COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud Prüfung Arbeitskreis Controlling deutschen Revision Unternehmen deutsches Banken internen Management Institut Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 27 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bekämpfung von Geldwäsche: Strengere Regeln angesichts neuer Bedrohungen

    …Die Europäische Kommission hat zwei Vorschläge zur Stärkung der bestehenden EU-Vorschriften für Geldwäsche und Geldtransfers angenommen. Die… …Bedrohungen durch Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nehmen ständig neue Formen an und machen daher eine regelmäßige Aktualisierung des Regelwerks nötig… …. Hierzu der für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständige Kommissar Michel Barnier: „Die Union steht bei den internationalen Anstrengungen zur Bekämpfung… …der Geldwäsche im Zusammenhang mit Erträgen aus Straftaten an vorderster Front. Schmutziges Geld kann die Stabilität und das Ansehen des Finanzsektors… …dazu beitragen, Geldwäsche zu verhindern. Wir schlagen klare Regeln vor, die die Wachsamkeit von Banken, Anwälten, Buchprüfern und allen anderen… …und Steuerflucht ergänzt, umfasst: Eine Richtlinie zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der… …Umfang Rechnung und gehen in verschiedenen Bereichen sogar noch weiter, um bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung höchste Standards… …zu fördern. Beide Vorschläge sehen einen zielgenaueren risikoorientierten Ansatz vor. Die neue Richtlinie bringt mehrere Änderungen: Mehr Klarheit und… …müssen die Unternehmen Aufzeichnungen über die Identität der Personen führen, die effektiv hinter dem Unternehmen stehen; durch klarere und transparentere… …Sorgfaltspflichten, damit angemessene Kontrollen und Verfahren gegeben sind, die es ermöglichen, die Kunden besser zu kennen und die Art ihrer Tätigkeit besser zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance‑Management‑Systems und gilt als zentrale Voraussetzung für seine Effizienz und Effektivität. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, für Unternehmen… …unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit und Größe handhabbaren Ablauf- und Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter… …Compliance- Studien und deren Beschäftigung mit dem Thema Risiko wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. 1. Rolle im Compliance-Management-System… …Konzeptionell‑analytisch kann ein Compliance‑Management‑System (CMS) als Ober- und Klammerbegriff verstanden werden, der alle Strukturen, Programme, Prozesse, Instrumente… …, Ressourcen und Fähigkeiten im Unternehmen subsumiert, die dazu geeignet sind, potenziell unternehmensschädigende, in der Regel strafbare respektive… …effizient und effektiv wahrnehmen kann, müssen die unternehmensindividuell relevanten Risiken identifiziert werden. Daher ist es auch erst im Anschluss an die… …Risikoanalyse sinnvoll strategische und operative Entscheidungen zur Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsstruktur zu fällen. Wie aber soll respektive kann… …Fähigkeiten, Ressourcen und Kompetenzen abhängt, ist eigentlich nur ein orientierender Risikoanalyseplan wirklich generalisierbar. Insbesondere aus den… …Befragungsdesigns und Erkenntnissen empirischer Studien zu Compliance‑Management und Wirtschaftskriminalität lassen sich zentrale Konzepte und Fragestellungen eines… …, zivilgesellschaftliche und privatwirtschaftliche Institutionen regelmäßig Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance-Management in Deutschland durch. Einen sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Buchbesprechungen

    Jörg Wehling, Silvia Puhani
    …100 · ZIR 2/13 · Literatur Buchbesprechungen Jörg Wehling, CIA, Gründer und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller… …Handlungen in Unternehmen“, langjähriger Bereichsleiter der Konzernrevision und Geldwäscheprüfer einer Privatbank, Inhaber „Audit and Office Innovation“… …, Großostheim Dr. Dirk Ehlscheid und Brigitte Pfeiffer, Neuwied und Bonn Handbuch Geldwäscheprävention Verschleierungstechniken – Normen und Institutionen –… …Länderrisiken Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 512 Seiten, ISBN 978-3-503-14176-0, Euro 79,95 Das kompakte und aktuelle Praxis-Handbuch für Wirtschaft und… …Compliance Officer, die Interne Revison, die Rechtsabteilung und den Anti-Fraud-Manager. Das Fachbuch umfasst sämtliche für die Geldwäsche relevanten Themen… …: Die Möglichkei ten zur Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeldverkehrs (sog. Bargeldkuriere), Bargeldkontrollen, E-Geldvorschriften und die im… …ZollVG verankerte Kontrolle, Auslandszahlungen nach dem Außenwirtschaftsgesetz und die Zusammenarbeit mit den nationalen und internationalen Behörden… …. Hinweise auf den Geldwäschestraftatbestand und das Unternehmensstrafrecht runden das Fachbuch ab. Dank der gut strukturierten Darstellung erschließen sich… …dem Leser unabhängig von Vorwissen und Branche mit nur wenigen Handgriffen die für ihn relevante Gefährdungslage, seine Verpflichtungen und natürlich… …bestehenden als auch die in Vorbereitung befindlichen Gesetze und Regelungen. Entstanden ist ein kompaktes und übersichtliches Nachschlagewerk. Die beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15493-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …In der Revisionspraxis spielte das interne Rechnungswesen lange eine untergeordnete Rolle. Erst durch steigenden nationalen und internationalen… …Wettbewerbsdruck rückte mit der Kostenfrage auch die Sicherstellung einer belastbaren Kosten- und Leistungsrechnung in den Blick. Dieser Band bietet einen speziell… …auf die Besonderheiten dieses anspruchsvollen Prüfgebiets zugeschnittenen Praxisleitfaden durch wichtige Grundlagen und Prüffelder, Branchen- und… …Unternehmensspezifika. Ein kompakter Wegweiser mit kommentierten Prüfungsfragen zu allen wesentlichen Kostenarten und Kalkulationsverfahren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …87 5 Organisation des Datenflusses mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche Mechanismen und Abläufe dazu gehören, XBRL-Reports inte-… …griert aus dem ERP-System eines Unternehmens heraus zu gewinnen, – wie dabei IT-Fachleute und Experten des Rechnungswesens zusammen- wirken, – einiges… …über die Formen und Wege der Informationsübermittlung an den oder die Adressaten, – Grundzüge der Methoden und Verfahren der automatisierten… …Auswertung und Weiterverarbeitung von XBRL-Reports. 5.1 Der Lebenszyklus eines XBRL-Reports Das Ziel der XBRL-Initiative ist, einen durchgängigen und… …, auch wenn diese jeweils unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Infor- mationsumfang und Detailtiefe haben. – Datenverarbeitungsverfahren beim… …Übermittlungskanal und -verfahren für externes (und möglicher- weise internes) Reporting bei allen Beteiligten; keine parallele oder Son- derlösungen, weil das XBRL… …Beteilig- ten und auf den verschiedenen Stationen. Wir wollen uns dazu die drei in der Abbildung skizzierten Bereiche näher ansehen: die Erstellung… …, die Übermittlungswege und das Vorgehen bei der Auswertung. 5.2 Erstellung von XBRL-Informationen im berichtenden Unternehmen Die Ausgangsdaten… …Satz von Regeln, der die Zusammenhänge der Konten im ERP-Sys- tem mit den jeweils entsprechenden Concepts der Taxonomy beschreibt, und – ein… …Programm, das die Regeln anwendet und das XBRL Instance Docu- ment schreibt. Abbildung 6: Der Lebenszyklus eines XBRL-Reports 5 Organisation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tool zur Selbstbewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeit

    …Das SUSTAINUM – Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften hat sein praxiserprobtes Kriterien- und Indikatorenmodell zur Bewertung von Nachhaltigkeit… …(KIM) erweitert und stellt interessierten Unternehmen eine kostenlose Basisversion zur Verfügung. KIM bewertet anhand von Fragebögen und Kennzahlen die… …unternehmerischen Leistungen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Governance. „Für kleinere und mittlere Unternehmen stellt die Messung und Bewertung von… …Know-how, sondern auch die personelle Kapazität, um Schwachstellen in den Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens aufzudecken und daraus erfolgreiche… …Maßnahmen zu entwickeln.“ Nachhaltigkeit sei ein komplexes Thema und mit „smarten“ Werkzeugen würden Unternehmen effizient zu einer realistischen… …Selbsteinschätzung gelangen und könnten damit effektive Lösungsstrategien entwickeln. Prof. Dr. Anja Grothe lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in… …Berlin das Fachgebiet Nachhaltigkeitsmanagement und hat in mehreren angewandten Forschungsprojekten das Bewertungsmodell KIM zusammen mit Unternehmen… …entwickelt und praktisch erprobt. Weitere Informationen und Bezugsmöglichkeit des Modells „KIM“: SUSTAINUM - Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DVAI mit neuem Präsidenten

    …Zum neuen Präsidenten des Deutschen Verwaltungs- und Aufsichtsrats-Institut e.V (DVAI) ist Dr. Jürgen Rothenbücher, Partner bei A.T. Kearney und… …begleitet und ist Gründungsmitglied des DVAI / German Institute of Directors. Dieses versteht sich als gestaltender Pionier der Professionalisierung der… …Verwaltungs- bzw. Aufsichtsratstätigkeit und als Initiator sowie Moderator diesbezüglicher Diskussionsprozesse. Das DVAI ist – so betont Dr. Thomas Kienle… …, Vorsitzender des Aufsichtsrats, in der dazu am 1. März 2013 verbreiteten Pressemeldung – keine Vereinigung von Lobbyisten, sondert sieht sich unabhängig und… …gemeinnützig. Es steht für eine Professionalisierung auf inhaltlicher Ebene durch Qualifizierung und Zertifizierung von Mandatsträgern. Dazu bietet es… …insbesondere Fortbildungsveranstaltungen auf Best-Practice-Niveau an, organisiert Symposien für die Aufsichtsratspraxis sowie Branchentage für Aufsichtsräte und… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …Wacker Chemie AG, über die Bedeutung und den sinnvollen Einsatz von Business- Governance-Instrumenten wie Risikomanagement, Internes Kontrollsystem… …, Compliance Management und Interne Revision. Bernd Grottel: Herr Dr. Peter-Alexander Wacker, welche Bedeutung haben Instrumente zur Risikosteuerung und die… …kleine Familienunternehmen, beispielsweise einen Gas- und Wasserinstallations- betrieb mit 30 Mitarbeitern, sind einige dieser Instrumente übermotorisiert… …. Für Familienunternehmen wie Wacker mit einer bestimmten Größe, die auf globalen Märkten tätig sind und nicht mehr allein von der Familie geführt oder… …, übersichtlich, ver- ständlich und schlüssig sind . Nur dann erhalten sie Auskunft über Schwachstellen im Unternehmen oder entdecken Fehlentwicklungen, denen sie… …entgegensteuern müssen . Selbstverständlich dienen diese Informationen auch dazu, eine wirksame Kontrolle der Unternehmensstrategie, des Geschäftsverlaufes und… …zum Ein- satz kommt . Wacker zum Beispiel setzt hier eine sinnvolle Auswahl von Instrumenten ein und folgt als gleichzeitig börsennotiertes Unternehmen… …en, nachhaltig und langfristig erfolgreich zu handeln . Diese Kultur ist bei uns tief verankert und stellt einen zusätzlichen Unternehmenswert dar… …. Inwieweit sollten Aufbau und auch Weiterentwicklung der Business-Governance- Instrumente durch die Inhaberfamilien initiiert werden? Das sollte auf jeden… …Regeln in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens eingebunden ist und den II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 116…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Antikorruptionsgesetze im Wandel

    …Essenseinladungen, Geschenke und Freikarten erhalten Freundschaften und Geschäftsbeziehungen. Doch sind die Grenzen zu Korruption und Bestechung oft… …fließend und Unternehmen in ständiger Gefahr, durch missbräuchliches Verhalten ihrer Beschäftigten an Wert und Reputation zu verlieren. Die aktualisierte… …zusammen und gibt wichtige Hinweise zu Abwehrmaßnahmen. „In der weltweiten Korruptionsbekämpfung ist von staatlicher Seite in jüngster Zeit vor allem ein… …, Partner bei CMS in München und Leiter der deutschen Compliance-Gruppe. „So haben allein in Europa und den BRIC-Staaten 41 Prozent der Länder ihre… …und die Schwerpunkte der Strafverfolgung anbelangt. Die aktualisierte Fassung der Studie „CMS Guide to Anti-bribery and Corruption Laws“ fasst deshalb… …den Stand der unterschiedlichen Rechtsvorschriften in 26 Ländern kompakt zusammen und zeigt unter anderem auf, welche Handlungen wo konkret strafbar… …sind, welche Strafen drohen, wer unter welchen Voraussetzungen zur Verantwortung gezogen werden kann und welche Abwehrmaßnahmen zur Verfügung stehen… …verstärkt auf die Bekämpfung von Korruption drängen werden und sich die Einstellung gegenüber Korruption und Bestechung im öffentlichen wie im privaten Sektor… …. Nur in zwei Staaten (Indien und Bosnien-Herzegowina) stellt Bestechung im Privatsektor keinen Straftatbestand dar. In den meisten Ländern (95 Prozent)… …Unternehmen wichtiger denn je, sich der rechtlichen Auswirkungen ihrer Aktivitäten im In- und Ausland voll bewusst zu sein und aktiv Vorkehrungen zur Bekämpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alle Fonds kommen unter Aufsicht

    …Sämtliche Arten von Investmentfonds und ihre Verwalter kommen unter Finanzaufsicht. Dazu gehören zum Beispiel offene Immobilienfonds und Hedgefonds… …beschlossen hatten: Kein Finanzmarkt, kein Finanzmarktakteur und kein Finanzprodukt bleibt künftig unbeaufsichtigt. Regelungen für Fonds Neben offenen… …Immobilienfonds und Hedgefonds werden beispielsweise auch Private Equity Fonds als alternative Investmentfonds gesetzlich erfasst und der Finanzaufsicht unterstehen… …. Das neue Gesetz betrifft Fonds für Privatanleger sowie Fonds für professionelle und semiprofessionelle Anleger. Um Kleinanleger besser zu schützen… …offenen Immobilienfonds reagiert, bei denen es in der Vergangenheit vermehrt zu Fondschließungen und Abwicklungen gekommen ist.Aufsicht über Fondsmanager… …Verwalter müssen unter anderem ein angemessenes Risiko- und Liquiditätsmanagement einrichten. Sie müssen ihre besondere Sachkenntnis, Erfahrung und… …Transparenzpflichten gelten für Hedgefondsmanager. Die Aufsichtsbehörden sollen so mögliche Risiken für den gesamten Finanzmarkt besser erkennen und frühzeitig reagieren… …Anforderungen für die Zulassung und Beaufsichtigung von Managern alternativer Investmentfonds. Das nationale Umsetzungsgesetz soll am 22. Juli 2013 in Kraft… …Anbieter, Vertrieb und Zweitmarkt, 2013 (erscheint voraussichtlich im Juni 2013)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück