COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (125)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (59)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Controlling Fraud interne Rechnungslegung deutsches Risikomanagements Anforderungen Deutschland Instituts Kreditinstituten Revision Institut deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 22 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Arten vertriebsunterstützender Drittparteien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Aufgaben von Handelsvertretern, Beratern und sonstigen zur Vertriebs- unterstützung eingeschalteten Drittparteien, die nachfolgend zusammenfas- send als… …Vertriebsmittler bezeichnet werden, sind vielgestaltig. Neben klassi- schen Ausprägungen der Vertriebsunterstützung durch Auffinden und Anspra- che von Kunden über… …die Begleitung von Angebotsverfahren, Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen bis hin zur Unterstützung bei der Auftragsabwick- lung, sowohl in… …Definition sind unter Intermediären „alle Par- teien zu verstehen, die zwischen dem eigenen Unternehmen und den Kunden, Liefe- ranten aber auch öffentlichen… …Institutionen wirken. Hierunter ist jeder zu subsumie- ren, der im Namen oder im Auftrag für das Unternehmen tätig wird und Aufgaben des Unternehmens… …soll, muss zunächst Klarheit darüber gewon- nen werden, welche Arten von Vertriebsmittlern es in der Unternehmenspraxis gibt und durch welche… …, ist somit, anders als etwa ein Händler, in den Absatz und Vertrieb eines anderen Unternehmens eingeglie- dert, und zwar im Gegensatz zum Handelsmakler… …lässt es allerdings auch zu, dass der Handelsvertreter seine Tätigkeit lediglich im Nebenberuf ausübt und dass er gleichzeitig fürmehrere Unternehmen… …Insoweit spricht man auch von einem Gelegenheitsagenten.17 Entsprechende Verträge werden in der Praxis häufig als Project Agreements bezeichnet und der… …erforderlich. Demgegenüber bezeichnet man diejenigen, die unter Dauervertrag Waren kau- fen und sie im eigenen Namen und auf eigene Rechnung weiterverkaufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf für eine KI-Datenschutz-Verordnung

    Christiane Wendehorst
    …Wendehorst, LL.M. forscht und lehrt an der Universität Wien und ist wiss. Direktorin des European Law ­Institute (ELI) Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf… …. Dieser Beitrag stellt einen jüngeren Vorschlag von wissenschaftlicher Seite vor, wie die Treffsicherheit der Regelungen erhöht und eine Anpassung an die… …Erfordernisse von Datenwirtschaft und KI-Entwicklung erreicht werden könnte. I. Warum ein wissenschaftlicher Diskussionsentwurf? „Wettbewerbsfähigkeit“ ist das… …neue Mantra der europäischen Digitalpolitik, 1 nicht zuletzt als Reaktion auf den Draghi-Bericht 2 von Herbst 2024 und eine unüberhörbare Forderung aus… …vor allem zwei Aspekte: Dass die DSGVO kaum Ausnahmen für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) kennt, 4 und dass die Überschneidungen und potenziellen… …KI-Entwicklung, und einer Entlastung von KMU 1 COM(2025) 30 final; COM(2025) 45 final, 3 ff. 2 Mario Draghi, The future of European competitiveness, September 2024… …des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien… …Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119, 1). 4 Draghi (Fn. 2), Part B, 321-322. 5 Verordnung (EU)… …2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz und zur Änderung der Verordnungen… …(EG) Nr. 300/2008, (EU) Nr. 167/2013, (EU) Nr. 168/2013, (EU) 2018/858, (EU) 2018/1139 und (EU) 2019/2144 sowie der Richtlinien 2014/90/EU, (EU) 2016/797…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zufällig sensibel?! Konsequenzen der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 9 DSGVO

    Streitgespräch Alexander Golland ./. Selma Nabulsi
    Alexander Golland, Selma Nabulsi
    …zu Art. 9 DSGVO Streitgespräch Alexander Golland ./. Selma Nabulsi Moderation und Redaktion: Dr. Nina Herbort Prof. Dr. Alexander Golland lehrt und… …, Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht, ­Referent und Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Selma Nabulsi promoviert an der TU München bei Prof. Dr. Boris P. Paal… …, M.Jur. (Oxford) zur Auslegung und Reichweite von Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Sie ist Referendarin am Landgericht Frankfurt am Main. 208 | PinG 4.25 PinG… …: Mehrfach hat sich der EuGH seit 2022 mit besonderen Datenkategorien auseinandergesetzt und – mal direkt, mal beiläufig – auch kontroverse Antworten auf die… …Vorlagefragen gegeben. Lieber Alexander, die Konsequenzen dieser Rechtsprechung darfst du Studierenden an der Uni und Unternehmen in deiner Beratungspraxis… …ein Streitgespräch und keine Konsens-Kaffeerunde führen wollen, möchte ich gerne zunächst abstecken, wie ihr zu Art. 9 DSGVO steht. Könntet ihr beide… …mir zum Einstieg daher mal im Stile einer Onlinebewertung zurufen, wie ihr Art. 9 beurteilt und warum – zu vergeben sind max. fünf Sterne. Golland: Mit… …, wobei allerdings einige dringend nötige Ausnahmen zu fehlen scheinen. Aber man ist nun einmal drin und auch nicht so schnell wieder draußen. Allerdings… …fragt man sich, wofür das Hotel eigentlich den dritten Stern verdient hat, und vergibt in der Onlinebewertung eine 2 von 5. Nabulsi: Mein Ergebnis fällt… …beurteilen ist und was in Fällen passiert, in denen ein sensibles Datum nur zufällig mitverarbeitet wird. Wenn ich zum Beispiel als Verantwortlicher völlig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzanalyse

    …Gerrit Brösel verantwortet wird. Das Lehrbuch lässt sich gut in die Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen im Bereich Bilanzierung… …, Unternehmensbewertung und Finanzanalyse integrieren. Darüber hinaus eignet sich das Buch hervorragend als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispiele erhöhen den praktischen… …Steuerverkürzung. Revisoren und Compliance-Manager können sich durch Bilanzanalyse auf solche Situationen deutlich besser vorbereiten.Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Die Furcht vor Pandora

    Frederick Richter
    …Kolumnist und Quentin Tarantino gemeinsam? Nun, ebenso wie jener nennt einem Bericht zufolge auch der berühmte Filmemacher „Pandora’s Box“ mit Louise Brooks… …als einen seiner favorisierten Filme. 1 Und was hat das mit Datenschutz zu tun? Nichts. Aber der Titel des schönen Filmes begleitet auch die Lesenden… …der Privacy in Germany seit mittlerweile vielen Monaten. In der europäischen und bundesdeutschen Datenpolitik begegnet uns die Pandora aus der… …und ihnen mitzuteilen, dass es unter keinen Umständen geöffnet werden dürfe. Wir ahnen, was in der Sage kommen musste: Das Gefäß wird am Ende dann doch… …geöffnet, woraufhin alle Laster, Untugenden und schlicht alles Schlechte die Welt erobern. 2 Und was hat das mit Datenschutz zu tun? Inhaltlich nichts, doch… …wird gern und oft ein Gleichnis in Bezug auf die DSGVO gebildet – auch wenn das eigentlich nicht passt, denn die DSGVO enthält ja nicht etwa das… …Schlechte. Alle potentiell reformoffenen Datenschützenden werden in diesen Monaten permanent und eindringlich davor gewarnt, die DSGVO zu öffnen. Denn dies… …würde aus Sicht der Warnenden bedeuten, eine solche Büchse der Pandora zu öffnen, und dann drohe 2 Wikipedia-Eintrag „Pandora“, Stand vom 9. Februar 2025… …Warnung basiert mutmaßlich auf der Annahme, dass konservative und rechte Parteien weniger Datenschutz wollten und nur linke(re) Parteien den Datenschutz… …hochhalten und das Schutzniveau nicht abschwächen wollten. Als Anhaltspunkt dafür scheint der Umstand zu dienen, dass aus dem linken Spektrum der EP-Fraktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …. finanzielle – Auswirkungen haben können. Es stellt sich somit nicht nur die Frage, ob, sondern auch wie und welche ESG-Maßnahmen durchgeführt werden sollen… …. Ziel dieses Beitrags ist es, aus den Studienergebnissen Praxisimplikationen für die Unternehmensleitung und -überwachung abzuleiten. 1. Problemstellung &… …Zielsetzung Spätestens seit der Entwicklung und Verschärfung verschiedener Gesetze und der Regulatorik hinsichtlich betrieblicher Nachhaltigkeit (z. B. CSRD… …breiten ESG-Konzepts kann aus einem umfangreichen Bündel an potenziellen ökologischen (E), sozialen/gesellschaftlichen (S) und Governance(-G)-Maßnahmen… …oder die Gesellschaft) sie mithilfe der jeweiligen Maßnahme vor allem erreichen möchten, und andererseits die intendierte Wirkung. Bei der Wirkung kann… …zwischen Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Wirkung und der finanziellen Wirkung auf das Unternehmen unterschieden werden. Verschiedene ESG-Maßnahmen wiederum weisen… …unterschiedliche Ausprägungen hinsichtlich dieser Wirkungen auf. Beispielsweise könnte eine strengere Auswahl nachhaltiger Rohstoffe und Lieferanten einen positiven… …Dienstwagen als soziale Maßnahme aufgrund der höheren Mitarbeitermotivation und -verfügbarkeit einen positiven finanziellen Nettoeffekt, jedoch einen negativen… …; vorgestellt u. a. auf der EAA 2025. und ESG-Wirkungen auf und untersucht: Wie wirken sich ESG-Maßnahmen in ­Abhängigkeit von der damit anvisierten… …Stakeholder-Gruppe auf die Nach­haltigkeitsperformance und die finanzielle Unternehmensperformance aus? Die Nachhaltigkeitsperformance wird ­dabei mittels der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Schulungsmaßnahmen

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Laien nicht leicht zu verstehen sind und daher häufig nicht hinreichend verinnerlicht werden. Dies gilt insbesondere für die komplexe und daher für… …zu beachtenden Feinheiten sind in der Praxis häufig ganz grundlegende und sich mitunter fatal auswir- kende Missverständnisse zu beobachten. Nicht… …ist die Auffassung, man zahle doch auf einen mit dem Vertriebsmittler geschlossenen Vertrag und auf eine ordnungs- gemäße Rechnung mit ausgewiesenen… …Leistungen, was nicht verboten sei. Dem liegt der Irrglaube zugrunde, dass eine scheinbar ordnungsgemäße Papierlage eine Art Persilschein sei. Und schließlich… …Ausland völlig üblich seien, dass sich auch die Wettbewerber entsprechend (und noch viel schlimmer) gerieren und dassman anderenfalls dort keine… …Geschäftemachen könne. Um solche grundlegenden Missverständnisse bzw. Problemverdrängungsme- chanismen zu beseitigen und eine hinreichende Sensibilität für… …riskante Situa- tionen und den richtigen Umgang damit zu schaffen, bieten sich in erster Linie Präsenzschulungen an. Solche Schulungen geben den Mitarbeitern… …– im Gegen- satz zu üblichen E-Learning-Programmen – die Möglichkeit, individuell Fragen zu stellen und diese im Dialog mit dem Schulungsleiter und… …realistisch ereignen könnten. Insbesondere sollten aber auch spontan Sachverhalte aufgriffen und besprochen werden, die Schulungsteilnehmer von sich aus… …Präsenzschulungen stellen zugleich einenwichtigen Lernprozess für denjenigen dar, der die Schulungsmaßnahmen konzipiert, durchführt und weiterentwi- ckelt. Der Dialog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Öffentlichkeit konnte bis Mitte Mai 2024 eine Stellungnahme einreichen. Diese Möglichkeit haben 51 Unternehmen und Interessenverbände aus Deutschland in Anspruch… …genommen. Der vorliegende Beitrag stellt diese Stellungnahmen vor und geht auf die dabei zum Ausdruck gebrachten zentralen Verbesserungsmöglichkeiten ein. In… …einem Folgebeitrag soll analysiert werden, ob und inwiefern diese Verbesserungsmöglichkeiten im Rahmen der Finalisierung des VSME ESRS berücksichtigt… …worden sind. 1. Einleitung Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) führt bei großen Kapitalgesellschaften und kapitalmarktorientierten… …kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften die Pflicht zur Aufstellung und Offenlegung eines Nachhaltigkeitsberichts ein. 1 Kapitalmarktferne kleine 1… …Vgl. Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der… …Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L… …kleine und mittelgroße Unternehmen nicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet wären. Vgl. hierzu: Europäische Kommission, Proposal… …for a Directive of the European Parliament and of the Council amending Directives 2006/43/ und mittelgroße Kapitalgesellschaften und Kleinstunternehmen… …CSRD-Berichtspflicht fallende Unternehmen nachhaltigkeitsrelevante Angaben zur Wertschöpfungskette – und damit auch von mittelständisch geprägten Unternehmen – einholen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …technischen Standards sowie Details zu den Inhalten des Kapitels II (IKT-Risikomanagement), des Kapitels III (Behandlung, Klassifizierung und Berichterstattung… …IKT-bezogener Vorfälle) und des Kapitels IV (Testen der digitalen operationalen Resilienz) vorgestellt. In diesem Artikel wird nun das letzte Kapitel (Management… …: Allgemeine Prinzipien Nr. Prüffeld und Prüfungsleitfragen Hinweis Mögliche Prüfungshandlungen Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-ITAudit- Consult… …GmbH, Weil der Stadt, und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Maria Dzolic ist Senior Consultant der… …Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, und führt Beratungen unter anderem in Fragen der Nachhaltigkeit sowie Cybersicherheit im Bereich des Finanzwesens durch. 01… …und im Einklang mit den folgenden Prinzipien: 02 Finanzunternehmen, die vertragliche Vereinbarungen über die Nutzung von IKT-Dienstleistungen für die… …Ausübung ihrer Geschäftstätigkeit getroffen haben, bleiben jederzeit in vollem Umfang für die Einhaltung und Erfüllung aller Verpflichtungen nach dieser… …Verordnung und nach dem anwendbaren Finanzdienstleistungsrecht verantwortlich. 03 Beim Management des IKT-Drittparteienrisikos tragen Finanzunternehmen dem… …Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Rechnung, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist: i) die Art, das Ausmaß, die Komplexität und die Relevanz IKT-bezogener… …, wobei die Kritikalität oder Relevanz der jeweiligen Dienstleistungen, Prozesse oder Funktionen sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Kontinuität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …, bei der Verteidigung in wirtschaftsstrafrechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten und bei der Begleitung von U.S. Monitorships oder vergleichbaren… …2.2.1 Globale Treiber von Compliance Entwicklungen und Trends. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.2.1.1 Globale… …Compliance-Normen und deren Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.2.1.1.1 Völkerrechtliche… …Verträge und völkerrechtliches Gewohn- heitsrecht… …Globaler Compliance-Trends vor dem Hintergrund von Völkerrechtlichen Verträgen, Soft Law und Extraterritorialität… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.1.2.2 Völkerrechtliches Soft Law und deren Auswirkungen – Financial Action Task Force (FATF) und nachfolgende Änderungen zur 6… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.2.1 Interdependenz zwischen Compliance Trends und CMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.2.1.1 U.S… …. Sanctioning Guidelines und DOJ Enforcement Policies – Neueste Entwicklungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2.2.1.4 „The next big thing“ – Lieferkette, ESG und AI Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2.2.1.5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.2.1 Globale Treiber von Compliance Entwicklungen und Trends Zwei rechtliche Treiber befeuern die Globalisierung von Compliance-Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück