COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Kreditinstituten Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Bedeutung internen Anforderungen Prüfung deutschen Risikomanagement Ifrs Management Analyse Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 24 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …hinsichtlich der Unternehmensüberwachung eine Reihe von Maßnahmen angestoßen und umgesetzt haben. Zum anderen zeigen die Befragungsergebnisse aber auch auf, dass… …in der Unternehmenspraxis aktuell sowie in Zukunft weiterer Handlungs- und Optimierungsbedarf besteht. Bemerkenswert ist vor allem das Ergebnis, dass… …es für die Unternehmen insbesondere darauf ankommt, mittels einer systemübergreifenden Betrachtung und eines intelligenten Zusammenspiels einzelner… …interner Systeme Synergiepotenziale aufzudecken und diese zu nutzen. 1. Einführung Eine Vielzahl von Unternehmen hat mit den Jahresabschlüssen 2010 nunmehr… …Abschlussprüfung, den Rechnungslegungs­prozess sowie die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems zu… …überwachen. I. d. R. wird es in den betroffenen Unternehmen erforderlich sein, einen Prozess zur Nachweisführung zur Wirksamkeit der internen Steuerungs- und… …Einblicke in die Praxis und zeigen auf, wie Unternehmen der Rechtsunsicherheit begegnet sind, die mit den wenig konkreten Ausführungen in Gesetzestext oder… …-begrün­dung verbunden ist, und ob bzw. welche Maßnahmen sie seit dem Inkrafttreten der Regelung ergriffen haben. Dazu wurden in erster Linie diejenigen… …Verantwortlichen im Unternehmen befragt, denen die Einführung und Koordination der im Zusammenhang mit dem § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG eingeleiteten Maßnahmen obliegt… …bestimmter Unternehmen und erheben daher keinen Anspruch auf Repräsentativität, vielmehr sollen sie ein augenblickliches Stimmungsbild von ausgewählten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortungsvollere Unternehmen – Mehr Wachstum in Europa

    …und tragfähigeres Wirtschaftswachstum zu sorgen. Daher hat die Europäische Kommission ein Paket von Maßnahmen vorgelegt, um das Unternehmertum und… …mineralgewinnende Industrie und die Forstwirtschaft weltweit an Regierungen leisten. Um die verschiedenen Arten von Unternehmen und Branchen mit der länderbezogenen… …Berichterstattung zu erfassen, schlägt die Kommission vor, die Transparenzrichtlinie (2004/109/EG) zur Aufnahme börsennotierter Unternehmen und die… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) zur Aufnahme großer nicht börsennotierter Unternehmen zu ändern. - Die Erleichterung des sozialen Unternehmertums… …Finanzierung zu erleichtern, beispielsweise mit Hilfe der EU-Strukturfonds und der künftigen Einführung eines Finanzierungsinstruments für die Bereitstellung von… …sozialen Investmentfonds und Finanzintermediären mit Eigen- und Fremdkapital sowie Risikoteilungsinstrumenten. Zudem gibt es Vorschläge zur Verbesserung der… …Sichtbarkeit und zur Vereinfachung des Regulierungsumfelds. - Die Verringerung des Verwaltungsaufwands für KMU: Mit den Änderungsvorschlägen zu den… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) beabsichtigt die Kommission, den Verwaltungsaufwand für kleine Unternehmen zu verringern. Durch verschiedene… …Vereinfachungen soll die Erstellung der Jahresabschlüsse vergleichbarer, klarer und leichter verständlich werden. Dies dürfte es auch Außenstehenden wie Aktionären… …, Banken und Lieferanten ermöglichen, sich ein besseres Bild über die Leistungsfähigkeit und die finanzielle Lage eines Unternehmens zu machen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    …Theorie und Wirklichkeit in deutschen Aktiengesellschaften. Von '''Dr. Nico Raabe''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 383 S., 49,95 Euro. Die… …Aufsichtsratsmitgliedern zeichnet er die Realität exakt nach und räumt mit bisherigen Vorurteilen auf. Sein Buch gewährt erstaunliche Einblicke in das Innenleben deutscher… …brisante Ergebnisse zur Debatte um die Kontrolleffizienz und Zusammensetzung von Aufsichtsräten werden hervorgebracht. Quelle: ZCG Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems Michael Neuy* Im Folgenden soll die Einführung, Entwicklung und ­Zertifizierung des Risikomanagementsystems… …in einem Dienstleistungsunternehmen dargestellt werden. Der Artikel beruht auf der mehrjährigen Praxiserfahrung des Autors und schildert die Motivation… …, die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die betriebliche Umsetzung sowie den Prozess bis zur Erst-Zertifizierung des Unternehmens. 1. Einleitung Dieser… …Deutschland (ARD) zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten sowie das Zweite Deutsche Fernsehen und das Deutschlandradio gemeinsam für die Abwicklung des… …des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (HGrG) und im Besonderen dem § 53, der im 2. Absatz den Gedanken des Risikomanagements – wenn auch nicht… …einzuschätzen und mit angemessenen Gegenmaßnahmen reagieren zu können. Zu beachten ist dabei, dass die GEZ keine Gewinnerzielungsabsicht hat, und Umsatz und… …und Gebührengerechtigkeit herzustellen, zuverlässig und kostengünstig durchzuführen. Hier liegen auch die wichtigsten Parameter des Risikomanagements… …der GEZ, nämlich die Gebühreneinnahmen zu sichern, Kosten verantwortungsvoll zu beherrschen und die gesetzlichen Vorgaben – im Besondern die des… …Datenschutzes und der Datensicherheit – einzuhalten. 2. Motivation Was kann ein Unternehmen motivieren, angesichts eines bereits eingeführten Risikomanagements… …möglichen Mängeln eines komplett selbst entwickelten Risikomanagements gehört auch die Eigendynamik, die sich in den Begrifflichkeiten und deren Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Konzept von Kaplan/Norton ist ebenfalls auf die Prüfung und Steue- rung einer IT-Governance anzuwenden. Für die Prüfung der IT-Governance in einem… …Unternehmen heißt die Übertragung dieses Prinzips, dass eine Steuerung der Informationstechnologie und der IT-Prozesse nicht möglich ist, wenn… …nachvollziehbare und vergleichbare Bewer- tungskriterien fehlen. Die Unternehmensberatung Horvath & Partner stellt dieses Prinzip aus einem anderen Blickwinkel dar… …diese Anforderungen gibt CoBiT mit dem Reifegradmodell und sechs Rei- festufen für jeden IT-Prozess eine Antwort. Die Verwendung des Reifegradmodells… …nicht existent Ein Prozess ist nicht vorhanden und wird auch vom Unternehmen als nicht relevant eingestuft. 1 Initial Es ist ebenfalls kein Prozess… …vorhanden, jedoch ist die Bedeutung eines solchen Prozesses vom Unternehmen erkannt worden. 2 wiederholbar aber intuitiv Es gibt keinen formalen und… …gemanaged und messbar Prozesse sind definiert, geschult und dokumentiert. Die Einhaltung der Abläufe wird überwacht. Es finden regelmäßige… …Prozessverbesserungen statt. Die Automatisierung durch IT ist flächendeckend nicht vorhanden. 5 optimiert Laufende Verbesserungen und ein Benchmarking haben zu… …optimalen Prozessen mit hoher Automatisierung durch die IT geführt. Die Reifestufe 4 wird als gemanaged bezeichnet und beinhaltet die Überwachung der… …die Beurteilung der Reife beschrieben. Reifegrade der IT-Prozesse 29 1 Planung und Organisation 1.1 PO1 Definieren eines strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EBA: Neue Leitlinien zur Internal Governance

    …Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat neue Leitlinien für die interne Unternehmenssteuerung (Internal Governance) von Kreditinstituten und… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen veröffentlicht. Die nationalen Aufsichtsbehörden sollen die Regelungen bis zum 31. März 2012 in ihren Regelungskatalogen verankern und dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gutes Regieren

    …Konzepte – Realisierungen – Perspektiven. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Helfried Bauer, Peter Biwald und Dr. Elisabeth Dearing''', Neuer… …Verwaltungsmanagements vorgelegt. Es geht dabei um die Konzepte und Realisierungen von Public-Management- und Governance-Reformen. Im Sinne eines guten Regierens stehen… …*– die Stärkung des Vertrauens in Staat und Verwaltung, *– die Gleichstellungspolitik, *– das Lernen voneinander sowie *– die Nachhaltigkeit von… …Politik- und Verwaltungshandeln im Mittelpunkt des Bandes. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 6/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Elektronische Betriebsprüfung

    …Neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatung. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag… …Gebieten rund um das Thema der elektronischen und digitalen Datenanalyse dar. Zur Institution gehören auch die regelmäßig erscheinenden Schriftenreihen, die… …unterschiedlichen Facetten zu der elektronischen Betriebsprüfung. Einsatzumfang und -gebiet der elektronischen Betriebsprüfung durch die Finanzämter nimmt permanent… …zu. Damit sind auch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater gefordert, ihre Kompetenzen auf dem Gebiet digitaler Prüfungsmethoden auszubauen. Dieses Buch… …vermittelt dem Leser einen praxisorientierten Überblick über den Einsatz der elektronischen Betriebsprüfung und stellt aktuelle Herausforderungen für… …Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatung vor: *– Rechtliche Problemstellungen: Datenzugriff, Aufbewahrung *– Schnittstellen zu Risikomanagement und Compliance *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapier-Compliance: MaComp werden überarbeitet

    …Die BaFin hat einen Entwurf zur Erweiterung und Überarbeitung der Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion für… …und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff.WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp) enthält diese… …für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) und Anpassung des Anwendungsbereiches des Rundschreibens auf Kapitalanlagegesellschaften, * • BT 2.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Befragung des Senior Managements Michael Bünis / Thomas Gossens* Auf Basis nationaler und internationaler Berufsstandards (IIA Standard 1300, IIA Standard… …Bestandteil des Qualitätssicherungsprogramms der Revision und liefert neben internen und externen Beurteilungen wichtige Informationen für die Qualität der… …Leistungen der Internen Revision. In dem Beitrag werden der Prozess und die Methodik des MFIA dargestellt, ohne auf die konkreten Ergebnisse einzugehen. In dem… …abschließenden Fazit lassen die beiden Autoren Ihre Erfahrungen aus den erzielten Ergebnissen einfließen und geben eine Einschätzung hinsichtlich der Bedeutung und… …der Wirksamkeit des MFIA ab. 1. Hintergrund Ein funktionierendes Qualitätsmanagement mit einem standardisierten Programm zur Qualitätssicherung und… …Qualitätssicherung und -verbesserung im Team Grundsatzfragen angesiedelt. Das Team ist unabhängig von den sonstigen Prüfungs- und Beratungsbereichen. Im Jahr 2010 hat… …und dem Prüfungsausschuss insbesondere die leitenden und operativen Führungskräfte als wesentliche Interessengruppen aufgeführt 2 . Der Berufsverband… …der Internen Revisoren fordert eine regelmäßige Beurteilung und ein Feedback von Personen innerhalb der Organisation, die über ausreichende Kenntnisse… …Prozesse und Tätigkeiten der Internen Revision ausgehen. Dies ist insbesondere durch eine Einbindung des Senior Managements in die Planungs- und… …Abstimmungsprozesse, die Berichterstattung und die Nachverfolgung vereinbarter Maßnahmen ausreichend gewährleistet. Somit stellt die Befragung des Senior Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück