COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Bedeutung Institut Prüfung Grundlagen Ifrs Anforderungen deutsches deutschen Kreditinstituten Risikomanagement Fraud Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 27 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojekts 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …4.3 Latente Steuern 4.4 Die Schattenseiten der IFRS – erhöhte Reportinganforderungen und die Akademisierung 4.5 Die Rolle der Wirtschaftsprüfer 4.6… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen 1. Der Weg… …vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach… …unverändert die Möglichkeit, an den lieb gewonnenen Rechnungslegungs- grundsätzen des deutschen Handelsgesetzbuches HGB festzuhalten und ihren Kon-… …zernabschluss nach eben diesen Vorschriften aufzustellen und offen zu legen. Dennoch wählen mehr und mehr Unternehmen den bereits auf den ersten Blick mühsamen… …Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um - fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für diese „Freiwilligkeit“… …einzureichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als kleins- ter gemeinsamer Nenner an. 2Mag man in oben genannten Fällen eher von einer… …Vorschriften in Bilanz sowie Gewinn- und Ver- lustrechnung ihr Geschäft einfach der wirtschaftlichen Realität näher abbilden, zu - sehends steigt. Die… …Komplexität und der Umfang der IFRS hinsichtlich der gerade bei nicht kapitalmarktorientierten Konzernen wenig Beachtung findenden Anhangs - angaben wird dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …Kapitalflussrechnung der Tüchtich GmbH für das Geschäftsjahr 2009 3.4 Der Anlagespiegel und die Eigenkapitalveränderungsrechnung der Tüchtich GmbH für das… …Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte 4.5 Vorräte 4.6 Langfristige Fertigungsaufträge 4.7 Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 4.8… …das Geschäftsjahr 2010 6. Anhang der Tüchtich GmbH zum 31.12.2010 6.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 6.2 Erläuterungen der Bilanz 6.3… …Unternehmen praxistaugliche und verständliche Informationen zur bilan- ziellen Behandlung der für den Mittelstand relevanten Sachverhalte zu liefern. Diese… …konzipierte Fallstudie soll dem Leser dazu dienen, die in den einzelnen Fachkapiteln vorgestellten Inhalte in einem umfassen- den Fallbeispiel anzuwenden und… …des Bilanzansatzes, der Bewertung und des Bilanzauswei- ses diskutiert als auch Buchungsbeispiele zu den jeweiligen Geschäftsvorfällen erör- tert und… …Abschluss enthält dabei neben Bilanz und GuV auch eine Kapitalflussrechnung sowie einen Anlagen- und einen Eigenkapitalspiegel. Aufgrund des Grundsatzes der… …entsprechenden Sachverhalte des zu bearbeiten- den Geschäftsjahres zu beurteilen, Ansatzfragen zu erörtern, Bewertungen vorzu- nehmen und die Geschäftsvorfälle zu… …verbuchen. Detailinformationen und Begrün- dungen für das jeweilige Vorgehen sowie verschiedene Buchungsbeispiele werden Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 871 1… …abschlussbezogene Buchungen und zeigt die zur Abschlusserstellung notwendigen Buchungsschritte auf. Aus den daraus resultierenden Informationen wird schließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik nach IFRS 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 2. Bestandteile des Jahresabschlusses… …langfristige Vermögenswerte und aufge- gebene Geschäftsbereiche 5.4 Leasing 5.5 Immaterielle Vermögenswerte 5.6 Finanzinstrumente 5.7 Langfristige… …. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 1Unter Bilanzpolitik versteht man die zielorientierte Gestaltung des Jahresabschlus- ses im Hinblick darauf, die… …Kapitalgeber zu einer Fortsetzung des finanziellen Enga- gements am Unternehmen zu veranlassen und die Performance des Managements für die abgelaufene… …Berichtsperiode optimiert darzustellen. Hierzu zählt auch die Möglichkeit, eingetretene und erwartete Risiken und Chancen aus der Geschäftstä- tigkeit abschätzen zu… …2– Eigenkapitalquote als rating-relevante Kennzahl, welche das vorhaftende Eigenka- pital in Relation zur Bilanzsumme darstellt und Antwort auf die… …Gewinnausweis und/oder einen niedrigen Eigenkapitalausweis. Die Optimierung der beiden Kennzahlen Eigenkapitalquote und Eigenkapitalrenta- bilität stellt somit in… …Ansatz und Bewertung aller anderen Bilanzpositionen sowie aus den Regeln zum Ausweis von Erträgen und Aufwendungen ergibt, ist die Auswir- kung auf diese… …Größe bei jeder bilanzpolitischen Entscheidung zu berücksichti- gen. 4– Volatilität im Ergebnisausweis als Ausdruck von Risiko im Geschäftsmodell und… …damit als Ausdruck von Risiko für die fortwährende Überlassung von Eigen- und Fremdmittel. Die IFRS-Vorschriften sehen grundsätzlich vor, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH 3. Strafsenat, Beschl. v. 9.12.2010, Az.: 3 StR 312/10

    …insbesondere durch eine längerfristige Tätigkeit und die Eingliederung in herausgehobener Stelle hinreichend deutlich erkennbar, dass mit ihrer Anstellung die…
  • LAG Mainz, 11. Kammer, Urt. v. 20.01.2011, Az.: 11 Sa 447/10

    …. Schmiergeldverbot verstößt, handelt den Interessen seines Arbeitgebers zuwider und gibt einen Grund zur fristlosen Kündigung. Es reicht dabei aus, dass der gewährte… …seine Zuverlässigkeit und Redlichkeit. [url]http://www3.mjv.rlp.de/rechtspr/DisplayUrteil_neu.asp?rowguid={B560BA49-CA10-42DE-A4E4-8A3B785FF89A}|Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen der Internen Revision

    …Standards, Aufbau und Führung. Von '''Prof. Dr. Volker H. Peemüller / Joachim Kregel'''. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 11461 0… …Regelungen, die Zunahme rechtlicher Bestimmungen, welche die Unternehmensleitung und -überwachung betreffen, sowie die deutliche Vernetzung und… …Internationalisierung der Geschäftsmodelle führen zu einer Erhöhung der Anforderungen an eine ordnungsgemäße Interne Revision und fordern eine weitere… …Professionalisierung des Berufsstandes. Mit ihrem Buch „Grundlagen der internen Revision“ bieten Volker H. Peemöller und Joachim Kregel eine umfassende Darstellung… …der Arbeit der Internen Revision. Schwerpunkte sind insbesondere Standards, Aufbau und Führung im Rahmen der Internen Revision. Inhaltlich stehen dabei… …folgende Kernthemen im Vordergrund: *– Gesetzliche Regeln: DCGK, BilMoG, Ma- Risk, COSO I und II *– Berufsstandards: Code of Ethics, Standards des IIA… …und des DIIR *– Strategie und Führung: Geschäftsordnung, Geschäftsauftrag, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und IT-gestütztes… …Workflow-Management *– IR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und… …Follow-up-Kommunikation Das Werk dient in seinem Umfang und Aufbau der Berufspraxis sowohl als Handbuch und Nachschlagewerk und eignet sich für die Ausbildung an… …Hochschulen und Berufsakademien. Ein gutes Grundlagenwerk. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    …Hornbach''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, ISBN 978 3 503 13026 9. Der globale Wettbewerb und damit auch die Globalisierung des Kapitalmarktes führen zu… …einer Zunahme internationaler Finanzströme, die verstärkt Geldwäscheaktivitäten nach sich ziehen. Im Gegensatz zu bestehenden Risikomanagement- und… …Ergebnisse sind in Struktur und Inhalt, insbesondere mit Blick auf die Aufsichtssysteme und die bankbetriebliche Praxis zur Geldwäschebekämpfung allerdings… …rechtlicher als auch aus bankbetriebswirtschaftlicher Perspektive u. a. *– die Rechtsgrundlagen hinsichtlich Geldwäsche und Geldwäschebekämpfung, *– die… …Struktur der Aufsichtssysteme zur Bekämpfung der Geldwäsche, *– die spezifischen Regelungen zu den Verfahren der Kundenidentifikation und *– die… …Geldwäschebekämpfung und das Geldwäscherisikomanagement in der Bankpraxis. Mit Blick auf Inhalt und Aufbau ist das Buch besonders für Geldwäschebeauftragte in Kredit-… …und Finanzdienstleistungsinstituten, Compliance-Officer, Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht oder Fachanwälte für Strafrecht geeignet. Es gibt… …einen ausgesprochen guten Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen nationalen Systeme zur Geldwäschebekämpfung. Das verdient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Accounting-Regeln: Viel Arbeit für Banken

    …Eine aktuelle Deloitte-Studie zu IFRS 9 zeigt Problemfelder auf : Etwa die Hälfte der Verantwortlichen in Banken und Finanzinstituten glaubt nicht… …Kreditinstitute haben ihren Sitz in Europa, im Mittleren Osten und Asien, im asiatisch-pazifischen Raum sowie in Nordamerika. Es handelt sich um die erste Befragung… …dieser Art und wird von Deloitte in den kommenden Jahren regelmäßig durchgeführt werden. Die Umfrage deckt auf, dass die meisten Institute noch weit… …Accounting-Standards, die künftig erwartete Verluste integriert, ist auf der Agenda von [url]http://www.ifrs.org/Home.htm|IASB[/url] und… …die Befragten bei Kosten und Budgets: Eine realistische Einschätzung ist derzeit kaum möglich. Die Mehrheit erwartet Kosten pro Bank bis maximal 17,5… …Disclosure-Bedingungen und die konkrete Ausgestaltung des Übergangs auf die neuen Regeln. Im Hinblick auf das erforderliche Know-how für das neue Impairment-Modell sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media und E-Discovery: Unternehmen rüsten auf

    …Organisationen verbreiten immer öfter geschäftsrelevante Informationen über soziale Netzwerke und kommunizieren dort mit Kunden, Partnern oder… …die veröffentlichten Informationen erfasst und gemäß branchenspezifischen Vorgaben archiviert wurden. Datenlecks auf Facebook und Co. nehmen zu… …Öffentlichkeit gelangten. In 94 Prozent der Fälle führte dies zu Imageschäden, Vertrauensverlust bei Kunden und Umsatzeinbrüchen. Das ist das Ergebnis einer von… …Fachleute aus IT-Abteilungen und der Managementebene, die für Rechner, Netzwerke sowie IT-Ressourcen in Unternehmen ab einer Größenordnung von 1000… …, Naher Osten und Afrika), dem asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika. Ziel der Studie war es zu prüfen, wie Unternehmen sich vor den möglichen… …Implementierung von Software-Archivierungslösungen bereits diskutieren. Gleichzeitig erwägen sie, entsprechende Richtlinien einzuführen und die Mitarbeiter im… …Umgang mit Social Media zu schulen. Bislang setzt nur ein Viertel derartige Richtlinien und Technologien ein. Zu den drei häufigsten Social Media-Vorfällen… …[http://www.compliancedigital.de/eid/302/buecherschau.html|Internationale E-Discovery und Information Governance] von Prof. Dr. Matthias H. Hartmann (Hrsg.).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW zum europäischen Corporate Governance-Rahmen: Übermäßige Regulierung vermeiden

    …Governance-Rahmens für europäische Unternehmen zu bewerten, und regt dringend dazu an, die Vorschläge zur Corporate Governance mit denen zur Abschlussprüfung zu… …existierenden nationalen Regeln und Anforderungen, die heute noch in allen EU-Mitgliedsstaaten große Unterschiede aufweisen, ausgewogen werden. Aufgrund des… …Governance hin und regt an, dass die EU-Kommission ihre aktuellen Vorschläge mit denen des Grünbuchs zur Abschlussprüfung (vgl. Nachricht auf COMPLIANCEdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück