COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Bedeutung deutsches Anforderungen interne Deutschland internen Prüfung Arbeitskreis Controlling Management Rahmen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 28 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …verstanden, da diese aufgrund ihrer weltweiten Geschäftstätigkeit regelmäßig besonders hohen Risiken bei Korruption und kartellrechtlichen Verstößen ausgesetzt… …sind und die verschiedensten ausländischen Rechtsordnungen beachten müssen. Doch seit einiger Zeit wächst auch im Mittelstand nicht nur das Verständnis… …Compliance für den Mittelstand nichts weniger ist, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der folgende Beitrag soll zeigen, dass ein individuelles und… …Eginhard Vietz, geschäftsführender Gesellschafter der Vietz GmbH in Hannover ausführlich, dass, wie und an wen er regelmäßig umfangreiche Schmiergelder… …zahlte. Daraufhin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und wenige Tage später Unternehmen und Privathaus durchsucht. Das Haftungsrisiko trifft ein… …verpflichtet fühlte, so ist dies heute aufgrund der nationalen und internationalen Ausdehnung eines mittelständischen Unternehmens, oder Veränderungen in der… …persönlichen Bezug zu den Inhaberfamilien und den von ihnen verkörperten Werten. Diese Aufgabe kann ein compliance-orientiertes Wertesystem 3 Dr. Malte Passarge… …und die unternehmensweite Vermittlung von Compliance ersetzen. Die Einrichtung eines Compliance-Programms dient zunächst der Vermeidung strafrechtlicher… …und zivilrechtlicher Haftung. Doch ergeben sich dabei weitergehende Vorteile zur Optimierung der Unternehmenszielerreichung. Mit der Einrichtung eines… …Compliance-Programms werden Rechtsrisiken erkannt, so dass Haftungsfälle vermieden und Rechtskosten reduziert werden können. Bei einer Veränderung der rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …unvermeidliche Einschätzungs- spielräume und – im geringen Maße – auch explizite Wahlrechte. Da auch bei Bilanzierung nach IFRS Eigeninteressen des Managements… …und andererseits im Rahmen einer Analyse auch die Möglichkeiten der bilanzanalytischen Aufberei- tung, Bereinigung und Interpretation vorhanden sein… …Nutzung von Einschätzungsspielräumen, etwa bei der Schätzung von Abzinsungssätzen und außerplanmäßigen Abschreibungen, sowie in der Gestaltung von… …betrachteten Unter- nehmens, welche durch die hohen Anforderungen an die Stetigkeit der Darstel- lung dann jedoch gut Zeitvergleiche ermöglicht, und einer… …primären Erkenntniszielen unterteilt wird in eine Erfolgs- und Finanzanalyse. Die Erfolgsanalyse befasst sich mit der absoluten und relativen Erfolgshöhe… …, mit der Qualität des Erfolgs und sei- ner Herkunft. Die Finanzanalyse kann unterteilt werden in die beständeorientierte Analyse der Bilanz und die… …und der vergleichenden Analyse der 116 in den DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen (mit Ausnahme der Versicherungen und Banken) konnten die Chancen… …und Grenzen der Bilanzanalyse nach IFRS aufgezeigt wer- den. Dabei wurde deutlich, dass auch ein Jahresabschluss nach IFRS eine von verschiedensten… …Unternehmensabbildungen darstellt. So zeigte der Vergleich zur Einschätzung der Börse zwischen ausgewiesenem oder bereinigtem Eigenkapital (ohne Minderheitenanteile) und… …einfachen Schemata und Analyseinstrumenten keiner großen Vorkenntnisse bedarf, kann so recht einfach ein alternatives Bild des Unterneh- mens gezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumentenmanagement in Europa: Leitfaden gibt Überblick über Rechtsrahmen

    …Der VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. hat in einem White Paper aktuelle rechtliche Anforderungen an das Dokumentenmanagement… …bietet der VOI, ein Verband der Anbieter von Enterprise-Content- und Dokumentenmanagement-Systemen in Deutschland, mit der aktualisierten Publikation… …. Weitere Informationen und Download des Leitfadens… …: [url]http://www.voi.de/2011/06/voi-aktualisiert-seine-zusammenfassung-der-rechtlichen-anforderungen-an-dokumentenmanagement-in-europa|VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V.[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzaufsicht: weitere Vorschläge durch EU-Kommission

    …Die EU-Kommission will die Vorschriften über die Versicherungs- und Wertpapierregulierung ändern. Der Vorschlag enthält detaillierte Regelungen zu… …. September 2010 beschlossen wurde und am 1. Januar 2011 in Kraft trat. Mit diesem Paket wurde die europäische Finanzaufsichtsstruktur verändert: Neu geschaffen… …wurden die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA), die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung… …(EIOPA) und die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA). Diese neuen Behörden erhalten nun weitere Aufgaben: Sie erarbeiten Vorschläge für… …Einigung verpflichtet sind. Sie tragen zur Gewährleistung einer konsequenten Anwendung bestehender und künftiger technischer EU-Vorschriften bei (auch im… …Fristende besser mit dem Geschäftsjahresende der meisten Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen in Einklang zu bringen. Darüber hinaus soll die… …Kommission die Möglichkeit erhalten, bei Bedarf Übergangsmaßnahmen in bestimmten Bereichen vorzunehmen, um Marktstörungen zu vermeiden und einen reibungslosen… …Übergang zu den neuen Bestimmungen der Solvabilität-II-Richtlinie sicherzustellen. Der Richtlinienvorschlag wird nun zur Prüfung an den Rat und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Politische Risiken für weltweit agierende Unternehmen steigen

    …Trotz Wachstumschancen: internationale Geschäftstätigkeit birgt zusätzliche Risiken und macht eine detaillierte Risikoanalyse unerlässlich… …Risiken 2011“ hat das Versicherungsunternehmen das politische Risiko von 211 Ländern und Territorien bewertet. Erfasst werden dabei u.a. Risiken wie… …Nichtkonvertierbarkeit und Transfer von Währungen, Streiks, Ausfall staatlicher Zahlungen und politische Einflussnahme. Die politischen Risiken, denen Unternehmen… …Bahamas. Mehr internationaler Handel und Investitionen werden in afrikanischen Ländern betrieben, so z.B. in Angola, Tschad und Niger, was hier einen… …. Nachhaltige Verbesserungen seien z.B. in Brasilien, Mexiko und Kolumbien zu verzeichnen. Die jährlich veröffentlichte Weltkarte des… …Länder haben sich verbessert. Weitere Informationen und Download der Weltkarte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stärkung der Zusammenarbeit von Behörden im EU-Binnenmarkt

    …Die elektronische Vernetzung der nationalen Behörden hilft, Rechtsfragen zügig zu klären und das Binnenmarktrecht korrekt anzuwenden – so… …langjährigen deutschen Forderung nach und schafft eine verbindliche Rechtsgrundlage. In der Verordnung sollen insbesondere Datenschutzfragen abschließend geklärt… …und Technologie (BMWi) – IMI in den Kernbereichen des Binnenmarkts (der Niederlassungsfreiheit und der Dienstleistungsfreiheit) als hilfreiches… …zügig gefunden und erforderliche Informationen bei den richtigen Ansprechpartnern eingeholt werden können; *- es deutschen Stellen gelinge, über… …Anträge auf Anerkennung von in der EU erworbenen Berufsqualifikationen schnell zu entscheiden und Fragen zu Dienstleistungsunternehmen zeitnah zu… …das möglicherweise auch Gefahren für den Datenschutz beinhaltet und daher in bestimmten Rechtskreisen weit weniger positiv gesehen wird als durch das… …BMWi, wird im Rahmen der Diskussion des EU-Vorschlags sorgsam zu beobachten sein. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenz als Korrektiv für Fehlverhalten

    …Mit der Digitalisierung entzieht sich die Kommunikation mehr und mehr der öffentlichen Kontrolle. Deshalb gewinnt die Frage „Wie viel Transparenz ist… …Politik, die Unternehmen und den Journalismus. Bei der Frage nach der Transparenz in der Mediengesellschaft konzentriere man sich oft zu sehr auf die… …Politik und den Staat, warnte Dr. Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency Deutschland. Dabei sei die eigentliche Macht schon längst auf die… …gebe es dort, wo viel Geld im Spiel sei, immer auch ein hohes Korruptionsrisiko, argumentierte Humborg und plädierte dafür, entsprechende Verträge in der… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1265/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|10. Oktober 2011] und [http://www.compliancedigital.de/article_id/1219/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|05. August… …2011]). Einig sind sich die Experten darüber, dass es generell noch ein großes Feld von Aufgaben dahingehend gebe, Dinge offenzulegen und damit… …sog. Systemrelevanz der Zeitungen und Zeitschriften für die Demokratie. Geschäftsmodelle müssten sich allerdings ändern. Die mittelständisch geprägte… …Informationen: [url]http://www.medientage.de/|Medientage München[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Sicherheitsmechanismen eingezogen, die systemübergreifende Kommunikation grundsätzlich autorisieren und absichern soll. Beispiele hierfür sind die Implementierung von… …Secure Network Connection, die Definition von „Trusted Systems“ und die Gewährung oder Beschränkung von Zugriffen auf dieser Ebene über die… …Berechtigungsobjekte S_RFCACL und S_ICF. Auch die Absicherung von Tabelleneinsichten wurde erweitert um das Objekt S_ TABU_NAM zur expliziten Gewährung anzugebender… …vorbei Zugriffe zu definieren und ggf. manipulierend in das System einzugreifen. Dabei ist eine theoretisch maximale Entzugsstrategie kritischer Elemente… …kaum umsetzbar. Ein Entzug bestimmter Funktions- und Tabellenberechtigungsgruppen scheitert zumeist an den im Unternehmen benötigten… …Berechtigungsstrukturen. Der nachfolgende Artikel thematisiert die Entwicklungen der letzten Jahre und streift die Anpassungsoptionen im Berechtigungskonzept. 1. Einleitung… …Benutzerzugriffen mit prozessualen Aufrufen im Zielsystem. Die Funktion ist prinzipiell veraltet, jedoch durch ihre Schlichtheit und das multiple Einsatzpotential für… …komplexe (RFC-basierte) Schnittstellentechnologien zur Interprozesskommunikation (Connectoren und eigenständige Multiprotokoll server wie SAP XI / PI) zum… …Einsatz, sondern auch Verbindungen und Funktionsbereitstellungen der Administration als unkomplizierte RFC-Implementierungen. 2. Risiken In vielen… …den Rollen vornehmlich aus Gründen der Administrationsentlastung häufig eine „Überversorgung“ festzustellen ist (z. B. Trennung von Menü- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nur jeder zehnte Betrieb beteiligt seine Mitarbeiter am Erfolg

    …In Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren kaum etwas an der Verbreitung von Systemen der Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern… …Personalmarketing eröffnen sich dadurch neuen Potenziale. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor… …. Laut dem IAB könne die Beteiligung der Mitarbeiter am Erfolg die Bindung an die Unternehmen erhöhen und angesichts des sich abzeichnenden Wettbewerbs um… …häufiger Systeme der Gewinn- und Kapitalbeteiligung nutzen als kleine. Während acht Prozent der Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten… …Gewinnbeteiligungsmodelle haben, beteiligt jeder dritte Großbetrieb mit 500 und mehr Beschäftigten seine Mitarbeiter oder einen Teil seiner Mitarbeiter am Gewinn. Am… …häufigsten ist die Gewinnbeteiligung in Betrieben des Sektors Information und Kommunikation. Fast ein Drittel der Betriebe dieses Sektors beteiligen zumindest… …einen Teil ihrer Beschäftigten am Gewinn. Zu dem Sektor zählen Betriebe des Verlagswesens, der Funk-, Fernseh- und Filmindustrie, Telekommunikation… …, Internetdienstleistungen, Softwareentwicklung und Datenverarbeitung sowie Nachrichtenbüros. Weit verbreitet ist die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung auch im Bereich… …der Finanz- und Versicherungsdienstleistungen. Hier weist fast ein Viertel der Betriebe Gewinnbeteiligung auf. Knapp die Hälfte aller Betriebe, die… …das Modell eingebunden. Die Betriebe haben in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 nicht in stärkerem Umfang als zuvor auf die finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicherheit im elektronischen Geschäftsverkehr – Experten diskutieren zu DE-Mail

    …umsetzen. Doch es gibt Bedenken bezüglich Datenschutz und Verschlüsselung. Verschlüsselte elektronische Post ist das Ziel von DE-Mail – der Versand… …, Empfang und die Speicherung elektronischer Daten soll entsprechend in abgeschlossenen Kanälen erfolgen und somit eine hohe Beweiskraft gewinnen. Einen… …. Bereits vor Verabschiedung des Gesetzentwurfes hatte es mehrfach Kritik zum Vorhaben von IT-Experten, Anwälten und Verbraucherschützern gegeben, unter… …anderem durch den Dachverband der IT-Sicherheitsfirmen TeleTrust e.V. und den Deutschen Anwaltverein. Auch der Bundesrat schlug Änderungen vor… …BITKOM und des Deutschen Notarvereins e.V., zum Gesetzvorhaben äußern. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück