COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Bedeutung Institut Prüfung Grundlagen Ifrs Anforderungen deutsches deutschen Kreditinstituten Risikomanagement Fraud Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 26 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Sicherheit: BMWI will mit Task Force KMU unterstützen

    …Das Thema IT-Sicherheit wird in kleinen und mittleren Unternehmen Studienangaben zufolge noch unterschätzt. Die Task Force "IT-Sicherheit in der… …Elektronischer Geschäftsverkehr" befragten kleinen und mittleren Unternehmen verfügt über ein IT-Sicherheitspaket. KMU verzichten zum Beispiel auch auf die Nutzung… …ähnlichen Ergebnissen kommt eine Befragung des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM): Ein knappes Drittel… …der KMU hat nach dieser überhaupt keine organisatorischen Maßnahmen zu Datenschutz und IT-Sicherheit getroffen und nur jedes vierte Unternehmen hat… …einen Notfallplan, sollten Computersysteme einmal ausfallen. Die Befragung wurde im Rahmen der Arbeit von BITKOM und den Unternehmen Datev, Sophos und SAP… …Sicherheit in KMU mittels eines Online-Ratgebers zu überprüfen. Bei Angabe von Unternehmensdaten kann daraufhin auch ein ausführlicher und kostenloser… …Schadensfall fehle den betroffenen Unternehmen eine zentrale Plattform mit Tipps und Vorgehensweisen. Die Task Force soll ein so genannter Steuerkreis, indem… …zahlreiche Wirtschaftsverbände und bereits bestehende IT-Sicherheitsinitiativen vertreten sind, begleiten. Sie ist Bestandteil der Cyber-Sicherheitsstrategie… …der Bundesregierung, die Ende Februar beschlossen wurde. Weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesverband… …Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ELENA wird endgültig eingestellt

    …Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie hat am 28. September 2011 die Einstellung des Verfahrens über den elektronischen Entgeltnachweis (ELENA)… …Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hatten sich bereits im Juli darauf verständigt, das…
  • Compliance im Mittelstand angekommen!

    …Auch im Mittelstand können mit Compliance bestandsgefährdende Risiken vom Unternehmen ferngehalten und persönliche Risiken für die handelnden… …Entwicklung ihres Unternehmens relevant, wobei die Gewichtung einzelner Aspekte bei manager- und inhabergeführten Unternehmen aber unterschiedlich ausfällt… …Bedeutung sind dabei die Unternehmenskultur und das Vorleben durch Inhaber und Führungskräfte – dies allein reicht allerdings nicht aus. Die… …sind, wir durch die Studie bestätigt. Weniger wichtig sind Kommunikations- und Informationsfunktionen. Es zeigte sich im Rahmen der Befragung recht… …eindeutig, dass managergeführte mittelständische Unternehmen Satzung, Richtlinien, Standards und gesetzliche Vorgaben deutlich stärker als Compliance-relevant… …einschätzen als inhabergeführte. Letztere fokussieren stärker auf die Beachtung von Werten und Normen. Verstöße gegen die Compliance ahnden etwa drei Viertel… …. Weitere Informationen und Download der Studie: Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …; [url]http://www.deloitte.com/view/de_DE/de/focus-on/mittelstand/32d7a0f4f85c3310VgnVCM2000001b56f00aRCRD.htm|Deloitte[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Sein erster Job war vielleicht sein wichtigster: 1980 wurde '''Werner Lauff''', noch während seines Jura- und Journalismus-Studiums, Assistent des… …zum Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, zur WAZ Mediengruppe, schließlich zu AOL und Bertelsmann. Heute ist er als Unternehmensberater Experte für… …die Digitalisierung der elektronischen Medien. Die Zeit im Bundestag führte auch zu Lauffs zweitem Spezialgebiet: Er schrieb Reden für die Politik und… …Wirtschaftsbestseller zum Thema Reden, was Anfragen nach Seminaren und Einzelcoachings auslöste. Heute ist Lauff neben seiner Tätigkeit im Medienbereich auch Trainer für… …die Themen „Reden schreiben“ und „Veranstaltungen moderieren“. Lauffs Erfolgsrezept: „Ich vermittele im Grunde nur einfache Tipps und Tricks, die… …hunderte Male erprobt sind. Und die kann man sich ganz leicht merken.“ Da er nach wie vor selbst häufig auf der Bühne und am Rednerpult steht, schätzen die… …Absolventen der School GRC gerade diese Praxisnähe besonders – und wählten ihn bereits dreimal zum besten Dozenten des Studiums. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/11 • 25 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen zunächst Kündigungsmöglichkeiten und Untreue-Tatbestände von Vorstandsmitgliedern und ferner Fragen zur… …Vertrauensverlust verbunden. Damit einher geht vielfach – quer durch sämtliche Bevölkerungsschichten – der Ruf, die „Verantwortlichen“ zur Rechenschaft zu ziehen und… …übertragbar ist. Mit dieser Frage und der weiteren, inwieweit sonstige wichtige Gründe vorliegen, welche eine außerordentliche Kündigung nach § 626 Abs. 1 BGB… …mehr gezahlt worden. Der Kläger war bis zum 28. 9. 2013 als Vorstandsmitglied und Vorstandsvorsitzender bei der Beklagten bestellt. Im Zuge der Finanz-… …und Wirtschaftskrise geriet die Beklagte im Jahre 2008 in akute Insolvenzgefahr und musste Liquiditätshilfen in Anspruch nehmen. In der Folge äußerten… …sich mehrere Politiker kritisch zu den Entwicklungen und dem Management der Beklagten. Auch vom Vorsitzenden des Konsortiums der deutschen Kredit- und… …Versicherungswirtschaft wurde in einem Schreiben ein (personeller) Neuanfang gefordert und es wurden mögliche Konsequenzen für eine Finanzierung der Neustrukturierung… …deutliche Mängel im Risikomanagement sowie bei der Bestimmung des Liquiditätsbedarfs, CCauf Verstöße gegen das irische Aufsichtsrecht und schließlich CCauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Tätigkeit der Interne Revision wird zunehmend bestimmt durch die Einflüsse von regulatorischen und unternehmerischen Veränderungen. Die Dynamik der… …Geschäftstätigkeit erfordert ein verändertes Rollenverständnis der Revisoren und eine eindeutige Positionierung im Governance-System der Unternehmen bzw… …. Organisationen. Zudem erfordern die gestiegenen Anforderungen, dass die risikoorientierte Planung und Prüfung ein zentraler Eckpunkt der Re visionstätigkeit wird… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …Herausforderungen der letzten Jahre zu wahrnehmbaren Veränderungen des Status Quo geführt. Der gestiegene Einfluss von Regulatoren, eine zunehmende Marktdynamik und… …die globale Verflechtung von Unternehmen haben die Komplexität und die Aufgabengebiete der Internen Revision massiv beeinflusst. Des Weiteren erscheint… …auch die Öffentlichkeit mittlerweile sensibilisiert für Governance-Themen zu sein, da medienwirksam Unternehmenskrisen und -skandale die Schwachstellen… …und Fehler von internen und externen Kontrollmechanismen offenlegen. Während insgesamt die Anzahl und der Umfang der Prüfungs- und Beratungsaufgaben… …nächsten fünf Jahre behandelt. Durch die Identifikation der relevanten Trends sollen die zukünftigen Aufgabengebiete herausgearbeitet werden und eine… …hinsichtlich des regulatorischen und des Governance-Rahmens für die Unternehmen ergeben? 2. Welche Rolle wird die Interne Revision in Zukunft wahrnehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    …Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement. Von '''Prof. Dr. Reinhold Hölscher''', '''Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl''' und '''Dr… …. Christian Hornbach''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 361 S., 49,80 Euro. Durch den Abbau von Handelsgrenzen und die Zunahme internationaler… …und die bankbetriebliche Praxis des Geldwäscherisikomanagements. An diesen nationalen Unterschieden setzt das vorliegende Buch an. Es erläutert für… …Aufsichtssysteme zur Bekämpfung der Geldwäsche, *– die spezifischen Regelungen zu Verfahren der Kundenidentifikation und *– die Geldwäschebekämpfung und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerlicher Zankapfel: Darlehensverträge zwischen Angehörigen

    …In kleinen und mittelständischen Unternehmen sind von Angehörigen gewährte Darlehen ein sehr häufig angewendetes Finanzierungsinstrument. Die… …[url]http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_54/DE/BMF__Startseite/Aktuelles/BMF__Schreiben/node.html?__nnn=true|www.bundesfinanzministerium.de[/url], das neben Darlehensverträgen zwischen Angehörigen auch solche zwischen einer Personengesellschaft und Angehörigen der die Gesellschaft… …beherrschenden Gesellschafter betrifft. Im Zentrum der Ausführungen stehen der so genannte Fremdvergleich und die Behandlung schenkweise begründeter… …Einkünften oder auch verschleierte Schenkungen vermutet. Die Anforderungen an die steuerliche Anerkennung sind daher streng und wurden nun für Darlehen noch… …einmal präzisiert. Generell müssen Verträge mit Angehörigen zivilrechtlich wirksam geschlossen und tatsächlich wie vereinbart durchgeführt werden… …; besonders wichtig ist dabei, dass Vertragsinhalt und Durchführung dem zwischen Fremden Üblichen entsprechen. Obwohl Darlehensverträge prinzipiell auch… …erwartet: *• das Vorliegen einer Vereinbarung über die Laufzeit sowie Art und Zeit der Rückzahlung *• die regelmäßige Entrichtung der Zinsen zu den… …wirtschaftlich voneinander unabhängig sind, das Darlehen der Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen dient (z.B. Hausbau) und ansonsten bei einem… …und nachweisbar gezahlt werden. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütung in Banken: Regulierung greift – doch Boni sind gestiegen

    …Die Auszahlungsmodalitäten der Vergütung in deutschen und österreichischen Finanzinstituten haben sich verändert. Die Boni sind einer Studie zufolge… …Deutschlands und Österreichs. Die Grundgehaltssteigerungen betragen mehrheitlich zwischen 1 und 3 Prozent. Anpassungen in der Grundvergütung nahmen 40 Prozent… …der befragten Institute vor – dies vor allem bei der Gruppe der Geschäftsführer und Risk Taker. Bei rund der Hälfte aller Banken stiegen die Boni… …ganzheitlich, bei rund einem Viertel erhielten die Mitarbeiter ähnlich hohe Boni wie 2009 und nur bei 16 Prozent wurden die Boni verringert. Damit seien die… …deren Auszahlung gegenüber. Die Institute haben die Systematik und Auszahlung der Vergütung verändert. So habe die Zahl so genannter Deferralregelungen… …Auszahlung sei dabei häufig an die künftige Geschäftsentwicklung und den nachhaltigen Erfolg des Instituts geknüpft – eine wesentliche Forderung im Zuge der… …Instituten und Versicherungsunternehmen“ sowie den ergänzenden Rechtsverordnungen hierzu niederschlug (vgl. dazu die… …die Festlegung des Verhältnisses zwischen fixer und variabler Vergütung, das Berücksichtigen von Risikoaspekten bei der Erfolgsmessung und auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    GRC-Report – Compliance‑Management in Beratungsprojekten

    Dr. Frank Stetter
    …solche diskutiert. Diese kennzeichnen sich durch eher dauerhaft angelegte, routinemäßig ablaufende und standardisiert strukturierte Prozesse. Doch Projekte… …sind anders. Und ein Compliance-Management in oder für Projekte muss es folglich auch sein. Sowohl hinsichtlich der Aufbau- als auch der Ablaufstruktur… …von Projekten und von projektbezogener Arbeit in Unternehmen gilt es Handlungsalternativen zu erörtern, die auf den charakteristischen Merkmalen von… …Projekten aufbauen und die an den Regeln, des wirtschaftlichen Handelns der Akteure entlang geführt werden. Letztlich jedoch nutzen alle diese strukturellen… …seiner jeweiligen Funktion verstanden und Compliance-Management so zur Profession werden. 2. Definitionen und Begriffsverständnis Aus den… …Einmaligkeit der Bedingungen gekennzeichnet ist, f das zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen aufweist, f dabei oft bereichsübergreifend… …strukturiert und f sowohl im Umfang f als auch in der Aufgabenstellung eher komplex ausgerichtet ist. 1 Das klassische Projektmanagement entwickelte sich Ende… …der fünfziger Jahre aus den Bedürfnissen der Luft- und Raum- fahrt. Das Verständnis wandelte sich im Laufe der Zeit und heute gilt ein allgemein… …verhaltensorientierter Ansatz, der Projektkultur, offene und evolutionäre Planung und ein dynamisches Umfeld berücksichtigt. Dennoch bleibt die Betrachtung und Diskussion… …in der Fachwelt bis heute vielschichtig und uneinheitlich. Das heute verwandte breitgefächerte Wissen basiert dabei auf den Arbeiten einer weltweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück