COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (462)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (71)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Arbeitskreis Compliance Anforderungen Governance Corporate Risikomanagements PS 980 Rechnungslegung Fraud internen Praxis Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

462 Treffer, Seite 22 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Fehler im System – was beim Datenschutz nicht passt
    Stefan Brink
    …Datenschutz-Grundverordnung ist eine ausgewogene und kraftvolle Regelung mit weltweiter Vorbild-Wirkung. Nie waren Betroffenenrechte so stark – man nehme nur den elementaren… …Auskunftsanspruch des Art. 15 DS-GVO, vor dem selbst führende Datenverarbeiter, Arbeitgeber und Behörden zittern – nie gab es eine intensivere Koordination der… …Aufsichtsbehörden, nie war die Europäische Union so selbstbewusst und stolz auf ihren „Brussel‘s Effect“. Allerdings wird mit Blick auf die gesammelten Erfahrungen… …der vergangenen sechs Jahre auch ein gravierender Fehler der europäischen Datenschutzregulierung immer deutlicher, der die Stärken und Vorteile der… …konkurrierenden Rechten und Interessen. Dabei geht es aus meiner Sicht ausdrücklich nicht darum, dass das Recht auf Schutz der eigenen personenbezogenen Daten… …Lebenswelt. Er stellt eine unverzichtbare kulturelle Errungenschaft dar und ist – was leider viele politische Akteure derzeit ausblenden – Voraussetzung dafür… …, dass wir in der digitalen Welt gut und gerecht leben können. Allerdings ist inzwischen auch nicht mehr zu übersehen, dass das Verhältnis von Datenschutz… …zu anderen Grundrechten wie der Meinungs- und Pressefreiheit, der Berufs- und Eigentumsfreiheit und unserem Grundrecht auf Informationsfreiheit in der… …DS-GVO nicht überzeugend geregelt wird. Die DS-GVO fixiert sich an zu vielen Stellen einseitig auf den Schutz personenbezoge- Dr. Stefan Brink, Gründer und… …Daten und verliert dabei aus dem Blick, dass am Ende ein ausgewogenes Verhältnis zwischen allen Freiheiten und Interessen hergestellt werden muss. Um mich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …Oheim / Schneider NGOs im datenschutz­rechtlichen Blindspot? NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot? Fiona Oheim und Valerie Schneider Fiona Oheim… …, sowie Kartellrecht) an der ­Humboldt-Universität zu Berlin absolviert. Valerie Schneider ist Rechtsanwältin und Gründungspartnerin der Kanzlei MYLE, die… …Datenschutz, Geldwäscheprävention und Informationssicherheit berät. Datenschutz ist allgegenwärtig – ob in der Industrie, im Gesundheitswesen oder bei… …Tech-Konzernen. Doch während sich Unternehmen längst mit Compliance-Abteilungen und Datenschutzbeauftragten wappnen, bleibt ein Akteur weitgehend unter dem Radar… …der öffentlichen Debatte: gemeinnützige Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Zwischen Ehrenamt, Fördergeldern und öffentlicher… …systemischen Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf NGOs aufzuzeigen und Optionen für eine differenzierte Anwendung zu diskutieren. Die DSGVO… …ist auf ein hohes Schutzniveau personenbezogener Daten angelegt. Sie hat den Schutz der Betroffenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und den… …der NGOs NGOs sind grundsätzlich alle Verbände oder Gruppen, die gemeinsame Interessen vertreten, nicht gewinnorientiert und nicht von Regierungen oder… …, die sich vor allem für humanitäre, soziale und umweltbezogene Belange einsetzen. Sie setzen sich in großen Teilen aus ehrenamtlichen Helfern und… …Mitarbeitern aus dem Bereich der sozialen Berufe zusammen und finanzieren sich aus Fördergeldern von Sponsoren. 4 Aufgrund dieser strukturellen Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …und Professor fürManagerial Economics an der HTWGKonstanz. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen NetzwerksWirtschafts- ethik e.V… …. (DNWE),Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums fürWirtschaftsethik gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e.V… …. (DICO). ** Quirin Kissmehl ist Projektmanager und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) sowie Geschäftsführer des… …beiterin hat sie amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) u. a. zu den Themen (Social) Compliance- und Integritätsmanagement gearbeitet. Seit 2022… …ist sie als Compliance-Beauftragte für eine deutsche Großstadt tätig und ehrenamtli- ches Vorstandsmitglied von Transparency International Deutschland… …Spannungsfeld zwischen nach- haltiger und digitaler Transformation der Wirtschaft mit neuen Sorgfalts- und Berichtspflichten für Unternehmen und offenen Fragen… …hinter sich zu lassen. 25 Jahre nach der Umsetzung der OECD-Anti-Bribery Convention in deutsches Recht und 10 Jahre nach dem berüchtigten Neubürger-Urteil… …all seinen Facetten auskömmlich behandelt und wirksame Lösungsansätze für die Eindämmung von Korruption längst auch global implementiert wurden. Aktu-… …tionsbekämpfung zu modernisieren2 und schärfere Sanktionen in den Mit- gliedsstaaten einzuführen, verdeutlichen allerdings, dass von einer Irrelevanz der… …Geschäftsaktivitäten hat. Es sind Staaten, in denen der politische Wille, nationale und internationale Korruption einzudämmen, nur schwach ausge- prägt ist oder gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Global Internal Audit Standards

    So machen Sie internationale Prüfstandards zum Erfolgsfaktor
    Karina Schulz, Sophia Eilart
    …und der EU-Prüfstelle EFRE in der Thüringer Aufbaubank. In einer immer komplexeren und stärker regulierten Geschäftswelt ist die Interne Revision ein… …entscheidender Baustein für robustes Risikomanagement und effektive Kontrollprozesse. Die Global Internal Audit Standards (GIAS) bieten dabei einen klaren Rahmen… …, um diese Anforderungen weltweit einheitlich und auf höchstem Niveau zu erfüllen. Viele erfahrene Revisorinnen und Revisoren könnten die GIAS jedoch als… …zu detailliert und schwer umsetzbar empfinden, was den Eindruck erweckt, die neuen Standards seien nur ein weiterer bürokratischer Aufwand ohne… …greifbaren Nutzen. Doch genau hier liegt der Denkfehler: Die GIAS sind keine Hürde, sondern ein Werkzeug, das die Qualität und den strategischen Einfluss der… …Revisionsarbeit deutlich steigert. Sie sorgen für klare Prozesse, mehr Transparenz und eine stärkere Einbindung in die Unternehmensführung. Eine gezielte Analyse… …der GIAS-Umsetzung ermöglicht es, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen, Risiken effektiv zu steuern und den langfristigen Erfolg der Revisionsabteilung… …zu sichern. Dieser Artikel zeigt praxisnah, warum es unverzichtbar ist, die Standards zu analysieren und umzusetzen. Und er zeigt, wie Sie dadurch… …Standards besser zu verstehen und sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte umfassend berücksichtigt werden. Während der Analyse ist es ratsam, das… …Dokument stets griffbereit zu halten, um bei Bedarf gezielt nachschlagen und auf die enthaltenen Anforderungen, Umsetzungshinweise und Beispiele für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit

    Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting
    Ekaterina Steklyannikova
    …Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting Der Artikel beleuchtet den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Internen Revision und zeigt… …praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten auf. Durch gezieltes Prompt Engineering können Revisoren KI-gestützt Prüfprozesse automatisieren, Risiken erkennen und… …Berichte effizienter erstellen. Der Artikel stellt bewährte Prompt-Modelle vor und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Phasen des Revisionsprozesses. Der… …Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Fondsgeschäfts“. 234 ZIR 05.25 1. Einleitung: Warum KI in der Internen… …Revision unverzichtbar wird und wie der schnelle und praxisnahe Einstieg gelingt Die Interne Revision befindet sich im Spannungsfeld zwischen wachsender… …regulatorischer Komplexität, steigendem Datenvolumen und dem Anspruch, als strategischer Partner des Managements zu agieren. In dieser Dynamik wird der Einsatz von… …, Prüfprozesse zu automatisieren, Risiken frühzeitig zu erkennen sowie Effektivität und Effizienz im Auditprozess massiv zu steigern. Doch wie gelingt der Einstieg… …in die Praxis? Ein vielversprechender und zugleich niederschwelliger Ansatz ist der gezielte Einsatz von Prompting-Strategien – also der systematischen… …Formulierung von Eingabeanweisungen an KI- Systeme wie Large Language Models (LLMs), um fundierte, kontextbezogene und prüfungsrelevante Antworten zu erhalten… …großer Datenmengen reduzieren manuelle Prüfaufwände und erhöhen die Produktivität. 2. Echtzeitanalyse: KI ermöglicht die sofortige Auswertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ausgestaltung des CMS im unternehmerischen Ermessen der Geschäftsführung

    …Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gesetzliche Vorgaben, ethische Standards und branchenspezifische Anforderungen effizient und… …unternehmerischen Ermessen der Geschäftsführung. Sie müsse dafür beurteilen, mit welchen Maßnahmen die Wirksamkeit des CMS sicherzustellen ist, und dabei auch die… …individuelle Risikolage und die Struktur des Unternehmens berücksichtigen.Wird eine Entscheidung ordnungsgemäß vorbereitet und im besten Interesse des… …Compliance-Struktur ihren Zweck erfüllen und dürfe nicht nur formal bestehen.In Unternehmen mit mehreren Geschäftsführern gelte der Grundsatz der Gesamtverantwortung… …. Rödl & Partner weisen darauf hin, dass alle Mitglieder der Geschäftsleitung für die Einhaltung der Compliance-Pflichten zuständig, verantwortlich und… …haftbar sind. Die Gesamtverantwortung umfasse die Organisation, Überwachung und Kontrolle des CMS. Eine vollständige Übertragung der Verantwortung auf… …zu betonen, dass der Ermessensspielraum der Geschäftsführung begrenzt ist und die Business Judgment Rule nicht in allen Fällen schützt. Werden Aufgaben… …delegiert, sind klare Verantwortlichkeiten und Rahmen festzulegen und eine wirksame Überwachung sicherzustellen.Den vollständigen Beitrag haben Rödl & Partner… …Handelns. Unter den Bedingungen tiefreifender Transformationen, die neue digitale und KI-gestützte Geschäftsmodelle ermöglichen, die Welt verbinden und… …vielseitige ungekannte Risiken bergen, ist ein robustes Management von Compliance und Integrity gefragt, das nicht nur klassische Korruptionsbekämpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz: Entwurf für Änderungen vorgelegt

    …Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Mit der 2024 beschlossenen EU-Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten (CSDDD) kommt eine europaweite… …Regelung hinzu, die bis 2027 in nationales Recht umzusetzen ist. Deutschland will das bestehende Gesetz dafür anpassen und langfristig durch ein „Gesetz über… …Berichtspflicht soll entfallen, Prüfprozesse vereinfacht werden. Ziel sei es, Unternehmen mehr Rechtssicherheit zu geben und die Handhabung in der Praxis zu… …berücksichtigt werden. So könnten Risikoanalysen für Zulieferer aus Ländern mit hohen Standards und funktionierendem Rechtsschutz vereinfacht werden. Die… …berücksichtigen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) habe diese Vorgabe schon in seine Prüfpraxis übernommen. Risikomanagement in… …Supply Chains Herausgegeben von Dr. Oliver Bungartz Die zunehmende Vernetzung globaler Lieferketten, technologischer Wandel und volatile Marktbedingungen… …Kernfunktion, um langfristig wettbewerbsfähig und resilient zu bleiben. Orientiert am global anerkannten COSO-Rahmenwerk entwickelt das Expertenteam um Oliver… …Bungartz hierfür einen prägnanten Leitfaden: Grundlagen und Prozess des Risikomanagements: Betriebswirtschaftlich, regulatorisch und methodisch… …Governance und Kultur: Zu einer risikobewussten Unternehmenskultur und ihrer Implementierung Risiken in der Ausführung: Analyse und Steuerung operationeller… …Risiken entlang der Wertschöpfungskette Risikoinformation, -kommunikation und -berichterstattung: Insbesondere zum Stellenwert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …2.000 Führungskräfte und IT-Sicherheitsverantwortliche befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass weltweit die Erwartungen an KI-Agenten groß sind. Doch viele… …Unternehmen sind noch nicht für die Einführung gewappnet. Denn dafür müssen nach wie vor eine Menge Hürden in Bezug auf Cyber Security und Compliance genommen… …Sicherheitspraktiken unumgänglich ist. Dass ihre Dateninfrastruktur einer Nutzung agentischer KI nicht genügt, sagen 48 Prozent. Und sogar weit mehr als die Hälfte aller… …Studienteilnehmenden melden Zweifel an, dafür notwendige Leitplanken und Sicherheitsmechanismen aufweisen zu können. Mehr und mehr stufen die IT-Verantwortlichen die… …, Malware und Cloud-Risiken. Mit Augenmerk auf die Schweiz geben 70 Prozent der dort Befragten an, mit einer Budgeterhöhung für den Bereich Cyber Security den… …Unternehmen implementiert werden. Ziele dabei sind: schnelleres Erkennen von Bedrohungen, verbesserte Audits von KI-Modellen und verstärkte Automatisierung… …Compliance-Mechanismen bis dato nicht vollumfänglich automatisiert haben. D&O-Studie 2025 und Haftungsrisiken © chaylek/stock.adobe.com/de_ Die D&O-Studie 2025 von WTW und… …Clyde & Co befasst sich – angesichts wachsender digitaler, regulatorischer und geopolitischer Bedrohungslagen – mit der weltweiten Veränderung des… …Risikoprofils für Manager. 765 Entscheider und Risikomanager aus verschiedensten Branchen und Regionen wurden zu den Themen Toprisiken und Risikomanagement… …befragt. Dabei machen Cyberrisiken, mentale Gesundheit, regulatorische Vorgaben sowie unzureichende Vorbereitung auf KI und ESG die größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Digitalisierte Ergebnissteuerung

    Matrizenmodelle im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik von Kapitalgesellschaften
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Algorithmen entwickelt, die Digitalisierungsalternativen im Kontext der die ergebnisabhängigen Aufwendungen und Erträge, den Eigenkapitalausweis und die… …Ergebnisverwendung von Kapitalgesellschaften betreffenden Prüfungshandlungen darstellen und zu Rationalisierungen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung von… …bringen zu können. Durch Variation der im Rahmen des Basiansatzes beschriebenen formalen Abhängigkeiten zwischen Jahresabschluss und ergebnisabhängigen… …. Bilanzpolitik und ­Ergebnissteuerung Treffen die Verwaltungsorgane (Leitungsund Aufsichtsorgan) von Kapitalgesellschaften im Rahmen des ihnen vom Gesetzgeber… …der Adressaten zielkonform zu beeinflussen, so betreiben sie nach h. M. Bilanz- oder Jahresabschlusspolitik. 1 Sofern die Beeinflussung des Jahres- und… …Bilanzergebnisses und die damit in Verbindung stehenden Ertragsteuerbelastungen sowie erfolgsabhängigen Vergütungen im Zentrum der Gestaltungen stehen, wird die von… …den Verwaltungsorganen betriebene Bilanzpolitik auch als Earnings Management bezeichnet, deren 1 Vgl. zu den Zielen, Instrumenten und Grenzen der… …Bilanzpolitik Freidank/Meuthen (2023), S. 317−243 m. w. N. Aktivitäten sich auf die Steuerung der Unternehmensergebnisse und deren Einflussgrößen beziehen. 2 Im… …Folgenden werden unter Rückgriff auf ergebnisabhängige Aufwendungen und Erträge (effektive und latente Ertragsteuern und Tantiemen) Matrizenmodelle für kleine… …und mittlere sowie große Kapitalgesellschaften entwickelt, die zum Zwecke der digitalen Ergebnissteuerung im Rahmen der Bilanzpolitik eingesetzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Vertragsdurchführung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …131 8.Kapitel: Vertragsdurchführung Mit der Geschäftspartnerprüfung und dem Vertragsschluss sind zwei komplexe und zentrale Maßnahmen der… …unzureichende Leistungs- nachweise und Auffälligkeiten bei der Zahlungsabwicklung, die es mit Hilfe angemessenerMaßnahmenmöglichst zu vermeiden gilt. 1… …. Effektive Leistungskontrolle Wie bereits beschrieben sind ungenügende oder sogar gänzlich fehlende Leis- tungsnachweise ein häufiges und nur schwer in den… …Leistungsnachweisen, insbesondere bei hohen Vergütungen für Vertriebsmittler, um ein notorisches Korruptionsindiz handelt und zudem der Verdacht einer Untreue gemäß… …Leistungen des Vertriebsmittlers und keinen unmittel- baren Zugriff auf die Leistungsdokumentation hat. Dies kommt beispielsweise in Betracht, wenn ein… …Vertragsabwicklung tätig ist. Dieser Mitarbeiter hat selbst keinen persönlichen Kontakt zum Vertriebsmittler und müsste, um die 132 8.Kapitel: Vertragsdurchführung… …wenn sich die Dokumentation aus einzel- nen E-Mails ergibt, unnötig aufwändig und kaum praktikabel. Das Beispiel zeigt, dass die sachliche… …Rechnungsprüfung durch einen Mitarbeiter der Ver- triebseinheit erfolgen sollte, die den unmittelbaren Kontakt zum Vertriebsmitt- ler hält und Adressat der… …klaren Trennung der Zuständigkeiten im Vertrieb zwischen Auftragsakquise und Auftragsabwicklung kann es sinnvoll sein, Mitarbeiter aus jeder dieser beiden… …hinreichendes Vertrauen in eine ausnahmslos sachge- mäße und zuverlässige Rechnungsprüfung durch die Vertriebsabteilung besteht oder wenn ein Vertriebsmittler die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück