COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (88)
  • Autoren (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (75)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
  • PinG Privacy in Germany (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (35)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Bedeutung Institut Prüfung Grundlagen Ifrs Anforderungen deutsches deutschen Kreditinstituten Risikomanagement Fraud Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

331 Treffer, Seite 24 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    ZRFC in Kürze

    …neun Jahren veröffentlicht die Allianz- Versicherung jährlich ein Risikobarometer, das die weltweit größten Unternehmensrisiken indiziert und Trends… …(27 Prozent), Naturkatastrophen (21 Prozent) und Marktentwicklungen (21 Prozent). Der Klimawandel (17 Prozent) als Risikofaktor ist auf dem siebten… …verdeutlicht. Weitere Informationen und den Report zum Risk Barometer 2020 finden Sie unter… …umzusetzen. Dies hat vielerorts für technische Umstellungen, neue Opt-In-Optionen für Cookies und gefüllte Postfächer wegen Richtlinienaktualisierungen gesorgt… …. Um herauszufinden, ob die DSGVO durch Onlinedienste auch entsprechend umgesetzt wird, hat das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz im… …untersucht. Dabei wurden Onlinedienste aus den Bereichen „Onlineshops“ (darunter Amazon und Zalando), „Soziale Netzwerke/Soziale Medien“ (etwa Facebook… …, WhatsApp, Instagram), „Buchungs-, Vergleichs- und Bewertungsportale“ (unter anderem Booking.com und Check24), „Suchmaschinen“ (Google, DuckDuckGo und… …weitere) und „Informationsportale und -seiten“ (dazu zählen Websites wie Bild.de, Spiegel Online oder ARD.de) untersucht. Außerdem wurden die gängigsten… …E-Mail-Dienste (Gmail, Web.de, Outlook. com und GMX.de) sowie große Unternehmenswebseiten (etwa die der Deutschen Bank, PayPal und Volkswagen) näher betrachtet… …Informationspflichten und den Vorgaben zur Datenschutzerklärung nach. Die gesamte Studie ist über die Wesbite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Autoren

    …books and textbooks and 50+ articles. Dr. Martin Schirmbacher (Jahrgang 1975) ist Fachanwalt für IT-Recht in der auf ­Medien und Technologie… …spezialisierten Kanzlei ­HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin. Er berät vor allem Mandanten im E-Commerce, Datenschutz und bei Softwareprojekten. Viele seiner Klienten… …rund um das ­Online-Recht und publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften. Er ist Autor des Buches Online-Marketing und Recht. Dr. Max von Grafenstein ist… …Professor für „Digitale Sebstbestimmung“ an der Universität der Künste (UdK) sowie am Einstein Center Digital Future (ECDF) und ist Leiter des… …Forschungsprogramms „Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit“ am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Seit September… …. (University of Glasgow) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Lehrstuhl für Medienrecht, Kulturrecht und… …öffentliches Recht, Prof. Dr. Matthias Cornils. Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des Innern, für Bau und ­Heimat und ständiger Mitarbeiter… …­independent data protection authority. 44 PinG 01.20 PRIVACY VISUAL Dr. Nina Elisabeth Herbort und Michael Reinhardt sind Referenten für die Bereiche Wirtschaft… …, Telemedien und ­Europa bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Brandenburg. Autoren CMS Hasche Sigle CMS ist in 42 Ländern weltweit mit insgesamt 74… …Büros und über 4500 Anwälten vertreten und gehört in Deutschland mit über 600 Rechtsanwälten und Steuerberatern zu den führenden Anwaltssozietäten auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis Ohne… …transformiert wird. Das gilt nicht nur für Krisenunternehmen, sondern auch für Verwalter und Berater, so Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers in der Zeitschrift… …KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) in Heft 4/20. Ein neues Mindset, in dem Krisenberater mit ihren Mandanten die Zukunft gestalten… …, schafft einen höheren Mehrwert. Mithilfe einer neuen, agilstabilen Lösung für Reorganisation, Innovation und Transformation suchen sich Berater, Kunden und… …Stakeholder aus verschiedenen Ansätzen die für die Unternehmenssituation passenden Module heraus und konfigurieren sich daraus ihre benötigten Strukturen und… …kann als das einsame Verwalten zurück zum alten Status Quo. Menschen und Organisationen müssen neue gemeinsame Werte finden, in denen Nachhaltigkeit vor… …Selbstorganisation in der Belegschaft erforderlich. Wo Menschen aufeinandertreffen, sind Emotionen im Spiel, die Berater und Kunden während der Transition ernstnehmen… …und in den Prozess einbeziehen sollten. Weitere Themen in der KSI 4/20 sind u. a.: CCFinanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise (Prof. Dr… …Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat Nach mehr als zehn Jahren Koexistenz von Interner Revision und Compliance und einer Weiterentwicklung der… …Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision hat das FH Campus Wien in Kooperation mit dem IIA Austria einen Realitätscheck durchgeführt. Ines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    School GRC

    …Zertifikatsprogramme Certified Compliance Expert (CCE) und Certified Investigation Expert (CIE) starten wieder am 5. Oktober 2020. Die Weiterbildungen umfassen je 13… …Ihnen Reisezeit und Reisekosten. Außerdem schenken wir Ihnen zwei weitere Seminartage, die Sie frei aus unserem Seminarportfolio wählen können. Sie… …. Absolventen stellen sich vor: Anna Kuratschenko Quelle: Anna Kuratschenko, GESOBAU AG Nach dem dualen Studium und den ersten gesammelten Berufsjahren im Bereich… …Revision & Compliance suchte ich eine Möglichkeit, neues Wissen kompakt und effizient zu erlangen. Da der Stellenwert der Compliance immer mehr an Bedeutung… …gewinnt und die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich ihrer Compliance immer komplexer werden, entschied ich mich für eine fundierte Weiterbildung auf… …dem Gebiet der Compliance. Die Präsenztage und die vielfältige Fülle der Studieninhalte ermöglichten es mir, einen ganzheitlichen Blick auf viele… …Compliance-relevante Themen zu erhalten. Dadurch dass teilweise Seminartermine selbst bestimmt und schwerpunktmäßig ausgewählt werden konnten, war es mir möglich, meinen… …Seminarplan nach meinen individuellen Interessen zusammenzustellen. Die Fallsimulationen sowie Interview- und Befragungstrainings halfen mir dabei, mich in… …schwierige Situationen zu versetzen und waren überaus hilfreich. Als besonders interessant empfand ich bei allen Seminaren den Austausch mit den anderen… …Kursteilnehmern sowie den Dozenten. Die Berichte der Kommilitonen aus den unterschiedlichen Branchen zeigten nicht nur die verschiedenartigen Erfahrungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …vorknöpft. À propos Stiftung: Sachkundig, ausbalanciert, unaufgeregt und äußerst sichtbar ist die Stiftung seit ihrer Gründung 2013 ein Scheinriese, der froh… …für das laufende Jahr keinen einzigen Bundes-Euro für die Stiftung vorgesehen. Und Haushälter Johannes Kahrs, dem Vernehmen nach auf dem Sprung in ein… …neues Amt, hat dafür gesorgt, dass Gott und die Welt mit Haushaltsmitteln versorgt werden. Nur die Stiftung ­Datenschutz ging leer aus. Alle Bemühungen… …Stiftung Datenschutz bestehen bleiben und endlich fest im Bundeshaushalt verankert werden muss, schreiben Sie den Abgeordneten Ihres Vertrauens und… …IT-Sicherheitsforschung und legt überzeugend dar, weshalb es wünschenswert wäre, das „Hacken im Dienst der Wissenschaft“ durch eine strafrechtliche Rechtfertigungsnorm auf… …guten Gründen gefordert wird. Er legt dar, welche steinigen Klippen der DSGVO ­umschifft werden müssen, und zeigt den gesetzgeberischen… …Nachbesserungsbedarf auf. Selina Irmleitner und Holger Nuhr befassen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen einem „Dateneigentum“ und sozialer Gerechtigkeit. Und wo… …Einwilligungen des Arbeitnehmers. Abgerundet wird das Heft wie stets und zuverlässig durch die Schlaglichter von Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz, die… …sich unter anderem mit „Schrems II“ und dem BVerwG-Urteil zu Facebook-Fanpages befassen. Frohe Ostern wünscht Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht ZCG 5/20 209 ZCG-Nachrichten Lobbyregister: Gesetzentwurf vorgelegt Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD im… …Bundestag haben den Entwurf eines Lobbyregistergesetzes vorgelegt. Er sieht eine Registrierungspflicht von natürlichen und juristischen Personen vor, die… …gegenüber dem Bundestag Interessenvertretung ausüben und auf den parlamentarischen Willensbildungsprozess Einfluss nehmen. Vorgesehen ist auch eine… …Interessen formulieren. Auch soll die Interessenvertretung keiner Eintragungspflicht unterliegen, wenn sie einen rein lokalen Charakter hat und das Anliegen… …nur bis zu zwei aneinandergrenzende Wahlkreise betrifft. Wie aus der Vorlage weiter hervorgeht, sind in das Register Name und Anschrift des… …Interessenvertreters einzutragen und die Interessen und Tätigkeiten zu beschreiben. Auch Angaben zur Struktur des Verbandes, Vereins oder Unternehmens wie etwa zum… …, Transparenz, Ehrlichkeit und Integrität definiert und ein öffentliches Rügeverfahren bei Verstößen vorsieht“. Auch sollen Verstöße gegen die… …europäischen elektronischen Format ESEF (European Single Electronic Format) zu erstellen. Die neuen Formatvorgaben sind erstmals auf Jahres- und… …Konzernabschlüsse und auf Lage- und Konzernlageberichte anzuwenden, die für das nach dem 31.12.2019 beginnende Geschäftsjahr aufgestellt werden. Betroffen sind… …Unternehmen, deren Wertpapiere an einem organisierten Markt gehandelt werden und die keine Unternehmen i. S. d. § 327a HGB sind. Die Offenlegungsdokumente sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    School GRC

    …School GRC Fachkräfte der Deutsche Bank AG in der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. So konnte nun schon der zweite Jahrgang im… …Dezember letzten Jahres feierlich verabschiedet werden und weiteren 60 Absolventen aus Frankfurt und Berlin wurde das Zertifikat Certified Anti-Financial-… …Deutsche Bank AG fortgesetzt wird. Mit vielfältigen und topaktuellen Themen startete im Februar zum dritten Mal der für unseren Partner maßgeschneiderte… …, International Freelancer GRC, Quality & Financial Management, studierte BWL in Freiburg und ist zertifizierte Qualitätsmanagerin bei der European Organization for… …Quality. In den Konzernen General Electrics und Daimler AG konnte sie in den unterschiedlichsten Rollen im Bereich Sales, Finance Management, Controllership… …und Compliance eine 25-jährige praktische Berufserfahrung mitbringen. „In meiner letzten Rolle als Compliance-Manager bei GE Healthcare habe ich eine… …große Affinität zu Compliance entdeckt. Meine berufliche Erfahrung wollte ich mit dem neuesten Stand der Wissenschaft erweitern und auch den Status quo… …der bereits angewandten Systeme hinterfragen. Ich entschied mich daher in erster Linie für die School GRC und wurde im Studium überzeugt, dass der MBA… …mit der Vertiefung Wirtschaftskriminalität und Compliance meine Erwartung im vollsten Umfang erfülle.“ Seit 2018 ist sie selbstständig und betreut… …international und branchenübergreifend Unternehmen. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der Thematik, ob interne Kontrollen ein Plus für das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Rübenstahl/Hahn/Voet van Vormizeele (Hrsg.), Kartell Compliance

    C. F. Müller 2020, 1121 Seiten. ISBN 978-3-8114-5264-0, 198,00 EURO
    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …WiJ Ausgabe 2.2020 Veranstaltungen und politische Diskussion 86 Rezensionen Kartellrecht Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente, Hamburg… …Unternehmen bzw. ihre Führungskräfte. Die aus kartellrechtlichen Verfahren bekannte (und bewährte?) Heranziehung des Unternehmensumsatzes im Rahmen der… …Bußgeldberechnung gewinnt auch im Wirtschaftsstrafrecht (vgl. VerSanG-E) und Datenschutzrecht (vgl. Art. 83 DSGVO) an Bedeutung. Das in der Bonusregelung des… …keinesfalls mehr fremd und soll in Zukunft weiter WiJ Ausgabe 2.2020 Rezensionen 87 an Bedeutung gewinnen. Schließlich dürfen zivilrechtliche oder… …Rahmenbedingungen im Kartellrecht und im Wirtschaftsstrafrecht in vielerlei Hinsicht signifikant unterscheiden, kulturell gewachsene Unterschiede in der alltäglichen… …Herangehensweise der beteiligten Praktiker (sowohl auf anwaltlicher als auch auf behördlicher und gerichtlicher Seite) bestehen und die Interessen der Betroffenen… …(Unternehmen und Individualpersonen) nicht selten auseinander laufen. All dies wäre irrelevant, könnte man in der kartellrechtlichen Beratungspraxis eine saubere… …Themen wie Durchsuchung und Beschlagnahme oder den von der Staatsanwaltschaft geführten Verfahren vor deutschen Oberlandesgerichten). Die Erfahrung lehrt… …GeschGehG) einhergeht, was zu parallelen Ermittlungen von Kartellbehörden und Staatsanwaltschaften führt. II. Inhalt Es ist ein besonderer Verdienst der… …Rechtsbereiche – Kartellrecht und Wirtschaftsstrafrecht – erkannt und zahlreiche ausgewiesene Experten aus beiden Fachrichtungen für diesen neuen „Klassiker“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-­ Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch dabei vor? Und… …wie gelingt es, die Risiken effizient zu erfassen und zu steuern? Auch muss geklärt werden, wem man sinnvoller Weise diese Aufgabe übertragen kann… …der Compliance- Organisation (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff und Johanna Trautner, S. 247–253); CCBerechtigungskonzepte für ein angemessenes… …Rollen- und Berechtigungsmanagement (Prof. Dr. Thomas Jäschke und Hanjo Tewes, S. 262–266); CCOrientierungsleitfaden von DOJ und OFAC – Zur Bewertung von… …Corporate-Compliance-Management-Systemen (Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger und Barbara Scheben, S. 267–275); CCDie Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex (Dr. Moritz… …Maier und Dr. Thomas Richter, S. 276–282). 2. Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs Die deutschen Automobilhersteller und… …Zulieferer sind durch Single-Source- Verträge mit ihren Unterlieferanten sowie aufgrund der langen Entwicklungszeiten der jeweiligen Bauteile und der extrem… …hohen Kosten von einer störungsfreien und ausfallsicheren Supply Chain abhängig. Um die Belieferungen innerhalb eines Insolvenzverfahrens sicherzustellen… …, haben sich entsprechende Regelungen wie beispielsweise Fortführungsvereinbarungen und spätere Trade Agreements im Risikomanagementprozess der OEMs… …(Original Equipment Manufacturer) etabliert. Zusätzlich haben alle Hersteller und Zulieferer ein eigenes präventives Risikomanagement aufgebaut, um frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Editorial

    Niko Härting
    …mit allem, was das Datenschutzauge mag: Cartoons und Schaubilder, Mind Maps und Übersichten. In particular, I am proud that Daniel Solove has given us… …Heft zu sehen. Und wir sind auch dankbar für die grafischen Beiträge meines lieben Kollegen Martin Schirmbacher und der Kollegen von CMS Hasche Sigle… …Suche nach der federführenden Aufsichtsbehörde sein kann, zeigen Nina Elisabeth Herbort und Michael Reinhardt. Und auch aus Brüssel kommt ein Beitrag –… …eine Grafik des EDPS zu den Folgen des Brexit für den grenzüberschreitenden Datenverkehr. Und ein wenig Text gibt es auch: Martin Scheurer zeigt auf, wie… …sich mit Gamification informationelle Selbstbestimmung verwirklichen lässt. Kay Schröder, Batoul Ajdadilish und André Calero Valdez liefern die textliche… …Brücke zu den Grafiken, indem sie sehr anschaulich darlegen, wie Visualisierung zu Transparenz und einem modernen Datenschutz beitragen kann. Unsere… …aktuellen Kolumnen runden das Heft ab. In den Schlaglichtern befassen sich Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz mit aktuellen Entscheidungen aus… …Luxemburg, ­Karlsruhe und Mannheim sowie mit dem „Bußgeldkonzept“ der DSK. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz berichtet Frederick Richter von einer… …hochkarätigen Konferenz zu Datenteilungspflichten. Und Heiko Dünkel widerspricht aus Verbrauchersicht Malte Engeler in seinem Beitrag zur datenschutzrechtlichen… …Er­forderlichkeit werbebasierter Geschäftsmodelle. Viel Freude wünscht Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück