COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (382)
  • Titel (126)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (60)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Arbeitskreis Praxis Governance Analyse Anforderungen Controlling Unternehmen deutschen Management Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 25 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …Kartellrecht und Investitionskontrolle spezialisierten Kanzlei. ** Dipl.-Kfm.Meinhard Remberg ist Generalbevollmächtigter der SMSGmbHund zuständig für… …Compliance und Internal Audit. 2.3 Kartellrechts-Compliance in der Praxis Timo Angerbauer*, Meinhard Remberg** 1 2 Inhaltsübersicht 2.3.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3.7 Kartellrecht und Verbandsarbeit… …zugenommen. In der Presse wird immer wieder über neue Fälle berichtet, die von den Wettbewerbsbehörden verfolgt und teilweise mit hohen Geldbußen geahndet… …offengelegt werden, gelangten neue Fälle zuletzt über zahlreiche andere Wege zu den Wettbewerbs- behörden. Neben Whistleblowing-Tools und Kundenbeschwerden… …setzen die Wettbewerbsbehörden zunehmend auf die Analyse von öffentlichen Aussagen und Dokumenten (z.B. Kapitalmarktkommunikation, Rundschreiben, Presse-… …Schadenersatz in Anspruch nehmen. Häufig über- steigen diese Schadensersatzforderungen inzwischen die Bußgelder, die von den Behörden verhängt werden und führen… …Conduct Compliance 3 4 5 6 7 maß annehmen kann und durch den Reputationsverlust, der mit solchen Ver- fahren einhergeht, noch verschärft wird… …hat die ernsthafte Befassung mit dem Thema noch nicht begon- nen. Ziel muss es daher sein, auch die Mittelständler weiter zu sensibilisieren und für… …tig. Die in der Öffentlichkeit aufmerksam verfolgte Aufarbeitung dieses Falles und der institutionellen Konsequenzen für die Aufbau- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Einflussbereich stehen folgende Risiken im Vordergrund: c Wettbewerb c Recht und Compliance c Fachkräftemangel Die zunehmende Relevanz von Risiken betrifft auch das… …Thema Klimawandel. Seltener als bei der Erhebung vot zwei Jahren wurden lediglich Pandemien, Energiekrise und Inflation genannt. 1 Universität Hohenheim… …Untersuchung flossen Geschäftsberichte ein, die im Zeitraum 1.2. bis 30.4.2025 veröffentlicht wurden. Dabei wurden speziell die Vorstandsvorworte und die… …Risikoberichte aus den Geschäftsberichten von 134 der 160 in DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen analysiert. „Auch wenn in den Risikoberichten teils eine… …stecken und sich große Sorgen machen“, stellen die Studienherausgebenden fest. Aus den Vorstandsvorworten der CEOs gehe dies jedoch nicht hervor. Hier sei… …und Wettbewerb. Viele der in den Risikoberichten sehr häufig genannten Risiken kämen in den Vorstandsvorworten allenfalls am Rande vor. Das betreffe… …beispielsweise die Gefahr von Cyberangriffen. Im Branchenvergleich zeigen Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik die höchste Risikosensibilität. In allen 20… …Geschäftsberichten dieser Branchen stehen Fachkräftemangel, Regulatorik und Cyberangriffe als größte Risiken. Dagegen berichten Technologieunternehmen in allen 24… …Mittelstand auf die Gen Z und die Modernisierung ihres Recruitings. Dabei übersehen sie oft ihre Führungskräfte als Fundament einer dauerhaften Bindung der… …Mitarbeitenden kündigten nicht wegen dem Job, sondern aufgrund ihres Vorgesetzten. Originelle Recruiting-Kampagnen, großzügige Zusatzleistungen und aufwändiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Wenn Innovation auf regulatorische Aufsicht trifft

    Die Rolle von KI in Compliance-Strategien
    Eve Whittaker
    …­regulatorische Aufsicht trifft Die Rolle von KI in Compliance-Strategien Eve Whittaker* Eve Whittaker Die zunehmende Komplexität der Vorschriften und die… …KI-Vorschriften der EU zu den ersten gehören. Der Bedarf an Systemen, die Prozesse optimieren und den manuellen Aufwand reduzieren, ist folglich gestiegen. KI birgt… …Erkenntnisse abzuleiten, Muster zu erkennen, zukünftige Ergebnisse vorherzusagen und Sprache zu verarbeiten. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, was… …Sprachverarbeitung und Deep Learning, das durch neuronale Netze unterstützt wird. In regulierten Umgebungen ist es von entscheidender Bedeutung, diese umfassende… …Definitionsbreite zu berücksichtigen, da sich Vorschriften in der Regel weniger auf die Methoden (ML versus KI) konzentrieren und mehr auf die Gewährleistung… …verantwortungsbewussten Handelns in Bezug auf Erklärbarkeit, Datenschutz, Transparenz und Voreingenommenheit. Derzeit nutzen Organisationen maschinelles Lernen am… …häufigsten als Form der KI. KI steht dabei für die Systeme und maschinelles Lernen für die Algorithmen, die diese Systeme steuern. Die Anwendung von ML umfasst… …in der Regel die Verwendung einer Reihe von Daten, um Modelle zu trainieren. Diese Modelle führen Aufgaben wie Regression, Klassifizierung und… …Anomalieerkennung aus und generieren hochpräzise Risikovorhersagen. ML-basierte Systeme identifizieren Anomalien, die auf verdächtige Aktivitäten hindeuten, und… …verbessern so die Breite und Geschwindigkeit der Risikoerkennung. Dies trägt zur Effektivität der Compliance-Funktionen bei. Jüngste Fortschritte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    White-Hat-Hacking im Unternehmenskontext

    Alexander Weiss, Johannes Zwerschke
    …White-Hat-Hacking im ­Unternehmenskontext Weiss / Zwerschke White-Hat-Hacking im ­Unternehmenskontext Alexander Weiss und Johannes Zwerschke, LL. M… …. Alexander Weiss berät als Senior Associate in der auf Datenschutz-, IT- und IT-Sicherheitsrecht spezialisierten Kanzlei Piltz Legal in Berlin. Johannes… …Zwerschke, LL. M. berät als Senior Associate in der auf Datenschutz-, IT- und IT-Sicherheitsrecht spezialisierten Kanzlei Piltz Legal in Berlin. Während… …White-Hat-Hacking fester Bestandteil der Sicherheitsforschung und Sicherheitsstrategie vieler Unternehmen ist, ist der rechtliche Umgang mit dem Thema nach wie vor… …, leidet die IT-Sicherheit des Produkts, was zu Haftungsrisiken im Verhältnis zu Kunden und einer Überprüfung durch Behörden führen kann. Angesichts… …White-Hat-Hacking nach § 202a StGB strafbar ist und welche alternativen strafrechtlichen Konzepte andere Mitgliedstaaten der EU gewählt haben. Dabei wird auch auf die… …rechtlich in Bewegung. Unter White-Hat-Hackern werden Personen verstanden, die im Auftrag von Unternehmen und Institutionen arbeiten, um IT-Sicherheitslücken… …(zuletzt abgerufen am 29.04.2025). von und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit White-Hat- Hackern zum Schutz ihrer informationstechnischen Systeme… …. Welche Empfehlungen lassen sich hieraus ableiten? Und wie gehen Unternehmen am besten mit der Thematik um? II. Aktueller Stand der Rechtsprechung zu § 202a… …Daten unter Strafe und sieht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor. Ziel ist der Schutz des formellen Verfügungsrechts sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB

    Jan-David Hoppe
    …Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB Jan-David Hoppe ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Counsel bei Sträter Rechtsanwälte PartmbB in Bonn… …verfolgt den nachvollziehbaren und unterstützenswerten Zweck, mit der Erforschung und Aufdeckung von IT- Sicherheitslücken in der IT-Sicherheitsforschung… …Beschäftigte, einschließlich Mitarbeiter kommerzieller Anbieter, vor Strafbarkeitsrisiken zu schützen und aus einem als Grauzone empfundenen Arbeitsumfeld… …macht sich wegen Ausspähens von Daten strafbar, wer sich unbefugt Zugang zu Daten verschafft, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten… …löscht, unterdrückt, unbrauchbar macht oder verändert. Unter die beschriebenen Tathandlungen lassen sich zwanglos auch „redliche“ Tätigkeiten und… …mit dem Ziel ausgeübt werden, Sicherheitslücken zu entdecken, zu benennen und je nach Auftrag auch zu schließen. Seit längerem wird bereits diskutiert… …, ob und inwieweit diese Vorschriften noch zeitgemäß sind bzw. den praktischen Bedürfnissen gerecht werden. Durch auslegungsbedürftige Begriffe wie… …„unbefugt“ oder „rechtswidrig“ und eine zu geringe Zahl an aussagekräftiger höchstrichterlicher Rechtsprechung operieren die genannten Akteure immer noch in… …Sicherheitsforschung und könnte sich nachteilig auf die Informationsgesellschaft auswirken, soweit dadurch weniger Sicherheitslücken erkannt und behoben werden. Bereits… …die Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen können den Ruin bedeuten. Für die Einleitung solcher Verfahren und die damit verbundenen Zwangsmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …beschreibt die Autorin, wie eine Frau nach und nach der Vorstellung verfällt, hinter einer Tapete sei eine Frau gefangen. Was uns heute wie ein bizarrer… …Stoffe und Methoden sind bis heute nicht verboten. 4 Nicht alle Menschen reagieren gleich sensibel auf pathogene Stoffe. Viele waren der 1 Vgl. z.B… …Hawksley, Gefährlich schön. Giftige Tapeten im 19. Jahrhundert, 2018. 2 Arsenkleider, Quecksilberhüte und leicht entflammbare Stoffe sorgten schon im… …mit Verbesserungen, sondern behaupteten einfach, ihre Produkte seien unbedenklich und mischten fröhlich weiter. Irgendwann wurde jedoch klar: Einzelne… …nicht anders. Wir tun uns bisweilen schwer damit, Risiken richtig einzuschätzen und Anreize für unbedenkliche Dienste zu schaffen. Risiken erkennen… …Bremser*innen 6 , die den Fortschritt behindern. Schon damals setzte man auf den Mythos des selbstverantwortlichen Konsumenten – und auch heute wird uns immer… …, https://www.bitkom.org/Presse/ Presseinformation/­Datenschutz-Innovations- Bremse. Kirsten Bock studierte Rechtswissenschaften in Kiel und in Guildford/UK mit Schwerpunkt… …Rechtsphilosophie und Rechtslogik und arbeitet als ­Wissenschaftliche Leiterin bei der Stiftung Datenschutz. Sie schreibt und forscht zu ethischen und… …gesellschaftlichen Grundsatz­fragen des Datenschutzes und der Digitalisierung. Der Chic von damals ist heute die Bequemlichkeit und vermeintliche Effizienz, die mit… …bestimmte Arten der Datenverarbeitung unerwünschte und teils sozialschädliche Folgen nach sich ziehen können – sowohl für einzelne Personen als auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …. Sie regeln Form und Inhalt der Nachhaltigkeitserklärungen, die von einer großen Zahl an europäischen Unternehmen fortan erstellt werden müs- sen. Um… …diese Berichtsvorgaben zu erfüllen, sind jedoch Eingriffe in grund- legende Reporting- und Management-Prozesse eines Unternehmens erforder- lich. Deutlich… …nächsten Jahren zum Regelfall entwi- ckeln, dass Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent Rech- nung legen – und in Folge Schritte setzen… …(ESRS).6 Diese werden durch die EFRAG im Auftrag der EU-Kommission erarbeitet, von der EU-Kommission übernommen und treten schließlich als delegierte… …offiziell verabschiedet und stellt die Grundlage für die Nachhaltigkeitserklärungen dar, die nunmehr ab dem Geschäftsjahr 2024 erarbeitet werden müssen. Das… …haltigkeitsberichterstattung. Darstellung und Diskussion der Wesentlichkeitsanalyse gem. ESRS (Teil 1), Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 88 ff. 2… …globalen Rahmenwerken für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt hat und für die ESRS übernommen wurde – um einerseits die Relevanz der berichteten… …Informationen sicherzustellen und andererseits den berichtenden Unternehmen eine gewisse Flexibilität zu eröffnen. Die ESRS enthalten allerdings anspruchsvolle… …Anforderungen an diesen We- sentlichkeitsgrundsatz. Grundlegend erfordert er, dass sowohl finanzielle Risi- ken und Chancen als auch ESG-bezogene Auswirkungen von… …Wirtschaftstätig- keiten ermittelt und bewertet werden müssen. Die finanzielle oder die auswir- kungsbezogene Wesentlichkeit eines Nachhaltigkeitsaspekts kann in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verträge mit Vertriebsmittlern

    Dr. Lutz Nepomuck
    …erforderliche rechtliche und praktische Know-how verfügen und zum anderen unabhängig vom Vertrieb agieren können. Dies kann etwa die Rechtsabteilung oder auch… …bekannten Absichten sowie die sonstigen Um- stände Korruptionsindizien aufweisen. Ziel der Vertragsgestaltung ist es, die Rechte und Pflichten der… …Vertragsparteien, insbesondere aber die Leistungen des Vertriebsmittlers, die Zahlungsbedingungen, die Zahlungsabwicklung und die sonstigen Modalitäten der… …weitestgehend vermieden werden. 2. Zuständigkeiten und Prozesse Um dieses Ziel erreichen zu können, muss zunächst sichergestellt sein, dass die für die… …zudem verpflichtet sein, bei der Vertragsgestaltung die Erkenntnisse aus der Geschäftspartnerprüfung und auch die Bedingungen und Auflagen, mit der eine… …Genehmigung der Geschäftsbeziehung verbunden ist, zu berücksichtigen und umzusetzen. Bei der weiteren inhaltlichen Gestaltung des Vertrages sollte sodann ein… …Zusammenwirken zwischen Vertrieb, der die wirt- schaftlichen Ziele definiert und Informationen zum Sachverhalt beisteuert, und der Rechtsabteilung oder sonstigen… …Dokumentation sollte insbesondere eindeutig er- kennen lassen, welche Mitarbeiter zu welchem Zeitpunkt den Vertrag entwor- fen und diesen unterzeichnet haben. Die… …Unterstützungsleistungen sucht und auch keine (aussagekräftigen) Activity Reports oder dergleichen vorliegen, obwohl der Vertriebsmittler vertraglich zu einer entsprechenden… …Vertriebsmittlers 294 Vgl. Schmittmann/Schürmann, in: Momsen/Grützner,Wirtschafts- und Steuerstraf- recht, § 29 Rn. 40. 295 Siehe dazu 2.Kapitel, 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    „Alle ablehnen“ – Ausnahmen von dem Einwilligungserfordernis nach TDDDG

    Frank Falker
    …TDDDG Frank Falker, LL.M., ist Rechtsanwalt und betreut Digitalisierungsprojekte beim Kundenbindungsprogramm PAYBACK. Frank Falker, LL.M. Der Beitrag… …eigentlich von den Betroffenen erwartet werden, tatsächlich nicht zur Verfügung stehen. Dies betrifft zum Beispiel die User von Kunden­bindungs- und… …Cashback-Programmen. Diese „verlieren“ sich oft in den „Cookie-Bannern“ mit der Folge, dass die Interaktion nicht erfasst und der erwartete Vorteil nicht gewährt werden… …Anforderungen aus der DSGVO und § 25 TDDDG gegenüber. Die Konstellation tritt ein, wenn durch den Digitalen Dienst auf eine Endeinrichtung zugegriffen wird und es… …Beitrag basiert auf dem gleichnamigen Vortrag des Autors im Rahmen der DSRI Herbstakademie 2024, veröffentlicht in: Heinze/Steinrötter, KI und… …Abbildung 1 – Trennung der sachlichen Anwendungsbereiche von TDDDG und DSGVO bei einheitlichem Datenverarbeitungsprozess Dieses Spannungsverhältnis kann vor… …von Digitalen Diensten und die vielen, nicht nur rechtlichen, Anforderungen an das Design von „Cookie-Bannern.“ Dadurch kann es vorkommen, dass die… …Einwilligung in das Setzen von optionalen Cookies erteilen und den Button „Alles Ablehnen“ drücken. Als Folge wird das für den eigentlich gewünsch- 170 | PinG… …von den Aufsichtsbehörden geforderte und von Gerichten bestätigte Gestaltung mit einem „Alles Ablehnen“-Button führt zu geringeren Einwilligungsquoten… …und bedeutet, dass der Kategorisierung von einzelnen Cookies mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. 6 Es sind vor allem digitale Geschäftsmodelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Anhang

    Dr. Lutz Nepomuck
    …besondere Beachtung ver- dienen. Diese Red Flags sind Anhaltspunkte für einen möglichen korruptiven Hintergrund und können daher einzeln oder in einer… …unpro- blematisch erweisen. Eine pauschale Kategorisierung der Indizien in dem Sinne, dass bestimmte Indizien eher weniger und andere eher mehr auf eine… …aber immer eine Frage des Einzelfalls und das Ergebnis einer Gesamtschau aller Umstände, wie gewichtig einzelne Indizien sind. Vor diesemHintergrund… …. So wünschenswert eine sichere und systematische Hand- habe auch ist, wäre ein solches Scoring-System in hohem Maße fehleranfällig, weil sich die… …nicht nur kein Korruptionsindiz darstellen, sondern sogar besonders wünschenswert für eine effektive und rechtmäßige Erfüllung der vertraglichen Pflichten… …bzw. bekanntschaftliche Verbindungen zwischen dem Vertriebsmittler und Entscheidern bei Kunden. Die damit einhergehende Vertrauensbildung auf… …einem äußerst wert- vollen Vertragspartner machen, der ohne Verstöße gegen Recht und Gesetz sehr 302 Anhang 861 Vgl. auch den Indizienkatalog… …imOECDHandbuch „Bestechung und Korruption“ für den Innen- und Außendienst der Steuerverwaltung, S. 24 ff. und Anhang C. 862 Vgl. CPI von Transparency… …. Vergleichbares gilt für den Umstand, dass der Vertriebsmittler in der Nähe des Kunden ansässig ist. Dies kann einen engen Kontakt zum Kunden sicherstellen und… …. risikoerhöhende Faktoren sind nach Erfah- rungen der Praxis relevant und verdienen daher Beachtung. Die Aufzählung ist, wenngleich umfangreich, selbstverständlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück