COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12364)
  • Titel (3038)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5952)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2771)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (394)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Institut Fraud Corporate Banken Kreditinstituten Risikomanagements Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Grundlagen Praxis Deutschland Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12375 Treffer, Seite 24 von 1238, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird im folgenden Kapitel 2 die Reichweite der Organisationspflicht nach § 91 Abs. 2 AktG abgegrenzt und der Basisanspruch… …konzernweite Ausgestaltung des Risikomanagements und korrespondierend die detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zu den im Einzelnen… …das Risikomanagement. I. Problemstellung und Erkenntnisinteressen Das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Aspekte der konzernspezifischen Umsetzung im Mittelpunkt. 5 II. Konzeptioneller Basisanspruch und Reichweite der Verpflichtung zum institutionalisierten… …§ 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anspruchsprofils entwickelt. Allerdings hat sich zu der Rechtslage hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen… …beschränkt sich die durch § 91 Abs. 2 AktG kodifizierte Vorstandsaufgabe auf Maßnahmen der systematischen Risikofrüherkennung und deren Sicherstellung durch… …ein Überwachungssystem. Die Reaktion der Geschäftsleitung auf erfasste und kommunizierte Risiken, also die Risikobewältigung, ist hiernach nicht… …, Bewertung und Kommunikation bestandsgefährdender Risiken im Sinne einer ganzheitlichen Risikofrüherkennung sicherstellt. Des Weiteren ist eine systemgebundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Verantwortung von Compliance- ­Officern Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen RA Dr. Marc Steffek* Der fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in… …Taten strafbar machen – wenn er zum Handeln verpflichtet war. 1. Der Sachverhalt Angeklagt war der frühere Leiter der Rechtsabteilung und der… …sich anschließende – und in dem Dr. Strafverfahren Marc Steffek maßgebliche – Tarifperiode 2001/2002 setzte die BSR eine neue Rechtsanwalt Projektgruppe… …Projektgruppe ■ Arbeitsrecht entwickelten Tarif, dessen Berechnungsgrundlage auch die anliegerfreien Straßen einbezog, ■ Stiftungsrecht billigte der Vorstand und… …überwiegend ■ auch geschah. 2. Das Urteil ■ Transaktionen und Umstrukturie Tarifverträge, Tarifwechsel und Verhandlungen mit dem Betrieb Interessenausgleich und… …Sozialp Gleichbehandlungs- und Antidis Compliance für Vorstände, Ges Aufsichtsräte Vorstands- und Geschäftsführer Prozesse vor den Arbeits- und Z Der… …naheliegende Gefahr des Eintritts der strafbaren Vorgänge verursacht. 1 ■ ■ ■ Einigungsstellenverfahren ■ und öffentlich): ■ ■ Vergütungsstrukturen ■ Diese… …Straf- und Ordnungswidrigkeiten Federführende Beratung von Indus Dienstleistungsunternehmen und K bei der Lösung von Tarifverträge bei der Implementierung… …Gesellschaft für Personalführung, b Business School (ebs), bei Industr bei Banken und auf Stiftungs- und * Dr. Marc Steffek ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und… …Handlungspflicht begründet und bei Passivität zur Strafbarkeit führen kann – aus der Stellung des Angeklagten als Leiter der Rechtsabteilung und der Innenrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Lieferkettenrichtlinie | Nachhaltigkeit | Arbeitsschutz | Ergonomie ZRFC 4/24 173 EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz Welche Lösungen… …der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können Dr.-Ing. Jonas Miesner* Am 15. März 2024 hat der Ausschuss der… …Globalisierung der Wertschöpfung von Unternehmen hat in den letzten Jahren verstärkt die Aufmerksamkeit von multinationalen Organisationen und Gesetzgebern auf… …Förderung eines dauerhaften, inklusiven und nachhaltigen Wirtschaftswachstums zur Aufgabe gesetzt. Es wird sich dem Verursacherprinzip zugewandt. Vor dem… …Lebensbedingungen in Ländern, in welchen ihre aus- und vorgelagerten Tätigkeiten zu verorten sind, keineswegs an Aktualität verloren. „In Schweizer Schoggi steckt… …Vgl. Europäische Kommission, Vorschlag für eine RICHTLI- NIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im… …Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937. 3 Vgl. Barua, U. / Ansary, M. A., Workplace safety in Bangladesh ready-made… …des Anwendungsbereiches, Mitarbeiterzahl und Nettoumsatz des Geschäftsjahres, werden dazu sukzessive herabgesenkt. In dieser Hinsicht weicht dieser… …Stufe reduziert. Final betroffen sind nun Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten (statt zuvor 500) und einem Nettoumsatz von mehr als 450 Millionen… …Euro (statt zuvor 150 Millionen Euro). (siehe Tabelle oben) 2.1 Die Chain of Activities und Sorgfaltspflichten Eine weitere Anpassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    „Juristen und ich können in der Regel gut miteinander“

    Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
    Ulrich Kelber, Niko Härting
    …98 PinG 03.19 PRIVACY NEWS Interview „Juristen und ich können in der ­Regel gut miteinander“ Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber… …, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit. N. Härting: Nach einigen Wochen im Amt: Gibt es Aufgaben, die Sie als… …, Komitees und Expertengruppen engagiert. Bei einigen muss ich persönlich als Behördenleiter teilnehmen, bei anderen hingegen wird man lediglich eingebunden… …Sie mit Abstimmungen mit Ihren Kollegen in den Landesbehörden und in den Aufsichtsbehörden der anderen ­europäischen Länder? U. Kelber: Ich als Person… …vielleicht eher ­weniger als man zunächst denken mag, aber wenn man die Arbeitsgruppen und „Subgroups“ mit den Mitarbeitern des BfDI in ihrer Gesamtheit… …gestiegen ist. Diese ergeben sich vor allem aus neuen Gesetzen und deren Folgen, beispielsweise des gestiegenen ­Beschwerdeaufkommens und… …in Zukunft dringend weiteren Aufwuchs beim BfDI benötigen. N. Härting: Wie ist es nach Ihren bisherigen Erfahrungen um den Datenschutz und die… …Umsetzung der DSGVO in den Bundesbehörden bestellt? Gibt es überall Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutzinformationen für Bürger und Beschäftigte? U… …. Kelber: Auf jeden Fall haben wir bemerkt, dass sich alle damit auseinandersetzen und versuchen, den Verpflichtungen gerecht zu werden. Durchaus gab es bei… …Kontrollen immer wieder gewisse Punkte, zu denen wir kritische Anmerkungen hatten. Wir werden daher weiter beobachten und nachprüfen, ob unseren Anmerkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing

    PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    Dr. Imke Sommer, Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …Interview PinG 06.19 241 PRIVACY NEWS Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer… …, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und ­Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für Datenschutz und… …­Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, über Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Frau Dr… …. Sommer, Herr Prof. Dr. ­Kugelmann, von eindeutigen Fällen einmal abgesehen, kommt der Abgrenzung zwischen Artikel 26 und Artikel 28 DSGVO in der… …aufsichtsbehördlichen Perspektive auch für Ihr Bundesland bestätigen? Welche Relevanz haben diese beiden Rechtsinstitute in der Beratungs-, Aufsichts- und ggf. auch… …Sanktionspraxis Ihrer Behörde? Dr. Sommer: Die DSGVO ist gerade mal 15 Monate in Geltung. Ganz selten dürfen Juristinnen und Juristen dabei sein, wenn ein… …Null an. Diese Situation prägt gegenwärtig die aufsichtsbehördliche Praxis. Die Abgrenzung zwischen den Artikeln 26 und 28 ist dabei ein Thema von vielen… …Verantwortung sehr schnell und auch noch mehrfach in einer Weise aufgegriffen hat, die die schon seit langem von uns vertretene Auffassung zur… …Datenschutz und ­Informationsfreiheit. Fotograf: Arndt Rathjen © Prof. Dr. Kugelmann: Das Thema der Verantwortlichkeit für Datenverarbeitungen boomt. Auch die… …Datenschutzaufsichtsbehörden stehen vor der Herausforderung Art. 26, 28 DSGVO einzuschätzen und anzuwenden. Zu einigen Aspekten dieser Fragestellung entsteht gerade eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten

    Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Hanno Drews, Jessica Piening
    …Rechnungslegung • ZCG 4/14 • 183 Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen… …Pflichtangaben setzen Unternehmen heutzutage vermehrt auf zusätzliche, freiwillige Bestandteile zur Beeinflussung von Aktionären, Geschäftspartnern und Kunden 4… …Geschäftsberichten an objektiver Berichterstattung interessiert sind, besteht für Unternehmen ein Anreiz, manipulative Formulierungen und Darstellungsformen… …einzusetzen. Auf diese Weise können Wahrnehmung und damit Entscheidungen der Leser beeinflusst werden. Dies geschieht durch die Ausnutzung kognitiver… …Verzerrungen, die zu Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen führen können 6 . Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Untersuchung von Geschäftsberichten auf… …manipulative Formulierungen und Darstellungsformen leisten. Dazu werden der Brief des Vorstands und der Aktienkurs von zehn zufällig ausgewählten TecDAX-… …Unternehmen auf solche Manipulationen untersucht. Im Vordergrund steht die Erkennung von Verzerrungen in Formulierungen und Diagrammen, um deren Auswirkungen… …hinsichtlich Art und Ausmaß manipulativer Gestaltungselemente angestrebt. Die Analyse konzentriert sich auf den Brief des Vorstands als Beispiel für manipulative… …werden lediglich deskriptiv und explikativ Aspekte aufgezeigt, die sich manipulativ auswirken könnten. 2. Manipulationsmöglichkeiten und Verzerrungen Die… …bewusste Beeinflussung seitens des Senders angesehen 8 . Der Manipulierende ist sich seiner Machtausübung gegenüber dem Empfänger bewusst und setzt diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Abteilung | ESG | CSRD ZRFC 5/24 203 Compliance und ESG Treiber und Getriebene Prof. Dr. Stefan Behringer* In den Anfangstagen war die… …Verpflichtung geworden. Damit müssen Unternehmen auch anders auf die Anforderungen reagieren als früher. 2 Wie sich die Regulierung in der EU und global… …, die die Pflicht von Unternehmen determiniert, über Belange in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu berichten. Die Berichtspflicht wird… …des jeweils unmittelbar betroffenen Unternehmens hinaus und dehnt sie auf Lieferanten aus. Dies ist mit erheblichen praktischen Schwierigkeiten… …Nachhaltigkeitsberichten, Eine empirische Studie unter Schweizer Unternehmen, Nachhaltigkeit und Reporting, 1. Jg., 2023, Heft 2, S. 46 ff. 3 Vgl. eine Schätzung von KPMG… …Standards Committee (DSRC), das im finanziellen Rechnungswesen Erläuterungen und Handreichungen für Unternehmen erstellt, um Best Practices in der… …ziehen große, kapitalmarktorientierte und international ausgerichtete Unternehmen dieses Rahmenwerk insbesondere für die Darlegung von Informationen nach… …Reporting Framework übernommen und in ihre Standards integriert. Ebenso ist das Rahmenwerk der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) in… …die IFRS integriert. 9 Neben weiteren praxisorientierten Empfehlungen beziehen sich die ESRS auch auf Prinzipien und Leitlinien zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie zum Beispiel die UN Sustainable Development Goals, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte oder die OECD-Leitsätze. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …32 • ZCG 2/07 • Prüfung Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen… …Geschäftsführung die Gesellschaft leitet (§ 76 Abs. 1 AktG bzw. § 27 Abs. 1 Satz 1 GenG) und der Aufsichtsrat – von wenigen Ausnahmen abgesehen1 – von der… …Geschäftsführung ausgeschlossen und ausschließlich (§ 111 Abs. 1 AktG bzw. § 38 Abs. 1 GenG) mit der Überwachung betraut ist. Die folgenden Ausführungen beziehen… …gelenkt. Auf Probleme im Zusammenhang mit weiteren Leistungsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats – insbesondere… …, sondern nur mit der Vergütung der Überwachungstätigkeit. Doch zunächst werden Aufsichtsratsvergütungen vom Auslagenersatz und weiteren Verträgen abgegrenzt… …. mit § 670 BGB von der Gesellschaft zu erstatten. 1.3 Verträge mit Mitgliedern des Aufsichtsrats Verträge zwischen der Gesellschaft und Mitgliedern des… …überwachter Gesellschaft und einem Aufsichtsratsmitglied sind insoweit kritisch zu beurteilen, da dies zu Einschränkungen der Unabhängigkeit des Organmitglieds… …Mitglieder des Aufsichtsrats ist in zwei unterschiedliche Aspekte zu unterscheiden: Zum einen die Erstattungsfähigkeit dem Grunde nach und zum anderen die… …Erstattungsfähigkeit der Höhe nach. Der Auslagenersatzanspruch steht unabhängig neben einer * Dr. Thomas Strieder ist als Bereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen sowie… …Leiter der Stabs Corporate Governance und Gesellschaftsrecht der Sanacorp Pharmahandel AG in Platzegg bei München tätig. 1 Z. B.: Bestellung und Abberufung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/19 • 251 Das Corporate-Governance- Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018 Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner… …Geschäfte der Organisation führen und somit deren Ressourcen kontrollieren. Unser CG-Verständnis deckt sich grundsätzlich mit dem von OECD und G20, die… …Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate Governance liefert zudem den… …strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die Modalitäten der… …Erfolgskontrolle.“ 3 Allerdings fassen wir den Wirkungsbereich weiter und schließen alle Arten von Organisationen ein, in denen eine Geschäftsführung die… …dessen geprüft wird, inwieweit die Ziele tatsächlich erreicht wurden. Schließlich kann die Corporate Governance auch Instrumente der Incentivierung und… …Stakeholder schwieriger zu ermitteln. Entsprechend herausfordernder ist es, aus deren diversen und möglicherweise konkurrierenden Interessen das… …Organisationsziel (oder die Organisationsziele) abzuleiten und damit auch den Maßstab festzulegen, an dessen Erreichung die Geschäftsführung gemessen werden soll. In… …Vereinsmitglieder, Fans, Eigen- und Fremdkapitalgeber, Sponsoren und viele andere * Dr. Alexander Juschus ist Mitglied in verschiedenen Governance- Kommissionen (z.B… …. DVFA, ICGN), und Geschäftsführer des Governance-­ Dienst­leisters Governance & Values GmbH, E-Mail: AJuschus@gov-val.com; Ralf Leister ist Dozent an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …ZRFG 4/07 168 Keywords: Bereicherungsrecht Schmiergeldabsprachen Schadensersatzansprüche Korruption und Zivilrecht – Teil 1 – Nichtigkeit von… …Schmiergeldabrede und Hauptvertrag RA Dr. Jan Kappel und RA Wendelin Acker* Ein Unternehmer zahlt einem Angestellten eines anderen Unternehmens ein Schmiergeld, um… …erscheinen Zeitungsmeldungen und Fachaufsätze, die sich mit dem Thema der Korruption befassen. 1 Dabei dürfte die verstärkte Wahrnehmung der Korruption wohl… …nicht allein an einer entsprechend gestiegenen „Schmiergeldaffinität“ der involvierten Personen, sondern auch und vor allem an einer sensibleren… …anders dürfte es allerdings in Bereichen der Rüstung, des Im- und Exports oder sogar bei der Kreditgewährung liegen. Betroffen sind keineswegs unbekannte… …Deutschland, tauchen prominente Namen von DAX-Unternehmen als Geschädigte auf. Derzeit werden vor allem strafrechtliche und disziplinarische Sanktionen sowie… …Vermeidungsstrategien in den Mittelpunkt der Korruptionsbekämpfung gerückt. Durch Begriffe wie „Compliance-“ oder „Fraud Management“ und „Whistle- Blowing“ wird versucht… …, insbesondere größeren Konzernen eine Hilfe zur Vermeidung von Bestechungsfällen und damit Wendelin Acker verbundenen Schäden an die Hand zu geben. Es werden das… …Amt des Ombudsmannes geschaffen sowie nationale und internationale Organisationen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Korruption eingerichtet. Neben… …, S. 27. 5 Vgl. die Angaben unter www.transparency.de Korruption und Zivilrecht Daher soll im Folgenden die mit korrumptiven Verhalten verbundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück