COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Berichterstattung Praxis Kreditinstituten deutschen Fraud Controlling Instituts Management interne Deutschland Rahmen Unternehmen Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 31 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gründe für die Inanspruchnahme gemäß §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB
    978-3-503-14475-4
    Dipl.-Kfm. Christian Horn, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Nachdem der Gesetzgeber mit dem BilMoG bestimmte Einzelkaufleute von der Buchführungs- und Abschlusserstellungspflicht befreit hat, stellt sich die… …Frage, ob und bis zu welchem Grad diese tatsächlich auf einschlägige Berichterstattung verzichten wollen und können. Wesentliche Erkenntnisse, inwieweit…
  • eBook

    Big Data – Systeme und Prüfung

    978-3-503-14402-0
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V.
    …Big Data und Strategien zur Verarbeitung der gewaltigen Datenmengen sind nicht nur in Großkonzernen ein immer drängenderes Thema. Auch kleine und… …mittelständische Unternehmen sind zunehmend gefordert, zur Stärkung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit entsprechende Investitionen einzuplanen. Dieser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Einleitung

    Dr. Christian Horn
    …1 1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung und Zielsetzung Die doppelte Buchführung wurde vermutlich bereits im 13. Jahrhundert von… …venezianischen Kaufleuten erfunden und verwendet. Erstmals dokumentiert wurde sie im Jahr 1494 im Buch Summa de Arithmetica, Geometria, Proportioni et… …titelte die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS) „Ein Kapitalist braucht eine Bilanz“ und geht mit dem Zitat von Werner Sombart noch weiter… …: „Man kann schlechthin Kapitalismus ohne doppelte Buchführung nicht denken, sie verhalten sich wie Form und Inhalt.“3 Dennoch gab es damals schon… …Einwände gegen die doppelte Buchführung. So praktizierten im 18. und 19. Jahrhundert viele kleine Unternehmen aus Gründen des Erstellungsaufwands und der… …, unabhängig von Rechtsform und Unternehmensgröße, zur Buchführung verpflichtet. 5 Aktuell ist der deutsche Gesetzgeber nicht gänzlich von der Notwendigkeit… …6 in Kraft getreten. 7 Das zentrale Anliegen des BilMoG ist es, das deutsche Bilanzrecht „zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu den… …internationalen Rechnungsle- gungsstandards vollwertigen, aber kostengünstigeren und einfacheren Alternative weiterzu- entwickeln, ohne die Eckpunkte des HGB 8… …-Bilanzrechts - die HGB-Bilanz bleibt Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinnermittlung - und das bisherige Sys- tem der Grundsätze… …steht für das Handelsgesetzbuch und wird im weiteren Verlauf entsprechend verwen- det. 9 BT-Drucksache 16/12407 (2009), S. 1. 2 1 Einleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …5 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen 2.1 Befreiung von der Pflicht zur Buchführung 2.1.1 Wesen und Zweck der Buchführung Die… …Buchführung ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und trägt damit wesentlich zum Informationssystem des Unternehmens bei. 17 Das… …Wesen der Buchfüh- rung besteht im Sammeln, Registrieren und Systematisieren von realen Tatbeständen. Dabei wird die Buchführung geprägt von Maßgrößen… …, Definitionen und Rechenregeln. 18 Demnach ist unter der Buchführung die planmäßige, lückenlose und ordnungsmäßige Erfassung und Aufzeichnung aller… …Geschäftsvorfälle, welche sich im Zeitablauf zwischen Gründung und Beendigung der Unternehmung ergeben, zu verstehen. 19 Die kaufmännische Buchführung gemäß §… …beziehen sich die weiteren Ausführungen, wegen der überragenden praktischen Bedeutung des Systems der doppelten Buchführung 21 und der höheren… …Buchführung 23 ermöglicht dem Kaufmann jederzeit einen Überblick über den Stand so- wie die Veränderungen der Vermögensteile und Schulden. 24 Darüber… …hinaus werden die auf den Kapital-, Vermögens-, Aufwands- und Ertragskonten erfassten Geschäftsvorfälle zur Bi- lanz und Gewinn- und Verlustrechnung… …den nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu erstellenden Jahresab- schluss. 25 17… …, W./Knobloch, A. P. (2011), S. 9. 6 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen In der Bilanz werden die Bestände des Unternehmens an Vermögen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB

    Dr. Christian Horn
    …19 3 Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB 3.1 Inhalt und Zweck Wie bereits aus dem Grundlagenkapitel hervorgegangen ist, war bis zur… …Umsetzung des BiMoG jeder Kaufmann 107 buchführungspflichtig (§ 238 (1) HGB) und hatte zu Beginn seiner Tätigkeit sowie zum Ende des Geschäftsjahres ein… …Inventar aufzustellen (§ 240 (1), (2) HGB) und eine Bilanz bzw. einen Jahresabschluss zu erstellen (§ 242 (1)-(3) HGB). Mit Inkrafttre- ten der… …Vorschriften §§ 241a HGB und § 242 (4) HGB sind handelsrechtlich Einzelkaufleute von diesen Pflichten befreit, wenn in zwei aufeinanderfolgenden… …Geschäftsjahren die Umsatz- erlöse 500.000 € und der Jahresüberschuss 50.000 € nicht überschreiten.108 Die Bedingungen für eine Befreiung müssen zwingend… …Kontinuität in der Rechnungslegung geschaffen und somit vor allem ein jährli- cher Wechsel von handelsrechtlicher Rechnungslegung zur EÜR et vice versa… …. 113 Bei den Befreiungen nach §§ 241a und 242 (4) HGB handelt es sich ausdrücklich um einzelne Wahlrechte. So kann der Kaufmann, wenn er an zwei… …aufeinanderfolgenden Stichtagen die Schwellenwerte eingehalten hat und sich zur Befreiung entschließt, trotzdem einzelne Vor- schriften der §§ 238-241 HGB anwenden… …Jahresabschlusses gemäß § 242 (4) HGB losgelöst vom Wahlrecht des § 241a HGB betrachtet und ausgeübt werden können. Der Einzelkaufmann kann somit gemäß §§ 238ff… …Inventars (§ 240 HGB),  Dauer des Geschäftsjahres (§ 240 (2) S. 2 HGB) und  Jahresabschlusserstellung (§ 242 HGB).114 Bei vollständiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten

    Dr. Christian Horn
    …77 4 Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten 4.1 Identifikation und Analyse der Rechnungslegungsadressaten 4.1.1… …Vermögensgegenstände und Schulden dem Unternehmenseigner zugeordnet. Erträge und Aufwendungen sind Ergebnis der Handlungen des Unternehmenseigners. Nach der Eig-… …ner-Theorie dient der Jahresabschluss ausschließlich als Informationsquelle für den Unter- nehmenseigner, wobei der Jahresabschluss als Vermögens- und… …Einkommensrechnung aufzu- fassen ist. 380 Die Eigner-Theorie beschränkt sich durch die Prämisse der Einheit von Unter- nehmensleitung und -eigentum auf… …noch nicht verbrauchte Aufwandsgüter der Unterneh- mung und die Passiva als Verpflichtungen der Unternehmungen gegenüber ihren Kapitalge- bern… …Gegensatz zur Eigner- und Einheitstheorie von einer be- stimmten Personengruppe und stellt den Jahresabschluss mit Hilfe sogenannter Fonds auf eine… …mit dem Ziel eines objektiven Rechnungssystems, welches unabhängig von bestimmten Per- sonen und Zwecken sein soll. Diese Abstraktion führt zum selben… …knüpft die Management-Theorie an. 387 Für den Fall, dass Eigentümer und Unternehmensleitung identisch sind, stimmen die Eigner-Theorie und die… …Management-Theorie überein. Ist dies nicht der Fall, ist der Jahresabschluss auf die Unternehmensleitung und nicht auf die Eigentümer auszurichten. 388 Eine… …Principal-Agency-Probleme 389 zwischen der Unternehmensleitung (Principal) und dem Management (Agency) sowie zwischen den Gläubigern (Principal) und dem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Stand der Forschung zur Ausübung der §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB

    Dr. Christian Horn
    …keinen Gebrauch macht und auch in Zukunft weiter Bücher führen wird. 533 Es wird davon ausgegangen, dass sich die doppelte Buchführung auch ohne… …bisherigen Erfahrungen mit § 141 AO, dass sich eine überwiegende Zahl der in Frage kommenden Unternehmen von der Buchführung befreien lassen und eine EÜR für… …die- se Kaufleute zum Regelfall wird. Nach seiner Auffassung liegen die Vorteile der EÜR in der einfachen Grundkonzeption und Durchführbarkeit. Aus… …Neben der EÜR sind damit noch die einfache und kameralistische Buchführung gemeint. 535 Vgl. Pfitzer, N./Oser, P. (2011), § 238 HGB, Rn. 11. Zur… …Einzel- kaufleute i.S.d. §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB gibt. Demnach ist es nicht möglich unmittelbar aus der Empirie abzuleiten, ob und warum… …deut- sche Unternehmen zu den spezifischen Rechnungslegungsbedürfnissen und deren Stakehol- dern befragt. In der Stichprobe wurden ausschließlich… …Siehe dazu allgemein Gliederungspunkt 2.2.1 und speziell Gliederungspunkt 4.1.3. 544 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC). 545 Vgl… …unterstützt, dass 79 % der Unternehmen eine Einheitsbilanz präferieren. Neben dem Fiskus kommt den Geschäfts- führern (63 %) und Gesellschaftern (78 %) und… …potenzielle Investoren (11 %), Liefe- ranten (7 %), Kunden (6 %) und Arbeitnehmer (6 %), spielen eine deutlich geringere Rolle. 547 Diese Bedeutung und… …Gesellschafter, Geschäftsführer, der Fiskus und die Banken genannt. Wie in den vorhergehenden Untersuchungen finden Lieferanten, Kunden und Beschäftigte kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Empirische Erhebung und Ergebnisse

    Dr. Christian Horn
    …113 6 Empirische Erhebung und Ergebnisse 6.1 Untersuchungsgegenstand § 241a HGB 6.1.1 Untersuchungsdesign Im Folgenden gilt es die… …konkretisiert wird. Das Design sowie die Methoden hängen von der Frage- stellung ab und setzen die Fragestellung in ein Forschungsvorgehen um.576 Bei den… …Untersuchungsdesigns unterscheidet die Literatur zwischen explorativen Designs, deskriptiven Designs, Zusammenhangsanalysen und Kausalanalysen. Bei einem explorativen… …Design ist wenig Vorwissen vorhanden. Explorative Studien werden mit dem Ziel durchge- führt, Einblicke und Verständnis über den Forschungsgegenstand zu… …erlangen, um zu neuen, differenzierten Fragestellungen und Hypothesen zu gelangen. Deskriptive Studien wollen den Gegenstandsbereich möglichst genau und… …Kausalanalysen Deskriptive Designs Abbildung 16: Grunddesigns und deren mögliche Wechselbeziehungen (Quelle: Mayring, P. (2007), S. 5.) Die Abbildung 16… …. 4ff. 114 6 Empirische Erhebung und Ergebnisse on, Zusammenhangs- und Kausalanalyse angesehen. Andere Reihenfolgen sind ebenfalls denkbar… …. 578 Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln mit der Definition des Projektfeldes, der abgelei- teten Zieldefinition und der Forschungsfrage die… …umfassende Theorie abgeleitet werden. Folglich ist eine Ableitung von Hypothesen unmöglich, weshalb Zusammenhangsanalysen und Kausalanalysen nicht in Frage… …i.V.m. 242 (4) HGB“ na- he zu kommen, um zu neuen, differenzierten Fragestellungen und Hypothesen zu gelangen und möglichst alle beschreibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …191 7 Abschließende Diskussion 7.1 Zusammenführung des Erkenntnisbeitrages und Implikationen für die Forschung Nachdem die vorliegenden… …qualitativen Studien in den vorherigen Kapiteln weitestgehend isoliert betrachtet und ausgewertet wurden, sollen die gewonnenen Erkenntnisse im Folgen- den… …zusammengeführt und studienübergreifend ausgewertet werden. Einschränkend ist hinzu- zufügen, dass sich die Erkenntnisse auf nicht repräsentative Daten stützen… …notwendig, die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Vollständigkeit und ihres empirischen Bestand auf Basis repräsentativer Daten zu falsi- fizieren… …Vergleich zwischen der Buchführung/Jahresabschlusserstellung und der EÜR auch persönliche Faktoren und Präferenzen für die Wahl der Inanspruchnahme des… …(1) informatorische, (2) steuerli- che und (3) finanzielle Gründe. Im Bereich der informatorischen Gründe wurde zunächst kon- statiert, dass der… …Funktionen im Unternehmen. Von den Steuerberatern wurde in diesem Kontext der Jahresabschluss als Grundlage für Kalkulationen, Kosten- und… …Einzel- kaufleuten i.S.d. § 241a HGB wenig komplex und daher überschaubar sind. Demzufolge ist die Wahrnehmung der Führungsaufgaben auf Basis der… …Unternehmens intuitiv vorgehen und zur Wahrnehmung ihrer Aufga- ben bestenfalls eine Gewinngröße heranziehen. Einzig die Notwendigkeit der Ermittlung des… …über die Notwendigkeit zwischen Steuerberater und Ein- zelkaufleuten. Die wissenschaftliche Literatur ist in diesem Punkt ebenfalls der Auffassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …Referent beim bayerischen Staatsministerium der Finanzen. Der Beitrag ist nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt ausschließlich die… …persönliche Auffassung des Autors wieder. Sebastian Kolbe 10 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung… …von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch Datenfernübertragung nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Fi- nanzamt zu übermitteln… …wurde von der Finanzverwaltung in Form einer Taxonomie entwickelt und durch Schreiben des Bundesfinanzministeriums der Finanzen (BMF) amtlich bekannt… …zeigt auf, wie die Finanzverwaltung einen möglichst hohen Standardisierungsgrad zu errei- chen sucht und wie etwaige Auswertungen der Daten auf Seiten… …der Finanzverwal- tung erfolgen könnten. 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung Die E-Bilanz ist mit dem… …, bisher papierbasierte Verfahrensabläufe durch elekt- ronische Kommunikation zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung kon- sequent zu ersetzen… …. Durch diese Umstellung sollen die Verfahrensabläufe moder- ner und vor allem effizienter gestaltet werden. Ziel ist, in einer medienbruchfreien… …Informations-Kette die beim Steuerpflichten bzw. steuerlichen Berater in elektronscher Form vorliegenden Daten der Finanz- verwaltung zu übermitteln und dort direkt… …organisationsübergreifend und automati- siert mit dem Deklarations- und Besteuerungsprozess zu verbinden (sog. „E- Taxation-Wertschöpfungskette“). Die Einführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück