COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5867)
  • Titel (254)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1577)
  • Risk, Fraud & Compliance (1402)
  • Zeitschrift Interne Revision (1360)
  • PinG Privacy in Germany (834)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (596)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (221)
  • 2024 (345)
  • 2023 (311)
  • 2022 (304)
  • 2021 (319)
  • 2020 (320)
  • 2019 (342)
  • 2018 (357)
  • 2017 (355)
  • 2016 (352)
  • 2015 (339)
  • 2014 (335)
  • 2013 (309)
  • 2012 (256)
  • 2011 (218)
  • 2010 (214)
  • 2009 (218)
  • 2008 (226)
  • 2007 (224)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Management Kreditinstituten Grundlagen Revision Compliance Analyse Risikomanagements Unternehmen Anforderungen Bedeutung Prüfung Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5867 Treffer, Seite 25 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …ZRFG 4/08 166 Keywords: Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility ERM GRI Nachhaltigkeitsrisiken Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken… …Agreements geregelt. Der Provider selbst berichtet jedoch nicht an das Risikomanagement des Auftraggebers. 2. Darstellung des Problemfeldes Einschränkungen bei… …, oder wenn das „Objekt“, auf das sich die Risiken beziehen, kein Standardobjekt in den Finanz- oder Risikoberichtszyklen ist. In der Praxis sind dabei… …Betrachtung der Risiken, die sich aus dem Projekt für das Unternehmen selbst ergeben, bleibt die Aufgabe des unternehmensweiten Risikomanagements, nicht zuletzt… …ist. Joint Ventures Bei Joint Ventures besteht das grundsätzliche Problem, dass aufgrund der Kooperation mit einem externen Partner geringere… …Möglichkeiten zum Durchgriff bestehen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Möglichkeiten, Regelungen und Standards vorzugeben, die über das gesetzlich… …Vorgeschriebene hinausgehen, eingeschränkt sind. Zudem besteht das grundsätzliche Problem, dass die Unternehmenskultur des Partners zu beachten ist. Damit können… …erforderlich sind. Ein derartiges, nachgelagertes Kontrollinstrument ist Reporting. (Geschäftsfremde) Beteiligungen Bei Beteiligungen, auch solchen, die das… …Reportingstrukturen passen. Soweit es sich um ein finanzielles Zahlenwerk handelt, ist das Reporting unproblematisch, bei stark inhaltlich getriebenen und textlastigen… …Nachhaltigkeits-RM beruht auf branchenspezifischen Anforderungen. Outsourcing-Provider Das Problem der fehlenden Durchgriffsmöglichkeit ist erst recht bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Vergabe des WisteV-Preises 2023

    Laudatio im Rahmen der Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht” am 11.10.2024
    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …„Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht” am 11.10.2024 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und… …diesem Raum einen viel beachteten Vortrag zu „Die BaFin als Superstaatsanwaltschaft? Ermittlungsmöglichkeiten über das strafprozessual Erlaubte hinaus?”… …gehalten hat. Die Arbeit von Frau Yolaçan wurde von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Perron an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut und hat das… …ist nun bei der BaFin als Referentin für bankaufsichtliche Sonderprüfungen zuständig. Das Studium ihrer Veröffentlichungen u.a. in der Wistra, die die… …es bisher nur wenig Rechtsprechung und Literatur gibt – die Europäische Staatsanwaltschaft. Das besondere Augenmerk der Dissertation gilt der Frage… …legt Frau Yolaçan dar, für welche Delikte die Europäische Staatsanwaltschaft zuständig und wie sie organisiert ist. Das zweite Kapitel befasst sich dann… …unter anderem, dass das Recht auf Information und Akteneinsicht in grenzüberschreitenden Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft es erfordert… …, dass sich das Recht auf Akteneinsicht nicht auf den Staat des betrauten Delegierten Europäischen Staatsanwalts beschränkt, sondern auch Einsicht in die… …der Arbeit. 241 04.2024 | REZENSIONEN Abschließend sollten wir noch einen Blick auf das noch junge Urteil des EuGH zum Rechtsschutz bei… …grenzüberschreitenden Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft werfen, das auf Vorlage des Oberlandesgerichts Wien ergangen ist. Wer es nachlesen will: Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …. März 2011 hat das Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) den Prüfungsstandard PS 980 verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …Geschäftsstrategie eine Rolle. Ein Unternehmen, das derzeit hauptsächlich dem Verdrängungswettbewerb in Westeuropa ausgesetzt ist und sich als Befreiungsschlag mit dem… …werden müssen. Oft hat das einseitige Verfolgen einer einzigen Vorgabe schnell gezeigt, dass dem Erfolg leider auch andere Anforderungen immanent sind. So… …Marktteilnehmer auf allzu einseitige Ziele. Gleichwohl ist es das Hauptziel eines Unternehmens, im Wettbewerb erfolgreich zu sein – möglichst sogar erfolgreicher… …nur vor dem Hintergrund der strategischen Ausrichtung des Unternehmens definiert werden können. Compliance-Ziele müssen an das Unternehmen angepasst… …neben anderen Herausforderungen auch ein Korruptionsrisiko besteht. Es ist das Unternehmensziel des Anlagenbauers, sich auf diesen Märkten zu etablieren… …und massiv zu wachsen. Dem ersten Anschein nach ist der Anlagenbau dort ein Verdrängungsmarkt; das deutsche Unternehmen ist aber – aufgrund seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …266 • ZCG 6/13 • Prüfung Interessenintelligenz im Aufsichtsrat Das Ende der Kompromisse im Board? Julius Seebach, MBA* Die oft juristisch geprägten… …als prestigeträchtige Gefälligkeiten vergeben wurden, bald endgültig der Vergangenheit angehören. In solcher Perspektive wird das Gremium als Plattform… …nicht das Verhältnis des Umfangs wider, in welchem diese Fragen auf den Tagesordnungen der Sitzungen auftauchen. 2. Anforderungen an professionell… …Vorsitz und in kleinen Aufsichtsräten per se. Mit ihrem Panorama an Wissen und fachlichem Knowhow sowie der Kernkompetenz, gute Entscheidungen für das… …Unternehmen herbeizuführen, verkörpern sie das, was das Gremium als Ganzes auszeichnen sollte. Doch so oft wir von (Kern-)Kompetenz sprechen, so selten sind wir… …nachhaltig den Erfolg oder das Scheitern des Unternehmens bewirken. Ein einziger Blick auf die Fehlentscheidungen im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und… …Wirtschaftskrise zeigt als Negativbeispiel, wie weit die Auswirkungen von Entscheidungen reichen können. Die Fähigkeit, gute Entscheidungen für das Unternehmen zu… …treffen, ist demnach das Maß für die Güte des Aufsichtsrats und der Hebel mit der größten Wirkung für den Unternehmenserfolg. Mit diesem Verständnis lässt… …sich gut erfassen, warum auch das Thema „Effizienzprüfung im Aufsichtsrat“ derzeit eine solch große Beachtung erfährt. Daneben wird der Begriff… …der unterscheidet, die Dinge richtig zu machen. Es gibt sicherlich nichts Nutzloseres, als mit großer Effizienz das zu tun, was überhaupt nicht hätte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes

    Das BMJV veröffentlichte am 23. August 2019 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
    Dr. Christian Schefold
    …Unternehmensstrafrecht | Verbandssanktion | Compliance | Haftung | Haftungsvermeidung ZRFC 5/19 227 Der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes Das… …Compliance, Revision und Recht ab. Dr. Christian Schefold 1 Einleitung Das E-VerSanG soll die Sanktionierung von (1) Verbänden wegen (2) Straftaten regeln… …sollte. Der nun vorgestellte Entwurf eines VerSanG ist kein eigenständiges Strafgesetzbuch (StGB) für Verbände als Kollektive und ersetzt auch nicht das… …: Das Sanktionieren strafwürdigen Verhaltens von als Verband organisierten Personenmehrheiten beziehungsweise Kollektive. Es soll eine organisierte… …. Damit wird das VerSanG ein Lückenfüller sein. Das zukünftige Gesetz – sollte es denn tatsächlich in der vorgestellten Fassung Gesetz werden – schiebt sich… …Vergleich zum Ausland konnte Deutschland bisher mit einer Besonderheit für Unternehmen aufwarten: Das deutsche Strafrecht gilt für natürliche Personen aber… …ist nun das E-VerSanG. 2.1 E-VerbStrG 2013 Zuvor hatte es 2013 einen Antragsentwurf für ein Gesetz zur Einführung der strafrechtlichen… …aus dem Justizministerium NRW konkretisierte zwar die bis dahin eher theoretische Debatte, war aber zu sehr an das StGB ausgerichtet, um überzeugend zu… …sein. Das E-VerbStrG 2013 ging von einer verbandsbezogenen Zuwiderhandlung aus und setzte damit kein strafrechtlich relevantes Verhalten voraus. Als –… …–minderung waren, neben einer Reihe strafverfahrensrechtlicher Verfahren, Hauptkritikpunkt des E-VerbStrG 2013. Auch wollte dieser Entwurf schon das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Warum das Thema Awareness so wichtig ist Der Beitrag wurde in der Fachgruppe IT-Revision des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ unter… …, vorsätzliche Angriffe oder andere Formen von Fremdeinwirkung können dabei gravierende Folgen für das Unternehmen haben. Gerade mittelständische Unternehmen sind… …dieses Beitrags fokussiert auf Awareness in der IT. Unter dieser Awareness wird das Bewusstsein des Personals eines Unternehmens oder einer Organisation… …Awareness bedeutet dabei, dass sich das Personal den unterschiedlichsten rechtlichen, finanziellen und technischen Risiken für die IT-Sicherheit bewusst ist… …und versucht, sie zu minimieren. Personal, das regelmäßig den korrekten Umgang mit Anwendungen trainiert, das über potenzielle Gefahren durch… …juristisch korrekte und Compliance-gerechte Nutzung der im Unternehmen eingesetzten Systeme geschult wird, begeht seltener einen Fehler. Das Personal sollte… …Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, deutlich höher als in einem Umfeld, das Risiken nicht den angemessenen Stellenwert beimisst und nicht in die fortlaufende… …eine Schadsoftware die Stadtverwaltung teilweise tagelang lahm. Hintergrund war das Öffnen einer bösartigen Phishing-Mail. 1 • In der Presse werden… …E-Mail-basierte Angriffe auf Kliniken bekannt, darunter das Klinikum Arnsberg sowie vergleichbare Einrichtungen in Kalkar, Kleve und Neuss. 2 • Ausländische Hacker… …sind nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in das bislang als sicher geltende Datennetzwerk des Bundes und der Sicherheitsbehörden über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance in Russland (Teil 1)

    Das russische Rechtssystem und die Gesetzgebung zur Antikorruption
    Dr. Thomas Heidemann
    …ZRFC 2/20 78 Russland | Compliance | Korruptionsbekämpfung | Rechtsbewusstsein Compliance in Russland (Teil 1) Das russische Rechtssystem und die… …dann den Themen Geldwäsche und Kartell. Dr. Thomas Heidemann 1 Einführung 1.1 Übersicht zur Rechtsordnung 1.1.1 Das Rechtssystem Russland steht in der… …, als sie durch die bolschewistische Revolution abgebrochen wurde. Das sowjetische Recht hat sich weitgehend von dem europäischen Rechtssystem abgekoppelt… …. Schließlich sind insbesondere Regierungsverordnungen (im Singular postanowlenije) zu beachten. 1.1.3 Das Gerichtssystem Das Gerichtssystem der RF besteht aus… …verfügt über keine Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die oberen Institutionen der Judikative sind in Russland das Verfassungsgericht und der Oberste Gerichtshof… …. Dem Obersten Gerichtshof sind die ordentliche Gerichtsbarkeit sowie die Schiedsgerichtsbarkeit in Wirtschaftssachen untergeordnet. Das Gerichtsverfahren… …Großteil der Streitsachen der ersten Instanz wird vor den Bezirksgerichten verhandelt. Das Oberste Gericht der RF verhandelt in der ersten Instanz nur Sachen… …von besonderer Bedeutung, zum Beispiel die Anfechtung nicht normativer Akte des Präsidenten der RF. In sonstigen Fällen übt das Oberste * Dr. Thomas… …, ffOberster Gerichtshof. Die russische Verfassung enthält das Prinzip der Gewaltenteilung und garantiert die Unabhängigkeit der Richter (Art. 120 Absatz 1). Mit… …dem Beitritt Russlands zum Europarat 1996 und der Anerkennung der Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist das Land außerdem an das in Art. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Verantwortung von Compliance- ­Officern Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen RA Dr. Marc Steffek* Der fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in… …Innenrevision der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR). Ihm wurde vorgeworfen, durch Unterlassen Beihilfe zum Betrug begangen zu haben. Das Landgericht Berlin… …Vorstand der BSR unbekannte Vorgänge bei der Abrechnung von Straßenreinigungskosten. Nach den einschlägigen Bestimmungen hatten 25 Prozent dieser Kosten das… …Land Berlin, die verbleibenden 75 Prozent aber die Straßenanlieger zu tragen. Die Reinigungsaufwendungen für Straßen ohne Anlieger hatte demgegenüber das… …, obwohl diese Kosten das Land Berlin hätten vollständig tragen müssen. Dieser Berechnungsfehler fiel zwar auf, die Korrektur blieb jedoch offen. Für die… …überwiegend ■ auch geschah. 2. Das Urteil ■ Transaktionen und Umstrukturie Tarifverträge, Tarifwechsel und Verhandlungen mit dem Betrieb Interessenausgleich und… …Erwägungen leiten lassen: Maßgeblich für das Urteil war nicht die Tarifperiode 1999/2000, sondern die Tarifperiode 2001/2002. In dieser Tarifperiode war der… …Angeklagte nicht mehr Leiter der Projektgruppe, sondern nahm nur sporadisch an den Projektgruppensitzungen teil. Deshalb machte das Gericht ihm nicht den… …Compliance-Officern in das Stammbuch geschrieben haben. Jetzt wird es aber drastisch: Die obersten deutschen Zivilrichter haben nämlich eine Garantenstellung – die eine… …. Hinzutreten muss stets ein besonderes Vertrauensverhältnis, das den Übertragenden gerade dazu veranlasst, dem Verpflichteten besondere Schutzpflichten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    ISO-Compliance

    Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 1/15 10 Keywords: CMS ISO 19600 Standard Leitfaden ISO-Compliance Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS RA Dr. Christian… …Anwendungsfälle und ihre Ergebnisse berichten. 1. Einleitung: Compliance – ein Handelshemmnis? Im Vorwort des Standards stellen seine Autoren – das Projektkomitee… …19600 aber erkennbar nicht. Das Ziel der ISO-Norm ist die allgemeine Geltung von Grundsätzen für ein Compliance-Management-System (CMS). Das Vorwort… …Unternehmens sowie dem Auftreten und der persönlichen Einstellung der für das Unternehmen tätigen Menschen verinnerlicht wird. ffzu i): Verpflichtungen ergeben… …es eine weitere, aufschlussreiche Aussage in der Einführung: Ein wirksames, das gesamte Unternehmen umfassendes CMS ermöglicht es dem Unternehmen, sein… …Unternehmensgrößen, sodass der Eindruck entsteht, es müsse das gesamte Werk implementiert werden. Wenn im Rahmen des sonst im Standard zuweilen vorherrschenden… …berücksichtigt werden: Der regulatorische, soziale und kulturelle Kontext (das gesellschaftliche Umfeld), der Unternehmenszweck, die wirtschaftliche Situation (das… …alle, für das CMS relevante Personen und deren Interessen einzubeziehen. Ferner sind die Wechselwirkungen auf Unternehmensergebnisse und… …Wahrscheinlichkeit und ihre eventuellen Auswirkungen (unmittelbare Schäden wie auch mittelbare Konsequenzen wie z. B. Sanktionen), sind ebenfalls zu ermitteln. Für das… …auch die Verantwortung für eine kontinuierliche Entwicklung im Sinne der Verbesserung des CMS. Gesamthaft sollte das Compliance-Management-System in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention Dr. Christian Schefold* Schon beim Erscheinen des ersten Compliance-Standards der… …gegriffen. Mit OECD- und UNO-Konventionen kann das ISO-Werk schon alleine vor dem Hintergrund einer (völker)rechtlich sorgsamen Analyse, Genese und… …. Das war bereits 1977 bei der Verabschiedung des US-amerikanischen Bundesrechts gegen Korruption im Auslandsgeschäft so. 2 Die entsprechende Guidance („A… …ist nämlich nicht das Projektkomitee ISO/ PC271 des Vor-Standards sondern ein neues Projektkomitee ISO/PC278, welches für den neuen ISO 37001… …verantwortlich zeichnet. Das erklärt vielleicht auch, warum die Hinweise auf den ISO 19600 im Text des ISO 37001 eher spärlich sind und sich auf Einführung und… …Acts. Dies ist insoweit bemerkenswert als auch die internationalen Konventionen sich allein gegen die Bestechung staatlicher Amtsträger richten. Das… …missbräuchliche Ausnutzung oder Beeinflussung gerade staatlicher Funktionen auch über die reine Vorteilsgabe hinaus: Korruption umfasst auch das Ausnutzen von… …Betrieb (Ziff. 8) mehr Aufmerksamkeit geschenkt, das Interesse an dem Thema Unternehmenssituation (Ziff. 4) wird mit Empfehlungen im Anleitungsannex… …(shall), (2) Empfehlung (should), (3) Erlaubnis (may) und (4) Möglichkeit (can). Bei der ersten Durchsicht des Anforderungsteils des ISO 37001 ist das Verb… …„shall“ das Meistverwendete – die Häufigkeit des Wortes „can“ kann man an den Fingern einer Hand abzählen. „Should“, „may“ und „can“ sind dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück