COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud Prüfung Arbeitskreis Controlling deutschen Revision Unternehmen deutsches Banken internen Management Institut Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 28 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Abschlussprüfer ist ein Werkzeug“

    Karl Haeusgen
    …97 „Der Abschlussprüfer ist ein Werkzeug“ Karl Haeusgen, Gesellschafter und Sprecher des Vorstandes des Familien- unternehmens HAWE Hydraulik SE… …, verdeutlicht seine Sichtweise auf die Rolle des Abschlussprüfers und die Anforderungen an ihn. Bernd Grottel: Herr Haeusgen, welchen Stellenwert hat die… …Governance in Ihrem Familienunternehmen? Karl Haeusgen: Corporate Governance kommt aus der Welt der börsennotierten Unternehmen und ist entstanden als… …der persönlichen Verpfl ichtungen gegenüber der Inhaberfamilie und den Gläubigern eine andere . Diese handeln langfristiger und nachhaltiger . Vieles… …von dem, was die typische Corporate Governance regelt, ist in Familienunternehmen selbstverständlich und nicht regelungsbedürftig . Wie ist die… …und diesen mit Überwachungs- und Entscheidungsbefug- nissen ausgestattet . Seit der Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft amtiert der… …, ist Trans- parenz eine wesentliche Voraussetzung . Unser eigenes Berichts- und Planungswesen generiert Informationen, die den Gesellschaftern zur… …Verfügung stehen . Ein weiterer Aspekt ist die Bereitschaft, sich neutral messen und beurteilen zu lassen . Dazu ge- hört eine off ene Einstellung zur… …Bewertung durch Gesellschafter genauso wie die beständige und off ene Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern . Ein weiterer Punkt ist die freiwillige… …Selbstkontrolle durch institutionalisierte Unternehmensorgane . Welchen Nutzen verbinden Sie mit dem Abschlussprüfer und dessen Prüfung? Der Abschlussprüfer muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …Abstract ................................................................................................................ 27� 1. Historie und Entwicklung… …des DCGK ..................................................... 28� 2. Aufbau und Regelungsinhalt des DCGK… …................................................ 30� 3. Funktion und Stellung ............................................................................... 33� 4. Wirkungskreis und Anwendung… …privatrechtlich geschaffener und periodisch aktualisierter Verhaltenskodex auf bestimmte börsennotierte Ge- sellschaften Anwendung. Dieser Deutsche Corporate… …Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher Unternehmen dar. Darüber hinaus enthält er… …international und national anerkann- te Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung und -über- wachung. Den zwingenden Empfehlungen des DCGK sind… …auch alle börsennotier- ten Kreditinstitute mit ihren jeweiligen Aufsichts- und Führungsorganen unterwor- fen; darüber hinaus ist zu untersuchen… …und Kapitalanla- gegesellschaften und deren Organe gesprochen werden kann. Manuel René Theisen 28 1. Historie und Entwicklung des DCGK Die… …Diskussion um eine gute oder verbesserungsbedürftige Unternehmungsüber- wachung in Deutschland wurde Ende des letzten Jahrhunderts in Theorie und Pra- xis… …: „Guter Unternehmensführung und -überwachung“.1 Derartige nicht gesetzliche Vorgaben waren in Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt – mit der im Handelsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenzugriff der Finanzbehörden: Neuer GoBD-Entwurf

    …Das BMF hat den Entwurf eines Schreibens zu den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen… …Buchführungssysteme) aufgegriffen; zugleich berücksichtigt der GoBD-Entwurf aktuelle Entwicklungen im Umfeld der GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit… …, Zeitgerechtigkeit, Ordnung und Unveränderbarkeit der Buchführung. Ferner enthält es insbesondere Ausführungen zur Aufbewahrung, zum Scannen von Unterlagen, zur… …aufbewahrungspflichtige Unterlagen, die in digitaler Form im Unternehmen entstanden sind oder in das Unternehmen eingehen, auch digital aufzubewahren und dürfen nicht mehr… …bereits bislang eine maschinelle Auswertbarkeit bei Daten, Datensätzen, elektronischen Dokumenten und elektronischen Unterlagen gegeben war, die… …ergeben haben. Die wohl wichtigste Ergänzung betrifft die Unterscheidung zwischen Produktiv- und Archivsystem. Soweit Daten etwa in ein Archivsystem… …ausgelagert werden oder ein Systemwechsel stattfindet, sind auch weiterhin quantitativ und qualitativ die gleichen Auswertungen in der Art zu ermöglichen, als… …wären die aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten noch im Produktivsystem. Nur wenn dies nicht gelingt, ist die ursprüngliche Hard- und Software… …Archivumgebung folgt die Finanzverwaltung einem zentralen Anliegen aus der Praxis und schafft so entsprechende Rechtssicherheit bei den Steuerpflichtigen. (3)… …. Insbesondere hat der Steuerpflichtige folgende Schutzmechanismen einzurichten: Zugangs- und Zugriffsberechtigungskontrollen, Erfassungskontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …Besl 217 Interne Revision 1. Interne Revision a. Begriff und Funktionen der Internen Revision Aufgrund der Internationalisierung der Kapitalmärkte… …und der zentralen Be- deutung des Wertmanagements definierte das Deutsche Institut für Interne Re- vision im Jahr 2002 die Funktion der Internen… …Revision angelehnt an das US- amerikanische Institute of Internal Auditors (IIA) wie folgt: Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …Prüfungs- („Assurance“) und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie… …unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systema- tischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des… …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese zu verbessern hilft.1 Demnach wird allgemein unter der Internen… …Revision eine unternehmens- eigene, prozessunabhängige, prüfende, beurteilende und beratende Tätigkeit verstanden, die innerhalb eines Unternehmens oder… …systematischen und zielgerichteten Ansatz erfolgt die Bewertung des Risikomanagementsystems, des Steuerungs- und Überwachungssystems, einschließlich der… …Revision zählen – die Überprüfung der Eignung und – die Überwachung der Einhaltung der Regelungen und Anordnungen der ge- setzlichen Vertreter und der… …Ordnungsmäßigkeit von Aufbau und Funktion des internen Kontrollsystems sowie – die Beratung der gesetzlichen Vertreter in den hiermit zusammenhängenden Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufbewahrungsfristen: Welche Unterlagen dürfen entsorgt werden?

    …Handels- und Steuerrecht verpflichten zur Beachtung teilweise sehr langer Aufbewahrungsfristen. Was darf in 2013 entsorgt werden? Dem Grunde nach… …alles, was älter als 10 Jahre ist, denn buchführungspflichtige Unternehmer sind nach den in der AO und dem HGB verankerten gesetzlichen Bestimmungen… …verpflichtet, Bücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Lageberichte und die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und… …Buchungsbelege zehn Jahre lang aufzubewahren. Nach den Vorgaben des UStG müssen Ein- und Ausgangsrechnungen ebenfalls zehn Jahre lang aufbewahrt werden (bei… …sie führenden Unternehmer, denn auch Privatpersonen kann die Verpflichtung treffen, ihre Aufzeichnungen und Unterlagen zu den Einnahmen und… …Werbungskosten sechs Jahre lang aufzubewahren, dies zumindest dann, wenn die Summe der positiven Überschusseinkünfte (z.B. aus Vermietung und Verpachtung) mehr als… …ursprünglich elektronisch erstellten Belegen muss eine Speicherung in elektronisch lesbarer und auswertbarer Form erfolgen. Es reicht demnach nicht aus, eine… …vorgehalten werden müssen: Dies gilt immer, wenn sie für eine bereits begonnene Außenprüfung, eine vorläufige Steuerfestsetzung, eine anhängige steuerstraf- und… …erfolgt ist, vernichtet werden können. Gleiches gilt für Inventare, Jahres- und Konzernabschlüsse sowie entsprechende Lageberichte und in 2002 oder früher… …erstellte Eröffnungsbilanzen sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen. Ferner können Lohnkonten und Unterlagen zum Lohnkonto mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Organisationsentwicklung

    …Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management. Von Prof. Dr. Manfred Becker und Dr. Inéz Labucay, Schäffer Poeschel Verlag… …, Stuttgart 2012, 316 S., 49,95 €.Veränderungsfähigkeit ist für Unternehmen entscheidend für den Fortbestand. Um Veränderungsprozesse langfristig und umfassend… …zu gestalten, ist eine theoretisch fundierte, zielgerichtete und systematisch geplante Organisationsentwicklung unerlässlich. Immer mehr Unternehmen… …schlagen hierfür innovative Wege ein. Das Buch beleuchtet aktuelle Entwicklungen und stellt neuere Methoden und Instrumente auf den Prüfstand… …, darunter:Mentoring, Open Space, Diversity Management und interaktionistische Ansätze.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 1/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsimpulse für das operative Geschäft

    …Neben dem Risikomanagement und dessen Überwachung finden immer mehr Aufsichtsräte Zeit, sich in die Unterstützung des operativen Geschäfts… …advantage of the new business reality“ präsentiert hat. Im Zentrum steht ein Ausblick, wie Aufsichtsräte das Unternehmen im Kontext volatiler Wirtschafts- und… …Konjunkturentwicklung strategisch begleiten können. Das Spektrum der Themen ist demnach breit gefächert und reicht von Liquiditäts- und Investitionsmanagement bis hin zur… …Nachhaltigkeit. Voraussetzung ist, dass das Risikomanagement und dessen Überwachung – als Kernbereiche der Aufsichtsratsarbeit – inzwischen vielerorts soweit… …Risiken und Chancen sowie die Erarbeitung neuer Wachstumsstrategien. Die Publikation versteht sich als Impulsgeber zum Nachdenken und Fragen und zeigt, wie… …Aufsichtsräte ihren Überwachungs- und Beratungsaufgaben besser gerecht werden können. So können Aufsichtsräte hinsichtlich der Themen Investition und Liquidität… …einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie darauf achten, dass diese Themenbereiche systematisch und konsequent gemanagt und permanent überwacht werden… …. Angeregt wird ferner eine proaktive Planung und ein weltweites Monitoring hinsichtlich der Regulierung. Hier seien entsprechende Themen- und… …Prioritätenlisten in Aufsichtsräten keine Seltenheit. Nach den weiteren Vorstellungen der Deloitte-Experten müssen Aufsichtsräte aufgrund ihrer Überwachungs- und… …Kernkompetenzen des Unternehmens abgestimmt sind – und dass der strategische Ansatz über die gesamte Organisation hinweg kommuniziert wird. Auch das Reporting steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …unterschiedlicher Branchen und Größe einheitliche Standards und Instrumente des effektiven und effizienten Compliance-Managements definiert werden? Vor welchen… …Voraussetzung für gute Unternehmensführung? Diese und weitere praktische sowie strategische Herausforderungen im Complianceund Anti-Fraud-Management diskutierten… …. und 16. April 2013 ausgerichteten „2. Fachtagung Fraud & Compliance“ in Berlin. Als Medienpartner der Veranstaltung fungierte der Erich Schmidt Verlag… …. In ihrer Begrüßungsrede konkretisierte Birgit Galley, Direktorin der School GRC, mit dem konstruktiven Erfahrungsaustausch zwischen Experten und… …Führungskräften aus Unternehmen, Dienstleistung, Wissenschaft und Behörden den Zweck der eineinhalbtägigen Tagung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden fünf… …Workshop-Module zu aktuellen Themen wie Geschenkerichtlinien, Standards und Methoden oder auch Kommunikation konzipiert, die anders als Vorträge und… …Podiumsdiskussionen die Tagungsteilnehmer aktiv einbinden und so das Potenzial für einen systematischen, wechselseitigen Wissensaustausch erhöhen. Die Bereitschaft… …Deutschland zwar nicht in einem Korruptionssumpf „ersticke“, jedoch sind Korruptions- und Betrugsfälle in Wirtschaft und Politik quasi an der Tagesordnung… …. Bedenklich seien weniger die eindeutigen Fälle als die, die sich in einer Grauzone der Legalität und Legitimität bewegen. Gerade für diesen Bereich ist zu… …konstatieren, dass Behörden nicht konsequent verfolgen, Gerichte nicht adäquat sanktionieren und vor allem die verantwortliche Politik kein Interesse zeigt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studenten stellen sich vor

    …Jiyan Cetin ist seit November 2012 im Rahmen des Fellow-Modelles bei BAY Wirtschaftsprüfer | Rechtsanwälte tätig und unterstützt Unternehmen bei der… …Konzipierung, Implementierung und systematischen Weiterentwicklung von internen Kontroll-, Compliance  und Anti Fraud Management Systemen. Im Rahmen der zweiten… …Steinbeis Hochschule Berlin. Die systematische Verzahnung von Praxis und Theorie im Fellow-Modell soll es Führungsnachwuchskräften ermöglichen, bestehendes… …Wissen im Themengebiet zu vertiefen, sich im gesamten GRC Bereich fortzubilden und Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation, Teamorientierung und… …zielorientierte Problemlösungskompetenz zu verstetigen.„Ich habe mich ganz bewusst für das Fellow-Modell entschieden. Die Kombination aus Praxis und Studium war und… …ist die optimale Möglichkeit, mein bereits bestehendes Fachwissen zu Risk Management und Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft zu einer… …ganzheitlichen, branchenübergreifenden Kompetenz im Bereich Corporate Governance, Risiko , Compliance , Anti-Fraud  und Integrity Management weiterzuentwickeln… …Klassenverbund alternative Lösungswege zu erarbeiten und ein internationales, diversifiziertes Expertennetzwerk aufzubauen.“ Dieser „Fellow Mehrwert“ hat auch… …ihren Projektgeber Karl-Christian Bay vom Modell überzeugt: „Das Fellow Modell ist ein idealer Ansatz, um engagiertes Fach- und Führungskräftepotenzial… …dezidiert praxisbezogen an das querschnittartige, sehr dynamische Arbeitsfeld Compliance und Anti Fraud Management heranzuführen und nachhaltig zu Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität sinkt – NSA-Affäre verunsichert Unternehmen

    …Die Bemühungen der Unternehmen um stärkere Compliance und Präventionsprogramme zahlen sich aus. Der Anteil der von Wirtschaftskriminalität… …Wirtschaftskriminalität betroffen waren und 2011 52 Prozent, sind es aktuell nur noch 45 Prozent. Dies geht aus der Studie „Wirtschaftskriminalität und Unternehmenskultur… …2013“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hervor, für die deutschlandweit 603… …. Mittlerweile setzen etwa drei von vier Unternehmen auf systematische Kontrollen und Kriminalitätsprävention. 2009 berichtete nicht einmal jeder zweite Betrieb… …Compliance-Programm implementiert haben, verweist etwa jedes zweite auf zu hohe Kosten und zu viel bürokratischen Aufwand. Knapp die Hälfte der Befragten ohne… …kleineren Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern sehr verbreitet (72 Prozent). NSA-Affäre sensibilisiert für Wirtschafts- und Industriespionage Aus… …Unternehmen will die Sicherheit seiner IT- und Kommunikationssysteme überprüfen. 15 Prozent erwägen sogar eine Umstellung auf europäische IT-Dienstleister, um… …ihre Daten vor dem Zugriff US-amerikanischer und britischer Geheimdienste zu schützen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Ungewissheit über das… …tatsächliche Ausmaß dieser Deliktarten vergleichsweise hoch ist. So gab es in den Jahren 2012 und 2013 nur bei fünf Prozent der Betriebe mindestens einen… …nachgewiesenen Fall von Datendiebstahl, aber immerhin bei 15 Prozent der Befragten mindestens einen (weiteren) konkreten Verdacht. Bei der Industrie- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück