COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Instituts Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen internen Governance Risikomanagements Ifrs deutschen Management Banken Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 31 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Prozess ist genial“

    Christian Gläsel
    …203 „Der Prozess ist genial“ Die Erarbeitung einer Familienverfassung ist laut Christian Gläsel, Ge- sellschafter und Vorsitzender des… …Aufsichtsrates der Weidmüller-Gruppe, ein wichtiger Prozess, den jede Unternehmerfamilie durchlaufen sollte, denn der Nutzen für die Familie und das Unternehmen… …war es, mit der Familienverfassung zu dokumentieren, wie wir unser Unternehmen unabhängig und erfolgreich an die nächste Generation übergeben können… …und Unternehmensführung . Dafür haben wir ein umfangreiches Be- richtswesen eingeführt . Im Jahresverlauf gibt es fünf feste Kommunikationspunkte: vier… …. Es waren sehr emotionale Tage . Am Ende des zweiten Workshoptages hatten wir die Vergangenheit zum größten Teil aufgearbeitet und konnten nun mit… …Fremdmanagement geführt . Auch ihm gibt die Verfassung Sicherheit in Bezug auf die langfristige Ausrichtung und die Ziele, die wir mit dem Unternehmen verfolgen… …. So haben wir in unserer Verfassung strategische, fi nanzielle und – was mir besonders wichtig ist – auch wertorientierte IV Erarbeitung und… …ich das Mandat meiner Mitgesellschafter habe eine Entscheidung zu treffen, und wann ich ihre Zustimmung einhole . Die Familienverfassung hat meine… …Arbeit als Familien- repräsentant und Aufsichtsratsvorsitzender damit erleichtert und professionalisiert . Würden Sie auch anderen Unternehmerfamilien… …empfehlen, eine Familienverfassung zu erarbeiten? Wie so häufig gilt auch hier: Der Weg ist das Ziel . Die Verfassung ist als Regel- werk und Orientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Kurzes Plädoyer gegen unser Totalverbot: Deine Daten gehören Dir keineswegs!

    Dr. Thomas Giesen
    …„gehören“ dem, der sie hat. Das ist rein faktisch so. Denn Daten sind keine Sachen und keine Rechte; sie können daher – so will es die Systematik des… …Zivilrechts – nicht Gegenstand von Eigentum und Besitz sein. Daten sind Informationen, also Einzelangaben über personenbezogene Verhaltensweisen und… …Verhältnisse. Sie ­bedürfen, um überhaupt wahrgenommen und gefasst zu werden, einer Verkörperung, einer Verschriftung (das vergisst das BDSG). Nur so können sie… …verlässlich, d. h. gemäß dem Inhalt, den ihr Urheber gemeint und gewollt hat, ausgelesen, weitergeleitet, verstanden und mit anderen Informationen kombiniert… …, also erhoben, übermittelt und weiter verarbeitet werden. Der Gegenstand, auf dem die Verkörperung fixiert ist, also der Datenträger, „gehört“ zwar… …Menschen, der seine fünf Sinne hat und nahezu ständig dazu gebraucht – manche Sinne, wie das Ohr und die Nase, kann er gar nicht abschalten – Informationen… …, die meist von Menschen gemacht und geprägt ist. Dort hat er sich zurecht zu finden und einzuleben. Leben ist, so gesehen, ständige Datenaufnahme und… …Datenauslese, Datenkombination und Datenextraktion. Zu leben heißt aber auch, dem stets ­wachen Interesse der Anderen ausgesetzt zu sein. Ob nun Facebook oder… …dörfliche Sozialkontrolle: Wir sind sozial eingebunden, oder, in der Sprache des Bundesverfassungsgerichts im Volkszählungsurteil, „gemeinschaftsbezogen und… …sich jeder neugierig tummeln. Jeder ist Opfer und Täter zugleich. Je intensiver das funktioniert, umso erfolgreicher kann sich der Einzelne anpassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Falsches Signal: Berichtspflicht für unternehmerische Verantwortung

    …, gerät immer mehr in den Fokus der Politiker auf nationaler und internationaler Ebene. Geht es nach dem Willen der EU-Kommission, müssen Unternehmen mit… …mehr als 500 Mitarbeitern demnächst jährlich Angaben über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und… …Bestechung veröffentlichen. Doch kann das Ziel, die Steigerung der CSR-Aktivitäten, so erreicht werden? Berichtspflicht trifft auch kleine und mittlere… …Personengesellschaften, die wie eine Kapitalgesellschaft behandelt werden. Denn Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen… …Euro oder einem Umsatz von 40 Millionen Euro fallen unter die Vorgaben der Richtlinie. Doch letztlich werden auch die Zuliefererbetriebe und damit… …ihre CSR-Aktivitäten offenlegen. Gefährdung des breiten und vielfältigen Engagements der Unternehmen Dabei zeigt eine DIHK-Umfrage von Ende 2012: Fast… …jedes Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern engagiert sich bereits über die gesetzlichen Anforderungen hinaus für die Gesellschaft – und fast die Hälfte… …des Zeit- und Kostenaufwands der Unternehmen Daten müssen nicht nur vollständig erhoben, verarbeitet und ausgewertet werden, was einiger personeller… …Ressourcen bedarf, sondern der Bericht soll auch der externen Abschlussprüfung unterliegen – und erhöht auch dadurch die Kosten für die Unternehmen. Die… …Lagebericht, verstoßen gegen das Subsidiaritätsprinzip und sind unverhältnismäßig. Dialog stärken, Best Practice fördern, Freiräume gewähren Seit Jahrhunderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Thema Finanzmarktregulierung beim G20-Gipfel in St. Petersburg

    …Am 05. und 06. September kamen die Staats- und Regierungschefs sowie die Finanzminister der G20-Staaten zu ihrem Gipfel in St. Petersburg zusammen… …. Themen-Schwerpunkte aus Sicht des Bundesfinanzministeriums waren die Lage der Weltwirtschaft und das Rahmenwerk für Wachstum (Framework for Growth) sowie die… …verpflichtet, ihre gemeinsamen Maßnahmen für ein starkes, nachhaltiges und ausgeglichenes Wachstum zu intensivieren. Das Kernstück dafür bildet der… …verabschiedete „St Petersburg Action Plan“. In ihm verpflichten sich die G20-Staaten unter anderem zu umfassenden Strukturreformen, um Wachstum, Produktivität und… …Beschäftigung zu stärken.Mit der Verabschiedung eines Aktionsplanes gegen die Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen (Base Erosion and… …Profit Shifting, BEPS) und die Einigung auf den automatischen Informationsaustausch in Steuerfragen als neuen Standard war die russische… …gegen Steuervermeidung und Steuerhinterziehung vorzugehen. Die Bundesregierung hat diesen Prozess maßgeblich unterstützt. Beim Gipfel in St. Petersburg… …internationalen Finanzsystems besonders wichtige Ziel einer besseren Überwachung und Regulierung des Schattenbankensystems begrüßten die G20 deutliche Fortschritte… …eingefügten klaren und verbindlichen Zeitplan vorangetrieben und gesteuert (Roadmap towards strengthened oversight and regulation of shadowbanking). Auch dies… …identifizieren und tragfähige Lösungen für eine bessere Investitionsdynamik zu entwickeln. Die G20 haben sich in St. Petersburg verständigt, die Arbeiten hierzu im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Statement des Bankenverbandes zu CRD IV

    …Europäisches Parlament, Kommission und Rat haben sich in ihren Trilogverhandlungen auf wesentliche Punkte bei der CRR/CRDIV geeinigt. Andreas Schmitz… …die Umsetzung von Basel III in Europa erreicht haben. Die Einführung der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsregeln nach Basel III ist das Herzstück, um… …die Stabilität der Finanzmärkte zu sichern. Wir privaten Banken hoffen, dass Europäisches Parlament, Ministerrat und Europäische Kommission nunmehr… …zügig voran schreiten und zu Einigungen bei den verbliebenen offenen Themen kommen. Die Banken warten seit langem auf die notwendige Planungssicherheit… …hinsichtlich der Inhalte und Zeitpläne. Wichtig wird sein, die Regelungen zügig zu verabschieden und schnell mit der Entwicklung der für die Umsetzung… …Gesamtpaket in nationale Gesetze und in technische und prozessuale Systeme umzusetzen.Erfreulich ist, dass die besonderen europäischen Umstände im Kompromiss… …angemessen berücksichtigt werden. Das schlägt sich in der Kapitaldefinition ebenso nieder, wie bei der Behandlung von Krediten an kleine und mittlere… …Unternehmen. Indem diese Kredite eine Erleichterung bei der Kapitalunterlegung erfahren, wird der besonderen Bedeutung dieser Unternehmen und ihrer Finanzierung… …III-Regeln nichts zu tun haben. Die Banken müssen bereits heute darauf achten, dass die fixe und die variable Vergütung in einem angemessenen Verhältnis… …von leistungsabhängigen Boni zum Festgehalt kritisch zu sehen. Diese geht zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit des Finanzstandortes Europa und stellt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …und Effizienzsteigerungen erschließen. Die Autoren zeigen die Kernelemente des Beschwerdemanagements detailliert auf und erläutern die Anforderungen an… …die Compliance-Funktion. Aus den vorgegebenen Regularien werden gleichzeitig Prüfungsansätze für die Interne Revision abgeleitet und über eine… …Checkliste ergänzt. Einleitung Die Wahrnehmung und der Umgang mit Kundenbeschwerden – insbesondere im Wertpapiergeschäft in Finanzinstrumenten – haben sich in… …Verbesserung der angebotenen Dienstleistung und der vorhandenen Prozesse geworden. Auch werden seit dem 1. 11. 2012 Beschwerden von Kunden – insofern diese eine… …und somit Risiken – wie z. B. Reputationsrisiken aufgrund fehlerhafter Arbeitsabläufe in der Kundenberatung oder Forderungen über… …der Vorgaben der MiFID 2 bzw. des FRUG 3 sind WPDU dazu verpflichtet, ein effizientes und wirksames Beschwerde- und Schlichtungsverfahren für die… …außergerichtliche Beilegung von Streitfällen zwischen Privatkunden und dem Institut bereit zu halten. In § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG – i.V. m. § 25a Abs. 1 KWG –… …wird diese regulatorische Anforderung an WPDU implementiert und im Rahmen der jährlichen Prüfung gemäß § 36 Abs. 1 WpHG einer externen Prüfung… …entsprechend den Vorgaben der WpDPV 4 (vgl. Exkurs) unterzogen. Es wird ausgeführt, dass wirksame und transparente Verfahren für eine angemessene und… …. Die Forderung nach einem wirksamen und transparenten Verfahren setzt das Bestehen einer verbindlichen Regelung im WPDU voraus (z. B. eine Arbeits-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …Hanley-Giersch* Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprüfung der Reputation von Geschäftspartnern. Im folgenden… …Artikel werden Ansätze, Methoden und Tools zur Implementierung eines risikobasierten sowie strategisch ausgerichteten Geschäftspartner-Due-Diligence-Systems… …einer Vielzahl von Gesetzen und Initiativen zur Prävention von Wirtschaftskriminalität wieder. Im Vorfeld der Vorbereitungen auf das G-20-Treffen im… …Februar 2013 neugegründete Sonderausschuss gegen organisiertes Verbrechen, Korruption und Geldwäsche hat die überragende Bedeutung der… …Zusammenhang nicht nur wirtschaftskriminelle Risiken, sondern auch Risiken in der Wertschöpfungskette und in den Liefer- und Kundenbeziehungen… …auf den spezifischen Geschäftspartner und das explizite Vorhaben – eine entscheidende Rolle. 3 3. Der regulatorische Rahmen Eine Reihe von nationalen… …und internationalen Regularien und Gesetzestexten verpflichten Unternehmen die Reputation und Integrität ihrer Geschäftspartner zu evaluieren und ein… …ihrem Kundenstamm abhängigen Risikos, der geografischen Ausdehnung ihrer Operationen und der damit verbundenen Risikoanfälligkeit ihrer Produkte… …, Dienstleistungen, Branchen und Geschäftspartner (siehe Abbildung 3). Vor diesem Hintergrund sollte man den Geschäftspartner im Zusammenhang mit den verschiedenen… …Risk As- sessment zur Veröffentlichung vorgesehen. Der Bericht dient als Anleitung auch für die Bereiche Reputationsmanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe zu Wirtschaftskriminalität International

    …Compliance-Management-Systemen: Methoden, Mehrwert und Grenzen“. Nach Abschluss von Aufbau- respektive Implementierungsphasen von Compliance‐Management‐Systemen stellt sich für… …Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit zunehmend die Frage, wie deren Effektivität, Effizienz und Angemessenheit objektiv ermittelt… …werden kann. Welchen Nutzen und Mehrwert Systemevaluationen durch externe Dienstleister generieren können, was für Standards und Rahmenwerke auf dem… …„Prüfungsmarkt“ existieren und welche Erwartungs- und Erkenntnisgrenzen externe Prüfungen haben, diskutierten Verena Brandt (KPMG AG), Heiko Wendel (LEONI AG) und… …PS 980 ein Rahmenwerk existiert, das in den letzten Jahren seine Tauglichkeit für eine objektive und belastbare Systemprüfung unter Beweis gestellt hat… …. Die Aussagekraft des Standards zeige sich insbesondere dann, wenn der Auftrag hinsichtlich Geschäftsbereich, Prozess und / oder Risikofeld fokussiert… …und begrenzt bleibt. Auch Heiko Wendel und die LEONI AG haben die nachvollziehbare Systematik und der mittlerweile doch hohe Bekanntheitsgrad davon… …überzeugt, bei der Prüfung ihres Compliance-Management-Systems letztlich auf den IDW PS 980 zurückzugreifen. Nach fünf Jahren Aufbau und Implementierung des… …Managementsystems wollte man ein externes Urteil über die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen und Instrumente erhalten. Auch wenn man grundsätzlich… …zufrieden war mit Ablauf und Ergebnis der Prüfung betonte Wendel, dass es beim IDW PS 980 noch Optimierungspotenziale gebe. So fehle ihm aktuell eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK: Prüfung von Finanzanlagenvermittlern

    …Der WPK-Ausschuss „Rechnungslegung und Prüfung“ macht darauf aufmerksam, dass es sich bei der Prüfung von Finanzanlagevermittlern nach § 24… …Finanzanlagenvermittlungs-Verordnung (FinVermV) um eine hochgradig anspruchsvolle gesetzliche Pflichtprüfung handelt, die eine angemessene Prüfungsplanung erfordert und deren… …Durchführung einen angemessenen zeitlichen Rahmen einnehmen muss. Auch bei dieser Prüfung sind hohe Anforderungen an Planung, Durchführung und Dokumentation zu… …legen. Aus der Tatsache, dass neben WP/vBP, WPG/BPG und Prüfungsverbänden nunmehr (im Gegensatz zur alten Rechtslage bei den Anlageberatern und… …-vermittlern, § 16 MaBV alte Fassung) „auch andere Personen, die öffentlich bestellt und zugelassen worden sind und die aufgrund ihrer Vorbildung und Erfahrung… …geeigneten Prüfer dürften vor allem Steuerberater und Rechtsanwälte mit entsprechendem Spezialwissen gehören; die WPK hatte sich in mehreren Stellungnahmen… …geeigneten Prüfer erweitert worden ist und die Prüfung WP/vBP nicht vorbehalten ist, besteht keine Pflicht, bei dieser Prüfung zu siegeln (vgl. § 48 Abs. 1… …Satz WPO, § 18 Abs. 1 Satz 1 BS WP/vBP). Das Siegel kann jedoch freiwillig geführt werden. Lücke in der Prüfungs- und Vorlagepflicht für das Jahr 2012?Im… …Zusammenhang mit dem Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts hat sich die Frage ergeben, ob für das Jahr 2012 eine Lücke… …in der Pflicht für Anlagenberater/-vermittler bzw. Finanzanlagenvermittler besteht, sich prüfen zu lassen und den Bericht über die Prüfung bis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …Fallstudie der Internen Revision der Versatel GmbH werden aktuelle und konzeptionelle Fragen der Internen Revision erörtert. Nach einer kurzen Vorstellung der… …Versatel GmbH und der dortigen Revision stellt dieser Beitrag aus gewählte Prozesse der Internen Revision vor, insbesondere risikobasierte Prüfungsplanung… …, Prüfungsdurchführung, Reportingwege, Compliance-Koordination, die Aufgabenwahrnehmung des Revisionsleiters, Mitarbeiterentwicklung und Performance- bzw… …fähigen Glasfasernetz. Versatel versorgt Privat- und Geschäftskunden mit flexiblen Dienstleistungen und Lösungen. Im Segment „Großkunden“ zählen zudem auch… …andere Netzbetreiber, Internetzugangsanbieter sowie Kabel- und Telekommunikationsunternehmen zum Kundenkreis der Versatel GmbH. Ver satel hatte zum… …Einblicke in die Revi sionsarbeit geben und aktuelle Fragestellungen diskutieren. Die Fallstudie nimmt nicht für sich in Anspruch, lehrbuchhafte Ideal… …lösungen zu präsentieren, sondern verfolgt die Intention anhand der beispielhaften Darstellung ausgewählte Aspekte zu beleuchten und zur Diskussion stellen… …, bzw. vor dem Hintergrund der Fachliteratur einzuordnen. Nach einer kurzen Vorstellung der Versatel GmbH und der dorti gen Revision werden ausgewählte… …, Compliance-Koordination, die Aufgabenwahrnehmung des Revisionsleiters, Mitarbeiterentwicklung und Performance- bzw. Qualitätssicherung. 2. Die Interne Revision bei der… …spielen dabei eine besondere Rolle: 1 Unternehmensgröße, Branche und Eigentumsverhältnisse. Mit zunehmender Größe des Unternehmens (Umsatz/Mitarbeiter)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück