COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (313)
  • Titel (83)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (59)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Instituts Corporate Fraud deutschen Arbeitskreis PS 980 Berichterstattung Risikomanagements Rahmen Ifrs Praxis Analyse Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

313 Treffer, Seite 26 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Deutschland! 102 Interview mit Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer Wolfgang Hetzer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Prävention und Repression von… …Wirtschaftskriminalität. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge ü ber Steuerhinterziehung, europäisches Steuerrecht, Geldwäsche und Finanzmärkte. Im Gespräch mit… …ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer erläutert Wolfgang Hetzer seine Thesen und entwickelt daraus Schlussfolgerungen fü r das Management und die Erfüllung von… …Deutschland dar und inwieweit lassen sich diese absichern? Wie sieht die ideale D&O-Versicherung aus? Was ist bei der Wahl des „richtigen“ D&O-Versicherers zu… …beachten? Mit diesen und weiteren interessanten Fragestellungen befasst sich Teil I des Beitrags. Prevention Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU… …112 Dr. Ines Zenke / Dr. Claudia Fischer Die neuen europäischen Regeln wie MiFID II, REMIT und EMIR stellen gerade fü r deutsche… …Energieversorgungsunternehmen besondere Herausforderungen dar. Neben den sich aus den Transparenzvorschriften von REMIT und EMIR ergebenden Clearing- und vor allem… …Datenmeldepflichten bedeuten die Regularien umfassende personelle und technische Anpassungen. Detection Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit 118… …reagieren – vom Druck der Öffentlichkeit begleitet – und entscheiden sich fü r die formale Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems. Aber was kommt danach?… …stets im Einklang mit Gesetz und Recht auszurichten und sie der Entscheidung mit einem CMS Nachdruck verleihen: Sie mü ssen sich dem Vorwurf stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Stawinoga Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen 101 Prof. Dr. Ulrich Hemel Professionelle Unternehmensführung bedarf heute einer… …zweckrationale Verhalten eines Unternehmens durch eine wertrationale Komponente, die sich auf die Reputation, die Glaubwürdigkeit und die Dynamik des Vertrauens… …von Unternehmen als Akteuren der Zivilgesellschaft auswirkt und die neuerdings als Gegenstand des steuernden Handelns auch als Managementaufgabe zu… …Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance? 107 Prof. Dr. Florian Hoos / Dr. Rainer Lenz Die Interne Revision (IR) gilt als… …Kernkomponente des Überwachungs- und Kontrollsystems. Sie dient sowohl der Unternehmensleitung als auch dem Überwachungsorgan zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Sinne… …einer effektiven Corporate Governance. Der Beitrag untersucht auf der Basis eines Fragebogens und anschließenden Interviews mit Leitern der IR und ihren… …Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 120 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Nichtigkeit der Wahl von… …Aufsichtsratsmitgliedern +++ Beweislastverteilung und Anrechnung von Gewinnen bei Vorstandshaftung +++ Absage der einberufenen HV +++ Nichteinräumung eines Rederechts im… …Rahmen der HV +++ ZCG Prüfung Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate… …Governance 124 PD Dr. Patrick Velte / Prof. Dr. Marc Eulerich Bei AG spielt in jüngerer Zeit nicht mehr die bloße Implementierung und Fortentwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Kontrollsystem; Risikomanagement und Risikocontrolling; betriebswirtschaftliche Prüfungen; ausgewählte Prüfer und Prüfungsorgane; periodische Prüfungen… …Zukunft) Ertl, Peter; Flöckner, Susanne: Interne Revision. In: Handbuch zum Internen Kontrollsystem: Anforderungen anhand des Jahresabschlusses und… …organisatori schen Aufbaus eines Unternehmens, hrsg. von Helge Löffler, Michael Ahammer, Helmut Kerschbaumer und Michael Nayer, 2. Aufl., Wien 2011, S. 537–549… …. (Aufgaben der Internen Revision; Abgrenzung Internes Kontrollsystem und Interne Revision; Prüfungsarten; Einzelfall- und Systemprüfungen; Insourcing… …, Cosourcing und Outsourcing der Internen Revision im Vergleich; Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer; Verwertung der Ergebnisse des Abschlussprüfers durch die… …anhand des Jahresabschlusses und organisatorischen Aufbaus eines Unternehmens, hrsg. von Helge Löffler, Michael Ahammer, Helmut Kerschbaumer und Michael… …Nayer, 2. Aufl., Wien 2011 (ISBN 978-3-7073- 0698-9). (Internes Kontrollsystem, Prüfung; Definition und Organisation des IKS; Interne Kontrollsysteme in… …ausgewählten Branchen; Anforderungen an das IKS in Bezug auf den Jahresabschluss; Anforderungen an das IKS in betrieblichen Funktionen; Qualitäts- und… …Internen Revision; Prüfung von Beteiligungskäufen und Unternehmenszusammenschlüssen; Erfolgsfaktoren von Merger & Acquisitions) Jackson, Russell A.: The Wall… …. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Whistleblowing als Corporate Governance- und Compliance-Instrument; Whistleblowing im Schnittpunkt divergierender Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …lauter. So sieht beispielsweise von Werder die Abkehr von den grundlegenden Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft als generelles – und man möchte… …Aufsichtsratsvorsitzenden als „Beruf“ bezeichnen 5 . Einerseits begeben sie sich damit in Widerspruch zu geltendem Recht und geübter Praxis, andererseits konkretisieren sie… …ausnehmend unzureichend, welche Kriterien einer professionellen Ausübung anzulegen sind und welche Konsequenzen dies zeitigen müsste. Und obgleich in aktuellen… …Aufsichtsratstätigkeit aufgrund fortlaufender Rechtsprechung, Gesetzesänderungen und der vielerorts als gesetzesgleich empfundenen Emporhebung von Kodices… …unterschiedlichsten Ursprungs gerecht zu werden und sie von der früher geübten reinen Überwachungs- oder gar Repräsentationstätigkeit hin zur strategischen… …Überwachungsaufgabe abzusetzen. Zumeist wird die Darstellung der Aufsichtsratstätigkeit als Beruf verbunden mit der Schilderung der Fülle an Verpflichtungen und… …Kompetenzanforderungen, begleitet vom Ruf nach weiterer Professionalisierung. Offensichtlich bleibt, dass Gesetzgeber und Regierungskommission Deutscher Corporate… …Governance Kodex (DCGK) bei all den Modifikationen der letzten Jahre am Status des Aufsichtsrats als Nebenamt nichts geändert haben und an der prinzipiellen… …Gesellschafter von Labbé & Cie. und war bis Mitte 2012 Gründungspräsident des DVAI. Daniela Bock ist Inhaberin von Grosser-Seeger & Partner. Das DVAI fungierte als… …Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2004 S. 628; Kuck, Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006, S. 12. 6 Vgl. Ruhwedel, Eine Roadmap für den Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …werden an den Anforderungen der MaRisk gespiegelt und in ihrer Bedeutung für die Interne Revision gewertet. Neue Anforderungen an die Revision in Banken… …: Basel III und 4. MaRisk-Novelle 64 Professor Dr. Niels Olaf Angermüller Basel III wird voraussichtlich zum 1. 7. oder 31. 12. 2013 in der EU umgesetzt. Im… …einmal novelliert. Die Regelungen sind für die Arbeit der Revisoren in Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten… …MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Eigenkapitalermittlung, Liquidität, Compliance, Limitsystem und… …Risikocontrolling. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Regulierungsaspekte und geht dabei auf besondere Herausforderungen für die Interne Revision ein… …staatsanwaltliche Durchsuchung oder das unangekündigte Erscheinen der Steuerfahndung stellen einen schwerwiegenden Eingriff in den unternehmeri schen Alltag dar und… …sind mit einer hohe Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren überhaupt… …. gar das Opfer einer Straftat ist (§ 103 StPO). Gerade wegen dieser Unsicherheit und weil es sich bei einer solchen Durchsuchung um eine Maßnahme handelt… …eine Durchsuchungssituation kann sich ein Unternehmen durch einige übersichtliche Hinweise und organisatorische Maßnahmen vorbereiten, so dass dann auch… …eine attraktive Möglichkeit, sich auf seine Kernkompetenz zu konzentrieren und die IT auszulagern. Die Nutzung und Verbreitung von Cloud Computing in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung von Governance-Strukturen und -Instrumenten. Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise 252 Prof. Dr. Rosemarie Koch /… …die Europäische Kommission nach der Finanzkrise unternommen hat und in welcher Art diese in ausgewählten EU-Ländern umgesetzt wurden. ZCG-Nachrichten… …Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und insbesondere Erscheinungsformen kollektiven Versagens wie nach der Finanzmarktkrise… …lassen den Ruf nach mehr Regulierung und der Einrichtung von Compliance-Management-Systemen immer lauter werden. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur… …Corporate Governance 262 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Untreue wegen Übernahme langfristi­ger Mietgarantien +++ Kündigung des… …dem Weg zur Erfüllung der hohen Anforderungen liefert eine professionelle Gremienorganisation und der interessenintelligente Entscheidungsprozess aber… …. Edeltraud Günther / Eric Schmiedchen Immer mehr Unternehmen veröffentlichen statt separater Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte integrierte Berichte und… …Unternehmen vor Herausforderungen 285 WP/StB Harald Kayser / WP Nicolette Behncke Der Beitrag stellt einen Zwischenbericht zur gegenwärti­gen Diskussion dar und… …Berichterstattung aktuell steht und welche Herausforderungen noch auf alle Beteiligten zukommen werden. ZCG Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance… …+++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 8. (2013) Erscheinungsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Projektphasen vorgestellt. 1. Einführung Im Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung durch den… …IFRS 9 Financial Instruments für die meisten Kreditinstitute derzeit die wohl größte Herausforderung dar. Der IAS 39 bzw. IFRS 9 regelt den Ansatz und… …die Bewertung von Finanzinstrumenten und hat daher insbesondere für Kreditinstitute sehr hohe Relevanz. Die Bedeutung und Komplexität der Umstellung von… …mit einem Implementierungszeitraum von mindestens zwei Jahren und einem Budget von durchschnittlich EUR 17 Mio. gerechnet. Aus Sicht der Internen… …konkrete Prüfungsschwerpunkte definiert und die Prüfung einzelner fachlicher Anforderungen beispielhaft vorgestellt. Auf die Darstellung der theoretischen… …Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstru- menten. Das IASB reagiert damit auf die im Rahmen der Finanzmarktkrise seit dem Jahr 2008 verstärkt geäußerte Kritik… …und den Druck der Gruppe der Zwanzig (G20) zur Überarbeitung der Bilanzierungsregeln. 3 Insbesondere die Komplexität des Kategorisierungsprozesses… …Phase 1: Klassifizierung und Bewertung Phase 2: Fortgeführte Anschaffungs kosten und Wertminderungen Phase 3: Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen… …auseinanderzusetzen. 6 Derzeit sieht das IASB eine erstmalige Bilanzierung nach IFRS 9 verpflichtend für das Geschäftsjahr 2015 vor. 7 Aufgrund der Komplexität und… …Artikels sind: Diana Stolz-Mittelhäußer, Senior-Prüfungsleiterin in der Internen Revision der DZ BANK AG und Leiterin des DIIR-Arbeitskreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 1/13 2 Editorial Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Management DICO – Neues Forum… …für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance 6 Interview mit Manuela Mackert Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für Compliance… …(DICO) gegründet. Im Gespräch mit der Vorstandsvorsitzenden Manuela Mackert spricht ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer über Ziele, Aufgaben und geplante… …Unternehmen brauchen auch eine Strategie für Cloud-Computing, müssen einzelne Cloud-Lösungen adäquat bewerten und ein funktionierendes Vertragsmanagement für… …zukünftige und bestehende Verträge aufbauen. Compliance­-Programm im Sinne des IDW PS 980 12 RA Dr. Christian Schefold Die Risiken wurden analysiert und die… …Ziele sind gesteckt. Nach der strategischen Arbeit kommt nun die Aufgabe der operativen Umsetzung des Compliance-Programms: die Konzeption und Umsetzung… …stellt die Grundlage für Akzeptanz und Wirksamkeit des CMS dar. Die Nutzung psychometrischer Verfahren zur Besetzung Compliance-kritischer Positionen in… …ganzheitlichen GRC-Management? 24 Dr. Kai Brühl / Alexandra Hiendlmeier Die Integration bestehender Steuerungs- und Überwachungsinstrumente in ein… …GRC-Gesamtkonzept ist wesentlich für die zukünftige Entwicklung von Unternehmen und bietet vielfältige Vorteile. Effizienzpotenziale werden ausgeschöpft und… …Update – USA 36 Anne Rode Durch eine umstrittene und wenig bekannte Dodd-Frank-Passage werden ab September 2013 Rohstoff fördernde, an US-Börsen notierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …IDW PS 980 54 RA Dr. Christian Schefold Die Risiken wurden analysiert und Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen eines… …verschiedenen Ermittlungsverfahren zutage getreten ist, und liefert praktische Hinweise für ein effektives Compliance Management System. Detection Transnationale… …öffentliche und private Kriminaltechnik. Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren 72 Kriminalrat Holger Schmidt Die Auseinandersetzung mit dem Thema… …Zusammenarbeit von Compliance-Officern und Ermittlungsbehörden. Legal Korruptionsverdacht in Unternehmen 76 Prof. Dr. Carsten Wegner Es ist noch immer weitgehend… …ungeklärt und zudem Gegenstand kontroverser Diskussionen in Wissenschaft und Praxis, nach welchen verfahrens- und materiellrechtlichen Standards… …unternehmensinterne Untersuchungen durchzuführen sind. Die Trennlinien verlaufen unter anderem zwischen Arbeits- und Strafrechtlern sowie zwischen internen Ermittlern… …unzureichend erforscht. Auf Basis empirischer Befunde diskutiert der Beitrag die organisatorische und persönliche Situation des Compliance-Officers im… …Mittelstand und zeigt Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf. Service Intern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance… …Konzept und Analyseraster, Autor: Dr. Anatol Adam +++ Literatur (S. 95): Qualitätsmanagement im Revisionsprozess / Korruption als internationales Phänomen… …+++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 8. (2013) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …definiert und eine Compliance-Organisation steht bereit. Was aber sind die Auswirkungen? Wurde die „Kultur“ im Unternehmen nachhaltig verändert oder… …Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat 259 Rudolf X. Ruter Der Aufsichtsrat hat den gesetzlichen Auftrag, die Geschäftsführung zu über wachen. Dies gilt… …insbesondere beim Kauf von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Legal Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980? 262 Dr. Philipp… …und erfolgreich geprüft wurde, kann es dann mit einer Haftungsreduktion oder gar einer Exkulpierung vor Gericht nach einem erfolgten Compliance-Verstoß… …rechnen? Die Berufung ThyssenKrupp 268 RA Mario Prudentino Arbeitsrecht und Arbeitssicherheit waren schon immer Bereiche, die in Italien einen besonderen… …Stellenwert hatten und das gesamte Wirtschaftsleben durchziehen. Das Turiner„ThyssenKrupp-Urteil“ ist nun in zweiter Instanz in weiten Teilen bestätigt worden… …seine Ankündigung wahr gemacht und einen „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen… …Christof Es ist der Plan vieler Compliance-Verantwortlicher, berufliche Chancen gekonnt zu nutzen und auf der Karriereleiter steil nach oben zu steigen… …. Dieser Beitrag soll neue Perspektiven schaffen und die verschiedenen Möglichkeiten des persönlichen Karrieremanagements vorstellen. Service Intern… …und Antonia Steßl +++ Literatur (S. 288): Insolvenzdelikte +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück