COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision internen Instituts Praxis PS 980 Rahmen Institut Analyse Berichterstattung deutschen Prüfung Governance Bedeutung Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Neue Accounting-Regeln: Viel Arbeit für Banken

Eine aktuelle Deloitte-Studie zu IFRS 9 zeigt Problemfelder auf : Etwa die Hälfte der Verantwortlichen in Banken und Finanzinstituten glaubt nicht, dass neue Modelle zur Abschätzung künftiger Kreditausfallrisiken (Expected-Loss-Modelle) ihr Kredit-Pricing beeinflussen werden. Für die Implementierung entsprechender Modelle brauchen sie konkretes Datenmaterial – über das derzeit nur ein Bruchteil verfügt.

Mit der ersten weltweiten Befragung von Kreditinstituten zu den neuen Wertminderungsvorschriften von IFRS 9 zeigt Deloitte die aktuellen Sichtweisen in der Branche bezüglich der Risikovorsorge auf. An der Befragung haben 56 Kreditinstitute teilgenommen, darunter sieben der 10 größten Kreditinstitute weltweit (gemessen an der Bilanzsumme). Die befragten Kreditinstitute haben ihren Sitz in Europa, im Mittleren Osten und Asien, im asiatisch-pazifischen Raum sowie in Nordamerika. Es handelt sich um die erste Befragung dieser Art und wird von Deloitte in den kommenden Jahren regelmäßig durchgeführt werden.

Die Umfrage deckt auf, dass die meisten Institute noch weit entfernt sind von einer Anpassung an die IFRS-9-Regelung – deren Inkrafttreten für Jahr 2015 vorgesehen ist. Über ein Drittel rechnet daher nicht damit, IFRS-9-konforme Modelle vor diesem Datum zu implementieren. Ein Viertel glaubt zudem nicht an eine konstruktive Auswirkung der neuen Regeln auf ihre Bilanzerstellung. Vor allem wird die Einbindung zahlreicher Stakeholder erforderlich sein.

Nahezu alle befragten Bankvertreter sind sich einig, dass IFRS 9 zusammen mit Basel III diejenige Änderung ist, die sie deutlich beeinflussen wird – Basel III rangiert mit 60 Prozent an erster Stelle. Überdies zeigt sich, dass gerade das Top-Management großer global tätiger Banken das Thema im Branchenvergleich besonders ernst nimmt.

Die Entwicklung von Accounting-Standards, die künftig erwartete Verluste integriert, ist auf der Agenda von FASB, die einen Gleichklang der bislang noch unterschiedlichen Ansätze verfolgen. Insgesamt gehen die meisten europäischen Befragten davon aus, dass das gemeinsame Ergebnis von der EU anerkannt wird – ihre Hauptsorge gilt der Praxistauglichkeit des Modells. So bezweifeln bis zu 50 Prozent der Studienteilnehmer, dass die Regelungen Vorteile bei der Bilanzierung bringen werden, sehen aber deutliche Probleme bei der Vergleichbarkeit der einzelnen Unternehmen.

Die Stakeholder müssen in die Prozesse eingebunden werden. Nach Meinung vieler Befragter wird die Integration von Verlustschätzungen das allgemeine Verständnis für Kreditrisiken im Geschäft erhöhen. Fraglich ist aber, wie die Daten erhoben werden sollen: nur 14 Prozent glauben, in absehbarer Zeit über die nötigen Daten zu verfügen. Auch geht die Mehrheit davon aus, das für die Implementierung nötige Know-how erst entwickeln zu müssen. Geteilt ist die Meinung hinsichtlich der Konsequenzen beim Pricing: 50 Prozent sehen keine Effekte, 41 Prozent sind gegenteiliger Ansicht.

71 Prozent bereiten bereits die Implementierung eines Loss-Impairment-Modells vor. Jedoch planen nur 30 Prozent, die Ergebnisse vor der erwarteten Deadline 2015 zu veröffentlichen. Dafür will die Mehrheit potenzielle Synergien bei der Implementierung nutzen, lediglich 28 Prozent konzipieren ihr Modell als „Stand-alone-Projekt“. Nahezu einig sind sich die Befragten bei Kosten und Budgets: Eine realistische Einschätzung ist derzeit kaum möglich. Die Mehrheit erwartet Kosten pro Bank bis maximal 17,5 Millionen EURO, allerdings haben 55 Prozent bislang überhaupt kein Budget veranschlagt.

Eines der größten Probleme beim Wechsel zu einem neuen Standard sehen die Befragten in der Einschätzung bzw. Definition der Lifetime Credit Losses sowie der Loan Life Estimates. Ähnliches gilt für die Disclosure-Bedingungen und die konkrete Ausgestaltung des Übergangs auf die neuen Regeln. Im Hinblick auf das erforderliche Know-how für das neue Impairment-Modell sind vor allem jene Geldinstitute im Vorteil, die schon heute über ein etabliertes Kreditrisikomanagement-Framework verfügen – sie müssen ihre Prozesse lediglich an das neue Modell anpassen.

Download des IFRS 9 Impairment Surveys 2011: Deloitte

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück