COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Fraud Banken Deutschland Ifrs Risikomanagement Corporate Compliance Risikomanagements Revision Institut Rahmen deutschen Prüfung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 25 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Erste Unterzeichner der Erklärung „Frauen in Vorständen“ der EU-Kommission

    …Die ersten zwei Unternehmen folgen den Anstrengungen der EU-Kommission zur Erzielung eines höheren Frauenanteils in Führungspositionen und… …verpflichten sich freiwillig den Frauenanteil in ihren Leitungsgremien zu steigern. Der französische Parfüm- und Kosmetikhersteller Guerlain und die… …bis 2015 auf 30 Prozent und bis 2020 auf 40 Prozent steigern. Diskussionen und Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils weiblicher Führungskräfte in der… …Verpflichtung für Europa“ rief die EU-Justizkommissarin nach ihrem Treffen mit Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden Anfang März alle börsennotierten… …Selbstverpflichtung der Unternehmen dar. Sie soll dazu beitragen, der Selbstregulierung der Unternehmen noch einmal eine Chance zu geben und die Anstrengungen der… …Unternehmen bei der Erhöhung des Frauenanteils zu überwachen. Im März 2012 will die EU-Kommission auf dieser Basis die Situation neu bewerten und etwaige… …und Vertretern der DAX-Unternehmen Ende März die Lösung über einen Stufenplan mittels einer flexiblen Frauenquote für Vorstände und Aufsichtsräte… …durchgesetzt. Danach soll jedes Unternehmen noch in diesem Jahr eine selbst definierte Quote festlegen und diese veröffentlichen. Sanktionen resultieren, wenn… …sich bis 2013 der Anteil der Frauen in den Leitungsgremien nicht verdreifacht hat. Eine starre und gesetzlich vorgegebene Quote wie sie… …beispielsweise in Norwegen und zuletzt in Frankreich festgelegt wurde (vgl. dazu Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …283 THE SEDONA CONFERENCE® M. JAMES DALEY, AMOR ESTEBAN UND KENNETH J. WITHERS Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group… …............... 284 2. Der „Catch 22”: Unterschiedliche Rezeption von Jurisprudenz, Disclosure und Discovery sowie von Datenschutz… …........................................ 288 2.3 Unterschiedliche Auffassungen von Offenlegung und Herausgabe.......... 289 2.4 Verschiedene Ansätze für Datenschutz und Datensicherheit… …US-Verfahren........................ 293 3.3 Discovery von Dokumenten und elektronisch gespeicherten Informationen (ESI) aus Quellen außerhalb der USA… …Esteban und Kenneth J. Withers. Ins Deutsche übersetzt mit Un- terstützung der Takticum Consulting GmbH (Prof. Dr. Matthias H. Hartmann). Ergebnisse von… …Anwälte, Datenschutz- und Compliance-Beauftragten, technischen Berater, Records Manager, Akademiker und Juristen zusammenzubringen. Dadurch sollte eine… …konsensorientierte Annäherung an juristische und Verfahrensfragen in den Bereichen grenzübergreifendes Disco- very, Datenschutz und Datensicherheit erzielt werden… …am 17. Oktober 2003 in Santa Fe, New Mexico, vorgestellt. Auf diesem Treffen hielten M. James Daley, Tim Opsitnick, Paul Robertson und Susan Wortz-… …US-amerikanischen Verfahren des E-Discovery und den weltweiten Datenschutz- Richtlinien420, wie z.B. der EU-Datenschutz-Richtlinie und anderen, hervorhob. Nach… …umfangreichen Diskussionen und Dialogen stellte The Sedona Conferen- ce® fest, dass eine separate Arbeitsgruppe für dieses spezielle Thema eine wichtige Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zwischen bestände- und bewegungsbezogener Analyse zu unterscheiden, wie folgende Abbildung verdeutlicht: Abb. 6-1: Analyse der Finanzlage261 Im Rahmen der… …im Zeitablauf.262 Dabei sind beispiels- weise die Art und Zusammensetzung des Vermögens oder die Dauer der Vermö- 261 In Anl. an Lachnit, L… …Finanzierungsanalyse auf die Passivseite der Bilanz und gibt Auskunft über die Quellen und die Zusammensetzung des Kapitals nach Art, Sicherheit und Fristigkeit.264 Die… …Liquiditätsanalyse als horizontale Betrachtung der Bilanzstruktur infor- miert über die Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital, wodurch ein Einblick in die… …Deckungsverhältnisse ergeben sich für die Analyse relevante Aussa- gen hinsichtlich der Fristentsprechung der Investitionsfinanzierung und der struk- turellen… …Liquiditätseinflüsse. Mit Hilfe einer auf die kurzfristigen Vermögens- und Kapitalpositionen bezogenen Betrachtung kann die Fähigkeit des Unterneh- mens untersucht… …bestandsgrößenorientierte Finanzanalyse vornehmlich das Stichtagsbild von Vermögen und Kapital untersucht, betrachtet die stromgrößen- orientierte Finanzanalyse… …(Cashflow-Analyse), welche Finanzmittel aus der unternehmerischen Tätigkeit erwirtschaftet und wie diese verwendet worden sind.266 Im Mittelpunkt der Betrachtung steht… …dabei die Kapitalflussrechnung und der ausgewiesene Cashflow als Kennzahl für die Finanzierungskraft des Unter- nehmens. Abgesehen von einer… …. Dabei wird neben der Vermögensstruktur und dem Vermögensumschlag auch die Investitionstätigkeit einer Unternehmung betrachtet.268 Ziel ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …zu nennen sind hier Bestellanforderungen, Anfragen, Bestellungen und Rechnungen. Im Folgenden stehen kreditorische CpD- Rechnungen und CpD-Zahlungen… …im Fokus. 6.1 CpD-Transaktion – was ist das? Die Abkürzung CpD – Conto pro Diverse – leitet sich aus dem Lateinischen ab und bezeichnet im Finanz-… …und Rechnungswesen einen Kontentyp bzw. Transaktionen, die über ein (anonymes) Sammelkonto abgewickelt werden. Begriffsbestimmend für die Nutzung… …die entstandenen Fahrt- und Unterbringungskosten ab. In den Stammda- ten der Firma EAS AG liegt für sie natürlich kein spezielles Kreditorenkonto vor… …Kunden-Lieferanten-Beziehung, in der einzelne Transaktionen regulär mit Kredito- renkonten und andere mit Hilfe von CpD-Konten durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die… …: Unzureichende Richtlinien An erster Stelle bietet es sich an, das Regelwerk des Unternehmens bzw. des Fi- nanz- und Rechnungswesens dahingehend zu untersuchen… …Stammdatenorganisation Möglicherweise liegen die Ursachen für das CpD-Problem gar nicht im Zugriffsbe- reich des Finanz- und Rechnungswesens. Daher ist besonders die… …Stammdatenorga- nisation zu hinterfragen; unter Umständen gibt es bei der Anlage und Verteilung der Stammdaten Probleme, so dass das Rechnungswesen auf CpD-Konten… …Gesamtbild der Lage machen und veranlasst eine massendatengestützte Analyse. Das Unternehmen hat im Rahmen der Zahlungsrichtlinien vor einigen Jahren… …CpD-Transaktionen über den Zeit- raum von drei Geschäftsjahren hinweg erhält der Finanzvorstand eine Matrix aller zehn Gesellschaften und deren CpD-Zahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Professionelles Risikomanagement in der Logistik

    …Praxishandbuch mit Arbeitshilfen und Beispielen. Von '''Michael Siebrandt''', DVV Media Group GmbH, Hamburg, 1. Auflage 2010, ISBN 978 3 8715 4434 7… …und extreme Schneelagen über wirtschaftliche Risiken bis zum Terrorismus und politischen Unruhen. Und das bei immer komplexer werdende Supply Chains… …, die eine immer größere Störungsanfälligkeit mit sich bringen. Zu jedem Szenarium wird konkret das Risiko identifiziert und bewertet. Dargestellt werden… …Möglichkeiten der Reduzierung bzw. Vermeiden der Risiken, aber auch der Transfer. Selten hat ein Handbuch so viele nützliche Fragebögen und Checklisten, die… …übernehmen und sich dadurch einen Wettbewerbsvor teil zu verschaffen. Nicht nur für Logistikdienstleister ist dieses Handbuch eine wertvolle und konkrete… …Arbeitshilfe, auch für die mit Logistik befassten Manager aus Industrie und Handel sowie Berater und Versicherungen. '''Dr. Karl-Heinz Belser, Depré…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …192 • ZCG 4/11 • Rechnungslegung Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung durch den DCGK seit 2009 Zwischen Revolution und… …vorgenommenen Änderungen der Präambel und des Abschn. 4.1.1 des DCGK über die Leitung des Unternehmens (die auch im Rahmen der weiteren Überarbeitung des Kodex im… …Mai 2010 unangetastet blieben) haben in Anbetracht ihrer potenziellen Tragweite bisher erstaunlich wenig Aufmerksamkeit und kritische Würdigung erfahren… …. Eine Auseinandersetzung mit der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Bedeutung der Änderungen und eine Untersuchung der Resonanz auf die ausgewählten… …Änderungen in den Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten von DAX-30-Unternehmen lassen einen klaren Widerspruch zwischen der konzeptionellen Bedeutung der… …Änderungen einerseits und den Reaktionen auf diese Änderungen andererseits erkennen. Die möglichen Gründe sollen nachfolgend erörtert werden. 1. Änderungen der… …Präambel und der Aufgaben des Vorstands im DCGK Der DCGK dient seit 2002 dazu, die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung… …durch die Regierungskommission unterzogen und bei Bedarf überarbeitet. Im Jahr 2009 kam es dabei u. a. zu Änderungen in der Präambel sowie bei der… …2 Dieser Passus wurde 2009 umgeändert in: „Der Kodex verdeutlicht die Verpflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat, im Einklang mit den Prinzipien der… …sozialen Marktwirtschaft für den Bestand des Unternehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung zu sorgen (Unternehmensinteresse).“ 3 Abschn. 4.1.1 lautete vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …'''Dr. Frank Stetter''' absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der LMU in München und promovierte anschließend am Lehrstuhl für… …und spezialisierte sich dort in den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement. Seit 2003 verantwortet er als Partner der… …Beratungsgesellschaft DRISTERO in Berlin das Thema „Nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen“. Als wertvolle Ergänzung und gezielte Ausweitung… …gefächerte Angebot an Wissen über Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, verbunden mit der ausgezeichneten Expertise der Dozenten, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbessertes Zahlungsverhalten in Deutschland

    …Deutsche Unternehmen machen derzeit überwiegend gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise ihrer Kunden. Das Ausmaß der Zahlungsverzögerungen und… …Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfälle ist rückläufig. Dies belegt der so genannte Creditreform DRD-Index, der von 66,9 Punkten im Frühjahr 2010 auf nun 70,7 Punkte… …anstieg und damit einen neuen Höchststand erreichte. Etwas mehr als die Hälfte der rund 4 300 befragten Unternehmen (52,1 Prozent) bewertet derzeit das… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/888/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 23. Juni 2010[/url]). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …, Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH)* Im Rahmen der Prüftätigkeit Interner Revisionen in den obersten und oberen ­Behörden von Bund und Ländern sowie bei… …geförderten Institutionen ein Thema, das sich unumgänglich und regelmäßig, manchmal mit unbequemer Häufigkeit stellt: Zuwendungen nach §§ 23/44 der… …Prüffeststellungen und -empfehlungen möglicherweise in „vermintes Gelände“ begeben muss. Der Beitrag skizziert die Prüfthematik und stellt verschiedene Recherche- und… …, Empfehlungen in diesem Bereich aber gleichwohl besonderes Augenmaß und Fingerspitzengefühl erfordern. 1. Begriffsbestimmung und Risikobetrachtung Eine Vielzahl… …von Organisationen und Einrichtungen in Deutschland erhalten zur Erfüllung ihrer Aufgaben und/oder für die Durchführung von Projekten Förderungen durch… …Abruf der Fördermittel, für die Mittelbewirtschaftung, bis hin zur Abrechnung und dem Nachweis der ordnungsgemäßen Verwendung sowie der Kontrolle des mit… …. Rechtsgrundlagen sind die §§ 23 (Veranschlagung) und 44 (Bewilligung) der Bundeshaushaltsordnung (BHO) bzw. der Landeshaushaltsordnungen (LHO) sowie dazu ergangene… …Ausführungs- bzw. Verwaltungsvorschriften. Zuwendungsarten sind die institutionelle und die Projektförderung. Es ist Voll- und Anteilsfinanzierung (Fehl- oder… …Gegensatz zur Beschaffungsrevision mit einer Fülle von Veröffentlichungen, Prüfanleitungen und Checklisten – eine in der Revisionsliteratur weitgehend… …gegenüber, die in ihrer Gesamtheit unter Revisionsbetrachtungen eine enorme Risikosumme darstellen. Die Gesamtsumme dessen, was jährlich von Bund und Ländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken im Bankensektor: DIW spricht sich für weitere Regulierung aus

    …Nach einer aktuellen Studie des DIW bestehen im deutschen Bankensektor nach wie vor erhebliche Risiken. Fusionen und starke Schwankungen der… …Fusion führt zu einer Erhöhung der Bilanzsumme und damit steige die Zahl der systemrelevanten Institute, deren Schieflage eine Signalwirkung auf Anleger… …ausüben und damit den gesamten Finanzsektor anstecken könne. So weisen Landesbanken und Großbanken insgesamt knapp die Hälfte der gesamten Bilanzsumme der… …in Deutschland tätigen Universalbanken aus und müssten daher als extrem systemrelevant gelten. Mit Zusammenschlüssen von großen privaten Banken – wie… …etwa der Commerzbank und der Dresdner Bank, aber auch der Deutschen Bank und der Postbank – steige die systemische Relevanz der großen Kreditinstitute… …weiter. Das Gleiche gelte auch für den Landesbankensektor. Die großen privaten Banken und die Landesbanken weisen zudem starke Schwankungen bei ihren… …Eigenkapitalrenditen auf und könnten dadurch leicht in die Verlustzone rutschen. Die durchschnittliche Eigenkapitalrendite in der Gruppe der privaten Großbanken lag, so… …die Studie, zwischen 2000 und 2009 bei nur 2,9 Prozent, im Landesbankensektor lag sie – noch niedriger – bei 1,3 Prozent. Das Institut leitet aus… …dieser Situation eine weitere Regulierung der Branche und Ansatzpunkte für eine nachhaltige Finanzmarktreform ab. Die Finanzmarktaufsicht müsse dringend… …Schritte nennt das Forschungsinstitut die Schaffung eines einheitlichen europäischen Frühwarnsystems und die Neudefinition der Landesbanken. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück