikoformen eines Versicherungsunterneh -… …mens werden in der zweiten Auflage deutlicher getrennt und ausführlich erläutert (Versicherungsbetriebsrisiken/Ver siche rungs - technik, Finanzrisiken… …die EU-Kommission und ihrer Unterorganisationen wie CEIOPS, des Komitees der europäischen Versicherungsaufsichtsbehörden. Die an Basel II angelehnte… …im neuen VAG schon berücksichtigten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den Perspektiven zum Einsatz interner Modelle. Die… …anschließende Auswertung der Benchmarkstudie zu Solvency II wirft ein interessantes Licht auf die aktuelle Akzeptanz und planerische Umsetzung des Solvency-… …zum empfohlenen Aufgabenspektrum von Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand (nicht nur bei Aktiengesellschaften), die in dem Deutschen Corporate… …Governance Kodex in der aktualisieren Fassung vom Juni 2007 festgeschrieben sind. Es folgen noch ergänzende Ausführungen zum Sarbanes-Oxley-Act und zu anderen… …, die Bilanzierung betreffenden deutschen Gesetzen sowie zum Aufbau und zur Pflege eines geeigneten internen Kontrollsystems (Stichwort: KonTraG). Die das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechungen Helfer M. / Ullrich W.: Handbuch: Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben und… …, Heidelberg Preis: 79,44 K zzgl. MwSt. Ein gut funktionierendes Internes Kontrollsystem in Banken und Sparkassen gewinnt durch die Schieflagen und… …Unregelmäßigkeiten in Kreditinstituten an Bedeutung. Durch dieses sollen präventiv Risiken vermieden und Prozesse, Abläufe und Risikomanagementund -überwachungssysteme… …Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen“ geht auf die Thematik ein. Die Herausgeber sind bekannte Experten, d. h. Revisionsleiter aus einer Großsparkasse und einer… …der Prüfungsstelle des Hanseatischen Sparkassen- und Giroverbandes, ein Referatsleiter „Laufende Aufsicht“ der Deutschen Bundesbank, ein Prüfungsleiter… …„Bankgeschäftliche Prüfungen“ der Deutschen Bundesbank, ein Solution Manager der IDS Scheer AG sowie ein Wirtschaftsprüfer und Partner von Deloitte & Touche. Die… …IKS-Anforderungen zu einem in sich schlüssi gen Gesamtsystem. Angesprochen werden die bekannten IKS-Modelle (COSO/COBIT) sowie die gesetzlichen und bankaufsichtlichen… …Bankenaufsicht, die auch das Thema der neuen Prüfungsphilosophie „qualitative und präventive Aufsicht“ behandelt. Das nächste Kapitel zeigt Praxishilfen für den… …Kontrollen in der Aufbau- und Ablauforganisation ist ein eigener umfangreicher Abschnitt gewidmet. Hier werden das Interne Kontrollsystem und die Bedeutung bei… …Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditäts- risiken und operationelle Risiken behandelt. Weiterhin werden dort die Themenbereiche Auslagerung, Betrugsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …Unternehmen Andreas Herzig und Dieter Fabritius Andreas Herzig ist Partner Enterprise Risk Services bei Deloitte. Dieter Fabritius ist Senior Manager bei… …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …dazu, eigene Schwächen als ein Problem der ‚Anderen‘ wahrzunehmen. Dies kann in Zeiten der Globalisierung von Finanz-, Beschaffungs- und Absatzmärkten… …dramatische Folgen haben. Die Verbesserung des Chancen- und Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter… …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …CAE ist dabei die eines Trainers und Mediators, der darauf hinwirkt, dass die Selbst zufriedenheit über das Erreichte durch eine kritische Sichtweise… …der künftigen Herausforderungen ersetzt und Unternehmensrisiken über „Silogrenzen“ hinweg aktiv verfolgt und gesteuert werden. 1. Grundlagen 1.1 Das… …hier mit weniger Problemen zu kämpfen, denn Risikomessung und -management dieser Institute waren besser auf derartige Krisenszenarien vorbereitet… …Abbildung 1). Die Risikoidentifi kation dieser Unternehmen erfolgt sys tematisch und interdisziplinär bzw. abteilungsübergreifend – sie treffen frühzeitig… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …des Pharma-Unternehmens, CSR-Anforderungen in der Supply Chain sowie Compliance und Reputation. Zum letztgenannten Themenbereich gab es anschauliche… …Einblicke aus verschiedenen Perspektiven. Carsten Clausen präsentierte seine Sicht als Mitglied der Geschäftsführung der Fresenius Kabi Deutschland GmbH und… …Justizministerinnen und -minister hat den Vorschlag für eine „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte ZCG-Nachrichten Aspekte der Mediation… …in Zivil- und Handelssachen“ beschlossen (sog. Mediationsrichtlinie). Die Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten durch Mediation wird damit in… …Aufsichtsrats neben der Barvergütung mitunter Büroräume, Bürokräfte und Kfz zur Verfügung. Zur Frage, ob der Wert dieser Leistungen als Aufsichtsratsvergütung i… …Auffassung zu vertreten: (1) Stehen die Büroräume und die Bürokräfte dem Aufsichtsratsmitglied im Gebäude des Unternehmens zur Verfügung, so kann i. d. R… …Aufsichtsratstätigkeit geschaffen werden. (2) Werden dagegen die Büroräume und die Bürokräfte außerhalb des Gebäudes des Unternehmens und insbesondere im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …Brüssel und leitet den Internen Auditdienst. Er ist auch mit einem Lehrauftrag über den Europäischen Haushalt am Europa- Kolleg in Brügge tätig. Der Aufsatz… …gibt einen Überblick über die Stellung und Aufgaben der Internen Revision in der Europäischen Kommission. Seit 2000 hat sich die Kommissionsverwaltung… …einer grundlegenden Reform unterzogen und eine „governance“-Architektur entwickelt, die sich stark an „best practice“ sowohl aus dem öffentlichen wie dem… …privaten Sektor orientiert. Die Funktions weise einer zweigliedrigen Innenrevision werden analysiert und die Herausforderungen für die Zukunft dargestellt. 1… …. Einleitung In der Europäischen Kommission, dem Exekutiveorgan der EU mit rund 25 000 Beamten und der Verantwortung für einen Haushalt von rund 120 Mrd. € im… …und Misswirtschaft vorgelegt hatte. 2 Die nachfolgende Kommission unter Präsident Prodi machte eine grundlegende Reform der Kommission zu einer ihrer… …Verwaltungen. Die 2000er Reform hatte dagegen eine viel höhere politische Priorität und stellt einen umfassenderen, holistischen Ansatz dar: Ausgangspunkt ist… …, Einführung eines modernen Personalwesens (Human Resources) und eine völlige Umgestaltung von Finanzmanagement und Kontrolle. 3 Eine solch radikale Reform war… …zunächst einmal eine schwerwiegende Verantwortung sowohl für die einzelnen Kommissare als auch für die Kommission insgesamt.“ Die „corporate governance“ und… …Kontrollsystem (IKS) ist stark COSO inspiriert 6 . Die Managementverantwortung, vor allem auch für Finanzmanagement und interne Kontrolle wurde an die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungshinweise

    …Veranstaltungshinweise DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 14. Fachtagung für Führungskräfte der Internen Revision am 17. und 18. November 2008 in Berlin… …Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 17. November 2008, 9.00 bis 18.00 Uhr und am 18. November 2008, 8.00 bis… …Corporate Governance und Interne Bankenrevision in der Schweiz ◆ Die Interne Revision ein Instrument der Geschäftsleitung in einer Großsparkasse ◆ Relevanz… …Finanzmarkt und ihre Bedeutung für die Interne Revision Schutz vor wirtschaftskriminellen Handlungen – zwei Revisionskonzepte aus der Praxis Gestalten einer… …in Finanzinstituten hier am Beispiel zweier Großbanken Spannungsfeld Interne Revision und Outsourcing – Erfahrungen und Auswirkungen bei Bausparkassen… …Prüfung von Spezialfinanzierungen am Beispiel von Schiffen BilMoG – Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Prüfung der Gefährdungsanalyse unter… …und Verwaltung von Immobilien Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen Kreditrisiken in der Bankenrechnungslegung Einsatz mathematisch-statischer Verfahren… …Erfahrungsaustauschgruppen ◆ Aufbau und Inhalt des Jahresberichts der Internen Revision ◆ Begleitung von wesentlichen Projekten gemäß MaRisk durch die Interne Revision ◆… …Einbezug IT-relevanter Auslagerungsverhältnisse in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision ◆ Prüfung der Handelsstrategie und deren Umsetzung ◆… …Einrichtung und Betrieb eines optischen Archivs als Herausforderung für Organisation und Interne Revision ◆ Aktivitäten in neuen Produkten oder in neuen Märkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Veranstaltungshinweise DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 14. Fachtagung für Führungskräfte der Internen Revision am 17. und 18. November 2008 in Berlin… …Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 17. November 2008, 9.00 bis 18.00 Uhr und am 18. November 2008, 8.00 bis… …Corporate Governance und Interne Bankenrevision in der Schweiz ◆ Die Interne Revision ein Instrument der Geschäftsleitung in einer Großsparkasse ◆ Relevanz… …Finanzmarkt und ihre Bedeutung für die Interne Revision Schutz vor wirtschaftskriminellen Handlungen – zwei Revisionskonzepte aus der Praxis Gestalten einer… …in Finanzinstituten hier am Beispiel zweier Großbanken Spannungsfeld Interne Revision und Outsourcing – Erfahrungen und Auswirkungen bei Bausparkassen… …Prüfung von Spezialfinanzierungen am Beispiel von Schiffen BilMoG – Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Prüfung der Gefährdungsanalyse unter… …und Verwaltung von Immobilien Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen Kreditrisiken in der Bankenrechnungslegung Einsatz mathematisch-statischer Verfahren… …Erfahrungsaustauschgruppen ◆ Aufbau und Inhalt des Jahresberichts der Internen Revision ◆ Begleitung von wesentlichen Projekten gemäß MaRisk durch die Interne Revision ◆… …Einbezug IT-relevanter Auslagerungsverhältnisse in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision ◆ Prüfung der Handelsstrategie und deren Umsetzung ◆… …Einrichtung und Betrieb eines optischen Archivs als Herausforderung für Organisation und Interne Revision ◆ Aktivitäten in neuen Produkten oder in neuen Märkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück