COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (294)
  • Titel (87)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (68)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Deutschland Governance Berichterstattung Arbeitskreis Prüfung interne Instituts Fraud Grundlagen Controlling internen Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

294 Treffer, Seite 25 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Auswirkungen haben können. Es stellt sich somit nicht nur die Frage, ob, sondern auch wie und welche ESG-Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Ziel dieses… …Beitrags ist es, aus den Studienergebnissen Praxisimplikationen für die Unternehmensleitung und -überwachung abzuleiten. Vertrauen als… …den aktuellen Stand der Vertrauenspraxis und typische Fallstricke des aktiven Vertrauensmanagements. Im Anschluss wird aus Govern­ance-, Institutionen-… …und Vertrauensforschung der gestaltbare Kern von Vertrauen herausgearbeitet. Darauf auf bauend wird das vom Autor entwickelte GIT-Konzept (Governance… …through Institutions and Trust) erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. Prüfung Nutzenverteilung und… …erhebliche Herausforderungen. Dieser Beitrag systematisiert gesetzliche und stakeholdergetriebene Erwartungen anhand von strukturierten Anforderungsprofilen… …. Ergänzend wird eine Marktübersicht geeigneter ESG-Tools präsentiert, die Unternehmen bei der Datenerhebung und Datenanalyse unterstützen. Ziel ist es… …, Unternehmen eine praxisnahe Orientierung zur Realisierung einer strukturierten und effizienten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung zu stellen… …Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) markieren einen Paradigmenwechsel in der… …Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) identifizieren und bewerten müssen. ZCG-Nachrichten 184 Taxonomiefähigkeit europäischer Finanzinstitute stagniert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …in einer veröffentlichten Unterrichtung. 1 Im Rahmen dieser Zugriffe seien 81.415 Seitenansichten, 8.018 konkrete Suchanfragen und 9.107 Downloads von… …im Register zur Verfügung stehenden 13.943 Dokumenten handelt es sich den Angaben zufolge um 7.364 Stellungnahmen und Gutachten, 5.594 Rechen- 1… …. schaftsberichte und Jahresabschlüsse, dazu 985 Verhaltenskodizes. Insgesamt seien im Berichtszeitraum 7.164 Einträge im Lobbyregister veröffentlicht worden, von… …denen sich 5.973 auf aktive Interessenvertretende und 1.191 auf frühere Interessenvertretende beziehen. 5.693 dieser Interessenvertretenden hätten Ende… …, wobei Mehrfachnennungen möglich waren: c Wirtschaft (47,3 %) c Umwelt (42,5 %) c Wissenschaft, Forschung und Technologie (34,9 %) c Europapolitik und… …Europäische Union (34,5 %) c Energie (30,3 %) c Gesundheit (30,0 %) c Bildung und Erziehung (24,7 %) c Medien, Kommunikation und Informationstechnologie (24,6… …%) c Verkehr (23,1 %) c Arbeit und Beschäftigung (22,1 %) Die Zahl der namentlich benannten Personen im Lobbyregister wird mit 26.998 zum Jahresende… …seien Bußgeldbescheide erlassen worden, von denen zwei über Geldbußen von 660 und 495 Euro im Berichtszeitraum rechtskräftig geworden seien.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …198 • ZCG 5/25 • Inhalt Editorial Zwischen Anspruch und Wirklichkeit 197 Wolf hart Fabarius Management Cybersecurity im Mittelstand 201 Prof. Dr… …begrenzte personelle, technische und finanzielle Ressourcen zur Abwehr solcher Bedrohungen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Aalener Institut für… …Grundlagen des Produktsicherheitsrechts ein und geben einen Überblick über jüngste Änderungen. Zentral wird für Unternehmen künftig ein wirksames… …kon­frontiert – etwa der hohen öffentlichen Sensibilität gegenüber Gehältern, dem Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl- und Wirtschaftsorientierung sowie häufig… …fehlender Vergütungsexpertise. ZCG-Nachrichten 222 Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung | CEO-Reden: Verständlichkeit auf dem Prüfstand… …Unternehmensinformationen erhöhen und das Vertrauen der Berichtsadressaten stärken. Dafür muss die Abschlussprüfung eine hinreichende Qualität aufweisen. Die… …Abschlussprüfungsqualität lässt sich durch die Fähigkeit des Abschlussprüfers, eine Falschdarstellung in der Rechnungslegung aufzudecken (= Kompetenz), und dessen… …Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)“ veröffentlicht… …. Inhalt • ZCG 5/25 • 199 Sie basiert auf den ESRS VSME, die damit in den europäischen Rechtsrahmen übernommen und aufgewertet werden sollen. Im Zusammenhang… …stellt die Inhalte dieser Empfehlung vor und würdigt sie kritisch. ZCG-Nachrichten 222 NIS-2-Richtlinie in der Umsetzung Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Schutz der kritischen Infrastruktur vor Cyberangriffen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Colonial Pipeline Opfer eines Cyberangriffs. Die Pipeline ist die größte ihrer Art in den Vereinigten Staaten und verbindet Texas mit New York. Die Erpresser… …dauerte die Freigabe und das Wiederstarten der Systeme fast eine Woche. Die Ölversorgung in den USA wurde so stark gefährdet, dass Präsident Joe Biden den… …Notstand ausrief und sonst geltende Transportbeschränkungen für Ölprodukte außer Kraft setzte. Der Zugang gelang den Hackern über ein eigentlich… …Bereiche der kritischen Infrastruktur, ist es wichtig, dass sich Unternehmen mit diesen Risiken auseinandersetzen und Lücken erkennen. Hier kann die… …Fallstudie, wie sie von Drechsler und Co-Autoren vorgestellt wird, hilfreich sein, um sich besser zu schützen. Die Cyberhacker rüsten dabei stark auf, und… …. Das dargestellte Modell zeigt, dass moralische Verantwortung mit der hierarchischen Position und Komplexität von Verantwortungsbereichen von… …Entscheidungsträgern steigt. Das Modell hilft, dass Führungskräfte sich selbst und ihre Teams einschätzen können, wie ihre moralische Kompetenz in ihrer Position… …Weber-Lewerenz als wesentliches Element für eine gelingende soziale Compliance an. In dem ersten Teil ihres Beitrags geht es um die Begrifflichkeit Diversität und… …Heft 3/2025 veröffentlicht wird. Finanzanalyse und künstliche Intelligenz: Mit diesem Thema beschäftigt sich Orgeldinger. Die Einführung zu dem… …Themenbereich wurde in Heft 1/2025 veröffentlicht. Im zweiten Teil geht es darum, wie ChatGPT und Google Gemini die Finanzanalyse zukünftig konkret verändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 1: BGH, Beschl. v. 11.03.2025 – Az. VI ZB 79/23 – BGH konkretisiert Voraussetzungen für Auskunftsansprüche nach § 21 TDDDG bei Online-Bewertungen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: BGH, Beschl. v. 11.03.2025 – Az. VI ZB 79/23 – BGH konkretisiert Voraussetzungen für Auskunftsansprüche nach §… …unter anderem äußerte, ausgeschiedene Mitarbeiter müssten ausstehendes Gehalt und Arbeitszeugnisse gerichtlich durchsetzen. Die betroffene… …Rechtsanwaltsgesellschaft sah hierin eine ehrenrührige Tatsachenbehauptung und beantragte die Auskunftserteilung über die Nutzerdaten. Der BGH bestätigte die Vorinstanzen und… …Nutzerinnen und Nutzern zu erteilen. Auskunft darf demnach nur dann erteilt werden, wenn durch einen digitalen Inhalt bestimmte Straftatbestände – etwa… …für digitale Dienste und ersetzt seit 2024 die parallelen Regelungen des TTDSG (§ 21 TTDSG a. F.). Die beanstandete Äußerung sei nach Ansicht des BGH… …maßgeblich durch das Element des „Dafürhaltens“ geprägt und daher als Werturteil zu qualifizieren. Zwar enthalte die Formulierung („ausgeschiedene… …Aussage: Die Bewertung erfolgte in einem Online-Portal, in dem typischerweise subjektive Erfahrungsberichte und kritische Einschätzungen zu erwarten seien… …. Auch die übrigen Aussagen des Nutzers („glänzt durch Abwesenheit“) seien pauschal und wertend gehalten. Dies spreche dafür, dass auch die beanstandete… …ist Partner bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Dennis von Fintel
    …Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2024, 4. völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, 300 Seiten, Preis Euro (D): 49,95 ISBN 978-3-503-23953-5… …E-Book: Preis Euro (D): 45,90 ISBN 978-3-503-23954-2 Michael Bünis und Thomas Gossens haben das erstmals im Jahr 2016 erschienene Buch „Das 1x1 der… …, 3. Governance der Internen Revision, 4. Leitung der Internen Revision und 5. Erbringung von Revisionsleistungen. In den einzelnen Kapiteln werden die… …Domains I bis V mit den dazu gehörigen 15 Prinzipien und 52 Standards zunächst zitiert und anschließend fachlich sowie praxistauglich erläutert. Dabei… …werden sowohl die dazugehörigen IIA-Praxisleitfäden und Ausführungen der DIIR-Arbeitskreise sowie vertiefende Beiträge aus der internationalen… …Fachliteratur eingebunden. Diese Ausführungen sind eine sinnvolle und bereichernde Ergänzung zu den jeweiligen „Überlegungen zur Umsetzung“ der Global Internal… …mit dem sechsten und letzten Kapitel „Beratungsaufträge der Internen Revision“. Die Global Internal Audit Standards gelten gleichermaßen sowohl für… …Seiten und beinhaltet keine Abbildungen, zeigt aber sehr gut den aktuellen Trend, wie die Internen Revision das Wertversprechen an die Organisation in… …einem dynamischen Umfeld umsetzen muss: Die Interne Revision erbringt vorausschauende Beratungsleistungen, um starke Governance-, Risikomanagement- und… …die unterschiedlichen Arten der Beratungsaufträge ein (informelle, formelle und projektbegleitende Beratung), sondern zeigen auch auf, wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 5/25 • 241 c ZCG-Nachrichten Neue EU-Richtlinie für Entgelttransparenz Was verdienen Frauen und Männer – und… …laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 % und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 %. Mit der neuen EU-Richtlinie, die bis Juni 2026 in… …Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im europäischen Finanzsektor 2,3 % – der branchenübergreifende… …valide und qualitativ hochwertige Daten – die nicht immer leicht verfügbar seien. Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an… …jedoch große Unterschiede nach Geschlecht, Branche und Unternehmensgröße: Während knapp 40 % der Führungskräfte weniger als 150.000 Euro erhalten, liegt… …. Besonders hohe Gehälter finden sich in der Energieversorgung, während das Gesundheits- und Sozialwesen niedrigere Werte aufweist. Ein zentrales Ergebnis… …betrifft die Transparenz und die Regeln für Vergütungsentscheidungen. Auf kommunaler Ebene veröffentlichen lediglich 20,3 % im Top- Management ihre Vergütung… …personenbezogen, während der Wert bei Bund und Ländern rund 50 % beträgt. Öffentlichrechtliche Rundfunkanstalten erreichen mit fast 99 % den höchsten… …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …und vertrauensbildende Vergütungskultur zu etablieren. Als Schlüsselthema hebt die Studie die Erstellung geeigneter Vergleichsgruppen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Anforderungen für die Prüfung bestimmter Risikothemen durch jede Interne Revision vor. Governance, Risikomanagement und interne Kontrollen im Bereich… …, Fachhochschulen und vergleichbaren Forschungseinrichtungen den Förderpreis Interne Revision aus. Prämiert werden hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis… …, die sich mit der Internen Revision unter anderem in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen befassen. Es können veröffentlichte und… …unveröffentlichte Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen oder vergleichbare qualifizierende Arbeiten eingereicht werden. Alle Details und die… …Unternehmen und Organisationen wieder angemessen berücksichtigt werden, müssen Sie an der kurzen Onlineumfrage teilnehmen, die im Mai 2025 stattfindet. Tragen… …Sie dazu bei, dass wir auch im zehnten Jahr wieder eine umfassende Sicht auf die Toprisiken der Unternehmen aller Branchen und Größen in Europa in einer… …, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Wir gratulieren den neu Zertifizierten sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können, d. h. eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung und… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den… …notwendigen Informationen handelt es sich i.d.R. um eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den… …Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in… …Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu… …Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück