COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Unternehmen Institut Rechnungslegung Compliance Deutschland Rahmen Corporate Management Bedeutung deutsches deutschen Ifrs Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 24 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Supply Risk Management

    Planung, Steuerung und Überwachung von Supply Chains
    978-3-503-12412-1
    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines modernen Supply Risk Managements: Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM), Ansatz für ein ERM-konformes Controlling & Risk… …Management sowie dessen Einführung in der Praxis, Lösungsvorschläge für das Controlling und den richtigen Umgang mit Risiken, Handlungsrahmen für… …risikoorientierte Prüfungen und prüfungsnahe Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 5. Risikomanagement – Prävention und Reaktion – Grundsätzlich sind diverse Maßnahmen zur Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen notwendig… …ist abhängig von den vorhandenen Gegebenheiten wie Unternehmensethik, Unternehmensstrategie, Personal und IKS. Entsprechend müssen Regeln und Abläufe… …festgelegt werden, die eine ordnungsgemäße, sichere und wirtschaftliche Geschäftsabwicklung garantieren. Ein ständiger Vergleich der aktuellen mit den… …geplanten Er- gebnissen und anschließender Abweichungsanalyse kann wertvolle Hin- weise zur Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen geben. Erwähnt… …sei an dieser Stelle das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Auf- grunddessen wird vom… …erkannt werden“. Gemäß § 25 a KWG muß ein Institut „über geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken...“ verfügen. Dabei wird… …. Im Rahmen eines gesicherten Kontrollumfeldes muß das Schwergewicht auf Etablierung und Weiterentwicklung von Verhaltensrichtlinien (Ehren- und… …Verhaltenskodex, s. Anlage 1, Code of Conduct etc.) gelegt werden. Dabei muß sichergestellt sein, daß Abweichungen klar und transparent sank- tioniert werden. ESV… …- IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 23 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 24 Risikomanagement – Prävention und… …Reaktion – Die Sensibilisierung der Mitarbeiter und deren Bindung an das Unter- nehmen durch gelebte Praxis muß Unternehmensphilosophie werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Pro-forma-Berichterstattung

    Reporting zwischen Information und Täuschung
    978-3-503-11459-7
    Dr. Matthias Heiden
    …Sind Informationsintermediäre und Anleger in der Lage, Pro-forma-Ergebnisinformationen sachgerecht zu interpretieren? Das neue Buch von Matthias Heiden… …gibt auf diese und andere zentrale Fragen fundiert und praxisgerecht zielführende Antworten. Erstmalig wird grundlegend das komplexe Terrain der… …Pro-forma-Berichterstattung erschlossen. Die Vorschriften der für deutsche Unternehmen maßgeblichen Normensysteme, der IAS/IFRS und der US-GAAP werden analysiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung RA Reinhold Kopp* Der Beitrag gibt einen Überblick über die compliance-relevanten Risiken im… …unternehmerischen Verantwortungsbereich der Personalressorts. Es geht hierbei um die Gewährleistung von Gesetzeskonformität und die Einhaltung professioneller… …Standards durch Geschäftsleitungen sowie Verhaltensstandardisierungen zur Wahrung der Rechtstreue und Integrität der Beschäftigten. Insbesondere behandelt der… …Artikel: arbeitsrechtliche Pflichten im Personalmanagement, Verhaltensvorgaben für Mitarbeiter und Reaktionen auf Integritätsverletzungen, steuer- und… …Personalmanagement und unternehmensinterner Verhaltensrichtlinien. Die arbeitsrechtliche Compliance-Struktur dient in diesem besonders sensiblen Bereich der… …Arbeitsbeziehungen dazu, die bestehenden Organisations- und Überwachungspflichten, der im Grundsatz kollektiv verantwortlichen Geschäftsleitungen, zu… …institutionalisieren, Reibungsverluste zu vermeiden und Imageschäden durch öffentliche Auseinandersetzungen zu minimieren. Die Personalabteilungen sollten in die… …allgemeinen Compliance-Strukturen, bestehenden Lenkungskreise und Berichtswege eines Unternehmens voll integriert sein. Nur der kontinuierliche Kontakt zum… …Compliance-Beauftragten und zu den anderen betroffenen Unternehmenseinheiten gewährleistet, die optimale Bewältigung aktueller Krisen und Krisenkommunikation. 2… …. Arbeitsrechtliche Pflichten im Personalmanagement 2.1 Persönlichkeitsschutzrecht und Arbeitnehmerüberwachung Das Grundrecht des Arbeitnehmers auf Achtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität Prof. Dr. Henning Herzog und Gregor Stephan* Das Berufsbild des Compliance-Officers stand lange Zeit im Schatten der… …Diskussion um die Einführung und Ausgestaltung von Compliance-Organisationen. Spätestens jedoch nach dem BGH-Urteil zur Garantenstellung des Compliance-… …Officers rückt das Berufsbild in den Fokus der Betrachtung. Dieser Artikel erarbeitet die besonderen Anforderungen an ein solches Berufsbild und gibt eine… …, Qualifikationsprofil sowie Kompetenz und Verantwortung des Compliance-Officers und unterscheidet sich dabei von dem klassischen Beauftragten (Datenschutzbeauftragter… …, Geldwäschebeauftragter etc.). 1. Einleitung Compliance und insbesondere Compliance-Verfehlungen in all ihren vielfältigen Facetten sind seit einigen Jahren ein wichtiger… …Diskussionsgegenstand in Praxis, Theorie, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie in der Gesetzgebung. Im Rahmen dieser Diskussion stellt die Einführung von… …Compliance-Organisationen und/oder Compliance-Systemen dabei einen bedeutenden Baustein zur Steuerung und Prävention von Compliance-Verfehlungen in Unternehmen dar. Diese… …börsennotierte Aktiengesellschaften vorsieht. 1 Die inhaltlichen, organisatorischen und ausbildungsrelevanten Anforderungen an den Compliance-Officer bzw. an die… …Mitarbeiter eines Compliance-Offices und mit ihnen Fragen der Kompetenz und Verantwortung bleiben allerdings weitgehend ungeregelt. Spätestens jedoch die… …Diskussion um eine Garantenstellung des Compliance-Officers verdeutlicht die Bedeutung eines standardisierten und systematischen Anforderungskataloges für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten Prof. Dr. Marcus Labbé* Der Aufsichtsrat ist gehalten, die Geschäftsleitung zu überwachen (§ 111 AktG)… …. Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Vorstandshandelns sind die Ansatzpunkte einer vergangenheitsbezogenen Kontrolle. Daneben gewinnt die… …zukunftsbezogene Prävention als wichtigste Form der Überwachung zunehmend an Bedeutung 1 . Zugleich rücken Kompetenz und Qualität der Aufsichtsräte in Fragen der… …Vorstandsauswahl und -evaluierung in den Vordergrund. 1. Unternehmensleitung als Gegenstand der Überwachung durch den Aufsichtsrat Früher mag vermeintlich gegolten… …. Fakt ist: Die Anforderungen an Aufsichtsräte sind enorm gestiegen – und längst nicht nur bei den Dax-Unternehmen. Die Verantwortung und Haftung von… …Aufsichts räten für Arbeitsplätze und Betriebsvermögen rückt die Funktion des Aufsichtsrats zusätzlich auch in den gesellschaftlichen Fokus3 : „Wir brauchen… …professionelle Aufsichtsräte!“ 4 Die erforderliche Professionalisierung5 von Aufsichtsräten und eine entsprechende, nachweisbar objektive und von neutraler Seite… …Unternehmen i. S. des * Prof. Dr. Marcus Labbé ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsichtsrats- und Beiratsservices (www. Aufsichtsratsbesetzung.de). Für… …Aufsichtsräte kapitalmarktorientierter Unternehmen vermittelt er unabhängige Finanzexperten ebenso wie im Auftrag von Aufsichtsräten und Beiräten Vorstände und… …, aber auch Haftungsverantwortung deutlich zu, gerade und vor allem auch gegenüber dem Management, das sich häufig als der dominante Misserfolgsfaktor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten Barbara Seiwert / Werner Schmidt* Angesichts steigender regulatorischer… …Informationspflichten mit verlässlichen und konsistenten Daten nachzukommen, gilt es, die Prozesse dafür kosteneffizient abzu bilden und zu steuern. Die Voith AG führte… …Herausforderungen. Es gilt eine Vielzahl von Informations- und Meldepflichten zu erfüllen. International aufgestellte Konzerne stehen dabei nicht nur vor der Aufgabe… …, den Gesetzen und Vorschriften in den jeweiligen Ländern nachzukommen, sondern auch jederzeit und konzernweit Klarheit über den aktuellen Status für das… …eigene Management herzustellen. Schließlich ist Transparenz gegenüber den Aufsichtsgremien und – vor allem bei börsennotierten Gesellschaften – den… …Vertretern des Kapitalmarkts und der breiten Öffentlichkeit gefragt. Konzern- und Beteiligungsstrukturen werden immer komplexer und dynamischer, Zu- und… …und sind Auslöser für internationale und nationale Initiativen, sowohl Corporate Governance als auch Compliance weiter zu verbessern. So entstehen… …stetig neue Gesetze, Richtlinien, Vorschriften und Verordnungen. Auch Aufsichtsbehörden wie die SEC in den USA oder die Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland sind stärker gefordert und führen immer energischer Kontrollendurch. Kommen Unternehmen ihren Pflichten nicht nach, erwarten… …Deutschland zwischen 2.500 und 25.000 € je Gesellschaft und Mahnlauf betragen können, sind die Strafen der SEC nach oben nicht begrenzt. Zusätzlich zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …Prüfung • ZCG 3/09 • 119 Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”? Ein kritischer Vergleich der europäischen und… …Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses festgeschrieben worden, Überwachungsfunktionen u. a. hinsichtlich des Risikomanagementsystems und des Internen… …Kontrollsystems wahrzunehmen. Das gibt Anlass, die 8. EU-RL und „SOX 404“ in Bezug auf vier verschiedene Aspekte zu vergleichen, und zwar die Verpflichtung zur… …Einrichtung, zur Überwachung der Wirksamkeit, zur externen Berichterstattung und zur externen Prüfung. 1. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …Vielzahl von Treffern verweist dabei auf Seiten kleinerer Beratungs- und Schulungsanbieter. Aber z. B. auch die Zeitschrift BB schreibt in ihrer… …Online-Ausgabe unter dem Titel „Euro-SOX“: „Unternehmen in Deutschland haben nur noch wenige Wochen Zeit, ihre Prozesse zu dokumentieren, ein Risikomanagement und… …: Dies sind die Teile der Titel I, III, IV und IX, in denen Vorschriften im Zusammenhang mit internen Kontrollsystemen der Rechnungslegung (IKSRL) geregelt… …, 302 und 906 tatsächlich mit heranzuziehen sind. Es ist für einen Vergleich der US-amerikanischen und Europäischen Gesetzgebung wichtig, zwischen den… …Vorschriften des Sarbanes-Oxley Acts in Bezug auf IKSRL und den übrigen Vorschriften zu unterscheiden, nicht zuletzt weil die Diskussion um „Euro-SOX“ sich im… …, BT-Drucks. 16/10067 v. 30. 7. 2008, Begründung B. zu Art. 5 Nr. 4 (§ 107 AktG). 2 Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit
    978-3-503-11290-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Reinhart Bubendorfer, Hubertus Buderath, Klaus Heese, u.a.
    …Im neuen Buch von Professor Lück haben ausgewiesene Experten der Internen Revision die Themen zusammengestellt und nach Prioritäten geordnet. Die… …einzigartige Zusammenstellung verschafft insb. Einblicke in folgende zentrale Themenfelder der Internen Revision: Interne Revision (IR) und Risikomanagement… …; Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR); Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR); Berichterstattung der… …Internen Revision (IR); Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance; Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer; Internal… …Consulting durch die Interne Revision; Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand; Interne Kommunikation der Internen Revisoren (IR)… …; Wissensmanagement in der Internen Revision (IR). Das Buch zeigt die Brennpunkte der Fragen zur internen (und auch externen) Überwachung auf. Es verdeutlicht zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Dolose Handlungen erkennen und bekämpfen
    978-3-503-12403-9
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ihre Versicherung gegen Fraud: Experten aus renommierten Versicherungsunternehmen haben in diesem Buch ihre Erfahrungen bei der Prävention und… …dem Sie in der Praxis rechtssicher und effizient vorgehen. Mit konkreten Prüfansätzen und Checklisten für die Praxis!…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück