COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Management Berichterstattung deutschen Governance Rahmen Risikomanagement Analyse PS 980 Instituts Fraud Ifrs Bedeutung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 23 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …Datenschutz-Grundverordnung Dr. Carlo Piltz und Dr. Niclas Krohm Dr. Carlo Piltz, Rechtsreferendar am Kammergericht, Berlin Das europäische Datenschutzrecht befindet sich… …aufgrund des Entwurfes der Datenschutz-Grundverordnung im Wandel und die Bestrebungen zur Harmonisierung des Rechts sind vorangeschritten. Dies ist ein… …wichtiger und richtiger Schritt, der jedoch in der derzeitigen Ausgestaltung erhebliche ­Defizite aufweist. Indem die Datenschutz-Grundverordnung insbesondere… …die Datenschutzrichtlinie und weite Teile der nationalen Gesetzgebung verdrängt, droht ein datenschutzrechtliches Vakuum. Ohne konkretisierende… …auf ­europäischer und nationaler Ebene aufgezeigt, die wegfallen könnten, und auf die drohenden ­Konsequenzen hingewiesen. Dr. Niclas Krohm… …Jahre 1995 und ihre nationalen, zum Teil stark divergierenden Umsetzungen sollen beseitigt werden. 4 Doch welchen Einfluss hätte das Inkrafttreten (eine… …Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung)… …: www.golem.de/news/eu-regierung-verteidigtblockade-der-eu-datenschutzverordnung-1306-99764.html. 3 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. 10. 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung… …personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. 4 Vgl. etwa Erwägungsgrund 11 DS-GVO: „Damit jeder in der Union das gleiche Maß an Datenschutz genießt und… …Unterschiede, die den freien Datenverkehr im Binnenmarkt behindern könnten, beseitigt werden, ist eine Verordnung erforderlich“. und andere europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Die Berufung ThyssenKrupp

    Volle Bestätigung der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance-Grundsätze
    RA Mario Prudentino
    …Internationales ­Arbeitsstrafrecht Volle Bestätigung der arbeits­sicher­heitsrechtlichen Compliance-Grundsätze RA Mario Prudentino* Arbeitsrecht und… …Arbeitssicherheit waren schon immer ­Bereiche, die in Italien einen besonderen Stellenwert hatten und das gesamte Wirtschaftsleben durchziehen. Das Turiner… …– die sich seit Jahren abgezeichnet haben – als auch Besonderheiten der ThyssenKrupp-Entscheidungen in erster und zweiter Instanz dargestellt. Das… …Arbeitssicherheitsgesetz ergeben (2.2) und schließlich das Strafrecht (2.3). 2.1 Die allgemeine Compliance-Ebene (Makroebene) Das Compliance-Gesetz 231/2001 stellt in… …Tatbestandes im Regelkatalog bewirkt, dass, soweit gegen das entsprechende Gesetz verstoßen wurde, zusätzlich zu einer eventuellen Strafsanktion und… …, Werbungsverbot, Beschlagnahmung des erlangten Vorteils und schließlich Publizierung des Urteils in den Tageszeitungen. Dabei ist eine Besonderheit im Rahmen der… …. Die Geeignetheit des Organisationsmodells nach dem Gesetz 231 steht und fällt ihrerseits mit der geeigneten Berücksichtigung der Regeltatbestände und… …der Bereitstellung von allseitiger Kompetenz zur Überprüfung, Bewertung, Beherrschung und Kontrolle der Risiken. 2.2 Die Compliance-Voraussetzungen aus… …: eine * Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner bei Prudentino & Rhein Partnerschaft von Rechtsanwälten – Studio Legale (Hamburg) und berät… …schwerpunktmäßig deutschsprachige Unternehmen und Entscheider, die in Italien engagiert sind. Er ist zudem tätig in den Bereichen: Supervision italienischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …Recht • ZCG 2/13 • 69 Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen… …2012 stark die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder betont und dazu die frühzeitige Offenlegung möglicher Interessenkonflikte bereits vor… …Aufsichtsratswahlen eingeführt 1 . Die ohnehin bereits umfassenden und strengen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aufsichtsratswahlen durch die… …Hauptversammlung börsennotierter Aktiengesellschaften haben sich damit nochmals erhöht. Der vorliegende Beitrag nähert sich dem Thema aus praktischer Sicht und gibt… …zusammenhängen, dass der Kreis geeigneter Aufsichtsratsmitglieder auf Anteilseignerseite von DAX-30-Unternehmen in Deutschland nicht eben ausufernd ist und es… …somit oftmals historisch gewachsene Beziehungen zwischen der Person des Kandidaten und der zu überwachenden Gesellschaft gibt. Doch allein die Existenz… …derartiger Beziehungen ist noch kein Beleg für eine Abhängigkeit, diese muss stets positiv festgestellt werden 3 . Hierbei hilft der neu geschaffene und im… …einem mit diesem verbundenen Unternehmen steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt begründen kann. Andererseits… …Gesellschaft beteiligten Aktionär. Während in Ziff. 5.4.1 Abs. 4 und 6 DCGK eine mögliche Abhängigkeit des Kandidaten bereits zu solchen Aktionären gesehen und… …praxisrelevanten Punkte bei der * RA Dr. Stephan Zilles ist Leiter Recht, Corporate Affairs & Compliance der LSG Lufthansa Service Holding AG und u. a. Mitglied des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Einführung in IPSAS

    Grundlagen und Fallstudie
    978-3-503-15402-9
    Prof. Dr. Berit Adam
    …Während einige EU-Staaten wie Großbritannien und Frankreich bezüglich nationaler Rechnungslegung bereits weitgehend mit International Public Sector… …der IPSAS stiften und wo liegen zentrale Unvereinbarkeiten mit dem deutschen Haushaltsrecht? Unter Einbeziehung eines umfangreichen Pilotprojekts mit… …einer repräsentativen deutschen Kommune geht Berit Adam diesen Fragen jetzt erstmals systematisch nach: ein hochaktueller Erfahrungsbericht und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Standard für Unternehmensreporting und E-Bilanz
    978-3-503-14457-0
    Norbert Flickinger
    …Durch die E-Bilanz ist XBRL in der Unternehmenswelt als Medium zur Definition der Formate und Inhalte von Jahresabschlüssen weithin bekannt geworden… …Daten anbelangt. Norbert Flickinger vermittelt das notwendige Fachwissen, um dieses Potential zu heben und Synergien zu gewinnen. Ein Leitfaden mit… …Grundlageninformationen und vielen anwendungsorientierten Beispielen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …Management · ZIR 5/13 · 255 Big Data – Big Challenge Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte… …und 2007 wurde in der ZIR eine Artikelreihe „STAAN – STandard Audit ANalysis“ publiziert 1 . Diese berichtete über Ansätze der angewandten Forschung im… …. revisorischen Fragestellungen „Rahmenverträge“ und „Nutzung von CpD-Konten“ angewendet und die analytische Vorgehensweise im Artikel beschrieben. Abgerundet wurde… …die Betrachtung durch Follow-Up-Szenarien (Maßnahmenverfolgung) sowie Dif ferenzierung zwischen operativen und strategischen Vorteilen dieser… …gesammelt. Um es vorweg zu nehmen, die in der 2006 und 2007 publizierten STAAN-Reihe beschriebenen Ansätze wurden erfolgreich – auch im globalen Umfeld –… …etabliert und – wie nach diesem Zeitraum zu sehen ist – auch mit mittel- bzw. langfristigem Erfolg. Im Jahr 2011 wurde über die im Projekt erarbeiteten… …Erfahrungen, Methoden und Erkenntnisse auch ein Buch veröffentlicht 2 . Während sich dieses überwiegend an Praktiker wendet und mit konkreten Fragestellungen… …Change-Management-Aspekte ab: Im Zeitverlauf wurde die Lösung kontinuierlich ausgebaut und verbessert sowie an neue Einflüsse angepasst. Wie die „lessons learned“ nach… …weltweiter Integration in die operative Revisionstätigkeit aussehen und das Projekt dann auch nachhaltig etabliert wurde, beschreibt dieser Artikel. 1… …. Ausgangslage und Historie Um die Erfahrungen, die im Rahmen des STAAN-Projekts gemacht wurden, zu beschreiben, wird folgend kurz auf die Projektpartner sowie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …210 • ZCG 5/13 • Management Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit Grundlagen und Instrumente eines… …Nachhaltigkeitscontrolling Prof. Dr. Andreas Wömpener / Simone Bernatzky* Mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Politik und Gesellschaft nimmt dieses Thema auch… …Governance kann das Controlling Methoden und Instrumente liefern, die bei der Zielsetzung „Steuerung und Kontrolle“ eine wichtige Hilfestellung leisten können… …. 1. Einleitung Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in der öffentlichen Diskussion fast omnipräsent. In Politik und Bevölkerung steigt das Bewusstsein für… …nachhaltiges Wirtschaften. Dabei stehen meist eine Reduktion des Ressourceneinsatzes und eine Verringerung der Umweltverschmutzung im Mittelpunkt – angestrebt… …der Gesellschaft haben sich dieser Dynamik auch mehr und mehr Unternehmen angeschlossen, die aus unterschiedlichen Motiven nachhaltige Aspekte in ihre… …operative und strategische Ausrichtung einflechten. Dabei gibt es für sie mannigfaltige Formen der Integration nachhaltiger Elemente. Einen wichtigen Beitrag… …Controlling als institutioneller und funktioneller Teil dieses Systems steht dabei vor der Herausforderung, diese Prozesse in der Planung, Steuerung und… …Kontrolle zu begleiten und die Koordination des Gesamtunternehmens unter Berücksichtigung dieses aus Controllingsicht neuen Aspekts sicherzustellen. Im… …Folgenden wird in Abschn. 2 zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit und in Abschn. 3 die Bedeutung dieses Themas in Unternehmen näher betrachtet, bevor in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Er war der erste Bundesbeauftragte für den Datenschutz (1978 bis 1983) und von 1988 bis Anfang 1995 Innenminister… …des Landes Schleswig-Holstein. Die Verfassung schützen – aber richtig Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden Prof… …Datenverarbeitung. Daher ist es ein wichtiges rechtspolitisches Anliegen, die Tätigkeit dieser Behörden strikt zu begrenzen und zu kontrollieren. In dem folgenden… …Text wird vorgeschlagen, die Aufgaben und Befugnisse der Verfassungsschutzämter einzuschränken. Sie sollen künftig nur noch als Institute zur… …wissenschaftlichen Analyse extremistischer Bestrebungen aus offenen Quellen fungieren, während die Abwehr und Verfolgung strafbarer extremistischer Handlungen… …(Staatsschutzdelikte) ausschließlich der Polizei obliegen soll. Damit würden auf diesem Gebiet die rechtsstaatlich ausgeformten (und teilweise weiter zu überprüfenden)… …Regelungen für das polizeiliche Handeln gelten. Egal wie gut der Datenschutz im Betrieb aufgestellt ist – es gibt immer etwas zu tun und es ist immer Potential… …zur Verbesserung vorhanden. Die Experten sind sich einig, dass die Verfassungsschutzbehörden in Bund und Ländern reformiert werden müssen. Allzu schwer… …wiegen die Versäumnisse und Fehler, die bei der Aufklärung der NSU-Affäre gemacht worden sind, und vielen ist wieder bewusst geworden, dass die geheime… …Meinungen weit auseinander. Die politisch Verantwortlichen sind bisher nicht zu größeren Änderungen bereit – und schon gar nicht zu radikalen Reformen, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren

    Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland?
    Kriminalrat Holger Schmidt
    …oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland? Kriminalrat Holger Schmidt* Die… …bisher fachlich und wissenschaftlich geführte Auseinandersetzung mit dem Thema Compliance konzentrierte sich in den zurückliegenden Jahren nahezu… …Compliance-Officers 1 existierten bislang keine Untersuchungen hinsichtlich der Zusammenarbeit von Compliance-Officern und Ermittlungsbehörden. 1. Einleitung Der… …Compliance Officer ist inzwischen zu einer zentralen Figur der unternehmenseigenen Korruptionsprävention und -repression geworden und damit verantwortlich für… …Vermeidung und Aufdeckung von strafrechtlich relevanten Fehlverhalten im Unternehmen. 2 Angesichts der unumstrittenen Interessenüberschneidung von Gewinn- und… …Umsatzstreben einerseits sowie der Einhaltung geltender gesetzlicher Bestimmungen und eigner Verhaltensverpflichtungen andererseits, stellt sich für die… …Ermittlungsbehörden die Frage, ob es sich bei dem Compliance Officer um einen Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und… …Compliance in Deutschland lediglich am regulierten Kapitalmarkt eine Rolle und hatte demzufolge keine Bedeutung in der Arbeit von Polizei und… …, einen Compliance-Bezug auf. Über 80 % der Kriminalbeamten mit Erfahrungen in Wirtschafts- und Korruptionsverfahren sind bereits der Überzeugung, dass das… …, insbesondere in den USA 6 und Großbritannien 7 , und des Drucks, der über Regressansprüche, Bußgelder und Gewinnabschöpfungen sowie drohenden Zivilprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Verteidigervergütung

    Von Dr. Andreas Mertens und Iris Stuff; 1. Auflage, Verlag C.F. Müller, 2010, 348 Seiten, EUR 44,95. ISBN: 978-3-8114-3549-0
    Rechtsanwalt Björn Krug
    …WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 217 Rechtsanwalt Björn Krug, Mainz Verteidigervergütung Von Dr. Andreas Mertens und Iris Stuff; 1. Auflage, Verlag C.F… …gelben Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ des Verlags C.F. Müller geschlossen. In übersichtlicher Weise und schnell verständlich vermitteln die Autoren… …die Systematik des RVG mitsamt Vergütungsverzeichnis und ermöglichen einen gezielten Zugriff auf die relevanten Abschnitte. Dies ist gerade deswegen von… …starken Spezialkommentars „RVG - Straf- und Bußgeldsachen“ von Burhoff – ausmacht und sich den vorkommenden Problemstellungen daher in nicht so… …ausführlicher Form gewidmet werden kann. Die Detaillierung des Buches macht es dabei möglich, auch die weiterführenden Rechtsprechungshinweise und… …Änderungen durch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (mit dem sich einige bisherige Streitfragen der Abrechnung erledigen und die Gebühren maßvoll erhöht… …kurzen Abriss der Inhalte des Buches gehen Mertens/Stuff im 2. Kapitel zunächst auf die Vergütungsvereinbarung ein und stellen deren gesetzliche… …Anforderungen, die Möglichkeiten der Abrechnung, weitere Bestandteile der Vergütungsvereinbarung und die praktische Handhabung mit eingängigen Mustervorlagen und… …. Im 3. Kapitel, dem umfangreichsten des Werks, werden die gesetzlichen Gebühren ausführlich und systematisch dargestellt. Dies reicht von einer… …Erläuterung der einzelnen Gebührentatbestände in sämtlichen Verfahrensstadien über die Unterscheidung der Pflicht- und Wahlverteidigergebühren bis hin zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück