COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Bedeutung deutsches Anforderungen interne Deutschland internen Prüfung Arbeitskreis Controlling Management Rahmen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 27 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …230 • ZCG 5/11 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen zunächst die Wiederbestellung und die Berichtspflichten des Vorstands im Blickpunkt, es schließen sich Probleme im… …Zusammenhang mit der Aufsichtsratsbesetzung und zum Squeeze-Out als Themen an. 1. Wiederbestellung eines Vorstandsmitglieds: Nichtigkeit von… …Verlängerung der Bestellung eines Vorstandsmitglieds häufig in der Form vorgenommen, dass es zunächst abberufen und sogleich wieder bestellt wird. In der hier… …seiner Organstellung und der sich daraus ergebenden gemeinsamen Verantwortung für die Rechtmäßigkeit der von den Aufsichtsräten gefassten Beschlüsse… …Gesetzeskraft habe und noch nicht einmal einen Handelsbrauch darstelle. 1.4 Bewertung Auch wenn die Entscheidung des OLG Zweibrücken die Bedeutung von Ziff. 5.1.2… …verfolgen wollen, sollten folglich von ihr absehen und die Jahresfrist des § 84 Abs. 1 Satz 3 AktG einhalten. 2. Berichtspflichten des Vorstands bei… …Kapitals ist es ständige Rechtsprechung des BGH, dass der Vorstand auf der der Nutzung nachfolgenden Hauptversammlung der Gesellschaft zu berichten und Rede… …und Antwort zu stehen hat 3 . Fraglich war bislang, wie weit diese Pflicht des Vorstands geht. Gibt die AG z. B. eine Ad-hoc-Mitteilung sowie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BDK: Steuerabkommen mit der Schweiz legalisiert Geldwäsche

    …Die Unterhändler der Schweiz und Deutschlands haben am 10. August 2011 in Bern die Verhandlungen über offene Steuerfragen abgeschlossen und ein… …Steuerabkommen paraphiert. Das Abkommen soll in den nächsten Wochen durch die beiden Regierungen unterzeichnet werden und könnte Anfang 2013 in Kraft treten. Nach… …([url]http://www.bdk.de/der-bdk|BDK[/url]) auf geheimen Konten und Depots Schweizer Banken. Nach dem neuen Steuerabkommen soll das nun auch so bleiben (vgl. die… …Gelder aus Betrug, Untreue, Drogengeschäften, Menschenhandel, Korruption und Organisierter Kriminalität. Die „Legalisierung eine der größten… …[url]http://www.bdk.de/der-bdk/aktuelles/pressemitteilungen/steuerabkommen-schweiz|Pressemitteilung des BDK vom 10. August 2011[/url]). Die professionellsten Steuerbetrüger und Verbrecher müssten sich künftig nicht mehr um ihr illegales Vermögen in… …durchschlagenden Erfolge der deutschen Strafverfolgungs- und Finanzbehörden. Auch dieses Vorgehen wird vom BDK als „staatlich gewollte Vereitelung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement im Mittelstand – RMA sieht Handlungsbedarf

    …Nach Ansicht der Risk Management Association e.V. (RMA) müssen mittelständische Unternehmen den Aufbau wirksamer Kontroll- und… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und der Internen Revision sicherzustellen. Mittelständische Unternehmen haben jedoch hier, so die RMA, ungeahnte Hürden… …wirksamer Kontroll- und Risikomanagementstrukturen habe man es oft mit „Papiertigern“ zu tun. Best-Practice-Ansätze und der regelmäßige Test vorhandener… …Instrumente zur Risikofrüherkennung seien ein wesentlicher Kern zukunftsweisender Risk-Strukturen und -Prozesse. Die Unternehmen und Organisationen müssten sich… …Entwicklungen im Risikomanagement informieren und mittelstandserprobte Lösungswege für seine Mitglieder bereitstellen. Der Arbeitskreis trifft sich erstmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Finanzinstituten: Studie bestätigt Fortschritte

    …Die Finanzbranche hat auf massive Änderungen ihres Marktumfeldes und regulatorische Vorgaben reagiert: Die große Mehrheit verfügt inzwischen über ein… …Finanzinstitute und Versicherungen Risikomamanagementsysteme eingerichtet haben. Zudem haben 86 Prozent der Unternehmen die Position des Chief Risk Officers… …im Rahmen des Risikomanagements genutzt. Trotzdem werde die Implementierung und Weiterentwicklung der Risikomanagementsysteme die einzelnen… …Institute noch auf Jahre hin beschäftigen. Aktuelle Anforderungen sind Basel II, Basel III und Solvency II. Obwohl die meisten Unternehmen die mit Basel II… …(so genannte Advanced Measurement Approaches – AMA). Für die Studie wurden 131 Unternehmen und Institutionen der Finanz- und Versicherungsbranche… …befragt. Weitere Informationen und Download der siebten Ausgabe der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …'''Falk Cramm''' ist Volkswirt und seit 2004 in der Investitionsbank Berlin (IBB) tätig, wo er seit 2008 den Vorstandstab Risikomanagement leitet… …. Damit ist Cramm verantwortlich für das Risikocontrolling sowie die operative und strategische Risikosteuerung der gesamten IBB. Den MBA-Studiengang an der… …: „Gerade im Bankenbereich nimmt das gesamte Themengebiet Governance, Risk und Compliance aufgrund des enormen Gefährdungspotenzials aber auch angesichts der… …steigenden Komplexität eine zentrale Stellung im Kontext von Unternehmenskultur, aufsichtsrechtlichen Regelungen und Reputation im Bereich der öffentlichen… …Banken ein. Als Folge daraus lassen sich nach meinem Verständnis ein nachhaltiger Unternehmenserfolg und ein unzweifelhafter Umgang mit den Mitteln der… …mit den Methoden einer effektiven Compliance-Organisation und wirkungsvollen Instrumenten zur Überwachung des Compliance-Managements. Somit war es für… …School GRC bot eine hervorragende Möglichkeit, mir das erforderliche Fachwissen anzueignen und dies im Rahmen meiner Aufgaben in der IBB einzusetzen. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW erweitert Standard zur Bewertung immaterieller Güter

    …Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) hat am 23.05.2011 eine weitere Fortsetzung von IDW S 5 „Grundsätze zur… …und erläutert die Besonderheiten bei der Bewertung von Marken und von kundenorientierten immateriellen Werten. In einem neuen Kapitel werden nun die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …119 4. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 4.1 Allgemeine Anforderungen und Verantwortlichkeiten Die MaRisk VA… …fordern „adäquate aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen“, welche das Interne Kontrollsystem und damit die Umsetzung einer Risikostrategie, eines… …Risikotragfähigkeitskonzepts und Limitsystems tragen. Diese Regelungen ge- hören mindestens zu einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“. Die Ge- schäftsleitung ist aufgrund… …von § 81 Abs. 2 Satz 1, Abs. 1 Satz 2 i.V. m. § 64 a bzw. nach § 104 s VAG sowie § 91 Abs. 2 AktG und §§ 104 d, 104 e Abs. 4 VAG verantwort- lich für… …diese „ordnungsgemäße Geschäftsorganisation“. Den aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zum Risikomanagement, der Internen Revision bzw. der… …Internen Steuerung und Kontrolle kommt hier eine be- sondere Bedeutung zu. Während man bei anderen Defiziten in der Organisation, so- weit vorhanden, noch… …zentraler und dezentraler Verantwortung. Die Geschäftsleitung lässt sich von Risikocontrolling und Revision über die Risikosi- tuation und den Zustand des… …Aufsichtsrat und wird von diesem kontrolliert. Der Risikocontroller trägt die Verantwortung für das operative Risikomanagement.101 In Abstimmung mit der… …Unternehmensleitung definiert er die operativen Ziele und legt die Schwellenwerte für die Risiken im Unternehmen fest. Der Risikocontroller kontrolliert die Wirksamkeit… …der Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risi- ken. Ihm obliegt die Überwachung der getroffenen Maßnahmen zur Risikosteue- rung. Er fasst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Arbeit der Internen Revision. Die aktuellen Maßnahmen zur Überwachung und Sicherung der Qualität orientieren sich im Wesentlichen an den Standards und… …Die Grundlagen der Internen Revision entsprechen den vom Institute of Internal Auditors (IIA)99 herausgegebenen „Basics of Internal Auditing“ und… …werden vom DIIR in deutscher Übersetzung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Internen Revision bekannt gemacht. Neben der Definition der Internen… …Quality Award für Interne Revisionen, welche sich nach ihrem Qualitätsraster bewerten und dabei die notwendigen Punktzahlen erreichen. Vgl. Ruud, T… …. Flemming und Alexander CS Linsi: Qualitätssicherung in der Internen Revision. Praxis der Qualitätssicherung in der Internen Revision in der Schweiz im… …und Institute of Internal Auditors (IIA): Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal Auditing. Frankfurt am Main und Altamonte Springs… …Berufsstand der Internen Revision. Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- („assuran- ce“) und Beratungsdienstleistungen, welche… …darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organi- sation bei der Erreichung ihrer Ziele… …, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und… …Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. Ein Ethikkodex ist notwendig und zweckmäßig für den Berufsstand der Internen Revision, damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …11 2 Status quo der wissenschaftlichen Diskussion 2.1 Vorbemerkungen Die Verantwortung von Unternehmen ist heute ein in Wissenschaft und… …Pra- xis viel diskutiertes Thema. Unternehmen erfahren im Alltag, dass ihnen von Seiten der Gesellschaft Verantwortung zugeschrieben wird und sie Wege… …fin- den müssen, mit den gesellschaftlichen Erwartungen angemessen umzuge- hen. Die stetige Verbesserung von Informations- und Kommunikationsbedin-… …immer mehr bereit, (wahrgenommene) Unverantwortlichkeiten von Unternehmen zu sanktionieren, und Nichtregierungsorganisationen sind in der Lage, sich… …kann lokal und global wirkmächtig ein- gefordert werden.31 Die wissenschaftliche Diskussion setzt sich seit mehr als 50 Jahren mit dem Thema… …. Bowen aus dem Jahr 1953.33 Es ist festzustellen, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung in den letzten Jahren deutlich an Qualität und Intensität… …kei- nen Abbruch, dass die wissenschaftliche – und auch praktische – Auseinan- dersetzung mit dem Thema Unternehmensverantwortung geführt wird und… …kritischen Würdi- gung der Argumentationslinien – deskriptiv gehalten. Dort, wo Erläuterungen und Anmerkungen sinnvoll erscheinen, werden sie in Fußnoten… …und (3) Unternehmens- verantwortung als Gewinnmaximierung.39 Da eine trennscharfe Kategorisie- rung der Diskussion aufgrund der Heterogenität von… …Begrifflichkeiten und Inhalten nicht möglich ist, sind die drei Argumentationslinien explizit als Strukturierungshilfe zu verstehen. Die Zuordnung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …­Vielzahl von gesetzlichen und anderen regulativen Vorgaben, die direkt oder indirekt Anforderungen an die IT einer Organisation stellen. Der vorliegende… …Beitrag soll aufzeigen, wie mit den Compliance-Anforderungen an die IT systematisch umgegangen werden und durch die Anwendung eines Compliance-Rahmenwerks… …Prozessmodell. Dieses besteht aus vier Bereichen (Domänen) und 34 Prozessen. Dem Thema Compliance-Management in der IT ist in der Domäne Monitor and Evaluate (ME)… …Review-Prozesses, um die Compliance in der IT mit gesetzlichen, regulatorischen und vertraglichen Anforderungen sicherzustellen. 1 Dieser Review-Prozess umfasst die… …Identifikation aller maßgeblichen Gesetze und Vorschriften für die IT, die unternehmensinterne Umsetzung der Compliance-Anforderungen, die Beurteilung der… …fünf einzelne Anforderungen (control objectives) an das Management für diesen Prozess: 2 ffIdentifikation von gesetzlichen, regulatorischen und… …Anforderungen (ME3.3), ff Bestätigung der Compliance (ME3.4), ff Integrierte Berichterstattung (ME3.5). 1.1 Identifikation von Compliance- Anforderungen und deren… …Umsetzung Die erste und wichtigste Aufgabe ist die Identifikation für das Unternehmen relevanten Anforderungen sowie deren Um- Markus Gaulke setzung durch… …Abbildung in den Richtlinien, Verfahren und Standards des Unternehmens. Dieser Artikel beschränkt sich auf die wesentlichen nationalen gesetzlichen und… …: ffOrdnungsmäßigkeit der rechnungslegungsrelevanten Systeme Rechnungslegungsrelevante Systeme unterliegen gemäß §§ 238, 239, 257 und 261 HGB den Grundsätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück