COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Compliance Deutschland Fraud Institut PS 980 internen Revision deutsches Governance Controlling Anforderungen Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 29 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Datenschutz in deutschen Großunternehmen weist Defizite auf

    …Informationslücken und geringes Interesse an der Leistung von Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen erschweren ein Vorankommen in Sachen… …aktuelle Studie von TNS-Emnid für die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC belegt. So fordert nur in vier von zehn Unternehmen die… …Geschäftsleitung regelmäßig einen Datenschutzbericht an. Bei 25 Prozent ist dies nur unregelmäßig und bei gut 35 Prozent der Unternehmen ist dies nie der Fall… …Datenschutzbeauftragten ist der Studie zufolge in den Unternehmen noch nicht genügend geklärt. Das Interesse an deren Arbeit sei nach wie vor gering, ihre Personal- und… …Ressourcenausstattung unzureichend. Die Kommunikation zwischen Datenschutzbeauftragten und Geschäftsleitung weist Mängel auf: Auch über gravierende Datenpannen wird knapp… …deutschen Unternehmen befragt. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitskodex beschlossen

    …Regelwerk ist für Unternehmen jeder Größe und Rechtsform gedacht. Der Kodex wird nun neben einer Empfehlung zur Implementierung an die Bundesregierung… …überstellt (vgl. [url]http://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/eigene-projekte/deutscher-nachhaltigkeitskodex/|Kodex und Empfehlungstext [/url] sowie erste… …. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex macht Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen sichtbar, mit einer höheren Verbindlichkeit transparent und… …Leistungsindaktoren für Aspekte der Ökologie, des Sozialen und der Unternehmensführung (ESG). Er enthält außerdem einen Kommentar, der die Schritte zur… …des Kodex, seinen Anliegen, den zentralen Diskussionspunkten im Entstehungsprozess und den Alternativen z.B. hinsichtlich seiner Verankerung finden Sie… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …mit der fünften und bisher umfassendsten Befragung zum Berufsstand des Internen Revisors die Grundlage für eine umfassende und weltweite… …, die Fähigkeiten, die Standards und die Arbeitsweisen der Internen Revision. Zudem ermöglicht sie einen Vergleich mit bisherigen Ergebnissen ­sowie… …Erkenntnissen vorangegangener Studien und blickt auf die zukünftigen Aufgaben des gesamten Berufsstandes. Der vorliegende Beitrag stellt erste Details der Studie… …zur Charakterisierung der Revision für Deutschland vor. 1. Einleitung und Zielsetzung der Studie Nicht erst seit der Finanzkrise besteht die Gelegenheit… …Informationen und des weitergehenden Globalisierungsdrucks ist die Notwendigkeit einer Internen Revision präsenter denn je. Die Governance- und… …Compliance-Anforderungen in Unternehmen (in Verbindung mit zunehmenden Risiken und Kontrollerfordernissen) führen zu einem wesentlichen Wandel der weltweiten… …Internen Revisoren durchgeführt. Die CBOK-Studie aus dem Jahr 2010 ist die mittlerweile fünfte Befragung des IIA und basiert weitestgehend auf der… …Herausforderungen, der aktuellen Situation und des aktuellen Meinungsbildes von Internen Revisoren auf der ganzen Welt. Besonders die Eigenschaften und der… …Aufgabenbereich hinsichtlich der Prüfungs- und Beratungsaufgaben waren in diesem Zusammenhang von zentralem Interesse. Ein flächendeckender Datenbestand mit mehr… …: Charakteristika der Internen Revision Kernkompetenzen eines Internen Revisors Prüfungsaktivitäten und Standards Zukünftige Aufgabengebiete der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in der Energiewirtschaft

    …Compliance-Pflicht und Compliance-Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der… …seit mehreren Jahren in einem starken Veränderungsprozess und steht auch deshalb vor großen Herausforderungen. Compliance-Management mit einer… …nicht nur als ein Instrument der Risikovermeidung, sondern als Chance und potenzieller Vorteil in einem zunehmenden Wettbewerb zu verstehen. Der… …vorliegende Titel unterstützt Unternehmen der Energiewirtschaft dabei, eine den eigenen (wirtschaftlichen) Ressourcen und dem Risikopotenzial angepasste… …Orientierungsrahmen für die Standortbestimmung jedes Energieversorgungsunternehmens und zeigt bestehende Verbesserungspotenziale im Hinblick auf ein effizientes und… …studierte Energie- und Versorgungstechnik an der Technischen Fachhochschule Berlin. Im Anschluss daran ar beitete Plate sieben Jahre als Projektleiter in… …& Compliance der Steinbeis-Hochschule Berlin. Plate schloss das Studium in 2009 erfolgreich ab und erwarb zusätzlich das Zertifikat Compliance… …Consultant. Aktuell führt er vor allem komplexe Prüfungs- und Beratungsleistungen in verschiedensten Bereichen durch. Darüber hinaus berät er die… …Unternehmensleitung in Fragen der weiteren Verbesserung und Professionalisierung der Compliance-Organisation. '''Christiane Hahn, School of Governance, Risk &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Bodo Peisch Kapitel 34: Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 1.2 Umfang 1.3 Entstehung und Behandlung von… …Aufrechnungsdifferenzen 1.4 Berücksichtigung latenter Steuern 2. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2.1 Zweck 2.2 Einzelne Konsolidierungsvorgänge 2.3… …IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme… …einer Schuldenkonsolidierung aus dem allgemeinen Gebot zur Eliminierung aller innerkonzernlichen Salden und Transaktionen, Aufwendungen und Erträge (IAS… …27.24 f.). Ausgehend von der Fiktion der rechtlichen Einheit kann der Konzern keine For- derungen und Verbindlichkeiten gegenüber sich selbst haben… …. Werden in den Ein- zelbilanzen der in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften Forderun- gen und Verbindlichkeiten gegenüber anderen… …aus den Konzernunternehmen stam- menden Forderungen und Verbindlichkeiten zu einem falschen Bild des Konzerns führen. Der Konzern als solcher kann als… …und Verbindlichkeiten, die zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Unternehmen bestehen, bereinigt. Dieser Eliminierungsvorgang ist Gegen- stand… …der Schuldenkonsolidierung.1 1.2 Umfang 3Die Begriffe „Forderungen“ und „Verbindlichkeiten“ sind nicht im engen bilanz- technischen Sinne auszulegen… …zu eliminieren, soweit diese zwischengesellschaft- lichen Forderungs- und Verbindlichkeitscharakter besitzen.2 Gegenstand der Schuldenkonsolidierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Chancen der Krisenbewältigung durch M&A-Transaktion aus der Insolvenz – Beispiel der Firma Ledergut KG

    Sascha Haghani
    …Unternehmen mit sinkender Profitabilität und erschwerter Kapitalverfüg- barkeit kämpfen müssen. Dies führte seit 2008 zu einem deutlichen Anstieg der… …zuflusses und somit zur erhöhten Befriedigung der Gläubiger. Für einen professionell durchgeführten M&A-Prozess bedient sich der Insolvenz- verwalter meist… …M&A-Transaktion aus der Insolvenz ausgewählt und anonymi- siert dargestellt, welches den M&A-Prozess und dessen Besonderheiten verdeut- licht. Nach einer… …Beschreibung des Beispielunternehmens Ledergut KG, einem führenden Hersteller für Schuhmode, wird der Ansatz zur Erstellung eines Zu- kunftskonzepts und des… …Deutschland. Neben der Kernkom- petenz – Entwicklung und Design von qualitativ hochwertiger Schuhmode und deren Produktion – konnte das Unternehmen ein… …ausgedehntes und gut organi- siertes Vertriebsnetz innerhalb Europas mit teilweise eigen-betriebenen Filialen in den letzten 20 Jahren aufbauen. Bis 2007 wurde… …die Ledergut KG von der Grün- derfamilie geführt und versinnbildlichte die traditionellen Werte eines gesell- schaftergeführten Familienunternehmens… …: verantwortungsvolles Handeln gegen- über allen internen und externen Beteiligten, soziales Engagement in der Region und nachhaltiges Wirtschaften. 16.2.1… …wurden 1947 nach En- de des 2. Weltkrieges gelegt. Die Ledergut KG wurde in ihrer rechtlichen Form gegründet und die Produktion und Fertigung von Schuhen… …Produktionsanlagen und innova- tive Produktionstechniken neben einem modernen Design die entscheidenden Wettbewerbsvorteile darstellen. So wurde schon früh in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • E-Bilanzen erst ab 2013/2015 ?!

    …Aufgrund einer sog. Nichtbeanstandungsregelung für 2012 können viele Unternehmen aufatmen: Aller Voraussicht nach wird die E-Bilanz erst ab 2013 und… …2011 schriftlich zu dem Entwurf Stellung zu nehmen und gibt die Durchführung einer Anhörung bekannt, die am 16. August 2011 im BMF stattfinden soll… …. Entsprechende Einladungen hierzu wird das BMF in Kürze an die Unternehmen und die steuerlichen Berater, die an der Pilotphase teilgenommen haben, sowie an die… …Wirtschaftsjahr 2012/2013) seitens der Finanzverwaltung nicht beanstandet werden soll, wenn die Bilanz und GuV noch nicht gemäß § 5b EStG nach amtlich… …vorgeschriebenem Datensatz elektronisch übermittelt werden. Folglich können Bilanz und GuV im Erstjahr noch in Papierform abgegeben werden, was faktisch der… …werden, wenn die Inhalte der Bilanz und GuV erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2014 beginnen, elektronisch übermittelt werden… …Taxonomie-Unterpositionen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management 2011: die Investitionen steigen

    …Unternehmen werden künftig verstärkt in das Compliance-Management investieren, um strengeren gesetzlichen Vorgaben und regulatorischen Standards… …Bestandteil der Unternehmensstrategien. Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der in einer aktuellen, branchenübergreifenden Studie der Management- und… …, Vertrieb/Kunden, Risikomanagement, Treasury und IT. Nachholbedarf zeigt sich besonders bei der IT-basierten Automatisierung des Compliance-Managements: Um… …stellen Compliance-Richtlinien noch immer in Papierform zur Verfügung, lediglich 27 Prozent haben Vorgaben zentral elektronisch hinterlegt und 54 Prozent… …planen den Ausbau oder die Implementierung solcher Systeme. Weitere Informationen und Download der vollständigen Studie „Agenda 2015: Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fehlerhafte Rechnungslegung: Komplexität der IFRS bleibt eine Hauptursache

    …Die nach wie vor hohe Zahl fehlerhafter Rechnungslegungen führt die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf das Regelwerk der IFRS und auch… …Unternehmen 2010 laut DPR über dem Vorjahr (20 Prozent) und dem Durchschnitt der letzten vier Jahre. Als Haupttreiber nennt die Prüfstelle Umfang und… …Komplexität der IFRS sowie bilanzielle Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Letztere führten insbesondere in Risiko- und Prognoseberichten zu Fehlern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erstellung von Fairness Opinions – IDW veröffentlicht Standard

    …Am 17.01.2011 hat der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) den IDW Standard „Grundsätze für die Erstellung von… …, sondern eine fachliche Stellungnahme zum Ergebnis eines Entscheidungsprozesses. IDW S 8 verdeutlicht den Inhalt und die Grenzen von Fairness Opinions… …bei typischen Rahmenbedingungen und Restriktionen. Ferner werden die Besonderheiten bei der Erstellung von Fairness Opinions im Zusammenhang mit… …, insbesondere in Bezug auf die Unterschiede zwischen der Erteilung einer Fairness Opinion i.S.v. IDW S 8 und einer Unternehmensbewertung nach dem IDW Standard… …31.01.2011. IDW S 8 wird in Heft 3/2011 der IDW Fachnachrichten und im WPg Supplement 1/2011 veröffentlicht. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück