COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Revision Kreditinstituten Institut Berichterstattung Deutschland Governance PS 980 Grundlagen Management Arbeitskreis Risikomanagements internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 29 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirtschaftsprüfer – Ein attraktiver Beruf

    …WP/vBP nehmen eine wichtige Sicherungsfunktion für die Wirtschaft wahr und schaffen Vertrauen bei Kapitalmarkt, Anteilseignern, Gläubigern und der… …Broschüre „Wirtschaftsprüfer – Ein attraktiver Beruf“ richtet sich an den potenziellen Berufsnachwuchs und gibt auf 16 Seiten einen Überblick über… …Grundlegendes zum Berufsbild, zu den beruflichen Einsatzfeldern, zur Ausbildung und zum Wirtschaftsprüfungsexamen sowie zur beruflichen Selbstverwaltung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sozialversicherungsabgaben

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) sowie die Kranken- und Pflegeversicherung. Für die Erfüllung der Verpflichtungen bezüglich der… …vergeben werden. Jedoch verbleibt die letztliche Verantwortung für die korrekte Anmeldung und Abführung der Sozialversicherungsabgaben bei dem Unternehmen… …Einzugsstelle angemeldet werden und die richtige Beitragshöhe muss monatlich berechnet werden. Die Beiträge sind am drittletzten Bankarbeitstag eines jeden Monats… …Rentenversicherungsträger ein sogenanntes Statusfeststellungsverfahren zu beantragen und damit Unklarheiten auszuräumen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei kurzfristiger… …Beschäftigung (Minijobs, Ferienjobs, Aushilfen etc.) und bei der Beschäftigung von Mitarbeitern, die auch im Ausland gemeldet sind, geboten. Ebenfalls besondere… …, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-30-AP S. 2/2 Laufender Prozess. In der Regel müssen Anmeldung und Abführung… …auch bei kurzfristiger Beschäftigung geprüft? Ist sichergestellt, dass die Meldung und Abführung der Beiträge – inklusive aller Änderungen bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …47 3. Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen 3.1 Wasser- und Abwasseranlagen 3.1.1 Wasserversorgungsanlagen… …einwandfreier Beschaffenheit, jederzeit, mit ausreichendem Druck und an jede Stelle des Versorgungsgebiets liefern kann. Dementsprechend wichtig ist eine… …korrekte Instandhaltung. Die Wasserversorgung umfasst die Bereiche Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Was- serspeicherung und… …Wasserverteilung. Trinkwasser unterliegt besonderen Reinheitsbestimmungen (z. B. Trinkwasserverordnung, Lebensmittel- und Seuchengesetz). Die technischen… …Bestimmungen sind für Trinkwasser-Instal- lationen in Gebäuden und auf Grundstücken in der DIN 1988 und für die zentrale Trinkwasserversorgung (Fassungen… …, Aufbereitungs-/Speicheranla- gen etc.) in der DIN 2000 sowie in speziellen technischen Vorschriften, z. B. denen von Institutionen wie dem Deutschen Verein des Gas- und… …Wasserfa- ches (DVGW), enthalten. Die Instandhaltung der Wasserversorgung umfasst die Begriffe Kontrollen (Inspektion), Wartung und Instandsetzung. Unter… …Kontrollen werden hierbei Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes (Leckagen, Zustandskontrollen etc.) verstanden, unter Wartung… …betrachtet man Maß- nahmen zur Bewahrung des Sollzustandes (Reinigung, Pflege etc.) und In- standsetzung sind die Maßnahmen zur Wiederherstellung des… …Sollzustandes (Reparatur, Auswechslung). Die Arbeiten in den drei Instandhaltungsberei- chen Kontrolle, Wartung und Instandsetzung gehen zum Teil fließend inein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie nicht angewandten IPSASs

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Standards Dieser Standard beschäftigt sich mit Transaktionen in Fremdwährung und mit Tätig- keiten, die im Ausland durchgeführt werden und damit in einer… …anderen als der Berichts- währung erfasst werden. Es wird geregelt, wie Transaktionen in Fremdwährungen und ausländische Geschäftstätigkeiten im Abschluss… …einer Einheit darzustellen sind und wie Abschlüsse in die Berichtswährung umzurechnen sind. Dabei geht es hauptsächlich um die Frage, welcher Wechselkurs… …für eine Umrechnung anzuwenden ist und wie Änderungen der Wechselkurse im Abschluss darzustellen sind. Zugrunde liegender Rechnungslegungsstandard für… …die Privatwirtschaft IAS 21 Inhaltliche Regelungen Anwendungsbereich Dieser Standard ist anzuwenden bei der – Erfassung von Transaktionen und Salden… …ausländischer Einheiten, die durch Voll- und Quotenkonsolidierung sowie durch die Equity-Methode in den Abschluss der inländi- schen Einheit einbezogen werden… …, und – bei der Umrechnung von Abschlüssen einer Einheit in eine Berichtswährung. Bilanzierung von Fremdwährungstransaktionen und Behandlung von… …Wechselkurs- änderungen Der Standard unterscheidet die Begriffe der funktionalen Währung, der Berichtswäh- rung und der Fremdwährung. Die Berichtswährung ist die… …Wechselkurs zwischen Fremd- und funktionaler Währung. In den Folge- perioden sind – alle monetären Positionen (z. B. Zahlungsmittel, Forderungen und… …Wechselkurses zwischen dem Zeit- punkt der erstmaligen Erfassung und der Erfassung in Folgeperioden) sind generell er- gebniswirksam im Überschuss oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Verantwortung, Integrität, Vertrauen, Respekt, Mut und Nachhaltigkeit aus Sicht des Topmanagements zu? Mit diesem thematischen Schwerpunkt hat die… …das Wertebewusstsein deutscher Führungskräfte entwickelt. Die Vorjahresbefragung hatte u. a. ergeben, dass belastbare und glaubwürdige Wertesysteme… …einen bedeutenden Beitrag zum dauerhaften Unternehmenserfolg leisten und die Voraussetzungen von Unternehmen verbessern, mit makroökonomischen… …Verwerfungen und Unsicherheiten umzugehen. Gleichzeitig erwartet eine klare Mehrheit der Führungskräfte, dass der Stellenwert von Werten in den Unternehmen in… …. geschaeftsstelle@wertekommission.de erreichbar. Neues Service-Angebot zum Compliance- und Risikomanagement Das Thema Compliance gewinnt zunehmend an Dynamik. Neue Compliance-Vorgaben… …und Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen Institute aus der Finanzwirtschaft und Unternehmen in den kommenden Jahren vor stetig… …Gesellschaft berät kleine und mittlere Finanzdienstleistungsinstitute, Kreditinstitute sowie mittelständische Industrieunternehmen, die sich den gesetzlichen… …Geldwäscheprävention, insbesondere Gefährdungsanalysen, Geldwäscherichtlinien, Outsourcing sowie Schulungen und Seminare zu diesem Thema. Hinzu kommt die… …Betrugsprävention, die Beratung und Unterstützung bei der Früherkennung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen sowie Umsetzung von Maßnahmen zur… …Betrugsprävention. Im Compliance Management wird die Entwicklung und die Implementierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung des gesetzlichen Rahmens der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …XBRL-Reports und traditio- nellen Reports bestehen, – welche Kriterien für die Qualität und Richtigkeit der XBRL-Informatio- nen im Vergleich zu… …traditionellen Reports gelten und – wie Integrität und Vertraulichkeit von XBRL-Reports sichergestellt wer- den können. Der XBRL-Standard ermöglicht eine… …schnelle, gezielte Kommunikation und die automatische Verarbeitung der unter Verwendung dieses Standards bereitgestellten Informationen. Dies setzt… …jedoch gleichzeitig hohe Anforde- rungen an die Sicherheit der Kommunikation und die Verlässlichkeit der Dateninhalte. Zwar lassen gerade automatische… …Verarbeitungsverfahren aus- gefeilte und intensive Prüfmethoden zu, jedoch fehlt gleichzeitig der Filter, der beim Faktor Mensch durch Sachverstand, Erfahrung und… …Problemstellungen, die ganz generell für elektro- nische Medien und automatische Verarbeitung gelten. XBRL muss aber ebenfalls in diesem Zusammenhang gesehen… …werden – und: XBRL steuert noch bedeutsame zusätzliche Aspekte bei. 4.1 Die Erwartungen der Adressaten von XBRL-Reports Wer einen XBRL-Report… …entgegennehmen soll, will sicher sein, dass die darin gelieferten Informationen mindestens genauso gut und richtig sind, wie 4 Anforderungen der Praxis an… …Vorhandensein und Qualität der Informationen zu erfüllen, so etwa für das Kreditgewerbe. Die typischen Fragen werden sein: „Stimmen die Angaben in der Datei… …überein mit den Angaben, die ich im gedruckten – und nebenbei auch un- mittelbar lesbaren – Report finde?“, „Ist der elektronische Report überhaupt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate Recht • ZCG 3/13 • 117 ZCG-Nachrichten Steigerung der Unternehmenstransparenz in sozialen und ökologischen… …Belangen Einen Vorschlag für eine Richtlinie, die die Transparenz bestimmter großer Unternehmen in sozialen und ökologischen Fragen verbessern soll, hat die… …EU-Kommission am 16. 4. 2013 übernommen. Dieser Vorschlag beinhaltet Änderungen der 4. und 7. Bilanzrichtlinie (78/660/EWG und 83/349/ EWG). Das Ziel ist es, die… …Transparenz und die Verfolgung ökologischer und sozialer Aspekte von Unternehmen in der EU zu erhöhen, und damit einen wirksamen Beitrag zu langfristigem… …wirtschaftlichen Wachstum und Beschäftigung zu leisten. Betroffene Unternehmen müssen Informationen über Strategien, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf… …Umweltbelange, soziale und Mitarbeiter-bezogene Aspekte, die Achtung der Menschenrechte, Anti-Korruption und Fragen im Zusammenhang mit Bestechlichkeit und… …„Vorstand – Zusammensetzung und Vergütung“) und betreffen die unternehmensspezifische Deckelung der Gesamtbezüge sowie das Altersversorgungsniveau. Bei der… …sei, eine weitere Professionalisierung und Stärkung der Aufsichtsratsarbeit zu schaffen, dies mittels Transparenz für eine verbesserte… …Entscheidungsgrundlage. Darüber hinaus solle mit den aktuellen Beschlüssen dazu beitragen werden, dass die jeweiligen Vergütungsvorschläge für alle Stakeholder klarer und… …ihrem Gesamtbetrag und CCauch ihren variablen Vergütungsteilen nach oben begrenzt werden. Die systemimmanenten und die individuellen Obergrenzen soll der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BMI veröffentlicht praktische Hilfestellungen gegen Korruption

    …können kleinere, mittlere und große Wirtschaftsunternehmen und Behörden die für sie jeweils passenden Maßnahmen auswählen oder ihr vorhandenes… …Compliance-System prüfen.Es soll als praktische Anleitung zur Förderung und Umsetzung regelgerechten und integeren Verhaltens in einem Unternehmen oder einer Behörde… …von Compliance-Maßnahmen befasst sind.Hierzu erklärt Staatsekretärin Cornelia Rogall-Grothe: „In der Bundesverwaltung und in der Wirtschaft hat die… …gerufen hat. Teilnehmer sind Vertreter von großen und mittelständischen Unternehmen, Verbänden und Bundesressorts. Ziel des Initiativkreises ist es, eine… …gemeinsame Strategie zur Korruptionsprävention für die Schnittstelle von Wirtschaft und Bundesverwaltung zu entwickeln und dadurch die Korruptionsprävention zu… …verbessern. Die praktische Hilfestellung für Antikorruptionsmaßnahmen ist nach dem im Dezember 2011 veröffentlichten FAQ zum Thema „Annahme von Belohnungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Allgemeine Prüfungsfragen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …der Werterhaltung und Verlängerung der Nutzungsdauer von Anlagen und Einrichtungen dienen. Darauf beziehen sich die nachfolgenden Prüfungsfragen. … …Nach welchen Vorgaben wird die Instandhaltungsstrategie ausgerichtet?  Werden gesetzliche und behördliche Auflagen, betreffend Umweltschutz… …, Arbeitssicherheit, Versorgungssicherheit und externe Vorgaben zu Markt- und Kundenorientierung, technischen Entwicklungen, der Unterneh- mensstrategie und deren… …Ziele entsprechend berücksichtigt?  In welcher Art und Weise werden Herstellervorgaben in die Strategie in- tegriert?  Werden alle Grundmaßnahmen… …nach DIN 31051 (Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung) in die Instandhaltungsstrategie einbe- zogen?  Gibt es interne Vorgaben zu… …Wirtschaftlichkeit, Produktions- und Anla- genzyklus, mittel- und langfristige Instandhaltungsziele, Auslastung der Ressourcen?  Werden die jährlichen… …Instandhaltungskosten ermittelt und stehen sie in vertretbarem Verhältnis zu Vergleichsgrößen (Wiederbeschaffungswert, Anlagevermögen, Rohertrag)?  Welche Objekte… …, Anlagenteile und Materialien werden von der Instand- haltungsstrategie erfasst?  Welche Kriterien zur Entwicklung einer Instandhaltungsstrategie sind… …berücksichtigt und wurden diese im Vorfeld bewertet?  Sind die Instandhaltungsvorgaben eindeutig und in welcher Form gibt es technische bzw. finanzielle… …Entscheidungsfreiräume?  Wie wird die Umsetzung/Einhaltung der Instandhaltungsstrategie und deren Ziele sichergestellt?  Gibt es eine grundlegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BITKOM: Leitfaden Compliance – Rechtliche Anforderungen an ITK-Unternehmen

    …Zahlreiche gesetzliche Vorschriften und zunehmender Druck von Finanzmärkten stellen Führungskräfte aus der Wirtschaft vor neue Herausforderungen… …, denn die IT-Systeme und Geschäftsprozesse in den Unternehmen müssen den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen (Gesetze, Verordnungen, behördliche… …Vorgaben und Bekanntmachungen, aufsichtsrechtlicher Anforderungen, Richtlinien und Standards) entsprechen. Der neue Leitfaden des Bundesverbands… …Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) soll Entscheidungsträger auf die Relevanz der hier aufgeworfenen Fragestellungen aufmerksam machen und… …ihnen den notwendigen Überblick verschaffen. Er bietet eine komprimierte Zusammenstellung der relevanten Gesetze, Richtlinien, Standards sowie Ansätze und… …Hilfestellung zur praktischen Umsetzung. Neue Anforderungen an Corporate Governance und Compliance machen auch um Outsourcing-Dienstleistungen keinen Bogen… …. Folgende Fragen sind für Kunden und Anbieter von Outsourcing-Services gleichermaßen aktuell:  Welche gesetzlichen Regelungen und Richtlinien sind bei… …praktisch um? Weitere Infomrmationen und Download des “BITKOM-Leitfaden Compliance – Rechtliche Anforderungen an ITK-Unternehmen“: BITKOM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück