COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (459)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (68)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis internen Praxis Anforderungen Risikomanagements Instituts Unternehmen Revision Controlling Governance Kreditinstituten Corporate Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

459 Treffer, Seite 23 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …sollen die bereits existierenden delegierten Verordnungen zur ­EU-Taxonomie betreffend die Berichterstattung nach Art. 8 und die anzuwendenden technischen… …und ­damit in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Hintergründe und Inhalte der Veröffentlichung und… …Verordnung (EU) 2020/852 verabschiedet und zielt darauf, ein EU-weit gültiges Klassifikationssystem in puncto Nachhaltigkeit zu schaffen. Es galt hier als… …erste und wichtigste Maßnahme des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums vom März 2018, auf den auch der Green Deal baute. Durch ein klares… …Verständnis von den Nachhaltigkeitszielen, die verfolgt werden sollen, soll Greenwashing unterbunden und damit eine verlässliche Orientierung dazu geboten… …als eine Art Rahmengesetzgebung konzipiert, mit der die maßgeblichen sechs Umweltziele definiert und die Prüfschritte dargelegt werden, die zu… …durchlaufen sind, um eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig – „taxonomiekonform“ – zu identifizieren. Die 1 Vgl. hierzu und im Folgenden grundlegend… …liegen inzwischen drei Rechtsakte vor, die seit 2021 verabschiedet und zwischenzeitlich schon (mehrfach) geändert wurden. Erstmals anzuwenden waren die… …Aktionsplan zur Finan­zierung nachhaltigen Wachstums eingebettet sind: die NFRD bzw. nunmehr CSRD einerseits und die SFDR andererseits. Erstere verlangt von… …Finanzprodukte offenzulegen. Anleger und Aufsichtsbehörden sind damit als zentrale Adressatengruppen ersichtlich, aber auch viele weitere Stakeholder wie NGOs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzverantwortliche in Europa priorisieren Kostensenkung

    …Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 CFOs und Finance-Entscheidenden weltweit der Unternehmensberatung FTI Consulting. Demnach geht es für… …europäische CFOs aktuell vor allem um Kostensenkung (63 Prozent). Ihre Herausforderungen, Prioritäten und der Arbeitsfokus unterscheiden sich deutlich von ihren… …Pendants in Nordamerika und Asien. Weltweit haben Kostensenkungen nur bei 28 Prozent der CFOs Priorität. Strategische Planung sehen wiederum nur CFOs in… …Prozent) und steigenden Kapitalkosten (73 Prozent). In Asien benennen CFOs die Erneuerung von Geschäftsmodellen (78 Prozent), die Disruption der… …Lieferketten (73 Prozent) und die Erneuerung veralteter Technologien (72 Prozent) als ihre größten Schwierigkeiten. Bei den Prioritäten, die sich CFOs für 2025… …Association In einer von massiven Unsicherheiten und hoher Veränderungsdynamik geprägten Marktumgebung verlangen risikobasierte Entscheidungen verantwortlichen… …Fach- und Führungskräften besonderen Weitblick ab. Das aktuelle Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt einige der dabei… …wichtigsten Überlegungen und Fragen lösungsorientiert neu in den Fokus: - Was bedeutet Risikotragfähigkeit und wie kann diese gemessen werden? - Welche… …Überblick zu den neuesten Entwicklungen und Perspektiven des Risikomanagements in Forschung und Praxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urteil zum Hinweisgeberschutz: Warnsignal für Compliance-Abteilungen

    …. „Nur durch konsequente Schulung, transparente Kommunikation und gelebte Compliance-Kultur kann sichergestellt werden, dass Hinweisgeber den richtigen Weg… …wählen und dadurch tatsächlich geschützt sind“, stellt Dr. Doreen Müller fest. Compliance-Verantwortliche sollten das Urteil zum Anlass nehmen, ihre… …Systeme zu hinterfragen und strukturell wie kulturell weiterzuentwickeln. Hinweisgebende wiederum seien gut beraten, sich nicht auf vermeintliche… …Selbstverständlichkeiten zu verlassen. Risk, Fraud & Compliance Compliance managen Beispiellose unternehmerische Skandale haben Kunden und die öffentliche… …Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte für Compliance neu sensibilisiert. Doch welche Lehren ergeben sich daraus für die Gestaltung professioneller… …Compliance-Systeme? Die ZRFC beleuchtet die facettenreiche Thematik mit Fokus auf den gesamten Compliance-Management-Prozess, praxisnah und fachübergreifend. In den… …Rubriken Prevention – Detection – Management werden Ihnen Methoden, Systeme, Maßnahmen, Instrumente und Technologien zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance… …vorgestellt, die präventiv der zielgerichteten Verhinderung dienen, die organisierte Ermittlung, Aufdeckung, Verfolgung und Sanktionierung unterstützen und… …Fragestellungen zu Risk, Fraud und Compliance erörtert. In der wiederkehrenden Rubrik Profession finden Sie aktuelle Informationen zur Entwicklung des Berufsstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie und von Nachhaltigkeitszielen. Außerdem verwenden immer mehr Unternehmen einen Standard zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. ­Herausforderungen bestehen u. a. bei der Integration der Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele in die Geschäftsstrategie und das Geschäftsmodell. 1… …. Einleitung Die Verabschiedung der CSRD und der dazugehörigen European Sustainability Standards (ESRS) stellt einen signifikanten Wandel in der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. 1 Mit der Zielsetzung, eine transparente und vergleichbare Berichterstattung zu fördern, verpflichtet die CSRD viele Unternehmen in Europa zur… …sowie inhaltliche Anpassungen innerhalb der CSRD und eine Harmonisierung verschiedener Nachhaltigkeitsdirektiven vorsieht. Ziel ist es, den… …administrativen Aufwand zu reduzieren und eine einheitliche Umsetzung zu fördern. Da dieser Vorschlag noch der Bestätigung durch das Europäische Parlament bedarf… …und somit noch nicht in Kraft getreten ist, basiert die vorliegende Studie auf dem Stand der CSRD, wie er im Dezember 2022 im Amtsblatt der Europäischen… …Union veröffentlicht wurde. 4 Analysen aus den vorhergehenden Berichtsjahren zeigen, dass bislang nur wenige Unternehmen Berichte nach CSRD und ESRS… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Investitionen: mehr als 6 Mrd. EUR an Entlastung beim Verwaltungsaufwand angestrebt, https://ec.europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 1: China verschärft Regulierung der Verarbeitung von Netzwerkdaten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: China verschärft Regulierung der ­Verarbeitung von Netzwerkdaten Seit dem 1. Januar 2025 ist in der… …regelt umfassend den Umgang mit Netzwerkdaten und schreibt Maßnahmen zu Gewährleistung von Transparenz, Datensicherheit und grenzüberschreitenden… …Jahren verfolgt China in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit einen bemerkenswert restriktiven Ansatz. Das Cybersicherheitsgesetz von 2017 bildete… …dabei den Ausgangspunkt für eine umfassende Regulierung digitaler Infrastrukturen. Mit dem Datensicherheitsgesetz und dem Gesetz zum Schutz… …personenbezogener Daten folgten 2021 weitere Regelungen, die insbesondere die Verarbeitung sensibler Daten und die grenzüberschreitende Übermittlung von Informationen… …Strategie, bei der nationale Sicherheit und wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen. Datenschutz soll in China auch kollektiven Geheimnisschutz… …sicherstellen. Die neue Verordnung baut auf diesem Fundament auf und erweitert bestehende Vorschriften. Die neue Verordnung hat einen breiten Anwendungsbereich… …und zwar sowohl persönlich als auch sachlich. Die Regelungen gelten zunächst für alle Organisationen 66 | PinG 2.25 und Einzelpersonen, die… …Netzwerkdaten im ­Hoheitsgebiet Chinas verarbeiten. Besonders bemerkenswert ist jedoch die extraterritoriale Wirkung der Verordnung, die in Art. 2 Abs. 2 und 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2025

    Kapitalmarktrechtliche Aspekte interner Untersuchungen

    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …01.2025 | EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN WiJ-Checklisten Dr. André-M. Szesny, LL.M., Rechtsanwalt Kapitalmarktrechtliche Aspekte interner… …Untersuchungen A. Einführung Umfang und Grenzen interner Untersuchungen werden im Wesentlichen durch das Gesellschaftsrecht, das Datenschutzrecht und das… …Individual- und Kollektivarbeitsrecht gesetzt. Interne Untersuchungen in kapitalmarktorientierten Gesellschaften 1 stellen darüber hinaus Anforderungen im… …Hinblick auf die Einhaltung kapitalmarktrechtlicher Vorschriften. Im Zentrum stehen hier die Publizitätsgebote sowie die Insider- und… …und Haftungsrisiken ergeben, aber auch Schadenersatzansprüche gegen Dritte oder schlicht personelle Konsequenzen. Sind diese Umstände geeignet, den… …solchen Informationen sanktioniert das Marktmissbrauchsregime der MAR und des WpHG streng. 1 Eine Legaldefinition für das deutsche Recht enthält § 264d HGB… …. 2 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung), Abl. L… …EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN Dieses Risiko besteht nicht nur im Rahmen von internen Untersuchungen bei Emittenten, also juristische Personen, die… …Beteiligungsgesellschaft der börsennotierten AG kann durchaus Einfluss auf deren Kennzahlen haben und damit Relevanz für den Börsenkurs der Aktie. Dasselbe gilt für solche… …der Mitarbeitenden und sonst befassten Personen über die Bedeutung, die Risiken und die Handhabung von Insiderinformationen. Erstellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ist der „Goldstandard“ noch zeitgemäß?

    Streitgespräch Dr. Stefan Brink ./. Dr. Winfried Veil
    Dr. Stefan Brink, Dr. Winfried Veil
    …. Stefan Brink ./. Dr. Winfried Veil Dr. Stefan Brink, Gründer und ­Geschäftsführender ­Direktor von ­wida/Berlin, dem unabhängigen ­wissenschaftlichen… …Institut für die ­Digitalisierung der ­Arbeitswelt; ­ zuvor LfDI Baden-Württemberg. Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundes­ministerium des ­Innern, und… …­für Heimat und ständiger ­Mitarbeiter bei „­Privacy in ­Germany“. 158 | PinG 3.25 PinG: Vor nahezu neun Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung in… …Kraft getreten, und seit fast sieben Jahren gilt sie in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Von ihren Befürwortern wurde die DSGVO seinerzeit… …Datenschutzrecht“ und als „festes Fundament für die anstehenden Herausforderungen der Digitalisierung gewürdigt. Sind Sie der Auffassung, dass diese Einschätzung… …. Die DSGVO ist ein Irrweg – oder, um es mit den Worten des Herausgebers dieser Zeitschrift zu sagen: die ‚Perfektion einer Sackgasse‘. Und anscheinend… …voraussetzen. Teilen Sie diese Einschätzung und wie bewerten Sie diese Ausrichtung der DSGVO? Brink: Tatsächlich hat die EU-Kommission die DSGVO 2016 damit… …angepriesen, dass der „risikobasierte Ansatz“ für besonders passgenaue und verhältnismäßige Regelungen sorgt. Das Versprechen lautete: Nichts wird reguliert… …Datenschutzes war er zu Anfang ein rotes Tuch. Sie witterten im risikobasierten Ansatz ein trojanisches Pferd. Durchgesetzt haben sich im Großen und Ganzen die… …Aufsichtsbehörden augenscheinlich kein Interesse. Von denen gibt es fast nichts zum risikobasierten Ansatz. Und für die Rechtsanwender ist eine extensive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Datenschutz in der juristischen Ausbildung

    Franziska Matthies
    …., LL.M. Am 6. Juni 2025 diskutierte die Justiz­mi­nister:innen­konferenz Reformvorschläge für die zweistufige juristische Ausbildung aus Studium und… …Referendariat. Die letzte inhaltlich umfangreiche Reform der juristischen Ausbildung in Deutschland trat 2003 in Kraft – im gleichen Jahr wie die Agenda 2010 und… …Geschäftsmodelle und (teil-)harmonisierender EU-Rechtsakte gewandelt. Datenschutz ist ein omnipräsentes und rechtsgebietsübergreifendes Thema geworden. Das betrifft… …die drei „klassischen“ Rechtsgebiete und die tägliche juristische Arbeit in Unternehmen, Kanzleien und Behörden. Das gilt für nationalen, europäischen… …und internationalen Grundrechtsschutz, für Vertragsprüfungen, für jede zeitgemäße Due Diligence, für jede Website, für gezielte Werbung. Für nahezu jede… …Produkt- und Prozessentwick- 258 | PinG 6.25 lung spielt Datenschutz eine entscheidende Rolle. Datenschutz spielt keine Rolle in der juristischen Ausbildung… …Es gibt aktuell keine Grundlagenfächer, die den Umgang und die Methodik mit Datenschutz, Datenrecht oder Recht und Ethik in der digitalen Welt… …vermitteln. Am Ende von Studium und Referendariat haben Volljurist:innen die Befähigung zum Richter:innenamt. Und genau das ist der Grund, warum diese… …Ausbildung oder Spezialisierung im Datenschutzrecht nicht ausschließlich spezialisierten Bachelor- und Masterstudiengängen überlassen werden sollte… …. Datenschutz ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Als Volljurist:innen sind wir nach der langen (und reformbedürftigen) Ausbildung in der privilegierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Geldwäsche-Compliance

    Stefan Otremba
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.2.1.2 Hintergründe und Definition der Geldwäsche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.2.2 Ein Blick in die Praxis: Umfang und Erscheinungsformen der Geldwäsche. . . . . . 5 3.2.2.1 Umfang und Relevanz der Geldwäsche in Deutschland… …und der Welt . . . . . . . . . . 6 3.2.2.2 Erscheinungsformen der (handelsbasierten) Geldwäsche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.2.3 Die Gesetzgebung auf dem Vormarsch: Das Geldwäschegesetz und seine Folgen… …Geldwäschegesetz und dessen Folgen für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.3.2.1 Der Kreis der Verpflichteten – oder: Inwiefern… …3.2.1 Einleitung 3.2.1.1 Die gestiegene Bedeutung der Wirtschaft bei der Bekämpfung der Geldwäsche In den vergangenen Jahren haben Umfang, Bedeutung und… …Vielfalt der Geldwä- sche erheblich zugenommen. Mit der gewachsenen internationalen Verflech- tung der Waren-, Kapital- und Personenströme hat sich die… …organisierte Krimi- nalität globalisiert. Sie ist professioneller, innovativer und schneller geworden – und steht damit im Wettbewerb zu den immer noch viel zu… …häufig national- staatlich oder gar regional agierenden Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden. In dieser Gemengelage ist die Bedeutung der… …Compliance-Pro- zesse ein Sensorium zu entwickeln, das ihnen ermöglicht, Anhaltspunkte für Geldwäsche zu erkennen und damit die Legalisierung kriminell erlangter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …Für kleine und mittelständische Unternehmen wird neben der Einhaltung von Compliance deren Außendarstellung immer wichtiger. Hierbei hilft – wie auch… …messen und zertifiziert werden kann, ist schon umstritten. Bislang wurde dieses Thema ungeachtet der tatsächlichen und rechtlichen Eignung durch den IDW PS… …980 und ISO-Normen besetzt. Seit geraumer Zeit steht vor allem für mittel- ständische Unternehmen auch das Hamburger Compliance Zertifikat zur Verfü-… …Zertifikate in der Regel von privaten Institutionen vergeben werden, die Teilnahme freiwillig ist und der Gegenstand (das Management-System) nur in einem… …Anforderungen aus.2 Warum also CMS zertifizieren? Die nationalen und internationalen Anforde- rungen, Bestand sowie Effizienz von Compliance-Maßnahmen… …Allgemeinen fest- legen. Ein Compliance-Zertifikat kann und soll das Signal aussenden, dass das CMS den tatsächlichen rechtlichen Anforderungen genügt und vom… …Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliance-Vorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäfts-… …Der Charme eines Zertifikats liegt also unübersehbar im doppelten Vorteil des rechtlichen Aspekts der Haftungsreduzierung einerseits und dem oben darge-… …Überblick zu Möglichkeiten der Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen und Compliance-Verantwortlichen, Newsdienst Compliance, 6. Jg. (2019)… …und Compli- ance-Verantwortlichen, Newsdienst Compliance, 6. Jg. (2019); zu weiteren, vor allem unternehmensinternen Gründen einer Effizienzmessung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück