COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 internen Controlling interne Arbeitskreis Compliance deutsches Rahmen Praxis Management Risikomanagements Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 26 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Insolvenzdelikte

    …Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Von Raimund Weyand und Judith Diversy, 9. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 S., 42,60 Euro.Im… …Umfeld der zahlreichen Unternehmensinsolvenzen kommt es zu einer Fülle von Straftaten, die umfangreiche und meist zeitaufwendige Ermittlungsverfahren nach… …sich ziehen.Welche Ursachen führen zu Insolvenzen und welche Personenkreise kommen als Täter in Betracht?Wie werden die Krisenmerkmale Überschuldung… …und Zahlungsunfähigkeit definiert und im Rahmen eines Strafverfahrens überprüft?Welche Tathandlungen sind strafbar, mit welchen Konsequenzen müssen… …überführte Täter rechnen und wie sieht die Praxis der Ermittlungsbehörden aus?Wann machen sich Insolvenzverwalter und Rechts- bzw. Steuerberater insolventer… …Unternehmen strafbar?Auf diese Fragen gibt dieses Buch umfassende und praxisorientierte Antworten, wobei auch aktuelle Rechtsänderungen durch das ESUG und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führung von Familienunternehmen

    …Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie. Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid und Prof. Dr. Bernd Grottel, Erich Schmidt Verlag… …Erfolg nachhaltig zu sichern, sind spezifische Führungs- und Kontrollstrukturen erforderlich, und eine starke Familie, die als Einheit hinter dem… …Unternehmen steht. Wie Unternehmerfamilien, Fremdgeschäftsführer und Gesellschafter diesen Zusammenhalt stärken und die Führung von Unternehmen und Familie… …erfolgsorientiert ausrichten, präsentieren die Autoren und ihr Experten-Team in diesem Buch mit folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erleichterungen bei der Offenlegungspflicht für KMU

    …Eine Entschließung des Bundestags sieht Erleichterungen für kleinste und kleine Unternehmen bei der Offenlegungspflicht und eine Modernisierung des… …niedrigeren Mindestordnungsgeld erzielt werden. Statt einer Staffelung für kleinste und kleine Unternehmen (vgl. Abschn. II.1 der Entschließung) sei ein… …einheitliches Mindestordnungsgeld von 250 € bei Erstandrohung einfacher und zügiger umsetzbar. Die Einordnung des betroffenen Unternehmens in die… …einzureichen. Zudem ist zu berücksichtigen, dass der Geschäftsführer bei Kleinstunternehmen und kleinen Unternehmen i.d.R. keinen Vertreter haben und Unternehmen… …Ordnungsgelder, insbesondere aber den Mindestbetrag nach der Unternehmensgröße zu staffeln und für Kleinstkapitalgesellschaften einen Mindestbetrag von 500 € und… …Nr. 2 wird gefordert, dass „Ordnungsgelder nur bei Verschulden festgesetzt werden und ggf. notwendige Kriterien festzulegen“ sind. Dr. Hans-Jürgen… …Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Geldwäscheprävention

    …Verschleierungstechniken – Normen und Institutionen – Länderrisiken. Von Dr. Dirk Ehlscheid und Brigitte Pfeiffer, Neuwied und Bonn. Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2012, 512 Seiten, ISBN 978-3-503-14176-0, Euro 79,95.Das kompakte und aktuelle Praxis-Handbuch für Wirtschaft und Verwaltung richtet sich an… …Interne Revison, die Rechtsabteilung und den Anti-Fraud-Manager. Das Fachbuch umfasst sämtliche für die Geldwäsche relevanten Themen: Die Möglichkeiten zur… …Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeldverkehrs (sog. Bargeldkuriere), Bargeldkontrollen, E-Geldvorschriften und die im ZollVG verankerte Kontrolle… …, Auslandszahlungen nach dem Außenwirtschaftsgesetz und die Zusammenarbeit mit den nationalen und internationalen Behörden. Hinweise auf den Geldwäschestraftatbestand… …und das Unternehmensstrafrecht runden das Fachbuch ab.Dank der gut strukturierten Darstellung erschließen sich dem Leser unabhängig von Vorwissen und… …Branche mit nur wenigen Handgriffen die für ihn relevante Gefährdungslage, seine Verpflichtungen und natürlich die Möglichkeiten der Geldwäscheprävention… …befindlichen Gesetze und Regelungen. Entstanden ist ein kompaktes und übersichtliches Nachschlagewerk. Die beiden Experten für Steuerstrafrecht und langjährigen… …Mitarbeiter des Bundesrechnungshofes bringen ihren großen Erfahrungsschatz aus der Steuerfahndung, der Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs und der… …Geldwäschebekämpfung in das Buch ein.Das Fachbuch der Geldwäscheprävention richtet sich als kompaktes und aktuelles Nachschlagewerk an alle mit der Problematik befassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“

    Bernhard Simon
    …79 „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“ Bernhard Simon, Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung des Trans- port- und… …Familienunternehmens zu führen? Reizvoll an meiner Tätigkeit als Familienmitglied und Sprecher der Geschäfts- führung ist, dass ich meine persönlichen Vorstellungen… …über unser Unternehmen und dessen Werte in die Praxis umsetzen kann . Das würde sich mir in einem anderen Unternehmen so nicht bieten . Nicht alle… …Nach Ausbildung und Studium bin ich in unser Unternehmen eingetreten und war in verschiedenen Positionen tätig . Als es dann um die Frage ging, ob ich… …Unternehmens- und Finanzierungsstrukturen entwickeln . Das war eine anspruchsvolle Aufgabe, die ich trotz kontroverser Vorstellungen gelöst habe . Danach wurde… …ich vom Verwaltungs- rat als Geschäftsführer bestellt . Meine Aufgabe war weiterhin, mich mit der lang- fristigen Unternehmensstrategie und -struktur zu… …automatisch Patriarch . Das wäre ein großes Problem, denn dann ist man allein auf sich selbst gestellt und kann nicht auf starke Kollegen vertrauen… …familiäre Themen und die typischen Animositäten zwischen den Familienmitgliedern in die Geschäftsführung ein . Es gibt natürlich Beispiele, in denen das… …Miteinander funktioniert . Doch allen ist ge- mein, dass die Tagesarbeit erschwert und unglaubliche Disziplin von jedem Einzel- nen abgefordert wird . Ich würde… …Management und Familie. Wie sollte man es als geschäftsführender Gesellschafter gestalten und nutzen? Als Mitglied der Familie in der Geschäftsführung darf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission schlägt bewährte Verfahren zur Begrenzung der sozialen Folgen von Umstrukturierungen vor

    …Die Europäische Kommission hat einen Qualitätsrahmen für die Antizipation von Veränderungen und Umstrukturierungen mit bewährten Verfahren für die… …vorausschauende Planung von Unternehmensumstrukturierungen und zur Minimierung von deren Auswirkungen auf Arbeitnehmer und soziale Bedingungen vorgestellt.Der… …Qualitätsrahmen soll Unternehmen, Arbeitnehmern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und öffentlichen Verwaltungen als Leitfaden dafür dienen, durch eine bessere… …Vorausplanung und durch Investitionen in Humankapital den Umstrukturierungsprozess für Unternehmen und Arbeitnehmer zu erleichtern und dabei die sozialen… …Auswirkungen zu minimieren. Die Kommission fordert die Mitgliedstaaten dringend auf, die Umsetzung des Qualitätsrahmens zu unterstützen und zu fördern und dessen… …verantwortlich abgewickelt und die sozialen Folgen minimiert werden“, sagte der EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration László Andor. „Ich fordere… …Unternehmen, Gewerkschaften, Arbeitnehmer und öffentliche Verwaltungen auf, gemeinsam auf der Grundlage dieses Qualitätsrahmens darauf hinzuwirken, den… …zukünftigen Bedarf an Arbeitskräften und Qualifikationen besser vorauszuplanen und Arbeitnehmer bei der Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu unterstützen, wenn… …2020 zu erreichen.“ Die Leitlinien des Qualitätsrahmens basieren auf realen Erfahrungen von Unternehmen und sind in einzelnen Datenblättern… …zusammengefasst, die sich an die unterschiedlichen Beteiligten richten: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Sozialpartner und nationale und regionale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Lagebericht

    …Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary. Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Stute und… …greift die aktuell einschlägigen Rechtsentwicklungen detailliert auf und durchleuchtet insbesondere die Regelungen des neuen DRS 20 erstmals umfassend und… …systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Grundlagen und rechtliche Verpflichtungen der… …Lageberichterstattung – insbesondere Intensitäten (Prüf- und Lesepflichten) Internationale Entwicklungen bezüglich IFRS-Management Commentary, US MD & AQuelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch

    …Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance. Hrsg. von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Dr. Patrick Velte, Erich Schmidt… …und Corporate Governance vorgelegt. Das Buch stellt sich der Vielzahl kontrovers diskutierter Problemfelder und bietet kompetente Lösungsansätze… …namhafter Vertreter aus der Unternehmenspraxis sowie der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung. Behandelt werden die ThemenReform der… …internationalen Rechnungslegung und Abschlussprüfung: Überarbeitung der 4. und 7. EG-Richtlinie, EU-Regulierungsvorschläge zur Abschlussprüfung, IFRS-Improvements… …, KonzernrechnungslegungspolitikIntegrierte Berichterstattung: Der neue DRS 20 zur Konzernlageberichterstattung, Management Commentary nach IFRS, Integrated Reporting, Chancen- und… …RisikoberichterstattungWirtschaftsethik und Corporate Governance: Shareholder-Value-Maximierung vs. ethische Prinzipien, Ethik in FinanzinstitutenWeitere ausgewählte Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Geld- und Leistungs- ströme mengen- und wertmäßig erfasst und überwacht werden.1) Es dient zur Abbildung des wirtschaftlichen Geschehens im Unternehmen… …und unterteilt sich in das externe und interne Rechnungswesen. Die beiden Ausprägungen des Rechnungswesens unterscheiden sich durch � die Zielgruppe… …internen Rechnungswe- sen werden nicht nur zur Kontrolle, sondern auch zur Planung und Steuerung des Unternehmens verwendet. Rechtliche Vorschriften… …bestehen für das interne Rechnungswesen grund- sätzlich nicht. Die Unternehmensleitung kann daher die Art und Tiefe des in- ternen Rechnungswesens selbst… …Zielgruppe, der Zukunftsbezug und die grundsätzlich freie Ausgestaltung machen das interne Rechnungswesen zu einem bedeutenden Prüfungsgebiet für die Interne… …und Wettbewerbs- druck auf den nationalen und internationalen Märkten ist eine effiziente, effektive und zukunftsorientierte Unternehmensführung… …, Ulrich, Einführung in die Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre, 20. Auflage, München 2000, S. 853. Einleitung 16 Der Arbeitskreis Finanz- und… …sens, d.h. der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung und behan- delt insofern � die Struktur der Kostenrechnung, � die Kostenartenrechnung… …, � die Kostenstellenrechnung, � die Kostenträgerrechnung sowie � die Kostenplanung und Kostenkontrolle. Zielsetzung ist es dabei, die Grundlagen der… …innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung darzulegen und vor dem Hintergrund der Komplexität der betrieblichen Prozesse entsprechende Prüfungsfelder zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis
    978-3-503-15608-5
    Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Prof. Dr. Florian Menz
    …Gelingende Kommunikation spielt beim notwendigen Ausgleich naturgemäß unterschiedlicher Ansprüche und Interessenlagen in Unternehmen eine… …entscheidende Rolle. Sie schafft die Grundlage, auf der sich ein Wettbewerb um optimale Entscheidungen überhaupt erst entfalten kann. Heinz K. Stahl und Florian… …Menz präsentieren Ihnen eine Fülle von Überlegungen und Anregungen, wie Sie die Ressource Sprache einsetzen können. Mit vielen aktuellen Beispielen… …mündlicher und schriftlicher Kommunikation von ausgewählten Unternehmen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück