COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Kreditinstituten Ifrs Compliance Corporate Anforderungen deutsches Unternehmen PS 980 interne Rahmen Governance Rechnungslegung Fraud Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 29 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …unbekanntesten Berufen in Deutschland. Aber er ist Dreh- und Angelpunkt bei der Um- und Durchsetzung eines Compliance-Managements. Die unterschiedlichen Facetten… …und Herausforderungen hinsichtlich eines Compliance-Officers werden aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und praktischer Perspektive beleuchtet… …arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Officers mit Blick auf Verantwortungsdelegation, Haftungsrisiken und der Effektivität einer Compliance-Organisation… …(§ 266 StGB) und Aufsichtspflichtverletzungen (§130 OWiG). Tax Compliance 160 Arnulf Starck Tax Compliance ist im Zusammenhang mit Corporate Compliance… …immer bekannter geworden. Der Beitrag stellt kurz abstrakt den Begriff Tax Compliance sowie die diesem Begriff zugewiesene Funktion vor und nimmt eine… …Abgrenzung zu den Begriffen Tax-Risk Management und Tax Planning vor. Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens 165 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker /… …Notwendigkeit guter Unternehmensführung dar? Der nachfolgende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance- Officers. Stellung… …vorliegenden Fachbeitrages ist es, aufzuzeigen, welche Herausforderungen die Gesetzesänderungen insbesondere für Institute und Versicherungsunternehmen mit sich… …Geldwäschebekämpfung in der EU +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 6. (2011) Erscheinungsweise: 6-mal… …. 51 220 31 01 (BLZ 100 708 48) IBAN DE31 1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …154 • ZCG 4/11 • Inhalt Editorial ZCG Management Aufsichtsratsfunk­tionen im Spagat von Theorie und Praxis 153 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die… …Antwort und zeigt, dass sich wesentliche Reformen auf drei organisationstheoretisch hergeleitete Konzepte zurückführen lassen. ZCG-Nachrichten 164 +++… …Nachhaltigkeit als Unternehmensziel +++ Konfliktbewältigung in Familienunternehmen +++ Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen 165… …Krause / Dr. Daniel Gräwe Die nach wie vor ungebrochene Popularität des Themas Corporate Governance und die Skandale in Nonprofit-Organisationen (NPO), die… …Restrukturierung von Banken +++ Insolvenzrecht +++ Europäisches Finanzaufsichtssystem +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 179 Zusammengestellt und… …kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Treuepflicht des Vorstands +++ Räuberische Aktionäre und Umsatzsteuerpflicht +++ Klagebefugnis nach Squeeze-Out +++… …Corporate Governance im Mittelpunkt der Impulsreferate und der Diskussion, sodann die Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfung. Erbringung von… …ZCG 4/11 • 155 und Beratung weniger die tatsächliche, sondern vielmehr die wahrgenommene Unabhängigkeit des Abschlussprüfers beeinträchtigt… …der Präambel und des Abschn. 4.1.1 des DCGK über die Leitung des Unternehmens haben in Anbetracht ihrer potenziellen Tragweite bisher erstaunlich wenig… …Aufmerksamkeit erfahren. Eine Auseinandersetzung mit der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Bedeutung der Änderungen und eine Untersuchung der Resonanz auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …ZRFC 4/11 149 Impulsbeitrag Keywords: Haftung Strafbarkeit Kündigung Compliance-Officer Der Compliance-­ Officer Verantwortung, Haftung und… …der Frage nach, wie die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Officers mit Blick auf Verantwortungsdelegation, Haftungsrisiken und der Effektivität… …Gesetzen und Regeln. 1 Dass sich sowohl die Gesellschaft als auch die für sie handelnden Personen rechtmäßig verhalten, ist eine Kardinalpflicht 2 der… …selbst an „Recht und Gesetz“ halten (Legalitätspflicht). 3 Zudem haben sie durch organisatorische Maßnahmen dafür zu sorgen, dass sich das Unternehmen und… …seine Mitarbeiter rechtmäßig verhalten (Organisationspflicht). 4 Compliance ist somit zentrale Leitungsaufgabe und als solche „Chefsache“. 5 Kehrseite der… …haben Vorstand oder Geschäftsführung kaum Raum und Zeit, sich neben dem Alltagsgeschäft sachgerecht um Compliance zu kümmern. Die Einrichtung einer… …und eingearbeiteten Compliance-Officer delegiert wird, der die zur Erfüllung der delegierten Pflicht notwendigen Mittel hat, geht die… …Compliance-Officers verantwortlich. 9 3. Straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Compliance-Officers Durch die wirksame Delegation der Compliance-Pflichten… …Krieger und Günther sind Partner bzw. Assoziierter Partner im Arbeitsrecht bei Gleiss Lutz in Düsseldorf. 1 Vgl. Kort, M.: Verhaltensstandardisierung durch… …Vgl. Fleischer, H.: Kartellrechtsverstöße und Vorstandsrecht, in: BB 21 / 2008, S. 1070; Lösler, T.: Zu Rolle und Stellung des Compliance-Beauftragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …. Vermutlich gibt es in der Geschichte des deutschen Aktienrechts kaum eine Periode vergleichbarer Aktivität, und mancher stellt sich die Frage, ob dies wirklich… …einer durchdachten Konzeption folgt. Der Beitrag gibt auf diese Frage eine positive Antwort und zeigt, dass sich wesentliche Reformen auf drei… …organisationstheoretisch hergeleitete Konzepte zurückführen lassen. Die Kenntnis dieser Konzepte erleichtert eine systematische Beschreibung und Bewertung der… …unterworfen und bedarf der Vertretung durch ein eigenständiges Organ, den Vorstand. Dies begründet eine wirtschaftliche Abhängigkeit der Eigentümer des… …Unternehmens von der Rechtstreue und Sorgfalt, mit welcher der Vorstand seine Tätigkeit ausübt. Eine besondere Herausforderung stellt diesbezüglich die Corporate… …Governance großer deutscher Aktiengesellschaften mit gestreutem Aktienbesitz dar, bei der die begrenzte Einflussmöglichkeit und die verbreitete Passivität der… …gewidmet hat. Andererseits wird durchaus mit Sorge vermerkt, dass der Gesetzgeber den Organmitgliedern fast im Jahrestakt neue Organisations- und… …Überwachungspflichten „aufbürdet“ 2 . Außerdem wird kritisiert, dass die Regelungsfülle insgesamt unsystematisch wirkt und „kein stimmiges Gesamtbild“ 3 ergibt. Ist diese… …ist, weil sie aus unterschiedlichen Teilen besteht? Die folgende Analyse ist der Beantwortung dieser Frage gewidmet und eröffnet einen Zugang zur… …systematischen Beschreibung und Bewertung der gesetzgeberischen Aktivitäten. Unter Ausklammerung von Fragen der externen Rechnungslegung wird aus einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …Frage „Garantenstellung: Ja oder Nein?“ fokussiert, muss aber darüber hinausgehen und auch Themen wie Untreue (§ 266 StGB) und… …unternehmensinterne Straftatenprävention weiter hoch geschraubt und konkretisiert werden, nehmen zwangsläufig auch die Berührungspunkte von Compliance-Beauftragten 1… …mit arbeits- und wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen weiter zu. Damit es hierbei nicht zu Begegnungen der dritten Art kommt, folgt ein kurzer… …Garantenpflicht hat, im Rahmen seiner Befugnisse sowie des Möglichen und Zumutbaren unternehmensbezogene Straftaten zu verhindern, ist auf starke und beachtliche… …. Matthias Dann seits seinen Vorgesetzten nicht einem ungerechtfertigen Verdacht aussetzen und sich hierdurch bei diesem in Misskredit bringen, sich anderseits… …Compliance-Beauftragte ist nicht von seiner Meldepflicht entbunden. Eine sorgfältige Analyse der Fakten- und Rechtslage ist von ihm stets zu erwarten. Um sich abzusichern… …Verdachtskonstellationen installieren und Details zum weiteren Vorgehen festlegen zu lassen. Aufgrund seiner potenziellen Befangenheit erscheint der Compliance-Beauftragte… …Vermögensbetreuungspflicht des Compliance-Beauftragten? Wenngleich Innenrevisor und Compliance-Beauftragter regelmäßig unterschiedliche Aufgaben haben, bietet es sich aufgrund… ….: Strafrechtliche Haftung von Führungskräften, in: Maschmann, F. (Hrsg.): Corporate Compliance und Arbeitsrecht, Baden-Baden 2009, S. 11 (17). 4 Vgl. Michalke, R… …grundsätzlich keiner Vermögensbetreuungspflicht, weil er in der Regel keinen Entscheidungsspielraum habe, den er selbstständig und eigenverantwortlich ausüben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Gewinnmaximierung verfolgen. Zwar werden überwiegnd soziale und ökologische Schritte von Unternehmen noch als „business case“, also als Mittel gesehen, um letztlich… …höchsten Renditen. Ein Schritt in die richtige Richtung könne sein, Kennzahlen für Nachhaltigkeit zu entwickeln und sie in die Unternehmensbilanz einfließen… …zu lassen. Zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs ist das Nachhaltigkeitsziel daher in das Gesamtzielsystem zu integrieren und entlang der… …Entscheidungs- und Leistungsprozesse umzusetzen, so Prof. Dr. Sigrid Schae­fer (Professorin an der EBZ Business School – University of Applied Sciences, Bochum)… …. In ihrem Vortrag setzte sie sich dafür ein, die Informations- und Reportingsysteme nachhaltigkeitsbezogen auszurichten. Konfliktbewältigung in… …die Vermeidung von Konflikten: Ein solcher Kodex in familiengeführten Unternehmen sichere Frieden und Stabilität. Dieser Ansicht sind 84 % der… …Studienteilnehmer, die die INTES Akademie für Familienunternehmen, PwC und die WHU befragt haben. Gerade Unternehmen, die schon seit mehreren Generationen bestehen… …und einen weitverzweigten Gesellschafterkreis aufweisen, profitieren von klaren Regelungen, so ein Fazit der Herausgeber der Studie. Der schnelle Weg… …zur Lösung spare Zeit und Energie. Der positive Effekt einer Familienverfassung zeige sich auch am wirtschaftlichen Ergebnis: 58 % der Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …ZRFC 4/11 160 Keywords: Steuern Compliance Tax-Risk ­Management Haftungsrisiko Tax Compliance Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und… …Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning RA Arnulf Starck* Das nationale, europäische und weltweite Steuerrecht unterliegt einem permanenten… …Wandel. Die steuerrechtlichen Änderungen haben in der Regel unmittelbare betriebswirtschaftliche Auswirkungen und sprechen zudem die Bereiche… …Risikomanagement, Corporate Compliance bzw. Tax Compliance und Corporate Governance an. Um die Einhaltung der steuerrechtlichen Vorschriften sicherzustellen und sich… …der neuen Gesetzeslage umzugehen ist, ob und wenn ja welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wer diese Maßnahmen einzuleiten hat und an wen die Auswirkungen… …der Gesetzesänderung und die einzuleitenden Maßnahmen zu berichten sind. Dies hängt davon ab, welche Funktion Tax Compliance, Tax Planning und Tax-Risk… …Management einnehmen und wie diese Bereiche zueinander stehen. 1. Tax Compliance Das Thema Tax Compliance hat im Zusammenhang mit Corporate Compliance in der… …Funktion vorgestellt und eine Abgrenzung zu den Begriffen Tax-Risk Management und Tax Planning vorgenommen. 1.1 Tax Compliance als Bestandteil von Corporate… …Compliance Unter dem Begriff Corporate Compliance wird Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht oder die Einhaltung und Befolgung bestimmter Gebote, 2… …Prüfung von Compliance Management Systemen“ veröffentlicht und hierbei eine Definition von Compliance erstellt. 3 Hiernach ist unter dem Begriff Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/11 • 165 Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsen­notierten Unternehmen Ein unter Corporate-Governance-Aspekten… …Diskussion hierüber gibt es jedoch bis dato im Wesentlichen nur anekdotische Evidenz bzgl. der Vergütungshöhe und -struktur in europäischen Unternehmen. Die… …, die in dem folgenden Beitrag erörtert und vorgestellt werden. 1. Einleitung Seit vielen Jahren wird das Thema Vorstandsvergütung von der Politik und den… …Vergütungshöhe und -struktur im internationalen Kontext. In der öffentlichen Diskussion spielen – neben der Angemessenheit der Vergütungshöhe – auch ausgewählte… …die kurzfristigen variablen Barvergütungen und Aktienoptionen stark thematisiert. Die Diskussion findet nicht nur Anklang innerhalb der Politik, sondern… …verabschiedete und die Regierungskommission DCGK den entsprechenden Kodex anpasste 3 . Vor diesem Hintergrund untersuchten das Center for Entrepreneurial and… …Financial Studies (CEFS) an der Technischen Universität München und der Lehrstuhl für Corporate Governance der Universität Mainz in einer breit angelegten… …, einen umfangreichen Einblick in die Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in europäischen Aktiengesellschaften zu geben und diese in einem… …länderübergreifenden Kontext darzustellen. Im Zentrum der Analyse stehen dabei deutsche Unternehmen und die Gegenüberstellung der Vorstandsvergütung in diesen… …und Controlling an der Philipps- Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Prof. Dr. Michael Wolff ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

    Eine theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …gemeinhin die Rechtfertigung der ­eigenen Handlung vor sich und Anderen als notwendig erachtet. Im ­folgenden Beitrag sollen deswegen, aufbauend auf dem… …Anreize aktiviert wird. Neben monetären und materiellen Gewinnen scheint vor allem die Antizipation sozial erwünschter Ergebnisse unseren Organismus in… …Handlungsbereitschaft zu versetzen. 1 Insbesondere der Erhalt einer positiven Selbstwahrnehmung, oftmals sehr stark determiniert durch von außen gesetzte Normen und… …um abweichende bzw. auffällige Persönlichkeiten, sondern meist um Menschen, die im Alltag rechtschaffenes und ehrliches Verhalten demonstrieren. 2 Der… …organisatorische Rahmenbedingungen zu unlauterem Handeln gebracht werden. Ein dafür plausibler Erklärungsansatz stammt aus der Verhaltensforschung und beschreibt… …zu wahren und die Tat im Sinne Cresseys zu rechtfertigen. 3 Dabei begünstigen folgende Faktoren die Begehung illegaler Taten: ff schwer abschätzbare… …analysiert, um so nützliche Anregungen für die Compliance-Praxis zu liefern. 2. Begriff und Notwendigkeit der Compliance Im Kontext der… …Betriebswirtschaftslehre umfasst der englische Begriff Compliance die Einhaltung rechtlicher Vorschriften, freiwilliger Kodizes sowie unternehmensinterner Regelungen und… …Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling – ­sowie Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg… …. Dipl.-Kfm. Robert Holzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des genannten Lehrstuhls und Instituts. 1 Vgl. Rilling, J. K. / Gutman, D. A. / Zeh, T.R. /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …172 • ZCG 4/11 • Recht Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen Möglichkeiten und Grenzen Dr. Nils Krause / Dr… …. Daniel Gräwe* Die nach wie vor ungebrochene Popularität des Themas Corporate Governance und die Skandale in Nonprofit-Organisationen (NPO), die auch in der… …werden können. 2. Definition und Regelungsziel der Corporate Governance im Forprofit-Bereich Die der Corporate Governance zugrundeliegenden Probleme gehen… …– vereinfacht ausgedrückt – auf die Trennung von Eigentum und dessen Kontrolle (sog. Principal-Agent-Theorie) zurück. Obwohl dieses Grundproblem schon… …. Heute kann Corporate Governance im Forprofit-Bereich kurz als ein System definiert werden, mit dem Unternehmen geleitet und kontrolliert werden. Generell… …1. Aktuelle Situation In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Forschung über den Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle eines Unternehmens 1… …Vergangenheit zurückzuführen 3 . In den letzten Jahren haben sich aber auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für… …Unternehmen ihr Engagement für die Allgemeinheit als Marketinginstrument erkannt und verknüpfen ihre Produkte mit Leistungen und Vertrauensgütern, die vormals… …, Qualitätssicherung und Effektivität im gemeinnützigen Sektor befassen. Dies gilt umso mehr, als die Defizite bei der Leitung und Kontrolle nicht nur auf Unternehmen… …rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion verstärkt über die Ausdehnung von Corporate-Governance-Prinzipien auf NPO nachgedacht 7 . * RA Dr. Nils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück