COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Rahmen interne Arbeitskreis Rechnungslegung Berichterstattung Corporate deutschen Institut Fraud PS 980 Revision Analyse Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Finanzrating

    …Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität Herausgegeben von '''Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Oliver Everling und Karl A… …Zahlungsverpflichtungen (Tilgung und Zins) fristgerecht und in vollem Umfang begleichen zu können. Ein Finanzrating stellt in diesem Zusammenhang für jeden Unternehmer ein… …optimales Instrument zur Früherkennung drohender finanzieller Risiken dar und ist Basis zur Vorbereitung auf Verhandlungen mit Fremdkapitalgebern.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Stakeholderkommunikation

    …Grundlagen – Sprache – Praxisbeispiele. Von '''Prof. Dr. Florian Menz und Prof. Dr. Heinz K. Stahl''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 247 S… …., 49,00 €. Die Sprache ist das Medium in der Kommunikation – und für Unternehmen eine wichtige Ressource. Wie sich durch den bewussten Einsatz von… …Sprache die Interaktion mit der Unternehmensumwelt zielorientiert gestalten lässt, zeigen Florian Menz und Heinz K. Stahl in diesem Werk. Sie gehen dabei… …auf betriebswirtschaftliche, soziologische sowie linguistische Aspekte ein und analysieren detailliert authentische Fälle aus dem Geschäftsalltag. Die… …, Intuition und Sprache *Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war *Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie… …zustande? *Merkmale und Ziele der Stakeholderkommunikation *Metaphern – Mittel zur bildhaften Kommunikation in und zwischen Unternehmen *Ambiguierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 3D-Krisenmanagement

    …Bewältigung von Krisen in Krisen. Mit Best-Practice-Fallstudie. Von '''Dr. Ronny A. Fürst, Thomas Sattelberger und Prof. Dr. Oliver P. Heil'''… …, Oldenbourg Verlag, München 2008, 246 S., 34,80 €. Der verstärkte Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung und die steigende Vernetzung der… …Top-Management-Erfahrungen. Das Buch illustriert deren Umsetzung in einer Best-Practice-Fallstudie und extrahiert Erfolgsfaktoren. Am Fallbeispiel der… …Lufthansa-Krisenbewältigung der Terror-Attentate vom 11. 9. 2001 erhält der Leser besondere Einsichten in Wechselwirkungen von Krisen und erfolgreiche… …Krisenmanagement-Entscheidungen. Dabei sind die Entscheidungssituationen und Auswirkungen zeitlich strukturiert und einfach nachvollziehbar aufbereitet. Zudem führen persönliche… …Erlebnisse und die globale Relevanz des 11. 9. 2001 zu einer sehr hohen Bearbeitungsmotivation der angebotenen Fallstudienkonzepte.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Accounting, Auditing und Management

    …Festschrift für Wolfgang Lück. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Michael Henke und Dr. Hilmar Siebert''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 206 S… …., 44,00 €. Dieses Buch von Prof. Dr. Michael Henke und Dr. Hilmar Siebert beleuchtet Optimierungspotenziale in den Funktionen Accounting, Auditing und… …Management: Einführung eines Supply Risk Managements, Überwachung von Risiken der Unternehmensleitung, Umsetzung von Richtlinien der Internen Revision und… …vieles mehr. Geboten wird ein breites Spektrum an Ansatzpunkten, um eine kontinuierliche Wertsteigerung zu erzielen und dem wachsenden Marktdruck… …Squeeze-out (Dr. Lothar Weiler/ Dr. Hilmar Siebert) *Bonitätsanalyse und IFRS-Bilanzierung (Dr. Jan-Christoph Suermann/Karola Püschel/Dr. Hilmar Siebert)… …Management (Prof. Dr. Michael Henke) *Mittelstand und Kapitalmarktfinanzierung (Dr. Andreas Dahmen/Dr. Hilmar Siebert)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Konvergenz und Abgrenzung

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/08 • 197 Konvergenz und Abgrenzung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wieder einmal können für die Unternehmensführung und deren… …Überwachung die Floskeln vom dynamischen Umfeld, bevorstehenden großen Veränderungen und rasanten Einwicklungen bemüht werden. Mit dem Gesetz zur Modernisierung… …Konvergenz, d.h. das Zusammenwachsen von Funktionen und Institutionen in Unternehmen, hier insbesondere die Konvergenz von Controlling und Rechnungslegung… …. Andererseits gewinnt die Abgrenzung von Aufgaben mit der einhergehenden klaren Trennung von Funktionen und Institutionen an Bedeutung. Die Konvergenzbewegung im… …, ressourcenverschwendend, vertrauensmindernd und irrtumsfördernd, parallele Abbildungen zu generieren, deren Unterschiede im Konkreten kaum nachvollziehbar erklärt werden… …Gewinnermittlung und der Ausschüttungsbemessung, die den Aspekt der Information deutlich in den Hintergrund drängen. Mit dem BilMoG wird nun zumindest in Teilen die… …informativeren Darstellungen kommen. Um diese Darstellungen jedoch zu ermöglichen, ist eine enge Zusammenarbeit von Controlling und Rechnungslegung unerlässlich… …. So sind die im Controlling erstellten Prognosen für Preissteigerungen und zukünftige Kostenniveaus ebenso bewertungsrelevant wie die nachvollziehbare… …und führt im externen Rechnungswesen zu Behandlungen, wie sie ansonsten intern nur im Lifecycle- Costing erfolgten. Wenngleich auch hier durch die… …dieses Aspekts stellt Ihnen Velte im Beitrag „F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS vor dem Hintergrund des BilMoG“ ab S. 239 dar. Dabei ist gerade die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …198 • ZCG 5/08 • Inhalt Editorial ZCG Management Konvergenz und Abgrenzung 197 Prof. Dr. Stefan Müller Das Shareholder-Value-Konzept 201 Carmen… …, kapitalistische Unternehmensstrategie verfolge und somit Rationalisierung und Arbeitsplatzabbau zur Folge habe. Bei dieser Sichtweise wird jedoch häufig übersehen… …Hitz/Ralf Sabiwalsky Gegenstand des Beitrags ist ein empirischer Befund zur Vergütung der Vorstände der im DAX 30 notierten Konzerne und zur Assoziation mit… …Maßstäben der Unternehmensperformance sowie mit Expertenurteilen. Die ausgewerteten Beobachtungen sollen einen Beitrag zum Verständnis und zur Erklärung der… …Managementvergütung auf der einen Seite und zur Verbesserung der Vergütungsentscheidungen als Element erfolgreicher Corporate Governance andererseits leisten… …Beitrag untersucht, welche rechtlichen Grenzen für solchen „shareholder activism“ bestehen und ob er im Hinblick auf die Verbesserung der Corporate… …Governance wünschenswert ist. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 229 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Variable… …sich nicht in einer bloßen Kontrolle des Vorstands, sondern ergeben sich aus seiner Funktion als beratendes und mit entscheidendes Unternehmensorgan… …. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Inhalt/Impressum • ZCG 5/08 • 199 Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der… …F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS 239 Dr. Patrick Velte Die Investitionstätigkeit in Forschung und Entwicklung (F&E) stellt einen zentralen Bestandteil einer nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ESVnews

    …200 • ZCG 5/08 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung… …des Unternehmenswerts Weiche Faktoren in harten Zeiten – dies ist das Motto, unter das die Autoren Dr. Margit Gröger und WP/StB Kurt Morzfeld ihre… …Analyse zur Führungskräftebewertung in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 05/08 S. 203–206) gestellt haben. Nach ihren… …Beobachtungen rückt die anhaltende Diskussion über Managergehälter die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und die wirtschaftliche Performance des jeweiligen… …Unternehmens in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen, politischen und betrieblichen Interesses. Ein Management Audit setzt sich gezielt mit der Frage nach der… …Qualität der Führungskräfte auseinander. Es bietet ein Verfahren zur objektiven, systematischen und einheitlichen Bewertung des Managements. Der Beitrag… …zeigt den Ablauf eines Management Audits, das eigens zur Steigerung und Sicherung des Unternehmenswerts konzipiert wurde. Weitere Themen in der KSI 05/08… …Krisenprävention (RA Jan A. Schemmel und RA Dr. Karl Sidhu, S. 207–211). 2. Unternehmensberater im Auftrag von Private-Equity-Firmen Ausgehend vom… …, Portfoliounternehmen und Beratung in ganz spezielle Spannungsfelder zu geraten. Der Beitrag von Marco Kott und André C. Wohlgemuth in der Zeitschrift der… …Unternehmensberatung (ZUb 04/08 S. 149– 153) stellt Einsatzbereiche für die klassische Unternehmensberatung dar und zeigt potenzielle Spannungsfelder sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …Management • ZCG 5/08 • 201 Das Shareholder-Value-Konzept Grundlagen und Umsetzung in der Praxis Carmen Mausbach* Kaum ein Begriff wird in der… …Konzept zur alleinigen Befriedigung der Anteilseigner eine kurzfristig geprägte, kapitalistische Unternehmensstrategie verfolge und somit Rationalisierung… …und Arbeitsplatzabbau zur Folge habe. Bei dieser Sichtweise wird jedoch häufig übersehen, dass das ursprüngliche Shareholder-Value-Konzept nicht auf… …Der Shareholder-Value-Ansatz, der am prägnantesten mit wertorientierter Unternehmenssteuerung übersetzt werden kann, ist eine aus den USA stammende und… …zum Ziel hat. Dies geschieht, indem eine auf Shareholder Value angelegte Unternehmenspolitik versucht, nur solche Projekte und Aktivitäten zu verfolgen… …Aktiengesellschaften stellt sich der Eigentümerwert als sog. Total Return dar, nämlich als Summe von Dividenden, Bezugsrechten und Kurswertsteigerungen der Aktien. Das… …den Mittelpunkt der Betrachtung stellt und jedem einzelnen Marktteilnehmer volle Selbstverantwortung und wirtschaftliche Entscheidungs- und… …Handlungsfreiheit gewährt. Der Grundgedanke einer solchen Wirtschaftsordnung ist, dass die Marktteilnehmer grundsätzlich nach Mehrung ihres Eigennutzens streben und… …Unternehmens gelten alle Personen, Gemeinschaften und Institutionen, die das unternehmerische Geschehen positiv oder negativ beeinflussen. * Dipl.-Kffr. Carmen… …. dazu das umfassende Werk von Rappaport, Shareholder Value – Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl. 1999. 2 Vgl. dazu das ökonomische Hauptwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung
    Dr. Jörg-Markus Hitz, Ralf Sabiwalsky
    …208 • ZCG 5/08 • Management Die Vergütung der DAX-30- Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen Ergebnisse einer… …Vorstände der im DAX 30 notierten Konzerne und zur Assoziation mit Maßstäben der Unternehmensperformance sowie mit Expertenurteilen. Dazu werden zunächst die… …Beitrag zum Verständnis und zur Erklärung der Managementvergütung auf der einen Seite und zur Fortentwicklung bzw. Verbesserung der Vergütungsentscheidungen… …Wertungsmaßstäbe und berührt Fragestellungen der Unternehmensethik und verschiedene Auffassungen von Fairness oder Gerechtigkeit. Ausfluss dieser Debatte ist die… …die individualisierte Offenlegung der Vorstandsvergütung, differenziert nach fixen und erfolgsabhängigen Bestandteilen („Vergütungsbericht“)… …abgeschlossen betrachtet werden. Einerseits soll die detaillierte Berichterstattung über Struktur und Höhe der Vergütungskomponenten der Entscheidungsträger im… …Unternehmen Anlegern es im Sinne der Rechenschaft ermöglichen, die Managementleistung präziser zu beurteilen und zu kontrollieren. Kritiker bezweifeln indes den… …Informationswert der Angaben und führen ökonomische Argumente sowie Persönlichkeitsrechte gegen die individualisierte Vergütungspublizität ins Feld 3 . Diese… …der Veröffentlichung der Jahres- und Konzernabschlüsse für das Geschäftsjahr 2007 liegen nunmehr die zweiten Datensätze gemäß der ab 2006 wirksamen… …Publikumsgesellschaften 4 . Diese Datenverfügbarkeit und das Ansinnen, die Assoziation der Vorstandsgehaltsentwicklung mit Maßstäben der Unternehmensperformance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmensverantwortung (= Corporate Responsibility = CR) lässt sich definieren als der Dreiklang aus Corporate Governance und Compliance (CG), Corporate Social… …Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC). Bzgl. der ökonomischen Aspekte hat die Prüfungsund Beratungsgesellschaft Ernst & Young die aktuelle Studie… …„Standort Deutschland 2008 – Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager” durchführen lassen. Die Studie untersucht die Attraktivität des… …Führungskräften als Stärke des Standorts Deutschland angesehen. Die konsequente Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Implementierung von Good Governance sind… …Fusionswelle Die kürzlich veröffentlichte Deloitte-Studie „Staying on Course“ zeigt Trends, Tendenzen und Unterschiede der M & A-Aktivitäten in Europa auf; die… …Finanzkrise wirkt sich demnach nicht wesentlich auf die M & A-Aktivitäten und -Perspektiven europäischer Unternehmen aus. Mehr als 60 % der Unternehmen und 42 %… …der Private-Equity-Gesellschaften wollen ihre M & A-Aktivitäten in nächster Zeit verstärken. Neben einer optimierten Wettbewerbsposition und einer… …im Schnitt 445.800 e im Jahr, so sind es heute 3.334.000 e. Besonders starke Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr gab es 2000 mit 42 % und 2005 mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück