COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance Grundlagen Analyse interne Deutschland Controlling Instituts Corporate Berichterstattung Fraud Compliance internen deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 29 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 5.1 Anwendungs- und Geltungsbereich… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 5.2 Aufgaben und Zweck des Lageberichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 5.3 Grundsätze der Lageberichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 6.2 Wirtschaftlicher Verlaufs- und Situationsbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 6.3 Prognosebericht sowie Chancen- und Risikobericht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 6.6 Forschungs- und Entwicklungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 6.7 Vergütungsbericht börsennotierter… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 7.3 Praktische Bedeutung und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Quellenverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 II. Jahresabschluss und Lagebericht – Lagebericht 522 Schnitzerling 1. Managementzusammenfassung 1 Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften… …i. S. d. § 267 Abs. 2 und 3 HGB sowie bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben einen Lagebericht… …aufzustellen, in dem über folgende Sachverhalte zu berichten ist: – Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft einschließlich der bedeutsamen… …finanziellen Leistungsindikatoren. – Voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken einschließlich der bei der Prognose zugrunde… …, soweit sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Bedeutung sind. – Risikomanagement von Finanzinstrumenten soweit sie für die Vermögens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräftebefragung 2012: Bedeutung werteorientierter Unternehmensführung nimmt weiter zu

    …Belastbare und glaubwürdige Wertesysteme leisten nach Einschätzung von Führungskräften in Deutschland einen bedeutenden Beitrag zum dauerhaften… …Unternehmenserfolg und verbessern die Voraussetzungen von Unternehmen, mit makroökonomischen Verwerfungen und Unsicherheiten umzugehen. Die Mehrheit der Führungskräfte… …Duisburg-Essen, dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem Steinbeis Transferzentrum ISL durchgeführt wurde. Die Wertekommission führt seit 2007… …regelmäßig Befragungen unter Führungskräften durch, mit dem Ziel, das Denken und Handeln der Entscheider in der Wirtschaft zum Thema Werte transparent zu… …die wirtschaftlichen Perspektiven und einer anhaltend hohen Volatilität an den Finanzmärkten. Die jüngste Führungskräftebefragung belege, dass die… …Altersgruppe ab 46 Jahren den Zusammenhang zwischen Werten und Unternehmenserfolg noch einmal deutlicher sehen als diejenigen zwischen 36 und 45 Jahren. Den… …einem belastbaren und bewährten Führungsprinzip addierten. So entstünde ein sich selbst verstärkender positiver Effekt. Fast 80 Prozent der Befragten… …Werte „Verantwortung“ und „Vertrauen“ als Unternehmenswerte für die Befragten die mit Abstand größte Bedeutung. Sie gelten als die Grundfesten für ein… …langfristiges Bestehen von Unternehmen am Markt. Es folgen die Werte „Integrität“ und „Nachhaltigkeit“ – eng verwandt mit „Verantwortung“. Die Studie zeigt… …, dass formelle Werte-Kodizes und -Manifeste von der klaren Mehrheit der Befragten als wichtig eingeschätzt werden. Zugleich wird von vielen – vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz für Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor

    …Die IT-Experten deutscher Unternehmen sehen die Bedeutung von Datenschutz für Wirtschaft und Gesellschaft ganz überwiegend schon jetzt als wichtig… …oder sehr wichtig an und erwarten für die Zukunft eine weiter ansteigende Bedeutung. Vor dem Hintergrund einer stark zunehmenden Anzahl der erfassten… …Daten und datenverarbeitender Anwendungen ist es nach einer aktuellen TNS-Infratest-Studie im Auftrag der Deutschen Telekom umso wichtiger, dass dieses… …Bewusstsein über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg festgestellt werden kann; die befragten Unternehmen haben die Bedeutung von Datenschutz als… …. Dies wird insbesondere wichtig, wenn durch verteilte Systeme und Cloud-Lösungen Daten z.B. aus Dialogmarketingkampagnen an unterschiedliche Standorte… …und Länder verteilt werden. Besonders wichtig ist Datenschutz für Unternehmen, die Online-Dialogmarketing zwecks Erhebung personenbezogener Daten für… …die Bildung von verhaltensbezogenen Nutzerprofilen einsetzen. Solch eine Profilierung ist nach aktueller deutscher und zu erwartender künftiger… …, verhaltensbezogener Daten abhängig davon ist, ob eine und welche konkrete Einwilligung vorliegt. Hier gibt es bei den in der Praxis angewandten Systemen oftmals noch… …Mängel: So kann die Unterscheidung in der Erfassung personen- und verhaltensbezogener Daten in vielen Fällen nur global aktiviert oder deaktiviert werden –… …gilt also für alle oder keinen. Damit kann den individuellen Zustimmungen und auch der Abbildung der gesetzlichen Widerspruchsmöglichkeit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 3. Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 4. Erfassung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 4.2 Grundlegende Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 4.3 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag… …. Managementzusammenfassung 1– Steuern können in der GuV als Steueraufwand („Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“, „Sonstige Steuern“) oder als unselbstständiger Bestandteil… …von Erträgen (z.B. Kapitalertragsteuer auf Beteiligungserträge) und Aufwen- dungen (z. B. Teil der Herstellungskosten von fertigen und unfertigen… …Erzeug- nissen) erscheinen. – Steuern sind in der GuV unter den Posten „Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“ bzw. „Sonstige Steuern“ nur insoweit zu… …berücksichtigen, als der Bilanzierende Schuldner einer betrieblichen Steuer ist (notwendige Bedin- gung) und die Steuern unmittelbar aufwands- bzw. ertragswirksam… …dem GuV-Posten „Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“ ist der erfolgs- bzw. einkommensabhängige Steueraufwand auszuweisen, auch wenn er aus früheren… …Geschäftsjahren herrührt. – Vergütungs- und Erstattungsbeträge vorstehend genannter Steuern werden ebenfalls hier aufwandsmindernd ausgewiesen, ohne dass hierin… …ein Verstoß gegen das Saldierungsverbot von Erträgen und Aufwendungen gesehen wird. – Latente Steuern sind ebenfalls unter den vorstehend genannten… …nur mittelbar über erhöhte Abschreibungen aufwandswirksam. Vgl. unten 6. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 440 Breithecker/Weyers – Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption als internationales Phänomen

    …Herausgegeben von Prof. Dr. Matthias S. Fifka und Prof. Dr. Andreas Falke, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 199 S., 34,95 Euro.Ob an der… …Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, in Verbänden oder Konzernen – Korruptionsskandale sind regelmäßig und weltweit ein aktuelles Thema. Dass der… …kriminelle Einfallsreichtum dabei keine Grenzen kennt, zeigt die Vielfalt von Korruptionspraktiken in Entwicklungsländern mit schwachen Rechtssystemen und… …Korruption vielseitig aus gesellschaftlichen, kulturellen, ethischen und ökonomischen Blickwinkeln; das Buch bietet auch internationale Fallstudien mit… …länderspezifischen Analysen zu den USA und Lateinamerika sowie zu aktuellen Wachstumsregionen (BRIC) und EU-Nachbarn.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Compliance

    …rechtskonformen Verhaltens im Hinblick auf aktuelle rechtliche Gebote und Verbote, gesellschaftliche Richtlinien und Wertevorstellungen mit Moral und Ethik… …enthalten. Ein gesetzeskonformes Verhalten soll für Handlungen des Unternehmens und auch für Handlungen der einzelnen Mitarbeiter sichergestellt werden… …Ad-hoc-Mitteilungen (sofern Kreditinstitute selbst emittieren) � Überwachung von Mitarbeitergeschäften (Verbot des Front- und Parallel- runnings) Neben diesen… …Aufgaben / Tätigkeitskomplexen, die sich schwerpunktmäßig aus dem Wertpapierhandelsgesetz und begleitenden Richtlinien ableiten, werden heute generelle… …Interessenkonfl ikte von Compliance-Abteilungen wahrgenommen, die auch die Funktionen Geldwäscheprävention, Verhin- derung von Terrorismusfi nanzierung und… …Beachtung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften auch Wettbewerbs-, Reputations- und Imageaspekte im Fokus. Die damit verbundenen Tätigkeiten… …(Korruptionsbekämpfung und Aufbau von Betrugspräventionssystemen) werden ebenfalls von den Compliance-Ein- heiten übernommen. Auch die Erhöhung der Kundenzufriedenheit… …. Vier Grundpfeiler für eine effektive Compliance-Organisation: � Identifi kation von Risiken � Identifi kation und Analyse des rechtlichen Risikos �… …Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen � Benchmarking � Internes Informationssystem � Einschätzung des Schulungsbedarfs � Entwicklung und… …Verbesserung von Unternehmensrichtlinien � Internes und Externes Kommunikationssystem � Meldesystem für Verstöße � Entwicklung von Verfahrensabläufen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierungsmethodik im Überblick

    Dr. Thomas Ull
    …einbezogenen Einzelunternehmen als eine fik- tive rechtliche und wirtschaftliche Einheit. – Das Vollständigkeitsgebot verlangt zum einen die vollständige… …Übernahme aller Bilanz- und Erfolgsposten der einbezogenen Konzernunternehmen (so- weit diese nach dem Recht des Mutterunternehmens bilanzierungsfähig oder… …-pflichtig sind), und zum anderen umfasst es auch die Abgrenzung und Voll- ständigkeit des Konsolidierungskreises. – Zu den Vorbereitungsmaßnahmen zählen die… …Festlegung des Konsolidie- rungskreises, die Vereinheitlichung der Abschlussstichtage und Berichtsperi- oden, der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie… …der Fremdwäh- rungsumrechnung. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 596 Ull – Die handelsrechtliche Fremdwährungsumrechnung im Konzern… …in den Konzernabschluss einzubeziehenden Unternehmen unter Beachtung der Einheitstheorie (Fiktion der rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit der in… …Vermögen und die Schul- den dieser Unternehmen aufgenommen. Dabei wird der jeweilige Beteiligungs- ansatz mit dem Eigenkapital des jeweiligen einbezogenen… …und 312 HGB). Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich bei einem Ansatz von assoziierten Unternehmen nach § 312 HGB um eine vereinfachte Form der… …erfolgswirksamen Kapitalkonsolidierung handele1. Dieser Sichtweise folgen wir. DRS 4 Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss DRS 7 Konzerneigenkapital und… …und 3 HGB vorgeschrieben. Zu den Konsolidierungsmethoden gehören zunächst alle Maßnahmen der Kapital-, Schulden-, Zwischenergebnis-, Aufwands- und Er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …eine Vielzahl von Datensicherheits- Risiken. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele Risikopotentiale auf und leiten daraus Handlungsempfehlungen… …ab. Für die praktische Arbeit werden phasenorientiert spezifische Prüfungsfelder und -fragen entwickelt. 1. Einleitung Die Nutzung mobiler Endgeräte… …gewinnt zunehmend sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld an Bedeutung. Der Einsatz wird hierbei durch eine Vielzahl von Informations- und… …implementierte Sicherheitsfeatures verfügen, existiert eine Vielzahl von Schwachstellen und Bedrohungspotenzialen, die beim Einsatz mobiler Endgeräte beachtet und… …auch der Verlust der Vertraulichkeit der Daten einher. In den nachfolgenden Ausführungen sollen zunächst exemplarisch potenzielle Bedrohungen und zu… …ihrer Abwehr geeignete Schutzmaßnahmen betrachtet werden, die die klassischen IT-Sicherheitsschutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit… …erfolgen: „Mobile Commerce ist ein Konzept zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur mobilen Integration und Verzahnung… …unterschiedlicher Wertschöpfungsketten oder unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse zwischen den Marktteilnehmern: Consumer, Business und Administration.“ 1… …und deren Rolle kurz beschrieben. In diesem Artikel werden schwerpunktmäßig die folgenden mobilen Endgeräte Handheld-Computer und Organizer (Palm… …, Pocket-PC etc.), Smartphones und Tablet PCs. sowie Speichermedien2 und Netzzugänge3 berücksichtigt. Tablet PCs werden hier nur soweit berücksichtigt als sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK: „Skalierte Prüfungsdurchführung“ wird in Berufssatzung kodifiziert

    …Änderung und der Hinweis des WPK-Vorstands zur skalierten Prüfungsdurchführung heben den Grundsatz hervor, dass Art, Umfang und Dokumentation der… …Prüfungsdurchführung von Größe, Komplexität und Risiko des Prüfungsgegenstands bestimmt werden. Die Änderung betrifft § 24b Abs. 1 BS WP/vBP (Berufssatzung für… …werden, der dann eine der Größe, der Komplexität und dem Risiko des Prüfungsgegenstandes angemessene Prüfungsdurchführung („skalierte… …Prüfungsdurchführung verdeutlichen und den Berufsangehörigen als Hilfestellung bei der Prüfung insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen dienen. Das ''IDW''… …führt mit dieser Zielrichtung bereits seit einigen Jahren Gespräche auf EU-Ebene und begrüßt daher in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Management als Herausforderung für Versicherungen

    …Die deutsche Versicherungswirtschaft bewegt sich seit Jahren in einem stetig komplexer werdenden gesetzlichen und regulatorischen Umfeld… …. Gleichzeitig ist das Marktumfeld von einer hohen Medien- und Kundensensibilität bei tatsächlichen oder auch nur vermuteten Regelverstößen geprägt. Die Studie… …Agenda 15 – Compliance Management als stetig wachsende Herausforderung für Versicherungen der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt Lücken… …Geschäftsentwicklung. In Kenntnis dieser Wirkungen und Entwicklungen setzen viele Versicherer auf ein systematisches Compliance Management, dessen Aufgabe u. a. der… …keine eigenständige Compliance-Abteilung besitzen. Darüber hinaus bieten nur 25 Prozent der befragten führenden Erst- und Rückversicherungsunternehmen… …Compliance bei Versicherern aufzuzeigen sowie Trends und Herausforderungen zu möglichen künftigen Aufgabenstellungen, insbesondere vor dem Hintergrund der… …anstehenden Solvency II-Umsetzungen, zu identifizieren. Weitere Informationen und Download der Studie: BearingPoint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück