COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (304)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • PinG Privacy in Germany (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis Corporate Deutschland Grundlagen Instituts Ifrs Controlling PS 980 Risikomanagement Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

304 Treffer, Seite 25 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Jahresinhaltsverzeichnis 2022

    …wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …2022 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Albrecht-Baba, Dr. Alexandra 2/69 Behringer, Prof. Dr… …Koch ................. 5/214 EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko Friedemann Zippel/Dr. Marcel Bode ................. 6/258… …Deutsche Unternehmen bewerten das Lieferkettengesetz (LkSG) mehrheitlich positiv ................. 5/197 Homeoffice: Cybersicherheit kann zum Problem werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Veranstaltungen. Im Allgemeinen ist die Spendenbereitschaft an Fördervereine größer als die Zuwendung von Mitteln direkt an das Krankenhaus. Dem gegenüber können… …Spendenbereitschaft an Fördervereine größer als die Zuwendung von Mitteln direkt an das Krankenhaus. * Mitglieder der Arbeitsgruppe: Ulrich Düllmann (Leitung), stellv… …Vereine sind in der jeweiligen Satzung geregelt. Das Hauptorgan eines Fördervereins ist die Mitgliederversammlung. Diese beschließt die Sat­zung, 02.22 ZIR… …das einzige Pflichtorgan. Er leitet den Verein und vertritt diesen. Weitere Organe (zum Beispiel Beirat) können gebildet werden. In der Satzung sind… …Mitgliedern, • Beurkundung von Beschlüssen (Protokollierung), • Bildung des Vorstandes, • Einberufung der Mitgliederversammlung (wann und wie). Das Fehlen eines… …dieser Satzungsbestandteile führt zu einer Ablehnung der Eintragung durch das Registergericht. Zudem können in der Satzung weitere Regelungen getroffen… …Lieferbeziehungen, sonstige Aufträge, Beteiligungsverhältnisse, Beraterverträge). 4 3. Risiken durch Fördervereine 3.1 Risiken für das Krankenhaus Risiken können… …das Krankenhaus (zum Beispiel Reagenzien für kostenlos überlassene Geräte), —— Beschaffung ohne Wettbewerb, —— nicht korrekte Abführung von Lohn- und… …Sozialversicherungsbeiträgen bei gleichzeitiger Beschäftigung von Mitarbeitern im Förderverein und im Krankenhaus. • Potenzielle Verstöße gegen das Strafrecht werden oftmals… …Vereins (Compliance-Verstöße, zum Beispiel Verstöße gegen das Nebentätigkeitsrecht und / oder Steuerrecht). Die Interne Revision hat in der Regel kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …signifikant an Bedeutung gewonnen zu haben. So verabschiedete Liechtenstein beispielsweise im Oktober 2019 eines der weltweit ersten Blockchain-Gesetze, das… …sogenannte Token und VT-Dienstleister Gesetz (TVTG). Doch auch im Finanzsektor und in der Wirtschaft ist das Thema Blockchain allgegenwärtig. Insbesondere in… …. 54/2019, S. 6. Blockchain-Technologie und Smart Contracts ZRFC 5/22 227 auf der Blockchain ein Token das Eigentümerrecht an einer Liegenschaft… …. Der Prozess des Minings ist von großer Wichtigkeit für das Netzwerk, da es andernfalls angegriffen werden könnte. Das Mining wird von spezialisierten… …Computern ausgeführt, welche das Netzwerk sichern, indem sie Transaktionen verifizieren. Damit Miner zugelassen werden, müssen sie ein komplexes rechnerisches… …Tätigkeit nachgehen, desto sicherer ist das Netzwerk. Der einzige Weg, wie eine Gruppe von Minern das Netzwerk kontrollieren könnte, wäre wenn es ihnen… …der Ethereum-Programmierer, Vitalik Buterin, dass Smart Contracts eine Übertragung von Vermögenswerten oder Währungen in ein Programm ermöglichen. Das… …bietet. 3 Anwendungsbereiche 3.1 Internationaler Handel und Supply Chains Eine Vielzahl privater Akteure wie auch Regierungen ergründen derzeit das… …kostspielig sein dürfte, hat diese das Potenzial, Prozesse akkurater, kostengünstiger und effizienter zu machen. 26 Hinsichtlich der Tatsache, dass viele… …Kommunikation und Arbeitsabläufe verbessern. Im Regelfall werden Geschäftsabläufe häufig durch Wartezeiten unterbrochen. Hintergrund können beispielsweise das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Governance-Agenda reich bestückt

    Wolfhart Fabarius
    …Koalitionsvertrag gibt zu den relevanten einiges her. Das betrifft etwa den Hinweisgeberschutz. Unter der alten Regierung war ein entsprechender Referentenentwurf… …erheblichen Fehlverhalten, dessen Aufdeckung im besonderen öffentlichen Interesse liegt. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …Lieferketten will die Regierung unverändert umsetzen und – nun, das klingt noch nicht so schwungvoll – „gegebenenfalls verbessern“. Unterstützt werden dafür ein… …Frauen und Männern wird es auch darum gehen, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Das Führungspositionengesetz sieht für bestimmte… …soziodemografi­scher Merkmale aus? Auch hier sind Frauen noch relativ selten anzutreffen und haben kaum das Amt der Vorstandsvorsitzenden inne. Die Akteure Wolfhart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Anmerkungen zu dem Interview mit Herrn Waldman in der PinG 01.22

    Susanne Dehmel
    …, dass Machtkonzentration mit Wettbewerbs- und Kartellrecht begegnet werden muss. Datenschutzrecht dagegen ist nicht das Mittel der Wahl zur Veränderung… …. Der Datenschutz wie ihn in Deutschland das BVerfG im Volkszählungsurteil verstanden hat, nimmt an, dass es für das Individuum schwer werden kann frei… …, wenn man grundsätzlich die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Technologien und Vertragsverhältnissen nicht über das erforderliche und… …, Alltags- und Freizeitaktivitäten von Privatmenschen und Gruppen auf der Nutzung von Daten beruhen oder diese zumindest beinhalten? Vielleicht können wir das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …: 17ziele.de Das Pariser Klimaschutzabkommen wurde 2015 zwischen 190 Parteien abgeschlossen, und das Hauptziel besteht darin, die Erderwärmung auf unter zwei… …nachkommen. Das Gesetz basiert auf der EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung (CSR = Corporate Social Responsibility). Betroffen waren Unternehmen, die… …zu verankern. Neben der Möglichkeit, das Nachhaltigkeitsmanagement als eigene Funktion zu implementieren, besteht auch die Möglichkeit, insbesondere… …Geschäftsleitung eingeräumt werden, um unabhängig von den Hierarchiestufen ESG-Themen direkt und ungefiltert mit der Unternehmensleitung kommunizieren zu können. Das… …Bereich Arbeitssicherheit). In der zweiten und dritten Linie ist das Thema ESG, wie jede andere operative Funktion, in die Überwachungsmechanismen zu… …Revision sollte das eigene Unternehmen hinsichtlich gegebenenfalls geltender gesetzlicher Regelungen überprüfen und ableiten, welche Maßnahmen die Interne… …Revision zu prüfen, ob Kontrollen implementiert sind. Das Fehler- aber auch das Manipulationsrisiko ist hierbei besonders ausgeprägt. Es bestehen zum… …Prüfungsfragen/Prüfungshandlungen Wie ist das Thema ESG in der Organisationstruktur abgebildet? Ist eine Funktion eingerichtet? Nach welchen Standards ist das Thema ESG ausgerichtet?… …Bestehen Zertifizierungen, die ESG-Aspekte berücksichtigen? Welchen gesetzlichen Verpflichtungen unterliegt das Unternehmen in Bezug auf ESG? Sind die… …etablierter Prozess im Unternehmen? • Ist die Erreichung von ESG-Zielen Bestandteil der variablen Vergütung des Managements? (Dadurch könnte aber auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …bereits die aktuellen Entwicklungen bei der nationalen Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie in Deutschland. Das Buch ist in neun Kapitel aufgeteilt, die… …. Weiterhin wird die EU-Hinweisgeberrichtlinie, das Hinweisgeberschutzgesetz und eine empirische Untersuchung des Missbrauchs von Hinweisgebersystemen… …Beschlagnahmeschutz durch Regelungen der EU-Hinweisgeberrichtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz dar. Kapitel 7 stellt praktische Herausforderungen und verschiedene… …dargestellt und erläutert. Das Buch gibt einen sehr strukturierten und inhaltlich guten Einblick über einen Compliancerelevanten Teilbereich, der als… …Erfolgsfaktor jeder Compliance in den Unternehmen angesehen werden kann. Das Werk ist sowohl für Manager als auch für Interne Revisoren gleichfalls geeignet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …Jahrbuch Risikomanagement 2021 Als Teil der Schriftenreihe zum Risikomanagement, umfasst das Werk (Jahrgang 2021) sieben Beiträge mit aktuellem Bezug. Der… …. Aktuelle gesetzliche und regulatorische Vorgaben, wie das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) und das… …Kernbotschaft des Beitrags. Hierauf aufbauend stellen die Autoren nachvollziehbar die Veränderung der Wertschöpfung und das damit verbundene Tempo und den… …Innovationsdruck im Kontext unternehmerischer Unsicherheit dar. Die hieraus abgeleiteten Handlungsbedarfe für das Vorgehen im Risikomanagement sind gut dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …veröffentlichte Studie von Ege et al., die den Effekt einer Berufserfahrung von Managern in der Internen Revision auf das Earnings Management untersucht. Das… …Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG Durch das StaRUG wird die Krisenfrüherkennung zur Pflichtaufgabe aller juristischen Personen. Die Aufgabe, existenzgefährdende… …. Ing. ­Hubertus Tuczek, Haufe-Lexware, ­Freiburg 2022, 372 S., 49,95 €. Nach Auffassung des Herausgebers ist die digitale und grüne Transformation das… …prognostiziert, dass die Künstliche Intelligenz, das Quantencomputing und das Neuromorphic Computing die Transformation noch rasanter vorantreiben werden. Umso… …werden kann. Das Werk regt zum Gestalten an und bricht komplexe Sachverhalte auf eine handlungsorientierte Ebene herunter. Wertvoll ist die Verzahnung von… …technischen, gesellschaftlichen, kulturellen und strategischen Aspekten der digitalen Transformation. Das Autorenteam um den Herausgeber und Mitautor Prof. Dr… …Unternehmungsführung voraus. Einen systematischen Zugang zu den wichtigsten Grundlagen bietet das bewährte Einstiegsbuch: C Grundbegriffe von Management… …erstmals im AktG geregelt. Das Gesetzgebungsverfahren wurde durch eine rege Diskussion in der Literatur begleitet, bei der es im Kern um die Frage ging, ob… …Fremdgeschäftsführern sollte hingegen nur das letzte Mittel sein und kommt doch immer öfter in der Praxis und auch vor Gericht vor. Anforderungen aus Sorgfaltspflichten… …Entwicklungen. Daraus ergeben sich Konsequenzen, die das Institut für Beschäftigung und Employability IBE auf der Basis einer Forschungsreihe unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Zeitenwende – betrifft auch Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschlands sicherzustellen. Die veränderte Weltlage hat auch direkte Folgen für das Compliance-Management bei deutschen Unternehmen. Unmittelbar ist das… …Prüfungsstandard 980 des IDW zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen. Nach einer Dekade hat sich das Institut nun einer Überarbeitung des Standards gewidmet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück