COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Deutschland Revision Management Prüfung Berichterstattung Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Governance Compliance Instituts PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 26 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten Hakan Özbek* Zwischen den umfangreichen Offenlegungspfl ichten aufgrund des… …US-amerikanischen Prozess- oder Verwaltungsrechts und der Anwendung datenschutzrechtlicher Bestimmungen der Europäischen Union und Deutschland besteht ein erhebliches… …Aufforderung zur Übermittlung nicht unmittelbar nachgekommen wird. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet das Spannungsverhältnis und zeigt Lösungswege, wie… …dieser Regelung sind auch elektronisch verfügbare Informationen (Electronically Stored Information, ESI) 2 erfasst. Die aus deutscher und europäischer… …Sicht weite Auslegung der Offenlegungspflichten birgt neben den finanziellen erhebliche rechtliche Risiken für die betroffenen Unternehmen und bindet zu… …deren Sammlung, Vorhaltung und Übermittlung enorme Unternehmensressourcen. Gerade wenn die bereitzustellenden ESI personenbezogene Daten von Arbeitnehmern… …Offenlegungspflichten nach den FRCP Rules wieder, die neben E- Mails auch Tabellenkalkulationen, Fotos, Sprachnachrichten, Graphiken, PDF-Dateien und andere… …Regel auf unterschiedlichen Anwendungs-, Speicher- und Archivierungssystemen und sind meist geographisch verteilt in unterschiedlichen Lokationen… …sich die Verantwortlichen mit rechtlichen Fragestellungen zur Zulässigkeit der Übermittlung und Verarbeitung von – personenbezogenen – Daten unter… …Einhaltung des deutschen Datenschutz -und Arbeitsrechts konfrontiert. Die FRCP Rules sehen unter bestimmten Voraussetzungen eine Beschränkung zur Herausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Aufgaben der Internen Revision in einem Compliance-System

    Aufgaben, Prüfungsansätze und Empfehlungen zum zweckmäßigen Einsatz der Internen Revision bei der Überwachung von Compliance-Systemen
    Elmar Schwager
    …Compliance-System Aufgaben, Prüfungsansätze und Empfehlungen zum zweckmäßigen Einsatz der Internen Revision bei der Überwachung von Compliance-Systemen Elmar… …. Der Text entwickelt die grundlegenden Aufgaben an Hand der Berufsstandards und gibt Empfehlungen für die Rolle der Internen Revision in der Praxis. 1… …es, die für die Praxis wichtige Frage nach der Rolle der Internen Revision in einem Compliance-System zu erörtern und sachgerechte Vorschläge zur… …Ordnungsrahmen für seine Leitung und Überwachung zu etablieren. 1 Corporate-Compliance dagegen ist die Pflicht der Unternehmensorgane und der Beschäftigten, sich… …an Gesetze und interne Vorschriften zu halten, sich also einem umfassenden Legalitätsprinzip zu verpflichten; hierunter soll im Folgenden auch… …im Hinblick auf die Außenwirkung der Corporate Governance eines Unternehmens zu beachten ist, ist neben gesetzlichen und internen Regelungen der… …Deutsche Corporate Governance Kodex. Der zweigeteilte Kodex stellt einerseits gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung dar, die ein… …börsennotiertes Unternehmen einzuhalten hat. Andererseits beschreibt er Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung, die freiwillig umzusetzen sind… …. Der Kodex soll das deutsche Corporate-Governance-System transparent und nachvollziehbar machen; seine Zielrichtung sind die Aktionäre eines… …börsennotierten Unternehmens. 3 Elmar Schwager Als Nebenbemerkung sei festgehalten, dass die Interne Revision in der Corporate Governance Diskussion und auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …58 • ZCG 2/09 • Management Corporate Governance im Kommunalunternehmen Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung? Martin… …. Gebührenzahler nur treuhänderisch verwalten. Insofern scheint es natürlich geboten, Transparenz und Offenheit in der Unternehmensleitung und -überwachung zu zeigen… …sich die Europäische Kommission mit einem Weißbuch 1 selbstkritisch mit dem Europäischen Regieren auseinandergesetzt und eine Reform des europäischen… …„Governance“ angeregt. Der Begriff „Governance“ steht demnach für „Regeln, Verfahren und Verhaltensweisen, die die Art und Weise, wie ... Befugnisse ausgeübt… …werden, kennzeichnen, und zwar insbesondere in Bezug auf Offenheit, Partizipation, Verantwortlichkeit, Wirksamkeit und Kohärenz.“ 2 Auf jenen Grundsätzen… …basieren Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – und zwar sowohl auf globaler, europäischer, nationaler, regionaler als auch lokaler Ebene 3 . Insofern wird… …Subsidiarität und Verhältnis mäßigkeit darstellen (Art. 5 Abs. 2, 3 EGV), umzusetzen. Dieser Appell gilt genauso für die kommunalen Unternehmen, speziell die Ver-… …und Entsorger, gleich welcher Rechtsform. Kommunale Unternehmen erwirtschaften nämlich bei 530.000 Beschäftigten rund 82 Mrd. € pro Jahr 4 und sind… …Jahresabschlussprüfung auf kommunale Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche spezialisiert. 1 Europäische Kommission, Europäisches Regieren. Ein Weissbuch, KOM (2001)… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …49 Das Ombudsmann-System Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns Dr. Edgar Joussen 1. Einführung Korruptionsbekämpfung in… …Unternehmen und der öffentlichen Hand besteht in der Regel aus präventiven und repressiven Maßnahmen. Beide sind gleich wichtig. Vor allem im repressiven… …Bereich stellt sowohl für Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehör- den die Informationsbeschaffung das größte praktische… ….: Aufgrund des Zusammenwirkens von Auftragnehmern und dem zuständigen Vertreter des Auftraggebers ist der Geschädigte an der Begehung der Straftat zunächst… …der anderen Seite legen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im… …, hohe Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftre- tende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Kor- ruption… …oder geschäftlichen Nachteilen, die bis hin zu persönlichen Bedrohungslagen reichen. Dies gilt für Mitarbeiter und Geschäftspartner in gleicher Weise… …sowie gesondert für Verstrickte: Denn Letztere haben ohne eine Kronzeugenregelung selbst bei einer freiwil- ligen Offenlegung mit strafrechtlichen und… …Ombudsmannes ein taugliches und praxisbewährtes System. Ombudsmänner nehmen – worauf noch einzugehen ist – Informationen von Hinweisgebern entgegen und sichern… …Informationssysteme sowie das Ombuds- mannsystem. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden viel diskutiert, wobei sich die Systeme nicht unbedingt ausschließen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Recht • ZCG 6/09 • 263 Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von… …Informationsangeboten Prof. Dr. Harald Ehlers* Das EU-Recht bietet den Unternehmen Chancen und Risiken -- deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen… …die Größe des Unternehmens, die Komplexität des Betätigungsfelds und durch situative Faktoren, wie z. B. Skandale oder Pressemitteilungen, in denen sich… …kommt aber bereits heute ein Großteil der für die Unternehmen wichtigen Gesetze aus Brüssel, und zwar in einem Umfang von ca. 84 %. Entscheidungen der EU… …und des EuGH wirken häufig mittelbar, aber auch z. T unmittelbar auf die einzelnen Unternehmen. Die Beschäftigung mit dem Europarecht und die… …Planungssicherheit und zu unternehmerischen Fehlentscheidungen bis im Einzelfall zur Existenzbedrohung. Darum gehört die Beschäftigung mit den Auswirkungen der… …EU-Entscheidungen zu den Manageraufgaben und kann im Zweifel Haftungsund Kündigungsfragen auslösen. * Prof. Dr. Harald Ehlers ist Direktor am Institut für… …eine Tariftreueregelung. Dies ist in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Saarland und Schleswig-Holstein der Fall. Diese… …Regelung besagt, dass das an der Ausschreibung beteiligte Unternehmen sich an den geltenden Tarifvertrag halten und dieses auch gegenüber Subunternehmen… …öffentlichen Auftrags beschäftigt sind. Dahinter steht die Idee, die Vergabemacht des Staats zur Tarifdurchsetzung zu nutzen und den Faktor Personalkosten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 135 Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung für die Unternehmensüberwachung Chancen und Risiken… …des Bilanzrechts - moder nisierungsgesetzes (BilMoG) Markus Kreipl* Die Deregulierung ist seit einigen Jahren erklärtes Ziel der EU und der… …klassen und die Konzernrechnungslegung sowie durch weit reichende Übergangsvorschriften. Aus Sicht der Corporate Governance bedeutet das komplette oder… …diesem Beitrag werden die Deregulierungsmaßnahmen in Form geänderter und neu eingeführter Regelungen dargestellt und vor dem Hintergrund der Anforderungen… …komplette Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung des Inventars nach § 241a HGB i. d. F. des BilMoG, die Erhöhung der monetären… …Größenkriterien im Rahmen der Unternehmensgrößenklassifikation in § 267 HGB, die Erhöhung der Schwellenwerte für die Konzernbilanzierung in § 293 HGB und die… …Inventur-, Buchführungs- und Abschlusserstellungspflichten für Einzelkaufleute vor, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 1… …Regelungen modernisiert und so im Ergebnis in vielen Bereichen an die IFRS angelehnt und damit tendenziell komplexer. Zudem sind Richtlinien 2 der EU umgesetzt… …worden, die insbesondere die Abschlussprüfung und die Regelungen zur (Berichterstattung über) Corporate Governance der kapitalmarktorientierten Unternehmen… …Deregulierung, d. h. insbesondere die Anhebung der Schwellenwerte bei den Unternehmensgrößenklassen und der größenabhängigen Befreiung, bereits rückwirkend ab dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …80 • ZCG 2/09 • Rechnungslegung Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und… …Umgehungsmöglichkeiten Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Ulf Braun* Seit dem 1. 1. 2008 erzwingt das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn die Offenlegung von Jahres- und… …Konzernabschlüssen auch bei nicht börsennotierten Unternehmen durch Androhung und Festsetzung von Ordnungsgeldern. Im Anschluss an den Beitrag „Die elektronische… …zumindest Erleichterungen erreicht werden können. 1. Einleitung Mit der Verabschiedung des Gesetzes über elektronische Handelsregister und… …Antrag, sondern von Amts wegen verfolgt. Seit dem 1. 1. 2008 erzwingt das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn die Offenlegung von Jahres- und… …Konzernabschlüssen auch bei nicht börsennotierten Unternehmen durch Androhung und Festsetzung von Ordnungsgeldern. Die Neuregelung erfasst erstmals Jahresabschlüsse… …Gestaltungsmöglichkeiten, um der Offenlegungspflicht zu entgehen. 2. Begriff, Entwicklung und Inhalt der Publizitätspflichten Publizität im Unternehmensrecht bedeutet… …Offenlegung von Unternehmensverhältnissen. Unternehmen bestimmter Qualität (z. B. Rechtsform, Unternehmensgröße) sind verpflichtet, Jahresabschlüsse und… …gegebenenfalls Lageberichte aufzustellen, prüfen zu lassen sowie zu veröffentlichen. Bis 1985 unterlagen einer Publizitätspflicht nur Aktiengesellschaften und… …Adressaten der Publizitätspflichten und der Umfang der jeweils offen zu legenden Unterlagen. Während im Regelfall der (Konzern-) Jahresabschluss einschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers Prof. Dr. Henning Zülch… …kapitalmarktorientierter Unternehmen zwischen 2004 und 2008 im Hinblick auf eine mögliche wirtschaftliche Abhängigkeit des Abschlussprüfers. Als Ergebnis der theoretischen… …durchgeführten empirischen Untersuchung zeigt sich, dass zumindest die Heterogenität und damit die Qualität der Berichterstattung von Abschlussprüferhonoraren zu… …Vergütung der Abschlussprüferleistungen transparent gestalten und damit auch eine entsprechende Verhaltenssteuerung bewirken2 . Des Weiteren ermöglicht diese… …Veröffentlichung von Honorarinformationen dem Abschlussadressaten dazu, die ökonomische Abhängigkeit vom Mandanten 3 und damit eine mögliche Befangenheit des… …diskutiert wird 5 , widmet sich auch der hier vorliegende Beitrag in theoretischer und empirischer Hinsicht. Zur strukturierten Problemerfassung werden… …zunächst gesetzliche und berufsständische Regelungen zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers erörtert. Anschließend erfolgt die empirische Untersuchung… …Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 2.1 Abschlussprüfung und Unabhängigkeit „Der Wirtschaftsprüfer hat seinen Beruf unabhängig […] auszuüben.“ Diese allgemeine… …hinsichtlich des Jahresabschlusses ist 8 . Im Schrifttum wird sehr häufig zwischen Independence in Fact (innere Unabhängigkeit) und Independence in Appearance… …und die geistige Haltung des Prüfers ab. Demnach ist ein Prüfer befangen, wenn er in der Beurteilung des Prüfungsobjekts tat- * Prof. Dr. Henning Zülch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Arbeitshilfen · ZIR 5/09 · 237 Dolose Handlungen in der Rechnungslegung Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer Von… …WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele und Dipl.-Bw. Jan Schmeisky, CIA, CCSA, Pforzheim/Stuttgart* Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen… …. Schwerpunkt der Ausführungen sind Verstöße in der Rechnungslegung und korrespondierende Prüfungshandlungen zu deren Aufdeckung. Einführung Nicht erst mit dem… …Erscheinen einschlägiger Presseberichte und Studien großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 ist das Thema dolose Handlungen und deren Aufdeckung bzw… …. Verhinderung ein wichtiges Betätigungsfeld für Aufsichtsgremien, Interne Revision, Abschlussprüfer und andere Akteure der Corporate Governance. Schon seit es… …schmerzhaft für alle Betroffenen, d. h. Share- und Stakeholder. Es stehen Arbeitsplätze und Altersversorgungsansprüche auf dem Spiel, weiterhin drohen hohe… …Geld- und Freiheitsstrafen für Führungskräfte und Aufsichtsräte. Der Abschlussprüfer erleidet zumindest einen erheblichen Reputationsverlust, wenn nicht… …Unternehmens stehen, ist eine Aufgabe 2 von Interner Revision und Wirtschaftsprüfern 3 . Zwar ist deren Aufdeckung in der überwiegenden Zahl der Fälle dem Zufall… …zu verdanken 4 ; allerdings steigt die Bedeutung von Interner Revision und Abschlussprüfer in diesem Bereich seit Jahren. Dolose Handlungen in der… …Rechnungslegung als Straftatbestand Es stellt sich somit die Frage, welche Manipulationsmöglichkeiten im Rechnungswesen existieren, wie diese erkannt und aufgedeckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Geschäftsführer-Compliance

    Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien
    978-3-503-12038-3
    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth, Matthias Braun, Dr. Armin Dürrschmidt, u.a.
    …zivilrechtliches und strafrechtliches Haftungsrisiko sowie geeignete Vermeidungsstrategien. Jedes Kapitel wird durch einen Beispielsfall aus der Praxis abgerundet.…
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück