COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (313)
  • Titel (83)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (59)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs interne Risikomanagement Analyse Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen PS 980 Praxis Management Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

313 Treffer, Seite 31 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des… …. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal vorbehalten. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber… …unter newsletter@wi-j.de. Der Newsletter informiert über den Erscheinungstermin der jeweils aktuellen Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der… …Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial I! Inhaltsverzeichnis Aufsätze und Kurzbeiträge 80! Rechtsanwalt Dr… …– 80! Rechtsanwalt Christian Rosinus, Rechtsanwältin Sarah Milena Landsberg, beide Frankfurt ! Der zivilrechtliche Haftbefehl und dessen Vollzug bei… …Radschek, RAA Mag. Alexander Latzenhofer, alle Wien ! Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht 113! Veranstaltungsberichte und… …Kommentar, Strafprozessordnung 124! Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder, Düsseldorf ! Handbuch Geldwäscheprävention – Verschleierungstechniken, Normen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Aktionspläne mit Augenmaß

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/13 • 1 Aktionspläne mit Augenmaß Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der Frage nach den Perspektiven für die Corporate… …erkennen, die die Richtung für die weitere Themenbesetzung vorgibt und es deshalb erlauben mag, wegen der unmittelbaren thematischen Nähe des EU-Aktionsplans… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung ergibt sich für 2013 folgendes Themenspektrum: (1) Im Bereich Management hat sich die Wertediskussion, die sich… …insbesondere um Begriffe wie ehrbarer Kaufmann, Langfristigkeit und Nachhaltigkeit sowie gesellschaftliche Unternehmensverantwortung rankt, weiter vertieft und… …Berichterstattung verstehen, denn CCdie Diskussion um die Frauenquote (dazu für den Bereich der öffentlichen Unternehmen der Beitrag ab S. 5) und CCdie Anwendung der… …freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fach­infor­mationen (www.bus-hillmer.de) von… …wichtiges Thema, für das die fachliche Auseinandersetzung noch in den Anfängen steckt und das keinesfalls als ausreichend behandelt oder gar abschließend… …und bedarf in vielfältiger Hinsicht der Vertiefung, zumal der Konflikt zwischen Marketingattitüden und weitestgehend objektivierter bzw. zumindest… …Rechtsverordnungen den Mitgliedstaaten die Möglichkeit genommen, europäische Rechtsakte entsprechend ihrer nationalen Rechtsgebräuche und -traditionen umzusetzen“. (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unsicherheitsphänomen an sich aufzubröseln, um Schwerpunkte und Prioritäten bei der Strategieableitung festlegen zu können – was nicht ausschließt, dass bei nachhaltig… …schälte sich auf dem DBT über das Einzelbeispiel Bosch hinaus die gene- Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die… …einigen Jahren schon gegenübersieht. Und führende Vertreter deutscher bzw. internationaler Strategieberatungsgesellschaften werden nicht müde, diesen… …Eindruck noch mit dem Verweis auf akuten Handlungsbedarf und angeblich insoweit verschärfte Anforderungen an das Topmanagement zu untermauern. Aber ist denn… …tatsächlich ein außerordentliches Maß an Unsicherheiten und Marktausschlägen zu verzeichnen oder sind nicht Verweise auf weit größere Unwägbarkeiten früherer… …zufolge nicht der anonyme Markt, sondern in der Mehrzahl der Fälle (die Angaben schwanken je nach Studie zwischen 70 % und 90 %) Managementfehler für… …, sondern geradezu bezeichnend, wenn sich Vertreter erfolgreicher Unternehmen ganz anders äußern: „Unsicherheiten und Krisen sind ein permanentes Phänomen“… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). relle Empfehlung heraus, unternehmerische Entscheidungen mit einer gewissen Fehlertoleranz… …Kolloquium zeigte Kajüter zunächst die Unterschiede der Berichterstattung nach DRS 20 im Vergleich mit den vorherigen Regelungen auf und stellte dann DRS 20 in… …den Kontext neuer Entwicklungen wie der Nachhaltigkeitsberichterstattung und des Integrated Reporting. Im Rahmen dieser Integrated Reports wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …228 • ZCG 5/13 • Prüfung Interne Revision und Aufsichtsrat ZCG-Nachrichten Haf­tung ei­nes Wirt­schafts­prüfers we­gen Durchführung ei­ner… …erforderlichen Qualitätsnachweis (Bescheinigung nach § 57a WPO) verfügt und dies der Auftraggeberin nicht mitteilt. Er haftet gegenüber der GmbH auf Ersatz der… …. 2 UmwG (IDW PH 9.490.1) werden Einzelfragen zur Prüfung einer umwandlungsrechtlichen Schlussbilanz und der hierüber erfolgenden Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/13 145 Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance Liebe Leserinnen und Leser, man sollte immer wissen, mit wem man es… …Folgen und öffentlichen Diskussionen führen kann. Der ehemalige Staatsmonopolist glich die Daten seiner Mitarbeiter – Adressen, Bankdaten etc. – mit den… …practice“ empfohlen wurde, führte für den Vorstandsvorsitzenden Mehdorn und den Chief- Compliance-Officer Schaupensteiner zum Verlust der eigenen… …wie schwer die Umsetzung dieser Forderung ist: Das BAG hat entschieden (AZ: 6 AZR 339/11), dass allgemeine Fragen nach Vorstrafen und… …Ermittlungsverfahren nicht statthaft sind und damit auch von Bewerbern wahrheitswidrig beantwortet werden dürfen. Im entschiedenen Fall hatte sich ein Ingenieur auf eine… …. Dies wird durch wahrheitswidrige Antworten erschüttert. Dies berücksichtigt dieses Urteil kaum. Das Konfliktfeld von Datenschutz und Compliance ist auch… …. Damit erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein Werkzeug an die Hand, das Ihr Unternehmen vor potenziellen datenschutzrechtlichen Problemen schützen… …vergraulen und nicht selbst mit dubiosen Methoden zu arbeiten. Auch das Whistleblowing wird durch das erwähnte BAG-Urteil betroffen, war es doch ein anonymer… …Whistleblower, der die Recherche ins Rollen brachte. Eine theoriegeleitete Untersuchung über die Erfolgswirkung von Whistleblowing legen Ulrich und Hofmann vor… …spannenden Frage, wie die Compliance in Ministerialverwaltungen ausgestaltet ist. Sein Ergebnis, dass die Anforderungen an Unternehmen deutlich höher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    Inhalt & Impressum

    …zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelan-gen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu Nachricht vom 27.12. 2013… …....................................... 51 KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013: Nachholbedarf im Management von sozialen und ökologischen Risiken Nachricht vom 23.12. 2013… …....................................... 51 EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten haben sich auf Neuregelungen des Marktes für Wirtschaftsprüfer geeinigt Nachricht vom 18.12.2013… …Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln Nachricht vom 04.12. 2013… …Nachricht vom 21.11.2013......................................... 56 Vorbereitung auf Solvency II: EIOPA-Leitlinien und Erläuterungen auf Deutsch… …COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in… …Markenzeichenund Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr, Seite ISSN… …........................................ 64 Prüferaufsichten in Deutschland und Kanada kooperieren Nachricht vom 04.10.2013........................................ 64 BaFin veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …, DRS 2-10 und DRS 2-20 gesammelten praktischen Erfahrungen aufzugreifen. Darüber hinaus wurden die bisherigen branchenspezifischen Regelungen durch… …Anlagen ersetzt, die den Besonderheiten der Geschäftsmodelle von Instituten und Versicherungsunternehmen mit Modifikationen und Ergänzungen Rechnung tragen… …Angaben zum erzielbaren Betrag für nicht-finanzielle Vermögenswerte im Rahmen des Impairment-Tests und IAS 39 zur Novation von Derivaten und Fortführung… …Konzerne nicht nur große, börsennotierte Unternehmen sind, denn auch kleine und mittelständische Unternehmen organisieren sich zunehmend als Konzern. Nach… …Erhebungen der Monopolkommission entfallen in Deutschland rund 70 % des Umsatzes und mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer auf konzernförmig organisierte… …abstimmen lassen. Er verfolgt dabei zwei aufeinander aufbauende Ansätze: (1) Zum einen knüpft er an die gegenwärtige Praxis an und schafft die bislang noch… …Verweisungs- und Gerichtsstandsregelungen, die es ermöglichen, dass sämtliche Verfahren an einem Insolvenzgericht anhängig gemacht werden können. Für die Fälle… …die Zusammenarbeit zwischen den Verwaltern und den Gerichten. (2) Zum anderen geht der Entwurf mit der Schaffung eines Koordinationsverfahrens neue Wege… …nicht mehr anwendbar. Nun hat aber das AIFM-StAnpG nicht wie ursprünglich geplant am 2. 9. 2013 den Vermittlungsausschuss und am 3. 9. 2013 den Bundestag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob für die grenzüberschreitende Verlegung von Firmensitzen ein gesetzlicher Rahmen erforderlich und… …Firmensitzen bringen könnte. Die Antworten sollen dazu dienen, die Notwendigkeit einer neuen Rechtsvorschrift zu beurteilen und ihre möglichen Auswirkungen zu… …ermitteln. EU-Aktionsplan zur Bekämpfung von Steu­er­hin­ter­zie­hung und Steu­er­um­ge­hung Einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und… …Steuerumgehung hat die EU-Kommission am 6. 12. 2012 veröffentlicht. Dieser enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog für sofortige und künftige Maßnahmen, die den… …Mitgliedstaaten helfen sollen, ihre Steuergrundlagen zu schützen und die Steuern einzuziehen, die ihnen rechtmäßig zustehen. Neben den Maßnahmen auf EU-Ebene sind… …und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Die EU-Kommission will insbesondere folgende Maßnahmen vorantreiben: CCIdentifizierung von Ländern, die… …Steueroasen darstellen und Abschluss von DBA mit diesen Ländern; CCVerpflichtung der Aufnahme einer allgemeinen Missbrauchsklausel in das nationale Recht der… …am EU-Verhaltenskodex für die Unternehmensbesteuerung; werden nicht bald wirksame Lösungen zur Beseitigung bestimmter Diskrepanzen vereinbart und… …In­vStG Das BMF hat am 4. 12. 2012 einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Investmentsteuergesetzes und anderer Gesetze an das… …AIFM-Umsetzungsgesetz (AIFMStAnpG) vorgelegt. Einen Gleichlauf zwischen den aufsichts- und steuerrechtlichen Regelungen wird es in Zukunft nicht mehr geben, da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …http://www.fidar.de). Insgesamt nimmt die Zahl der Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen der DAX-Unternehmen demnach zwar zu, aber weiterhin nur langsam. Zum Stichtag… …des Women-on-Board- Index – hierbei handelt es sich um ein Ranking der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen – ist die Telefónica… …Deutschland Holding AG, ein Neuzugang im TecDAX. Dort wurde im Aufsichtsrat ein Frauenanteil von 50 % erreicht und auch im Vorstand ist eine Frau vertreten… …. Allerdings steht dem gegenüber, dass knapp ein Viertel der DAX-Unternehmen in der Führung noch komplett frauenfrei ist und 45 haben lediglich eine Frau in… …in die Richtlinie transferiert werden, u. a. zur internen Organisation von Prüfungsgesellschaften und zur auftragsbegleitenden Qualitätssicherung. Die… …Leistungen beim jeweiligen Prüfungsmandat sehen die Kompromissvorschläge des JURI – kurzgefasst – vor: CCÜberlegungen des ECON und ITRE zu Art. 10 VO-Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule Berlin Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil… …Verfasserverzeichnis 2013 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Adam, Dr. Anatol 2 / 92, 3 / 141, 6 / 254 Behringer… …und Compliance Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 1 / 1 Der Compliance-Manager – das unbekannte Wesen Prof. Dr. Stefan Behringer… …die Compliance Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 4 / 145 Compliance und das Risiko für Entscheidungen Prof. Dr. Stefan Behringer… …Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance Interview mit Manuela Mackert .................... 1 / 6 Cloud-Computing & Compliance Martin Seeburg… …Ministerialverwaltung Dr. Sascha Dietel. ................................ 4 / 154 Repression und Prävention Interview mit Dr. Malte Passarge .................... 4 / 157… …................... 3 / 112 Geschäftspartner-Due-Diligence Jennifer Hanley-Giersch ........................... 4 / 160 Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und… …Compliance Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann. .............. 4 / 166 Compliance-Management und Risikomanagement Sergej Ozip-Philippsen… …........................... 4 / 170 Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation Dr. Aleksandra Sowa / Ansgar Schwarzwald. ........... 4 / 176 Der Protected… …Disclosures Act (2000) Dr. Rüdiger Helm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 / 218 Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat Rudolf X…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück