COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis interne Institut Fraud Deutschland Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung Unternehmen Rahmen Ifrs Management Instituts Revision Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 24 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …. Die Autoren zeigen das Verfahren der analytischen Prüfungshandlungen zur Identifizierung kritischer Prüfungsgebiete auf und verweisen in ihren… …Ausführungen insbesondere auf die hohe Bedeutung von Umfang und Qualität der benötigten Datenbestände. Vorbemerkung Prüfungshandlungen unterliegen wie im… …prüfenden Organisationseinheiten gegenüber einer zufallsorientierten Auswahl – zu einer effizienteren und effektive ren Prüfung beitragen? Mit dem Einsatz… …entsprechenden Kriterien identifiziert und damit eine Auswahl der Organisationseinheiten getroffen werden, bei denen ein erhöhtes Risiko erwartet wird. Die… …Bereich mit komplexer Aufgabenstellung werden nachstehend dargestellt. Nach Einleitung und Problemstellung erfolgt zunächst eine kurze Beschreibung der… …Organisation und Prüfungsansätze der IR der BA. In einem weiteren Abschnitt wird die Methode der analytischen Prüfungshandlungen im Grundsätzlichen beschrieben… …fasst in komprimierter Form die wesentlichen Aussagen zusammen und endet mit einem perspektivischen Ausblick. Abkürzungsverzeichnis AA Agentur für… …IKS Internes Kontrollsystem IR Interne Revision ISA International Standard on Auditing KPB Kriminalitätsprävention und -bekämpfung RD Regionaldirektion… …SGB II Sozialgesetzbuch II SGB III Sozialgesetzbuch III SGF Strategisches Geschäftsfeld VT Vergleichstyp I. Einleitung und Problemstellung Die IR der BA… …erfüllt die gesetzlichen Prüfaufträge nach den Sozialgesetzbüchern (SGB) II und III. In diesem Rahmen erbringt sie „… unabhängige und objektive Prüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die historische Entwicklung der Corporate Governance

    Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
    Dr. Daniel Gräwe
    …. Daniel Gräwe* Corporate Governance will Probleme entschärfen, die durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen verursacht werden. Die… …zugrundeliegende Thematik erkannte schon Adam Smith gegen Ende des 18. Jahrhunderts und wurde im deutschsprachigen Raum im Jahr 1893 von Rudolf v. Ihering erneut… …aufgegriffen. Die Grundlage zur modernen unternehmensbezogenen Diskussion der Corporate Governance legten jedoch erst Adolf Berle und Gardiner Means im Jahr 1932… …. Der Rechtsbegriff der Corporate Governance selbst ging sogar erst in den letzten 30 Jahren in die Rechtssprache ein und erzeugte dadurch ein breites… …Einführung von Corporate-Governance-Kodices endete, die bis heute Gegenstand zahlreicher Diskussionen sind und auch in Zukunft sein werden. 1. Einführung… …Rechtspolitisch betrachtet ist die Corporate Governance noch sehr jung. Erst während der letzten 20 Jahre ist die Forschung über den rechtlichen und faktischen… …Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens 1 , mithin die sog. Corporate Governance, immer mehr in den Fokus des wissenschaftlichen… …, dass im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte große institutionelle Investoren mit immer mehr Nachdruck auf der Einführung und… …Unternehmenszusammenbrüche und -skan­dale, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten ereignet haben, zurückzuführen. Die ganz überwiegende Anzahl dieser Unternehmensskandale… …und -zusammenbrüche wurde auf fehlerhafte Leitung durch den Vorstand und mangelnde Kontrolle durch den Aufsichtsrat zurückgeführt 4 . Schwächen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Lagebericht

    Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary
    978-3-503-14466-2
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Stute, Karl-Heinz Withus, Ismail Ergün, u.a.
    …Lageberichterstattung: dem DRS 20. Dieses kompetent besetzte Buch greift die aktuell einschlägigen Rechtsentwicklungen detailliert auf und durchleuchtet insbesondere die… …Regelungen des neuen DRS 20 erstmals umfassend und systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Aus Sicht von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …36 · ZIR 1/13 · Forschung Substanzielle Anforderungsunterschiede zur Internen Revision in Public Corporate Governance Kodizes Analyse und… …Empfehlungen Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich* Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der… …und Chancen der Internen Revision in die Praxis zu kommunizieren. Die verantwortlichen Akteure erhalten Einblicke für die Gestaltung der Revisionsarbeit… …und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. 1. Einführung Städte und Kommunen erfüllen wesentliche… …Teile öffentlicher Aufgaben über öffentliche Unternehmen, welche daher eine hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Bedeutung besitzen. 1 Auf… …Bürgerinnen und Bürger. Vor diesem Hintergrund wird einer leistungsstarken Internen Revision im Rahmen der verantwortungsvollen Corporate Governance… …von PCGKs von vielen Seiten Nutzen und Potenziale gesehen, 6 findet sich zu den in der Praxis implementierten Regelwerken deutliche Kritik. 7 Weiter… …Internen Revision in PCGKs von großer Relevanz für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen und damit für die Sicherstellung… …herauszuarbeiten und mit Blick auf einschlägige Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis zu prüfen, ob die formulierten Grundsätze verantwortungsvoller… …für Verwaltungswissenschaft, insbesondere Steuerung öffentlicher Organisationen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/13 • 245 Situativ geprägte Corporate Governance in KMU Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen Dr… …Corporate-Governance-Kodizes wie dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und dem Governance Kodex für Familienunternehmen basieren, für mittelständische Unternehmen… …keine sowohl theoretisch als auch empirisch fundierten Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung von Governance-Strukturen und -Instrumenten. Der… …vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Thematik auf der Basis des Literaturstands sowie einer Feldstudienerhebung aus dem Jahr 2011 an und leitet in der Folge… …konkrete Handlungsempfehlungen ab. Stakeholdern sowie allgemein steigende Informationsbedürfnisse 7 und Wettbewerbsdynamik hervorgerufen werden, führt das… …häufig unzureichende betriebswirtschaftliche und regulatorische Instrumentarium im Mittelstand zu einer Überlastung der vorhandenen Strukturen und Prozesse… …Governance als Lösung institutioneller Problemlagen angesehen, die nur bei einer Trennung von Eigentum und Leitung auftreten. Da dies in den meisten… …Erweiterung der Sichtweise von Corporate Governance, die neben juristischen Aspekten nun auch eine betriebswirtschaftliche, mit Effektivität und Effizienz… …hinterlegbare Perspektive umfasst, wurde der Regelungsbereich der Corporate Governance auch umdefiniert: Sie wird in weiten Bereichen als rechtlicher und fak- 1… …. Einführung Während sich die Corporate-Governance- Forschung und -praxis früher nur auf den Betriebstyp Großunternehmen konzentrierte, da man hier eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 235 IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit Dr. Hans-Jürgen… …Hillmer* Am 9. und 10.9.2013 fand in Berlin der mittlerweile 12. IFRS-Kongress 2013 statt, der wie in den Vorjahren von Prof. Dr. Sven Hayn moderiert wurde… …und die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen. In diesem Jahr referierte Prof. Dr. Edgar Ernst 1 . Er ging zunächst auf die Prüfungsergebnisse im… …Überblick ein und beschäftigte sich sodann mit Beispielen für festgestellte Fehler, mit der Enforceability ausgewählter Standards sowie europäischen… …abnehmende Tendenz auf. So lag die Fehlerquote in 2010 noch bei 25 %, während sie sich dann in 2011 auf 19 %, in 2012 auf 16 % und nun in 2013 auf 15 %… …Gründe für den Rückgang der Fehlerquote führt Ernst an, dass etliche Unternehmen bereits zum zweiten Mal von der DPR geprüft worden seien und das dass… …von Ernst die hohe Zustimmungsquote bei Fehlerfeststellungen. Sie lag für 2013 bei einem neuen Rekordwert von 88 % nach 81 % in 2011, 75 % in 2012 und… …Wesentlichen um eine unzureichende Berichterstattung im Lagebericht und Anhang. Betroffen sind insbesondere CCdie Risiko- und Prognoseberichterstattung, CCdie… …in den Bereichen CCUnternehmenserwerb und -verkauf/ Goodwill, CCWerthaltigkeit von Beteiligungen und sonstigen Vermögenswerten sowie CCbei den… …Standards, und zwar vorrangig aus folgenden Gründen: CCUnvermeidbare Ermessensspielräume (z. B. Unternehmensplanung), CCunerwünschte Ermessensspielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im… …Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2… …Prüfansätze vorgestellt sowie auf besondere Prüfthemen für die Interne Revision hingewiesen. Ergänzt wird der Artikel um Fazit und Ausblick. 4. Berücksichtigung… …des Reputationsrisikos im Risikotragfähigkeitskonzept Während es für Markt-, Kredit- und operationelle Risiken offensichtlich ist, dass diese im Rahmen… …Reduzierung der Eigenkapitalbasis führen. Wird eine Kapitalunterlegung für erforderlich gehalten, da ein ausschließlich und direkt durch das Reputationsrisiko… …untersuchen, welche Risiken sich aus dem Verhalten der Stakeholder ergeben, wie diese sich materialisieren und in welcher Risikoart der potentielle… …Vermögensschaden berücksichtigt und insofern in deren Rahmen mit Kapital unterlegt wird. Abbildung 3 zeigt exemplarisch, wie eine solche Analyse strukturiert werden… …pauschalen Betrag schätzt und diesen als Kapitalpuffer in der Risikotragfähigkeit ansetzt, erscheint eine solche Schätzung immer noch mit einer ausgesprochen… …entsprechende Validierung erforderlich macht. * Beide Autoren sind Mitglieder des DIIR Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“. 13 Für… …die Definition des Reputationsrisikos siehe diesbezüglich auch KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Reputations risiko – Management und Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Management • ZCG 1/13 • 5 Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark… …Unternehmen aller Landeshauptstädte, des Bundes und der Bundesländer auf aktueller und deutlich ausgeweiteter Datenbasis, dass sich der städteübergreifende… …zwischen den Städten und Bundesländern als auch Branchen beträchtlich zwischen 30 % und 0 %. In den Aufsichtsräten der Städte bleibt die Gesamtrepräsentation… …eindeutig nicht erreicht. 1. Einführung Die Repräsentation von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird als gesellschaftspolitisch und ökonomisch… …letzter Zeit weiter intensiviert. Der Bundesrat hat am 21. 9. 2012 die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in Aufsichtsräten börsennotierter und… …für Deutschland vorgelegte repräsentative Analyse 4 mit aktualisierten Daten und deutlichen Erweiterungen fort. Die Bedeutung der öffentlichen… …Wirtschaft ist durch statistische Daten belegt 5 . Für diese besitzt geschlechterspezifische Vielfalt aufgrund der vielfältigen Aufgaben und der ihnen… …zugewiesenen Vorbildfunktion besondere Relevanz und wird im speziellen Maße diskutiert 6 . Zumindest in einigen – der sehr verschieden formulierten – Public… …Landeshauptstädte, den Bund und die Bundesländer vergleichend zu veranschaulichen. Ergänzend werden die aktuellen Repräsentationsquoten in Aufsichtsräten betrachtet… …. Hierdurch sollen neue Erkenntnisse erlangt sowie ein erweitertes und aktualisiertes empirisches Fundament für die aktuelle Debatte geliefert werden. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der neue FCPA-Guide

    Ausführliche Auslegungshilfe und bedrohlicher Ausblick
    RA Dr. Till Schmidt
    …ZRFC 2/13 60 Keywords: FCPA Korruption Facilitation Payments CMS Der neue FCPA-Guide Ausführliche Auslegungshilfe und bedrohlicher Ausblick RA Dr… …getreten ist, und liefert praktische Hinweise für ein effektives Compliance Management System. 1. Der Foreign Corrupt Practices Act Der bereits 1977 in Kraft… …getretene U.S. Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) statuiert Buchführungs- und Berichtspflichten für Unternehmen mit US-Notierung und stellt bestimmte… …Korruptionshandlungen unter Strafe. Die Anti-Korruptionsregelungen betreffen – neben Emittenten an US-Börsen im weitesten Sinne („issuer“, 15 U.S.C. § 78dd-1) 2 und… …US-Unternehmen („domestic concerns“, 15 U.S.C. § 78dd-2) 3 – auch ausländische Unternehmen und ausländische Staatsangehörige, sofern die Handlungen zur Förderung… …(„DOJ“) und der Securities and Exchange Commission (Börsenaufsicht, „SEC“) zu beobachten. Zwischen 2005 und 2009 wurden etwa viermal so viele Verfahren… …gegen Unternehmen angestrengt wie in dem vorangegangenen Fünfjahreszeitraum. 4 Nach einer weiteren Verfahrenszunahme in den Folgejahren 2010 und 2011… …FCPA-Guide Die enorme Bedeutung des lange im Voraus angekündigten und nun veröffentlichten FCPA-Guides folgt bereits aus der faktischen Interpretationshoheit… …der beiden Verfolgungsbehörden. Betroffene Unternehmen haben bislang gerichtliche Überprüfungen gescheut und stattdessen verstärkt auf Einigungen in… …durchaus komplexen Regelungen des FCPA sind daher im Wesentlichen einseitig aus Behördensicht ausgelegt und ausdifferen- RA Dr. Till Schmidt ziert worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden… …: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von… …Prüfungsstandard die Rolle der Kommunikation in das Unternehmen hinein auf die reine Vermittlung der in einem Compliance-Programm festgelegten Rollen und… …Verantwortlichkeiten reduziert, damit die jeweils Angesprochenen ihre Aufgaben im CMS verstehen und auch erfüllen können, dürfte die Compliance-Kommunikation jedoch weit… …die Autoren des Standards ausreichende Dr. Christian Schefold Kenntnisse über die Berichtspflichten und ein Bewusstsein der Mitarbeiter oder betroffener… …Dritter für die Bedeutung einer zeitnahen und vollständigen Kommunikation als entscheidend an. Dies entspricht aber nicht der eigentlichen Bedeutung von… …Compliance-Kommunikation als Dialog zu Compliance und Corporate Governance im Unternehmen. Aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ist das Compliance- Management-System (CMS)… …Teil des Risikomanagementsystems (RMS) und damit Teil des Internen Kontrollsystems (IKS). Compliance ist aber mehr als nur ein Bestandteil des IKS – und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück