COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis Anforderungen Controlling interne deutschen Ifrs Grundlagen Analyse Fraud Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Unternehmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 25 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …218 · ZIR 5/12 · Berufsstand Kontinuierliche IKS- Beratung versus Continuous Auditing (CA) Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen… …Roger Odenthal* Continuous Auditing ist ein vielfach verwendeter Begriff für automatische und kontinuierliche Auswertung von Daten. Der Autor setzt sich… …Handlungen den mit automatischen Auswertungen erreichbaren Effekten gegenüber. 1. Einleitung Die automatisierte und kontinuierliche Auswertung betrieblicher… …„Forensische Datenanalysen“, welche betriebliche Täter mehr oder minder „automatisiert“ und ohne weiteren Prüfungsaufwand entlarven sollen. Bei näherer… …als Fiktion? 2. Das Umfeld Datenanalysen zu Prüfungszwecken waren in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein vieldiskutiertes Thema. Die… …teller von Prüfsoftware) und die Rutgers University (Center for Continuous Auditing), welche als Mitautoren dieser Guidelines aufg e- führt werden… …. Propagiert wird nicht weniger als ein Paradigmenwechsel weg von der „manuellen“ und stichprobenbezogenen Prüfung hin zur kontinuierlichen, vollständigen sowie… …kommt, muss sich die Interne Revision ein gehend und konstruktiv sowohl mit den avisierten Wirkungen1 Verbesserte Risikovorsorge Reduzierte… …Kontrollaufwendungen Erhöhtes Vertrauen in finanzielle Operationen sowie deren Ergebnisse Steigerung von Qualität und Effizienz der Revisionsarbeit Verminderung… …von Fehlern und wirksamere Betrugsbekämpfung als auch den Grundlagen prüferischer Urteilsfindung beschäftigen. Hierzu gehören auch Überlegungen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Schaden sowie eine Beschädigung der Unternehmensreputation zu vermeiden. Daher ist eine geplante und mit allen Entscheidungsträgern des Unternehmens… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …ein Krisenmanagement wesentlichen Bestandteile und setzt Schwerpunkte bei der Krisenkommunikation, die entscheidend für den Erfolg dieser Maßnahmen ist… …jeder Krise positiv entgegen zu sehen. 1. Einleitung „In jeder Krise wird die Krisis, also der Wendepunkt einer Entwicklung, erkennbar, und jede Gefahr… …erweist sich als Chance zum Wandel“. 1 Die Leitterminologie von Krise und Krisenmanagement ist zwar grundsätzlich definiert. Gleichwohl gibt es vor allem im… …Mittelstand Nachholbedarf in der Deutung und Bewertung von Krisen- Parametern und -Wirkungsmechanismen sowie Compliancebasierten Krisenszenarien. Bestimmt durch… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …Diskussion einzuordnen und inhaltlich auszugestalten. 2. Krisenmanagement als Bestandteil von Compliance Der Begriff „Compliance“ ist weder gesetzlich geregelt… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …gesetzlichen Pflichten, Vorschriften, Regeln, die fachliche Kompetenz und persönliche Verantwortung im Umgang mit externen und internen Regeln sowie Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Aufgaben wahrnimmt, erheblich beeinflussen. Der Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit auf der einen Seite und steigenden Anforderungen der Interessensgruppen… …Auditing gegeben werden. 2. Continuous Auditing Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Definitionen und in Teilen abweichender Begriffsauslegungen in… …Wissenschaft und Revisionspraxis bedarf es vorab einer Abgrenzung der wesentlichen Begriffe im Umfeld von Continuous Auditing. Unter Continuous Auditing wird… …überwacht das Management auf laufender Basis die An- Trotz des zu erwartenden Mehrwerts und eines stetig wachsenden wissenschaftlichen Diskurses rund um das… …sich hinsichtlich der Umsetzung und Implementierung bisher noch kein Standardansatz herausgebildet, obwohl seitens der Revisionspraxis der Bedarf nach… …einer Weiterentwicklung der Prüfungsmethode bereits über einen lang en Zeitraum diskutiert und Continuous Auditing in diesem Kontext eine zentrale… …in die Prüfungsplanung. Für die Revisionspraxis soll anhand der Beschreibung eines möglichen Vorgehens zur Implementierung und Anwendung der genannten… …Elemente eine praktische Handlungsempfehlung zur Umsetzung einer dynamischen Revisionsgemessenheit und Wirksamkeit von internen Kontrollen in Prozessen. Im… …, Doktorand, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg. 1 Vgl. zur steigenden Bedeutung die Ergebnisse… …. 1: Risikozentriertes Prüfungsuniversum nach generischen Risikoarten und strukturiert anhand von Unternehmensprozessen Adressausfallrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Investitionen in Geräte und die Unterhaltung und Wartung von Geräten betreffen wichtige wirtschaftliche Komponenten des Krankenhausbetriebes. Die Autoren zeigen… …systematisch wichtige Fragestellungen zum Gerätemanagement im Krankenhaus auf und liefern einen umfassenden Fragenkatalog zur Prüfung eines… …Gerätemanagementsystems – einschließlich der Themenkomplexe Organisation, Wirtschaftlichkeit und Berücksichtigung der Geräte- Lebens zyklen. 1. Einführung Die Autoren… …aufgeführten Begriffe im Sinne der angegebenen Definitionen verwendet. Gerät: Eine technische Vorrichtung, die einem bestimmten Zweck dient, z. B. be- und… …unterschiedlichen Funktionen, wodurch ein Zusammenwirken erreicht wird. Gerätegruppe: Eine organisatorische und begriffliche Zusammenfassung von Geräten bzw… …zunehmende Technisierung in den Krankenhäusern und Klinika stellt deren Leitungsebenen vor neue Her ausforderungen. Eine davon ist das Management der Vielzahl… …Informations- und K ommunikationstechnik (IT) Bürotechnik Präsentations- und Lehr technik (an Ausbildungseinrichtungen, z. B. Universitätsklinika). Der hohe… …Technisierungsgrad vergrößert einerseits das Leistungsspektrum und den Leistungsumfang der Häuser, erhöht aber auch deren Abhängigkeiten von diesen technischen… …Forderung nach einem effizienten Gerätemanagement vordergründiger. Dieses soll den ef fizienten Einsatz der technischen Systeme unter wirtschaftlichen und… …Lebenszyklen der verschiedenen Modalitäten. Allerdings sind die Fragen der Versorgungssicherheit, der Versorgungsdichte und der Moder nität der Ausrüstung keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …Corporate Governance eine kontinuierliche Aufwertung erfahren. Obwohl die Interne Revision inzwischen in diversen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen… …Aufgabenbeschreibungen und Qualifikationsanforderungen. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision hat zu diesem Themenkomplex in einem Projektteam mit Praktikern… …und Vertretern der Wissenschaft ein Modell entwickelt, das es ermöglichen soll, die Kernqualifikationen eines Internen Revisors abbilden zu können. Ziel… …war vor allem die Pra xistauglichkeit. Das Modell ist einfach anwendbar, individuell skalierbar und kann zudem als Dokumen tations grund lage –… …beispielsweise für ein Quality Assessment – dienen. Es erlaubt, die zur Prüfung des relevanten Audit Universe erforderlichen Kenntnisse zu systematisieren und… …notwendige Qualifikationsmaßnahmen strukturiert aufzuzeigen. Damit kann auch die Kommunikation und Abstimmung des Personalbedarfs sowie der… …dargestellt werden. 1. Grundlagen und Aufbau des Qualifikationsmodells tionen wie beispielsweise Einkauf oder Rechnungs wesen werden hierunter auch spezifische… …Wissensbereiche wie z. B. Risikomanagement und Forschung & Entwicklung erfasst. Quadrant II – Persönlichkeit: Persönliche Fähigkeiten (mitunter auch mit dem nicht… …immer zutreffenden Begriff „Soft Skills“ belegt) werden in Quadrant II erfasst. Exemplarisch seien hier Aspekte wie Et hik, Überzeugungs- und… …interkulturelle Fähigkeiten, aber auc h Konflikt- oder Chang emanagement erwähnt. Die Anforderungen an die Persönlichkeit variieren nac h Erfahrungsgrad und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Leitfaden „Prüfungsfelder von Shared Services Strukturen“

    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“
    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen
    …DIIRintern · ZIR 5/12 · 251 Leitfaden „Prüfungsfelder von Shared Services Strukturen“ DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“ Der… …DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“ hat sich mit den besonderen Prüfungsansätzen für Shared Ser - vices Strukturen befasst. Diese sind… …1:1-Beziehung der Leistungserbringung zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer (mit den üblichen Bau steinen Definition, Ausschreibung, Vergabe… …, Abnahme, Abrechnung) hinaus. Die Kernaussagen des Leitfadens wurden in einer Erfa-Börse des DIIR-Kongresses 2011 in Dresden vorgestellt und Anregungen aus… …Prüfungsansätze von Shared Services Strukturen angestrebte Zustände definiert. Diese Zielzustände stellen die Erwartungen an die Entscheidungsfindung und die… …Ausgestaltung der Prozesse von Shared Services dar. Dabei wird zwischen den „allgemeinen Ansätzen“ und den „Fachbeispielen“ unterschieden: In den „allgemeinen… …Ansätzen“ werden Elemente bzw. Kriterien einer Sollkonzeption aufgezeigt, die unabhängig von der betrachteten Dienstleistung Gültigkeit haben und daher ab… …allgemeinen Ansätze und Kriterien exemplarisch für Shared Services in Trea sury, Personalwesen und Marketing konkretisiert. Die Fachbeispiele erheben… …angehalten, durch den Vergleich von angetroffener Situation mit dem hier dargestellten angestrebten Zustand eigene und auch weitergehende Fragestellungen zu… …entwickeln, um den Prüfungsauftrag firmen- und prozessspezifisch zu erstellen und abzuarbeiten. Insoweit versteht sich der Leitfaden nicht als fertiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …fortlaufende Prozessoptimierung unerlässlich. Für den Themenbereic h der „Optimierung der Kreditprozesse“ haben die Herausgeber ein erfahrenes und kompetentes… …Autorenteam gewonnen. Dies sind mit der Optimierung von Kreditprozessen vertraute Spezialisten aus der Wirtschaftsprüfung, privaten, genossenschaftlichen und… …Prozessgestaltung, die einzelnen Prozesstreiber und wesentliche Parameter eines adjustierten Prozessmanagementmodells dargestellt. Weiterhin gehen die Ausführungen… …auf den Aufbau einer Prozessorganisation im Kreditg eschäft, dem Qualitätsmanagement als Treiber von Prozessoptimierungen und der prozessorientierten… …Fachbuch ist strukturiert aufgebaut und enthält neben dem Literaturverzeichnis auch ein Stichwortverzeichnis für die gezielte Suche. Die Leser erhalten über… …das Fachbuch einen gut fundierten und aktuellen Einblick über die Prozessoptimierung im Kreditgeschäft. Da es bislang sehr wenig Literatur zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Praxis der Int ernen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012 (ISBN 978-3-503-13686-5)… …. (Sammelband zur Internen Revision; Grundlagen; Corporate Governance; Management der Internen Revision; Prüfungsmethoden, Techniken und Ins trumente; ausgewählte… …Prüfungsobjekte; Entwicklungstendenzen) Prüfung des öffentlichen Sektors: Professionalität und Praxis Interner Revisionen, hrsg. v on Karin Gastinger und Hannes… …Rechnungshöfe; Public Corporate Governance und die Rolle der Int ernen Revision; ausgewählte Prüfungsthemen; Qualitätsmanagement) Psychologie der Internen… …Revision, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth und P eter Neuske, Rösrath 2011 (ISBN 978-3-943- 16501-2). (Sammelband zum Prüferverhalten; ethische… …Rahmenbedingungen; Psychologie und P ersönlichkeit der Prüfungspr o- zessteilnehmer; Motivation und Führung; Grundlagen der Kommunikation; forensischpsychiatrische… …Risikobeurteilungen) Aufgaben/Stellung der Internen Revision Amling, Thomas; Bantleon, Ulric h: Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder. In: Praxis… …der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 13–42. (Grundlagen der Int ernen… …; Jahresprüfungsplan; Prüfungsprozess) Wilhelm, Philipp A. F.; Krütli, David; Holzen, Alexander von: Beratung durch die Interne Revision: Grundlagen und Spezialisierung… …Nutzung eines Qualifikationsmodells. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Ber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktoberbis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …19. 10. 2012 Prof. Dr. M. Richter Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg Prüffeld: Personalentwicklung Datenschutz für… …Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Revision des Treasury… …bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Aufbaustufe Kennzahlenanalyse Prüfung der Bilanzierung von… …prüfen und bewerten Sicherheit im Internet IT-Revision in Kreditinstituten Prüfen der passiven und aktiven Netzwerk-Infrastruktur Technische und logische… …Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision –… …Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele Seminare Soft Skills Grundstufe Der Revisor als Kommunikator Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil… …DIIR-Akademie Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstech- 15. 10.– 17. 10. 2012 K. Spanring nik für Revisoren – Teil II Revision aktiv gestalten – Teil II 19… …systemische Denken und Handeln Moderation als Führungsinstrument – Einladung zur Lernwerkstatt Psychologie kompakt für Revisoren 12. 11.– 14. 11. 2012 K. Bohm A… …CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 08. 10.– 09. 10. 2012 Dr. U. Hahn System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Prüfung des… …Solvabilitätsverordnung und KWG 15. 10.– 16. 10. 2012 D. Auerbach T. Grol Prüfung der Depotbankfunktion 14. 12. 2012 S. Kemperdiek Jährliche Prüfung der Ratingsysteme nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Branchenauswertung zur Wirtschaftskriminalität: Handel und Konsumgüterindustrie besonders betroffen

    …in Handel und Konsumgüterindustrie kommt zu alarmierenden Resultaten. So sei nicht nur die Anzahl der klassischen Vermögensdelikte in den letzten… …Jahren deutlich gestiegen: Handels- und Konsumgüterunternehmen müssten auch durch zunehmende Korruption, illegale Absprachen und Unterschlagungen immer… …größere Schäden und steigende Vertrauensverluste bei Behörden und Geschäftspartnern fürchten.Der Studie zufolge sind Handelsunternehmen und… …, branchenübergreifend sei es hingegen nur gut die Hälfte (52 Prozent). Gerade im Vergleich zu den Vorjahren habe die Zahl der Händler und Hersteller von Konsumgütern, die… …PwC 88 Händler und Konsumgüterhersteller.Der Löwenanteil wirtschaftskrimineller Aktivitäten sei zwar nach wie vor den - für verbrauchernahe Branchen… …typischen - Vermögensdelikten wie Warendiebstahl und Unterschlagungen durch das eigene Personal zuzuordnen, allerdings berichteten Händler und… …Konsumgüterhersteller auch häufiger über Schäden durch Verstöße gegen Markenrechte, Kartellabsprachen und Korruption. PwC zufolge beklagten 34 Prozent der Unternehmen in… …Handel und Konsumgüterindustrie Verstöße gegen Patent- und Markenrechte (alle Branchen: 17 Prozent) und acht Prozent Schäden durch wettbewerbswidrige… …Absprachen (alle Branchen: sechs Prozent). Mit einem Anteil von 21 Prozent befänden sich Händler und Hersteller von Konsumgütern zudem häufiger als die… …Unternehmen aller Branchen (17 Prozent) in Situationen, in denen sie das Gefühl hatten, von ihnen wird ein Bestechungsgeld erwartet. Und 43 Prozent vermuten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück